Teil 1. Allgemeines zur Podologie. Medizinische Fußpflege. Was ist machbar? Vortrag zur Regelfortbildung für Apotheker. Podologie für den Apotheker

Ähnliche Dokumente
Podologie für Apotheker

Seid gut zu euren Füßen

Extremfälle aus der podologischen Praxis

Businessplan Praxis für Podologie

Das. diabetische. Fußsyndrom

Maßnahmenplan für meine Füße

Risikostufengerechte orthopädie-schuhtechnische Versorgung des Diabetikerfusses

15 / 16 Esta Zangen Ernst Stamm Stahlwaren GmbH Tannenstr Solingen

Versorgung und Pflege des Diabetischen Fußsyndroms. Andreas Hering Orthopädieschuhmachermeister staatl. geprüfter Podologe

Diabetes. Fußpflege zu Hause. Unser kleiner Ratgeber. für Diabetes Typ-2-Patienten

Diabetes und Folgen für die Füße

Projektbeschreibung: Podologie-Zentrum Schwabmünchen. Der Auftrag: Ein komplettes neues Corporate Design. Fly away and Give away...

ZEIGT HER EURE FÜSSE!

Liebe Patientin, lieber Patient

Patienteninformation zum Diabetischen Fußsyndrom

GEHWOL Diabetes-Report Meinen Blutzucker habe ich im Griff. Aber was tue ich eigentlich für meine Füße?

Ausbildung zur Podologin/ zum Podologen. Information über die Teilzeitausbildung (2,5 Jahre)

Ausbildung zur Podologin/ zum Podologen. Information über die Teilzeitausbildung (3 Jahre)

Ausbildung zur Podologin/ zum Podologen. Information über die Teilzeitausbildung (3 Jahre) Beginn: 24. April 2009

Der diabetische Fuß. Diagnostik und Behandlung. Diabetes mellitus

ONYCHOMYKOSE Nagelpilz

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 8

R. SPRINGFELD FUßCHIRURGIE KLINIK DR. GUTH, HAMBURG MAIL:

Arbeiten am. Diabetischen Fuß. Die Praxis der Fußpflege-Behandlung INGRID KRAUSE DIETER KRAUSE I T T E R

Für gesunde und schöne Füsse

Spreizfuß mit Hallux valgus

Chronische Wunden in der Diabetologie. Chronische Wunden in der Diabetologie. Ziele: Koordiniertes Vorgehen aller am Prozess beteiligten Personen

Hennicke Orthopädie-Schuhtechnik GmbH. Werderstrasse Karlsruhe Tel.:

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

Multifunktionale Ashipita Fußschlingen korrigieren - schützen - wärmen - verführen

Diabetische Füße gehen durch die Praxis. Sabina Praxis Dr. med. Egidi/Schelp. Was müssen unsere Füße ertragen? Was müssen Füße leiden?

Das diabetische Fußsyndrom

LEXIKON SPRUNGGELENK & FUSS

Orthopädietechnik Sanitätshaus GmbH. Patienteninformation. Ursachen Gefahren Prophylaxe

Seminarprogramm 2015

Fuss im. fusspflege bei diabetes Mellitus. Unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Dr. med. Rainer Thiede, Kevelaer

DMP Diabetes. ICD 10 GM DMP Diabetes Schlüssel / Stand:

HALLUX VALGUS. Fußchirurgie im König-Ludwig-Haus. Orthopädische Klinik König-Ludwig-Haus Würzburg

Meinen Blutzucker habe ich im Griff. Aber was tue ich eigentlich für meine Füße?

Hallux valgus Distale Metatarsale Osteotomie

HALLUX VALGUS (BALLENZEHE)

Dr. med. Dirk Rose. Hallux valgus Großzehenballen. Chevron-Osteotomie

Moderne Behandlungskonzepte in der Vorfußchirurgie

Medizinische Fußpflege

Eine Informationsbroschüre für Patienten mit Nervenschmerzen durch Diabetes. Diabetische Polyneuropathie - was ist das?

Abrechnung der 3TO-Spange

Klassifikation Dekubitus nach EPUAP (European Pressure Ulcer Advisory Panel)

Umgang mit chronischen Wunden

Das große Buch der Nagelerkrankungen

Tipps für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen. Chronische Wunden ein kleiner Ratgeber. Wir helfen hier und jetzt.

Hallux valgus Ursache Diagnose Therapie Zentrum für Fußchirurgie Grünewald Privatklinik Aschaffenburg

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Texte zu Allpresan Fuß spezial

4. Podologie-Kongress

HÜHNERAUGEN & WARZEN. Serie. fußpflege. Hühneraugen (lat. Clavi) oder Warzen (lat. Verrucae) plagen die Betroffenen

Erhaben, kreisförmig und. Hühneraugen Beine machen AKTION FIT FÜR DIE BERATUNG

Schön fuß gehen! Wohlfühl-Chirurgie für schöne & gesunde Füße

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Podologe (m/w)

Allpresan. Hilfe für DiabetikerFüße. Schaum-Cremes innovative Hautbehandlung speziell bei Diabetes.

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Das Diabetische Fußsyndrom 11. Nationales Treffen Netzwerk Diabetischer Fuß 04. und 05. September Interessenskonflikte: Keine

Anlage 3: Notwendige Angaben auf Podologischen Verordnungen; vom

Seminarprogramm 2015

Schulungskurs für Orthopädie-Schuhmacher. Der diabetische Fuß. Friederike Bischof und Carsten Meyerhoff

EDITORIAL. Chronische Schmerzpatienten: Herausforderung für jeden (Haus-)Arzt

Vorfußchirurgie. Informationsbroschüre für Patienten. Orthopädische Fachklinik Schwarzach

ORTHOPÄDISCHE FUSS HILFSMITTEL

Gut zu Fuß bis ins hohe Alter

Photodynamische Therapie von Nagelpilz sicher und sanft mit Licht. PACT Nagelpilz-Therapie Behandlungsanleitung PACT

Dr. med. Isam El-Masri Facharzt FMH für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Es geht um Ihre Füße!

Diabetisches Fußsyndrom Was muss ich dazu unbedingt wissen? Waltraud Haas

Podologie ein modernes Berufsbild mit langer Tradition

Herzlich Willkommen. bei Ihrem Sanitätshaus

PDF-Version. Nagelpilz

Dekubitus / Druckwunden / Liegewunden

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

Aktiv gegen den Zuckerfuß. Der diabetischen Neuropathie entgegenwirken

Themen FUSS und HÜFTE beim Erwachsenen

Unsere Füße sind mehr. Ohne Druck auf Schritt und Tritt AKTION FIT FÜR DIE BERATUNG

Wenn sich der Nagelpilz eingenistet hat: Nagellack. Die moderne Nagelpilz-Behandlung befreit gründlich!

Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Fußpflege Fachkunde:

Name Vorname Blatt-Nr. A 1 von A 7

Lehrbuch und Bildatlas für die Podologie

Die Formel für gesunde Nägel

Gesundheit Institut für Pflege Der diabetische Fuss. Vorsorge Was können Sie selber tun?

Wundmanagement in der Fußpflege

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Hautfarben, transparent

ErgoPad redux hallux und ValguLoc Schmerzen im großen Zeh schnell und effektiv behandeln.

Fragenkatalog Fußpflege 1. Anatomie

Hallux valgus TMT-I Arthrodese

Feedbackbericht für Vertragsärzte zum DMP Diabetes mellitus Typ 1 1. Halbjahr 2009

ABRECHNUNG MIT DEN KASSEN WAS IST ZU TUN?

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

Orthema Fräsblock Spezifikationen

Interview mit Dr. Markus Wiesenauer April 2008

Fußkomplikationen bei TYP-2-DIABETES Praxishilfen für Patienten

Transkript:

Vortrag zur Regelfortbildung für Apotheker Medizinische Fußpflege. Was ist machbar? Podologie und Fußpflege, Diabetisches Fußsyndrom, Fuß- und Nagelpilz, Druckschutzartikel, Nagelkorrekturspangen, Zalain Nagelpflaster, Compeed-Pflaster Podologie für den Apotheker Dr. med. Norbert Scholz Facharzt für Allgemeinmedizin - Naturheilverfahren - -Chirotherapie -Podologe- Teil 1 Allgemeines zur Podologie Medizinische Fußpflege unter ärztlicher Leitung

Lehrbuch zur Fußpflege und Podologie 3. Auflage 2007 760 Seiten 1033 Fotos 597 Abbildungen 100 Zeichnungen 86 Tabellen 83 Grafiken 6 Flow-Charts 129,90 Extremfälle aus der Podologischen Praxis 100 fotografisch dokumentierte Behandlungverläufe (verteilt auf 78 Patienten) 370 Seiten Ca. 680 Fotos Für erfahrene Therapeuten und Anfänger gleichermaßen interessant 79,90 Voraussetzungen für eine professionelle medizinische Fußpflege Am 2. Januar 2002 ist das neue Podologen-Gesetz in Kraft getreten: Danach darf sich nur noch medizinischer Fußpfleger oder Podologe nennen, der: eine zweijährige Vollzeitausbildung gemäß dem Gesetz hat oder eine Nachprüfung gemäß der gesetzlichen Bestimmungen bestanden hat oder eine gleichwertige Ausbildung im Sinne des Gesetzes vorweisen en kann Zuwiderhandlungen werden unter Strafe gestellt Kosmetische Fußpflege Fußpfleger ohne 2-jährige 2 Ausbildung oder entsprechende Prüfung können weiterhin Fußpflege anbieten Der Titel Podologe oder medizinischer Fußpfleger ist gesetzlich geschützt Fußpfleger ohne Titelschutz dürfen weiterhin medizinische Fußpflege anbieten und auch damit werben

Einrichtung Basisinstrumentarium Fußpflegestuhl (Süda) Fußpflegeschrank Monitorarm mit Tischordner Moderne Fußpflegeinheit mit Turbine Punktabsaugung mit Schalldämpfer Von links nach rechts: Doppelnagelinstrument (Excavator) Kopfschneider (Nagelzange) Eckenzange (groß) Eckenzange (klein) Hautzange Feilchenfeldpinzette (Splitterpinzette) Diabetiker mit ausgeprägter peripherer Polyneuropathie, ca. 55 Jahre, 30 kg Übergewicht, CVI, pflegt seine Füße mit Kneifzange und Raspel Hyperkeratose mit Rhagaden

Teil 2 Der eingewachsene Fußnagel schmerzhaft für den Betroffenen mit häufigen Rezidiven (Rückfällen) behaftet Nagelkorrekturspangen keine einheitlichen Therapieempfehlungen gut mit dreiteiligen Nagelkorrekturspangen zu behandeln (3TO) eine Domäne professioneller medizinischer Fußpfleger auch bei Diabetikern einzusetzen Extremfall Eingewachsene Fußnägel Befund am 25.07.06 Befund am 01.06.07

Ursachen des Unguis incarnatus (eingewachsener Fußnagel) Wachstumsstörungen Fehlformen des Fußes Übermäßige Länge der Zehe Valgusabweichung der Zehe Überkreuzung der Zehen (Digitus superductus) bestehende Dysplasien der Nägel zu enges Schuhwerk familiäre Disposition (Veranlagung) falsche Fußpflege (Ausschneiden der Ecken) Chemotherapie (eigene Erfahrungen) Unguis incarnatus durch Fehlwachstum und falsche Pflege Weitere Faktoren, die einen eingewachsenen Nagel begünstigen: Hypertrophie der Haut mit Granulation (bei unveränderter Nagelform) halbkreismäßige Verformung des Nagels quer zur Wachstumsrichtung Behandlungsmöglichkeiten eingewachsener Fußnägel Behandlung konservativ oder operativ? Medikamentös (Antiseptika) Ausschneiden der Nagelecken Beschleifen des mittleren Drittels der Nagelplatte Tamponieren des Nagelfalzes Sulciprotektoren Nagelextraktion Abtragen des Nagelbettes Emmert-Plastik Ovaläres Adaptationsverfahren Keilexzision mit Phenolisation Selektive laterale Matrixhornverödung Amputation in Extremfällen Operation Nagelkorrekturspange

3TO-Osthold Osthold-Spange Die unterschiedlichen Spangentypen am Gipsmodell Rosenstein-Technik 1938 (England) Gifford-Spange mit Mittelfeder 1960 (Texas) Fraser-Spange I 1962 (Schottland) Fraser-Spange II 1963 (Schottland) Die unterschiedlichen Spangentypen am Gipsmodell oder Patientenzeh Die unterschiedlichen Spangentypen am Gipsmodell oder Patientenzeh Tiefziehprothese nach Eckle (1983 Erkodent-Methode Deutschland) Bernd-Stolz-Spange (BS-Spange 1987 Deutschland) 3TO-Spange (1988 Osthold) Deutschland Goldstadt-Spange (1990 Ruck) Deutschland Französiches Spangenmodell (Alternative zur Fraserspange) Einteilige Metallspange nach Plouchart (Frankreich) 3TO-Spange am entzündeten Zeh einer Typ 2 Diabetikerin appliziert

Grobe Einteilung der Nagelkorrekturspangen Klebespangen (Kunststoff, Metall) einteilige Federspangen Für Diabetiker geeignet sind: Klebespangen zweiteilige Nagelkorrekturspangen Zweiteilige Drahtspangen dreiteilige Drahtspangen Dreiteilige Nagelkorrekturspangen Kombinationen aus Klebespangen, Erki-Häkchen und dreiteiligen Nagelkorrekturspangen Spangenapplikation am Patienten (1) Spangenapplikation am Patienten (2) Unguis incarnatus vor Spangenapplikation Anpassen der 3-teiligen Drahtspange Kürzen des lateralen Schenkels Einhängen des medialen Schenkels Biegen der Endschlaufe Einhängen des lateralen Spangenschenkels Einhängen der Mittelschlaufe Verzwirnen der beiden Schenkel

Spangenapplikation am Patienten (3) Spangenapplikation am Patienten (4) Abkneifen des überstehenden medialen Drahtendes Abkneifen der überstehenden Mittelschlaufe Abkneifen des überstehenden lateralen Drahtendes Abschleifen des Grates, der nach Abkneifen der Drahtenden entstanden ist Spangenapplikation am Patienten (5) Fotografisch dokumentierter Behandlungsverlauf der rechten Großzehe 1 Applizierte Spange nach Auftragen des Zweikomponentenkunststoffes zur Abdeckung der scharfen Kanten des Spangendrahtes

Fotografisch dokumentierter Behandlungsverlauf 2 Teil 3 Konfektionierte Druckschutzartikel In folgenden Fällen können konfektionierte Druckschutzartikel als Übergangslösung helfen: Bei Clavi (Hühneraugen) Beim Malum perforans (diabet( diabet.. Geschwür) Bei Kuppenschwielen ( z. B. durch Hammerzehen) Bei Hallux valgus Bei Senk-Spreizfuß Spreizfuß Beim Unguis incarnatus (eingew( eingew.. Fußnagel) Bei Ulcera cruris Beim Fersensporn Bei Exostosen Konfektionierte Druckschutzmittel Die Druckentlastung soll das betroffene Hautareal vor Druck und Reibung schützen Bedingt durch die verwendeten Materialien handelt es sich um ein Hilfsmittel, das nur begrenzte Zeit hält. Druck und Reibung sind ursächlich für die Entstehung von Clavi und Verhornungen verantwortlich

Prinzip der Druckentlastung Druckschutzartikel Fußpflegebedarfsfirmen vertreiben meist über zwei Schienen: über die Fußpflegerinnen und Fußpfleger über die Apotheken die Artikel sind meist identisch, werden aber unter unterschiedlichen Bezeichnungen vertrieben eine Zusammenarbeit mit Fußpflegern ist sinnvoll Beide Abbildungen aus: Theorie der medizinischen Fußbehandlung. Von Klaus Grünewald. Verlag Neuer Merkur München Druckschutzartikel für Clavi Konfektioniert Druckschutzartikel I Konfektionierte Druckschutzartikel sind Übergangshilfen Clavi müssen grundsätzlich regelmäßig entfernt werden, wenn die Ursache nicht beseitigt wird Wir unterscheiden grob: Clavus durus (meist trocken) Clavus mollis (meist marzeriert und initerdigital) Es können verwendet werden: Filzdruckschutzringe Silikonschläuche Silikonringe mit Textilummantelung Trikotschlauch mit Schaumstoffummantelung Zehenkappen Kreuzpflaster mit Filzdruckschutzring

Erste Hilfe beim Clavus durus Zwischenzehenpolster sind meist aus Silikon oder Schaumstoff können beim Hallux valgus oder Unguis incarnatus sinnvoll sein machen nur Sinn, wenn der Schuh nicht zu eng ist Rohmaterial für Druckschutzartikel Unterschiedliche Druckschutzartikel aus Polymer-Gel Elastischer Trikotschlauch Mit Silikon-Gelbeschichtung Zum Zuschneiden Hochelastisches Gewebe Mit innenliegenden Polymer- Gel-Kissen Zehenschutzring aus Polymer-Gel Ballenschutz Vorfußpolster Zehenkappe

Malum perforans Kreuzpflaster und Vorfußpolster Bei jeder peripheren Polyneuropathie möglich Versorgung mit ausgeschnittenem Vorfußpolster (oberes Bild) Versorgung mit Filzdruckschutzring (unteres Bild) Schnürfurche durch Vorfußpolster Kreuzpflaster für Kuppenschwiele Pflasterbinde mit Filzschutzring Improvisierter Druckschutz

Compeed-Hydrokolloid Hydrokolloid-Pflaster Compeed Hydrokolloidpflaster Compeed Fersenpflaster Gesundheit ist gewiß nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts! Arthur Schopenhauer (1788-1860) 1860)