Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Paul Rössler, Vít Dovalil

Ähnliche Dokumente
Sprachmanagement. Beispiel: Deutsche Orthografiereform Teil II. Paul Rössler, Vít Dovalil

Deutsche Orthographie

Einführung in die Literaturrecherche

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Einfiihrung in die Schriftlinguistik

Christa Durscheid. Einfuhrung in die Schriftlinguistik. 2., uberarbeitete Auflage III VS VERLAG FOR SOZIALWISSENSCHAFTEN

Die Grammatik, Semantik und Pragmatik des Wortes

Zwischenstaatliche Kommission für deutsche Rechtschreibung

Zur Entwicklung des Dudens und seinem Verhaltnis zu den amtlichen Rcgclwcrkcn der deutschen Orthographie

Ziele und Möglichkeiten einer Reform der deutschen Orthographie seit 1901

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Seminar: Orthografiegeschichte Jahrhundert Paul Rössler (2. Zyklus) Sommersemester 2007 CURRICULUM

Geschichte der Rechtschreibung

Mentorium. Äußerliche Typoskriptgestaltung. Schriftsatz

Die deutsche Sprache in Namibia. nationale Varietät einer Fernminderheit?

StandardWissen Lehramt Orthographie. System und Didaktik. Bearbeitet von Jakob Ossner

Jörg Hagemann / Wolf Peter Klein / Sven Staffeldt (Hrsg.) Pragmatischer Standard

Die deutsche Sprache

Sprache und Schrift. Günther/Ludwig (1994): Schrift und Schriftlichkeit, S. VIII. die Menge der graphischen Zeichen, mit denen die gesprochene Sprache

Beurteilung der Diplomarbeit. Zur Implementation der Rechtschreibreform in Österreich: Eine Untersuchung auf sprachmanagementtheoretischer Grundlage

pangloss.de Seite 1 / 7

DARIAH-DE Collection Registry und DARIAH Collection Description Data Model

5. Methodischer Ansatz Zur Erhebung Probanden Der Untersuchungsgegenstand Analyse

Englische Phonetik und Phonologie

Univerzita Karlova v Praze. Filozofická fakulta. Ústav germánských studií DIPLOMOVÁ PRÁCE. Jan Beneš

Einführung in die Syntax und Morphologie. Vorlesung mit Übung WS 2010/2011, Computerlinguistik

1. Die satzinterne Großschreibung im Deutschen

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Präsentation der Umfrage-Ergebnisse zu ROSI

Neue Rechtschreibung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Brandon Brown will einen Hund

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Zeitleiste zur Reformgeschichte

Bele Marx & Gilles Mussard. Transposition und künstlerische Interpretation der Forschungsarbeiten des CNRC zur Mona Lisa.

Interdisziplinäre fachdidaktische Übung: Formale Sprache Definitionen, Funktionen

Providers of climate services in Germany

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (V) Einführung: Was ist Sprache? Was ist Sprachwissenschaft?

Zur Funktion von Normautoritäten im sozialen Kräftefeld einer Standardvarietät (Am Beispiel einiger ausgewählten grammatischen Variablen)

Wortstellung. Rule 1. The verb is the second unit of language in a sentence. The first unit of language in a sentence can be:

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Das Phänomen der Willensschwäche in Hares präskriptivistischer Ethik

NOMEN EST OMEN? Äîðîôå âà Ì. Nomen est omen? Ïðî çì±ñò ± íàçâó äèñöèïë±íè...

Kontrastive Linguistik und Lexikographie VII

Wissenschaftliches Arbeiten

Deutsch Synonyme Worterbuch

Zwischenstaatliche Kommision für deutsche Rechtschreibung Rat für deutsche Rechtschreibung

Übertrittsprüfung 2014

Sprache und Schrift in Hermann Pauls "Prinzipien" und de Saussures "Cours"

Stand der Recherche nach publizierten Identity Management Standards - ISO/IEC, DIN, BSI, CEN/ISSS und OASIS

Die neue Rechtschreibung kurz und einfach

Historiolinguistik I. Sebastian Bernhardt, Nils Burghardt und Florian Neuner

Übertrittsprüfung 2012

Zurich Open Repository and Archive. Anatomie von Kommunikationsrollen. Methoden zur Identifizierung von Akteursrollen in gerichteten Netzwerken

Die deutsche Rechtschreibung in der Grundschule. Marek Breuning

Christa Dürscheid. Einführung in die Schriftlinguistik

GERMAN: BACKGROUND LANGUAGE. ATAR course examination Recording transcript

Vorlesungsverzeichnis für das SS 2015

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Die Wortgliederung im Deutschen

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Grammatik Deutsch Buch

DIBELS TM. German Translations of Administration Directions

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Filozofická fakulta. Ústav germánských studií. Diplomová práce. Jaroslava Pohanová

GERMAN LANGUAGE Tania Hinderberger-Burton, Ph.D. American University

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

1. Ein Objekt, das nach Bense (1967, S. 9) qua Metaobjekt zum Zeichen erklärt wird, benötigt zunächst einen Zeichenträger:

Die Reflexion der Metropole als literarisches Sujet in der Lyrik des Naturalismus

QIAN, Minru (Fremdsprachenuniversität Beijing)

AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Sprach(en)politik, Sprachplanung und Sprachmanagement

UNIVERZITA KARLOVA V PRAZE. Filozofická fakulta Ústav germánských studií. Diplomová práce Lucie Šimčíková

Übertrittsprüfung 2015

Soziale Institutionen: Herrschaft

Zitieren und Paraphrasieren. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

MATHEMATIK - MODERNE - IDEOLOGIE. EINE KRITISCHE STUDIE ZUR LEGITIMITAT UND PRAXIS DER MODERNEN MATHEMATIK (THEORIE UND METHODE) FROM UVK

ORTHOGRAFIE. Design Manual

Who Cares? AkteurInnen/Handlungsfelder: 1. Familie. Kreimer Margareta. Kommentar im Rahmen der Forschungstagung, Universität Innsbruck 14.

Trabant, Jürgen: 1994 B 661

Sicherheit / Sicherung - unterschiedliche Begriffsbestimmung, gemeinsame Fachaspekte

ISO Reference Model

Raoua Allaoui (Autor) Dolmetschen im Krankenhaus Rollenerwartungen und Rollenverständnisse

Responsive Evaluationsforschung

The Byzantine Generals' Problem

Project report Gymnasien Meran

Einführung in die Schriftlinguistik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Einführung in die Pragmatik und Texttheorie Übungsblatt: Informations-Struktur

Stand und Entwicklungstendenzen der Prozessorganisation bei der Warenversorgung im Handel

Generative Grammatik

Einführung in die übersetzungsbezogene Terminologiearbeit. Übersicht über das Seminar. Allgemeinsprache vs. Fachsprache

你好大学冬季. Schriftsysteme L M N O P

Abschnitt 1. BPM als Lingua franca. Management, Fachbereiche und IT Ist BPM ein Weg zur (Auf-)Lösung der Sprachbarriere?

Siehst Du mich? Hörst Du mich?

Methodologische Impulse für die Debatte über die Standardnormen / FRAGL 12

Die Feminisierung des Lehrberufs

Transkript:

Sprachmanagement Beispiel: Deutsche Orthografiereform 1996-2006 Paul Rössler, Vít Dovalil

Standard Standard - Richtschnur, Maßstab (als Vorbild), Norm (Anfang 19. Jh.), Qualitätsniveau, erreichter Stand [ ] Durchschnittsbeschaffenheit, Normalausführung, Mittelmaß (1. Hälfte des 19. Jh.), zuvor gesetzlich festgelegter Feingehalt einer Münze, Münzfuß (Ende 17. Jh.). In allen Bedeutungen Entlehnung von gleichbed. engl. standard, ursprünglich militärische oder Schiffsfahne, aufrecht stehendes Zeichen, Vorbildmaß, Vorbildgewicht (Pfeifer 1989).

Standardsprache/-varietät Standard language - that variety of a language considered by its speaker to be most appropriate in formal and educational contexts (Trask 1999). Standard - a prestige variety of language used within a speech community, providing an institutionalized norm for such purposes as the media and language teaching. Linguistic forms or dialects that do not conform to this norm are often called substandard or (more usually, within linguistics) nonstandard [ ] (Crystal 1992).

Standardsprache/-varietät Standardvarietät das Subsystem einer Sprache [ ], dessen Normen den höchsten Verbindlichkeitsgrad für alle Angehörigen einer politisch definierten Kommunikationsgemeinschaft besitzen, da sie in Regelwerken kodifiziert und deshalb präskriptiv sind (Dittmar/Schmidt-Regener 2001: 521).

Soziales Kräftefeld einer Standardvarietät Normautoritäten Kodifizierer Modellsprecher/ -schreiber Bevölkerungsmehrheit Sprachexperten (nach Ammon 1995: 80)

Unterschiedliche Gewichtungen in den Definitionen des Begriffs Orthografie I Rechtschreibung [Auch: Orthographie]. Lehre von der systematischen und einheitlichen Verschriftung von Sprache durch Buchstaben ( Graphem) und Satzzeichen ( Zeichensetzung). Hadumod Bußmann (2002): Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte u. erw. Aufl.- Alfred Kröner: Stuttgart, 488

Unterschiedliche Gewichtungen in den Definitionen des Begriffs Orthografie II Orthographie (griech. ỏrjός (orthos) gerade, richtig, γράφειν (grafein) schreiben ) Der Ausdruck O. bezeichnet einmal die Gesamtheit der (amtl.) normierten Schreibkonventionen unter Einschluß der Interpunktion, zum anderen wird er als»wortschreibung«der Interpunktion gegenübergestellt (Rechtschreibung und Zeichensetzung). Ferner kann O. das Phänomen selbst wie auch die Wiss. meinen, die sich mit O. befaßt. Glück (2005), Helmut (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 3., neubearb. Aufl.- J. B. Metzler: Stuttgart, Weimar, 461

Unterschiedliche Gewichtungen in den Definitionen des Begriffs Orthografie III Orthographie Norm der Schreibung einer Sprache. Spelling norm of a language Orthographie (ov.: Orthografie; griech. ỏrjός (orthos) richtig, gerade, γράφειν (grafein) schreiben ) umfasst als Norm der Schreibung einer Sprache sämtliche amtlich normierten bzw. kodifizierten Konventionen der graphischen Repräsentation sprachlicher Einheiten einer Einzelsprache. Diese graphischen Repräsentationen betreffen nicht nur die elementaren Schreibungseinheiten mit bedeutungsdistinkter Funktion und Phonembezug, die Grapheme, sie umfassen auch die größeren Einheiten des Sprachsystems, die Morpheme und Wörter, die mit Buchstaben verschriftet werden, sowie desweiteren die Groß- und Kleinschreibung, die Getrennt- und Zusammenschreibung, die graphische Worttrennung am Zeilenende und die Interpunktion. Die Interpunktion wird in der Forschung nicht ausnahmslos als Teil der Orthographie verstanden, sondern teilweise dieser gegenübergestellt (Rechtschreibung und Zeichensetzung). Rössler, in: Schierholz/Wiegand (Hg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Bd. 3: Historische Linguistik. ersch. voraussichtl. 2009

Unterschiedliche Gewichtungen in den Definitionen des Begriffs Orthografie III/2 Orthographie... Im Gegensatz zur Graphie, die alle graphischen Realisierungsformen sprachlicher Einheiten umfasst, bleibt die Orthographie auf die von einer bestimmten Schreibergemeinschaft zu einem bestimmten Zeitabschnitt als mehr oder minder verbindliche Norm (mit entsprechenden Sanktionen bei Nichtbefolgung) etablierte und akzeptierte graphische Repräsentation beschränkt. Jede Orthographie ist somit Teil der Graphie einer Einzelsprache, nicht jede Graphie einer Einzelsprache verfügt aber über eine Orthographie. Rössler, in: Schierholz/Wiegand (Hg.): Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaften, Bd. 3: Historische Linguistik. ersch. voraussichtl. 2009

Sprachmanagement und Orthografie Sprachmanagement... Gesamtheit von metalinguistischen Aktivitäten, die auf Diskursproduktion u. Diskursrezeption abzielen (vgl. Nekvapil/Nekula 2006) Theorie des Sprachmanagements geht von praktischen Sprachproblemen der Sprachbenutzer aus. Sprachprobleme entstehen üblicherweise in alltägl. Kommunikationsinteraktionen auf der Mikroebene (vgl. Jernudd 2000)

Sprachmanagement und Orthografie ABER: Nicht jedes Sprachproblem wird von Umständen auf der Mikroebene verursacht. Ursache für ein Sprachproblem kann auch die Makroebene sein: z. B. eine Institution verabschiedet eine Rechtsnorm, durch deren Umsetzung in Praxis ein Problem entsteht bzw. geschaffen wird.... Geschichte der Orthografie und ihrer Reformen ist exemplarisch dafür

Sprachmanagement-Prozesse auf Mikroebene sprachl. Interaktion ohne Normabweichung Normabweichung (noting) nicht bemerkt bemerkt (evaluation) nicht bewertet bewertet positiv neutral negativ (adjustment design) ohne Maßnahmen Maßnahmen (implementation) nicht umgesetzt umgesetzt

Wechselwirkung von Mikro- und Makroebene im Sprachmanagement Die auf der Makroebene in den Institutionen / Organisationen entworfenen und durchgesetzten Maßnahmen wirken sich auf die konkreten Interaktionen auf der Mikroebene aus. Die Interaktionen auf Mikroebene wiederum beeinflussen in ihrer Gesamtheit die Makroebene. Einfaches Management = diskursbasiert, hic et nunc Organisiertes Management = systematisch, gesteuert, im öffentlichen Diskurs (z. B. Orthografie-Diskussion)

Soziales Kräftefeld einer Standardvarietät Normautoritäten Kodifizierer Bevölkerungseinfaches organisiertes Management organisiertes Management Management Modellsprecher/ -schreiber mehrheit Sprachexperten (nach Ammon 1995: 80)