Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Ähnliche Dokumente
Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das 4x4-Geobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Download Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen. Das Kreisgeobrett in der Sekundarstufe I. Marco Bettner, Erik Dinges

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Geometrie Winkel und Vierecke PRÜFUNG 02. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 2.

Montessori-Diplomkurs Inzlingen Geometrische Mappe Die metallenen Dreiecke

KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN

MONTESSORI einfach klar!

Download. Klassenarbeiten Mathematik 5. Spiegeln und verschieben. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download VORSCHAU. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Achsenspiegelung. Jan-Christoph Frühauf

Download. Ähnlichkeit Strahlensätze an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges

Was kann ich? 1 Geometrie. Vierecke (Teil 1)

Sicheres Wissen und Können zu Vierecken und Vielecken 1

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Zirkel. Einführung mit Zirkel. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

DREIECKSFORMEN 1. Station 1 (H1) Gib an, um welche Form von Dreieck es sich jeweils handelt! Teile dabei nach Winkel und nach Seiten ein!

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik für die Klasse. Geometrie. Sandra Sommer/Markus Sommer. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Vielecke. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Definitionen. 1. Ein Punkt ist, was keine Teile hat. 3. Die Enden einer Linie sind Punkte.

Satz des Pythagoras Lösungen. 1) Bringe die Satzteile in die richtige Reihenfolge. (Es sind zwei Sätze.)

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Figuren Lösungen. 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60.

Grundformen und -konstruktionen

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Winkel mit Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. 1 Im rechtwinkligen Dreieck. Satz des Pythagoras. Kompetenztest. Testen und Fördern. Satz des Pythagoras. Name: Klasse: Datum:

Mitten-Dreiund Vier-Ecke

Qualiaufgaben Konstruktionen

Drachen. Station 7. Aufgabe. Name: Untersuche die Eigenschaften eines Drachenvierecks. a) Welche Seiten sind gleich lang? b) Gibt es parallele Seiten?

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Satzgruppe des Pythagoras. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Trage die Ergebnisse in die nachfolgende Tabelle ein. A 3. Größe der Fläche A 1

Download. Körperberechnungen an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Das Geo-Brett stammt aus dem angelsächsischen Sprachraum; es ist mittlerweile aber auch bei uns verbreitet. kann ab der 1. Klasse eingesetzt werden

SINUS Saarland Geometrie beziehungshaltig entdecken Module für den Geometrieunterricht. Kurs 7: Module 13 und :00-18:00 Uhr

Konstruktion Dreiecke und Vierecke PRÜFUNG 09. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Winkel zeichnen. Hilfe. ACHTUNG! Achte immer genau darauf

Nachstehend findest du 9 Bilder. Du sollst feststellen, ob sie achsensymmetrisch sind oder nicht (wenn ja, bestimme die Symmetrieachse).

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Satzgruppe des Pythagoras. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse

Beweise. 1. Betrachte folgenden Satz: Ein achsensymmetrisches Viereck mit einem 90 -Winkel ist ein Rechteck.

Ausgabe: Abgabe: Name: Benötigte Zeit für alle Aufgaben: Wiederholung

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

20.0 Gegeben sind die Skizzen von Parallelogrammen. Stelle die Formel für den Flächeninhalt auf. Benutze dabei nur die angegebenen Bezeichnungen.

Geometrie. in 15 Minuten. Geometrie. Klasse

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Flächeninhalt und Umfang von Vielecken. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Grundverständnis für Bruchzahlen aufbauen mit EXI

1. Winkel (Kapitel 3)

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Bruchrechnen Brüche mit dem Geobrett. Ein Teil der Gesamtfläche des Geobretts ist mit einem Gummiring abgegrenzt.

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Kompetenzbereich. Kompetenz

Übungen. Konstruiere ein Dreieck ABC und dessen Inkreismittelpunkt aus den folgenden. Angaben. Angaben.

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Logisch Übersicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

An alle Primarschulen des Kantons SH. Schaffhausen, Geometrie im Mathematiklehrmittel Neues Zahlenbuch Übersicht

Kongruenz, Vierecke und Prismen

Konstruktionen am Dreieck

Vierte Schularbeit Mathematik Klasse 3E am

Download. Mathematik üben Klasse 8 Fläche und Umfang. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Sicheres, vernetztes Wissen zu geometrischen Formen

Arbeitsblätter zur Arbeit mit GEOGEBRA in Klasse 6

Download. Mathe an Stationen Klasse 9. Quadratische Gleichungen. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Meisterklasse Dresden 2014 Olaf Schimmel

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen SPEZIAL Geometrische Abbildungen. Gemischte Übungen. Jan-Christoph Frühauf

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Download. Mathe an Stationen. Mathe an Stationen Spezial Geometrie 1+2. Geometrische Formen. Carolin Donat. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Pythagoras-Spiel. Neue Karten

Download. Selbstkontrollaufgaben Mathematik Klasse 5. Addition und Subtraktion. Kerstin-Andrea Schmidt. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Aufgabe 1 Erstelle mit Hilfe von GEOGEBRA ein dynamisches Geometrie-Programm, das die Mittelsenkrechte

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

M 7.1. Achsensymmetrie. Wo liegen alle Punkte, die von zwei gegebenen Punkten gleich weit entfernt sind?

M 7.1. Achsensymmetrie. Nenne drei Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren.

Flächenberechnung Flächenberechnung. Mögliche Schritte zur Einführung. Einleitung

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Innermathematisch. Schwierigkeitsgrad: Strategie. Mathematisches Thema: Symmetrie.

Platonische und archimedische Parkettierungen. Meisterklasse Mathematik Dresden 2016 Olaf Schimmel

5. Jahrestagung Berlin. Formen und Veränderungen Geometrische Aktivitäten als Grundlage für fachliches Verständnis

Name: Arbeitsauftrag Tangram

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Geometrische Abbildungen

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundwissen Ebene Geometrie. Das komplette Material finden Sie hier:

Gundlagen Klasse 5/6 Geometrie. nach oben. Inhaltsverzeichnis

Mathematik 1 (ohne Taschenrechner)

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

DOWNLOAD. Konstruieren von Figuren. Kopiervorlagen zum Grundwissen Ebene. Grundwissen Ebene Geometrie. Michael Körner

1.4 Steigung und Steigungsdreieck einer linearen Funktion

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

Mathe an Stationen. Mathe an Stationen 8 Inklusion. Prismen. Bernard Ksiazek. Klasse. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe uf

Symmetrien und Winkel

Transkript:

Download Marco Bettner, Erik Dinges Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sekundarstufe I Marco Bettner Erik Dinges Mathe an Stationen Umgang mit dem Geobrett in der Sekundarstufe I

Mathe an Stationen Das 5x5-Geobrett in der Sekundarstufe I Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Mathe an Stationen - Umgang mit dem Geobrett in der Sekundarstufe I Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6725

Station 1 Quadrat Spanne das Quadrat in verschiedenen Lagen. a) b) Spanne das Quadrat mit der kleinsten Fläche. Wie viele Nägel berührt es? Spanne das Quadrat mit der größten Fläche. Wie viele Nägel berührt es? Aufgabe 3 Spanne einen Nagel so um, dass aus dem Quadrat ein Sechseck entsteht. Spanne dann einen weiteren Nagel um, sodass ein Siebeneck entsteht. Zeichne deine Schritte. Aufgabe 4 a) b) Wie viele Quadrate kannst du höchstens spannen, ohne dass sie sich berühren? 25

Station 2 Rechteck Spanne das Rechteck in verschiedenen Lagen. Spanne Rechtecke, die alle unterschiedlich groß sind, d. h. nicht denselben Flächeninhalt besitzen. Aufgabe 3 Spanne zwei verschieden große Rechtecke, die aus drei Quadraten zusammengesetzt sind. Aufgabe 4 Spanne ein Rechteck, das einen Umfang von 12 NA besitzt (1 NA = 1 Nagelabstand ). Wie viele Nägel sind in der Mitte? Nägel 26

Station 3 Dreieck Spanne Dreiecke, die alle unterschiedlich groß sind, d. h. nicht denselben Flächeninhalt besitzen. Spanne verschiedene Dreiecke, die genau vier Nägel beinhalten. Aufgabe 3 Finde drei verschiedene Dreiecke, die durch Umspannen eines Nagels aus dem vorgegebenen Dreieck entstehen. 27

Station 4 Dreieckskonstruktionen (1) a) Spanne die verschiedenen Dreiecke nach. b) Im grauen Kasten unten findest du die Namen und die Eigenschaften von bestimmten Dreiecken. Notiere unter jedem Dreieck den passenden Namen (manchmal sind auch mehrere Namen möglich). Gleichseitiges Dreieck: Alle drei Seiten sind gleich lang. Gleichschenkliges Dreieck: Mindestens zwei Seiten sind gleich lang. Rechtwinkliges Dreieck: Ein Winkel im Dreieck ist 90 groß. Welche Aussage ist wahr? Ein rechtwinkliges Dreieck kann nie gleichschenklig sein. Jedes gleichseitige Dreieck ist auch immer ein gleichschenkliges Dreieck. Jedes rechtwinklige Dreieck ist auch immer ein gleichseitiges Dreieck. Jedes gleichschenklige Dreieck ist auch immer ein gleichseitiges Dreieck. 28

Station 5 Dreieckskonstruktionen (2) Aufgabe a) Spanne die verschiedenen Dreiecke nach. b) Im grauen Kasten unten findest du die Namen und die Eigenschaften von bestimmten Dreiecken. Notiere unter jedem Dreieck den passenden Namen. Spitzwinkliges Dreieck: Alle drei Winkel im Dreieck sind kleiner als 90. Rechtwinkliges Dreieck: Ein Winkel im Dreieck ist 90 groß. Stumpfwinkliges Dreieck: Ein Winkel im Dreieck ist größer als 90. 29

Station 6 Dreieckskonstruktionen (3) Am Geobrett werden die Nägel (wie in der Abbildung dargestellt) durch Buchstaben nummeriert. Spanne folgende Dreiecke nach und zeichne sie anschließend. a) Dreieckpunkte: KOD b) Dreieckpunkte: U und X; Winkel bei U = 90 ; Winkel bei X = 45 c) Dreieckpunkte: A und D; Winkel bei A = 90 ; Abstand von A zum dritten unbekannten Punkt: 2 Nägelabstände. d) Dreieckpunkte: P und R; Winkel bei P = 45 ; Winkel bei R = 45 e) Dreieckpunkte: F und I; Winkel bei F = 45 ; Abstand von I zum dritten unbekannten Punkt: 3 Nagelabstände f) Dreieckpunkte: V und I; Abstand von I zum dritten unbekannten Punkt: 3 Nagelabstände; es gibt keinen rechten Winkel a) b) c) d) e) f) a) b) c) Spanne ein beliebiges Dreieck. Fertige eine Konstruktionsbeschreibung dazu an. Gib deinem Partner die Konstruktionsbeschreibung und lasse ihn das Dreieck nachspannen. d) Kontrolliert eure Ergebnisse. A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y 30

Station 7 Vielecke Spanne je zwei verschiedene Fünf- und Achtecke. Zeichne diese dann. Spanne das abgebildete Parallelogramm und Trapez auf unterschiedliche Weise durch Dreiecke, Quadrate oder Rechtecke nach. Finde jeweils drei verschiedene Möglichkeiten. a) b) Aufgabe 3 Spanne jeweils zwei Vielecke, die einen Umfang von 12 NA besitzen, und zwei Vielecke, die 8 Nägel einschließen. Umfang: 12 NA umschließen 8 Nägel 31

Station 8 Baupläne (1) Aufgabe Spanne die angegebenen Schritte auf dem Geobrett. Beginne am schwarz markierten Nagel. Zeichne die jeweils gespannte Figur. Ein Pfeil heißt: immer einen Nagel weiterspannen. a) b) c) d) 7. 8. 7. 8. 8. 1 6. 6. 1 6. 1 6. 7. 7. 1 8. 16. 32

Station 9 Baupläne (2) Fertige zu den vorgegebenen Figuren einen Bauplan an. Anleitung: Beginne am schwarz markierten Nagel. Notiere die entsprechenden Pfeile in der jeweiligen Reihenfolge. Ein Pfeil bedeutet, dass du immer einen Nagel weiterspannen musst. Benutze folgende Pfeile: a) b) c) d) a) b) c) Spanne eine beliebige Figur auf dem Geobrett. Fertige einen Bauplan zur Figur an. Lasse deinen Partner die Figur anhand des Bauplans spannen. d) Kontrolliert eure Ergebnisse. 1 1 1 6. 7. 8. 1 1 16. 6. 7. 8. 1 1 16. 6. 7. 8. 1 1 1 16. 6. 7. 8. 1 1 16. 33

Station 10 Parallelen Spanne auf dem Geobrett die Strecken nach. Die in gespannten Strecken sind parallel zueinander. Welche Eigenschaften haben parallele Strecken? Aufgabe 3 a) b) Spanne die Figuren nach. Nimm für parallele Linien dieselbe Farbe. Bei Abbildung 3 handelt es sich um ein Parallelogramm. Woher kommt der Name dieser Figur? Aufgabe 4 Erfinde ab e) selbst Figuren und spanne diese. Zeichne sie ab und benutze für Parallelen dieselbe Farbe. e) f) g) h) 34

Station 11 Senkrechte Stelle einen rechten Winkel durch Falten her. Spanne die vorgegebenen Winkel. Kennzeichne rechte Winkel mit. Tipp: Du kannst den Faltwinkel zu Hilfe nehmen. e) f) g) h) Aufgabe 3 Finde selbst rechte Winkel und spanne sie. Der Faltwinkel hilft dir, sie zu überprüfen. Aufgabe 4 Spanne zu den gegebenen Linien senkrechte Linien. Zeichne sie rot ein. 35

Station 12 Gemischte Übungen Spanne zu den gegebenen Linien jeweils zwei parallele und zwei senkrechte Linien. Zeichne senkrechte Linien rot und parallele Linien grün ein. e) f) g) h) Spanne die abgebildeten Wege. Kennzeichne rechte Winkel mit Winkel unter die Abbildungen. Aufgabe 3. Schreibe die Anzahl der rechten Ergänze die vorgegebene Linie durch Senkrechte und Parallelen so, dass eine geschlossene Figur entsteht. 36

Station 13 Bruchteile darstellen (1) Halbiere durch Spannen eines Gummis die Fläche der gespannten Figur. Bei welchen Figuren findest du zwei Möglichkeiten? Zeichne beide rot ein. e) f) g) h) Spanne die Figur auf dem Geobrett. Spanne mit einem Gummi ein Viertel ab. Male das Viertel grün an. Aufgabe 3 Überlege, welche Figuren in man auch in acht gleich große Teile spannen kann. Übertrage die Figuren von auf das Arbeitsblatt und zeichne ein Achtel grün ein. Streiche die Figuren durch, die du nicht in Achtel teilen kannst. 37

Station 14 Bruchteile darstellen (2) Spanne die dargestellten Figuren auf dem Geobrett. Spanne mit einem Gummi ein Achtel ab und markiere diesen Teil farbig. Spanne die Figur nach. Halbiere die Fläche durch Spannen eines Gummis. Erzeuge anschließend Sechstel, indem du weitere Gummis spannst. Wie viele Gummis musst du dann noch spannen, um Zwölftel zu erhalten? Gummis Übertrage deine Ergebnisse auf das Arbeitsblatt. Aufgabe 3 Spanne von den abgebildeten Figuren den angegebenen Bruchteil ab. Male anschließend den entsprechenden Anteil grün an. a) e) 1 2 4 5 b) f) 1 3 c) 3 4 g) 3 9 2 4 d) h) 5 6 4 7 38

Station 15 Figuren vervollständigen Spanne folgende Figuren auf dem Geobrett. Überlege, wie viele der farbig markierten Flächen du brauchst, um die Figur auszufüllen. Spanne die Flächen mit Gummis und zeichne die Lage in die Abbildung. Notiere unten die Anzahl. e) f) g) h) Wie viele der farbig markierten Teile brauchst du, um die Figur zu vervollständigen? Spanne diese. Streiche die Figuren, bei denen dies nicht möglich ist, durch. e) f) g) h) 39

Station 1: Quadrat Seite 25 1) Beispiele: 2) a) 4 Nägel b) 16 Nägel Lösungen: 3) Beispiele: 4) Beispiele: 2 2 2 5 Station 2: Rechteck Seite 26 1) Beispiele: 2) Beispiele: 3) 4) 3 Nägel 1) Beispiele: Station 3: Dreieck Seite 27 60

Station 3: Dreieck Fortsetzung Seite 27 2) 3) Beispiele: Station 4: Dreieckskonstruktionen (1) Seite 28 1) b) Lösungen von links nach rechts: Reihe: rechtwinkliges Dreieck gleichschenkliges Dreieck gleichschenkliges und rechtwinkliges Dreieck Reihe: keine besondere Bezeichnung gleichschenkliges und rechtwinkliges Dreieck gleichschenkliges Dreieck 2) Jedes gleichseitige Dreieck ist auch immer ein gleichschenkliges Dreieck. Station 5: Dreieckskonstruktionen (2) Seite 29 b) Lösungen von links nach rechts: Reihe: rechtwinkliges Dreieck rechtwinkliges Dreieck stumpfwinkliges Dreieck Reihe: spitzwinkliges Dreieck stumpfwinkliges Dreieck spitzwinkliges Dreieck Reihe: rechtwinkliges Dreieck spitzwinkliges Dreieck stumpfwinkliges Dreieck Station 6: Dreieckskonstruktionen (3) 1) e) f) Seite 30 Station 7: Vielecke Seite 31 1) Beispiele: 2) Beispiele: a) 3) Beispiele: b) Umfang: 12 NA umschließen 8 Nägel Lösungen: 61

Station 8: Baupläne (1) Seite 32 1) Station 9: Baupläne (2) Seite 33 Lösungen: 1) a) c) 1 1 Station 10: Parallelen Seite 34 1) Alle Punkte der beiden Strecken haben den gleichen Abstand zueinander. 2) Jeweils zwei Seiten sind parallel. 6. 1 6. Station 11: Senkrechte Seite 35 2) Rechte Winkel sind: a) c) f) h) 4) Beispiele: Station 12: Gemischte Übungen Seite 36 1) Beispiele: e) f) g) h) 2) a) 1 rechter Winkel b) 2 rechte Winkel c) 3 rechte Winkel d) 3 rechte Winkel 3) Beispiele: 7. 7. 8. 8. b) d) 1 6. 1 6. 7. 7. 8. 8. 62

Station 13: Bruchteile darstellen (1) Seite 37 1) e) f) g) h) 2) Beispiele: 3) Station 14: Bruchteile darstellen (2) Seite 38 1) Beispiele: 2) 2 Gummis 3) Beispiele: 1 2 e) f) g) h) 4 5 1 3 3 4 Station 15: Figuren vervollständigen Seite 39 1) a) 4 Flächen b) 4 Flächen c) 6 Flächen d) 2 Flächen e) 6 Flächen f) 4 Flächen g) 8 Flächen h) 6 Flächen 2) a) durchgestrichen b) 19 Teile c) 6 Teile d) 14 Teile e) durchgestrichen f) 6 Teile g) 6 Teile h) 7 Teile 1) a) 1 2 Station 1: Bruchteile darstellen und benennen b) 1 4 c) 2 3 Station 2: Bruchteile darstellen 3 9 2 4 d) 4 5 2) Individuelle Lösungen 1) e) f) 5 6 4 7 Seite 40 Seite 41 Lösungen: Lösungen: Kreisgeobrett 63