Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung

Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung im Setting Stadtteil Präsentation am Andrea Soyka, Stadtplanerin

Moderne Bildungsinfrastruktur Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung

Öffentliche Einrichtungen in Quartierszentren bündeln: Zukunftsinvestition und Beitrag zu einer integrierten Quartiersentwicklung

Hamburg und die Gesundheitsförderung älterer Migrant/innen

Gesundheitliche Chancengleichheit - partnerschaftlich in Bayern umgesetzt. Iris Grimm Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit

Älter werden in Lurup

Das Gesundheitsnetzwerk St. Leonhard/Schweinau. Bundeskongress Umweltgerechtigkeit Berlin, 13. Juni 2016

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

Hintergrund. Die Anzahl gesundheitsfördernder und präventiver Projekte und Aktivitäten in Hamburg ist beachtlich.

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

GESUNDHEIT FÖRDERN. PRÄVENTION STÄRKEN.

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Netzwerk Familienbildung

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Gesunde Kommune Gera

Regelhafter Ausbau Frühe Hilfen aus Sicht einer Kommune

Konzeptionelle Orientierung von Familienzentren an den Bedarfen des Sozialraums

Netzwerkprojekt Navi-Kid

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Geschichte, Sinn und Zweck des Gesunde Städte Netzwerkes und Hamburger Aktivitäten Was kann Berlin von Hamburg lernen?

naheliegend Community Center Fachveranstaltung Dortmund, 29. Juni 2011

Kooperationsansätze zwischen Jugendhilfe- und Bildungsplanung im Kreis Lippe

Übergangsmanagement Familie Kita & Kita Grundschule im Programm Lernen vor Ort

Hansestadt LüneburgL Fachbereich Soziales und Bildung. Stadtteilkonzept. Stadtteilorientiertes Arbeiten und Familien im Zentrum

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Flingern/Oberbilk Soziale Stadt NRW Integrierte Stadtteilerneuerung. - Abschlussbericht - Städtenetz-Sitzung

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Komplexe Interventionsansätze für Gesundheitsförderung und Prävention im sozialen Raum

Das Mehrgenerationenhaus der ev. Paul-Gerhardt-Kirchengemeinde in Berlin-Spandau im Stadtumbaugebiet Falkenhagener Feld

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

Präventionsgesetz und Gesundheitsförderungsstrukturen in Leipzig

Mitten in Hamburg, mitten im Leben

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

Runder Tisch Inklusion jetzt

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Aktuelle Entwicklungen Frühkindliche Bildung. Konzept, Bedarfe, Planung

Generationsgerechte Quartiersentwicklung Hamburg Neuwiedenthal

Das Präventionsgesetz (PrävG)

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Kerstin Jacob, Koordinierungsstelle Rahmenkonzept Schule-Jugendhilfe Friedrichshain-Kreuzberg, Stiftung SPI

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

QUARTIERSENTWICKLUNG ZWISCHEN BAUWUT UND BEIRATSBESPASSUNG

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Qualitative Befragung zum Übergangsmanagement Familie Kita im Bezirk Harburg

LRV HAMBURG CHANCEN FÜR DIE STÄRKUNG DER PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG VOR ORT

Die Umsetzung von Inklusion im Alltag Beispiel Netzwerk Inklusion Kreis Segeberg

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Programmumsetzung in den Sprach-Kitas. Servicestelle Sprach-Kitas

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Besser bilden. Schule und Jugendhilfe: Das Kooperationsprogramm für mehr Bildungsqualität.

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Gemeinsam mehr bewegen

Jugend- und Freizeitzentrum im Feuervogel Bürgerzentrum Phoenix

Erfahrungsaustauschkreis Heilbronn 26. Februar 2014

Perspektive Sportverein Strategische Ausrichtungen im Rehabilitationssport

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Gesund aufwachsen Umsetzung von Gesundheitszielen in Kitas

Kommunales Gesamtkonzept: Kulturelle Bildung in Dortmund

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Kooperation und Vernetzung in Lichtenberg-Mitte. Möglichkeiten und Grenzen

Alt werden im Quartier. Förderliche institutionelle Bedingungen in der Diakonie Düsseldorf

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Die Gesundheit der Pädagogen im Blick

Konsequente präventive Ausrichtung der Kinder- und Jugendhilfe

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017

Zukunft im Quadrat Bildung für alle - Das Mannheimer Modell. Lutz Jahre Leiter des Fachbereichs Bildung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Gesundheitsförderung im Stadtteil - Stadtteilgesundheitsförderung mit MAGs

Landeswettbewerb Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung in NRW Start: 2007 jährliche Ausschreibung/Wettbewerb für Kommunen oder kommunale Ver

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Flyer Rotekreuzstr :14 Uhr Seite 1. Familienzentrum Rotekreuzstrasse

Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Wandsbek

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Modellprojekt. Impulsvortrag im Arbeitskreis Stadtteilarbeit Mitte am in Berlin. Dr. Matthias Sauter

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Klaus-Heinrich Dreyer Referatsleiter LWL-Landesjugendamt

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Kalker Netzwerk für Familien

Trägerschaften und Organisationsformen privat-öffentlicher Kooperation

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Regionale Bildungskonferenzen. Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) in Hamburg Heinrich Böll Stiftung Berlin Dr. Hans-Peter de Lorent

Präventionskette Kreis Warendorf

Transkript:

Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule als Beitrag zur Stadtteilentwicklung Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de IGfH-Fachtag in St. Pauli, Hamburg, 26. Juni 2015 Andrea Soyka, mbh mbh, 2015 Foto: Clemens Rosenberg/ Ganztagsschule am Johannisland, Hamburg

Aufbau von lokalen Netzwerken von Jugendhilfe und Schule Folie 2 Die mbh Netzwerk Schule Jugendhilfe ein Beitrag zur Stadtentwicklung? Beispielprojekte der Kooperationsverbund Schanzenviertel Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach mbh, 2015

Folie 3 1989 Gründung als städtische Gesellschaft bis 2002 seit 2003 Gesellschafter: Freie und Hansestadt Hamburg Privatisierung durch Management-Buy-Out Größter unabhängiger Entwicklungsträger in Norddeutschland Unternehmenssitz in Hamburg Tochtergesellschaft steg NRW in Dortmund Rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den Fachrichtungen Stadtplanung, Immobilienwirtschaft, Ökonomie, Architektur, Ingenieurswesen, Geisteswissenschaften und Öffentlichkeitsarbeit mbh, 2015

Folie 4 Organigramm der Geschäftsführung Hans Joachim Rösner (Vorsitz) Martin Brinkmann Geschäftsführende Gesellschafter Immobilienverwaltung Architektur Stadtplanung Stadtentwicklung Kommunikation Projekt- entwicklung Kaufmännische Projektsteuerung, Interne Verwaltung mbh, 2015

Netzwerk Schule und Jugendhilfe ein Beitrag zur Stadtentwicklung? Folie 5 Rahmenprogramm integrierte Stadtentwicklung Hamburg: Weiterentwicklung Hamburgs als gerechte und lebenswerte Stadt Leitziele: bessere Lebensbedingungen in den belasteten Stadtteilen bessere und gerechte Bildungschancen und Lebensverhältnisse, dazu verlässliche Verankerung der unterschiedlichen Leistungen der professionellen Einrichtungen in Netzwerken systematisch organisiert und professionell verknüpft Herstellung transparente Bildungs- und Erziehungsstandards Übergangsmanagement Ganzheitlicher Blick auf belastete Familien zur Bildung, Beratung und Betreuung mbh, 2015

Netzwerk Schule und Jugendhilfe ein Beitrag zur Stadtentwicklung? Folie 6 Leitziele: Schule plus als zentrale Funktion in Stadtteilen Gemeinsame Arbeit = bessere Erreichung der Zielgruppen Kooperation begünstigt bedarfsgerechte Angebotsstruktur in Stadtteilen Präventive Arbeit verringert HzE Schaffung von Identifikationsorten ( Schule als Stadtteilzentrum ) Bündelung von Ressourcen Optimierung der Angebotsstruktur mbh, 2015

3 Projektbeispiele Folie 7 Kooperationsverbund Schanzenviertel ein Netzwerk für Familien Koordinierungsbausteine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach mbh, 2015

Folie 8 Kooperationverbund Schanzenviertel ein Netzwerk für Familien

Beispiel 1 Kooperationsverbund Schanzenviertel ein Netzwerk für Familien Folie 9 Netzwerk: Freie Träger der Jugendhilfe, soziale Einrichtungen, Schulen und Kitas 2001: Gründungsjahr des KOOP Schanze Ziel: starke und funktionierende Netzwerkstruktur zur Förderung des Familienlebens im Schanzenviertel Vier Handlungsfelder: Familie, Schule, Arbeit und Sport Beteiligte Bezirke: Altona, Eimsbüttel und Hamburg-Mitte Über 30 Kooperationspartner, mehr als 20 -projekte Regelmäßige gemeinsame Arbeitssitzungen Durchführung von Fachveranstaltungen zu aktuellen Themen Finanziert über Sozialräumliche Angebotsentwicklung Gremien des KOOP: Planungsgruppe und Projektleiterrunde Geschäftsführung des KOOP: Rüdiger Kuehn, sme e.v. Moderation: mbh mbh, 2015

Beispiel 1 Kooperationsverbund Schanzenviertel ein Netzwerk für Familien Folie 10 Familie: Familiensprechstunde (an versch. Orten, auch Schule) Einzelfallberatung Offene Angebote (Werkstätten, starke Eltern starke Kinder, Babymassage) Schule: Gestaltung Ganztag / Ferienbetreuung Einzelfalllösungen Inhaltlich/ pädagogische Abstimmung Arbeit: Ausbildung auch ohne Schulabschluss Übergang Schule Beruf Bewerbungstraining Sport: Sport ohne Vereinsbeitrag Bedarfsgerechte Angebote In allen Schulen u.a. Institutionen

Beispiel 1 Kooperationsverbund Schanzenviertel ein Netzwerk für Familien Folie 11

Folie 12 Koordinierungsbausteine Stadtteilbezogene Gesundheitsförderung mbh, 2015

Beispiel 2 Koordinierungsbausteine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Folie 13 Kartengrundlage: mbh, 2015

Beispiel 2 Koordinierungsbausteine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Folie 14 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Finanzierung Kobas HAG e.v. Qualifikation durch Fortbildungen Techniker KK Verfügungsfonds Eingebettet in das Landesprogramm Pakt für Prävention Setting Stadtteil Koba Lurup Koba Phoenix Vital Regelsystem (z.b. Setting Community Center) Koba Strategieentwicklung, Netzwerkentwicklung, Aufbau und Organisation eines runden Tisches, Projektentwicklung und Trägerberatung, Individuelle Beratungen zur Gesundheitsförderung Koba [ ] Info & Beratung Koord. & Vernetzung mbh, 2015

Beispiel 2 Koordinierungsbausteine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Folie 15 Hauptakteure: Bezirksamt Fachbehörden (BGV, BSU) HAG e.v. Techniker Krankenkasse Netzwerkpartner: Weitere Hamburger Kobas (Lurup, Rothenburgsort, Hohenhorst ) Stadtteilbeiräte, Stadtteilgremien ASD und SRTs Schulen, Kitas, Jugendeinrichtungen Sportvereine Krankenkassen Ärzte, Krankenhäuser, Rehazentren Öffentlichkeit Zielgruppen mbh, 2015

Beispiel 2 Koordinierungsbausteine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Folie 16 mbh, 2015

Beispiel 2 Koordinierungsbausteine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Folie 17 Projekte und Aktionen im Rahmen von Phoenix-Vital und eins A fit: Bündelung von neun gesundheitsfördernden Angeboten an einem zentralen Ort im Phoenix-Viertel ( Gesund im Phoenix-Viertel mit u.a. Krebsberatung, Familienberatung, Seelische Gesundheit ) Bewegung im Wasser (3x) Nordic Walking Gesund kochen lernen Starke Eltern starke Kinder

Beispiel 2 Koordinierungsbausteine stadtteilbezogene Gesundheitsförderung Folie 18 Projekte und Aktionen im Rahmen von Phoenix-Vital: Fitness Days inkl. urban Gardening, Klettern, gesund kochen

Community Center - Bildungsnetzwerke unter einem Dach mbh, 2015 Foto: Clemens Rosenberg/ Ganztagsschule am Johannisland, Hamburg

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 20 Die Idee der Community Center Vernetzung und Optimierung der sozialen Arbeit verschiedener Träger Kooperationen zu initiieren/ intensivieren, um Zielgruppen zu erreichen Ressourcen bündeln, deren Einsatz optimieren Schaffung von Freizeit- und Identifikationsorten Förderung bürgerschaftlichen Engagements mbh, 2015

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 21 Mögliche Partner: Schulen Kitas Frühkindliche Bildung Betreuung nach der Schule Jugendarbeit Familienberatung Erwachsenenbildung Sportvereine Kultureinrichtungen Senioreneinrichtungen Wohnungsbaugenossenschaften Berufsvorbereitung Inhaltlicher Mehrwert durch Kooperation und Synergie. Kombination in den Dimensionen Raum (neben-/übereinander) und Zeit (nacheinander im selben Raum). Finanzieller Mehrwert durch Flächen- und Betriebsoptimierung. mbh, 2015

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 22 mbh, 2015

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 23

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 24

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 25 7 Einrichtungen unter einem Dach verbindlicher Austausch gemeinsame Nutzung und Vermietung von Räumen Gemeinsame vielfältige Angebote für die Zielgruppen und für den Stadtteil Unterstützung durch ein Centermanagement gemeinsam erarbeitetes kooperatives Handlungskonzept Kooperation mit dem Stadtteil mbh, 2015

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 26 mbh, 2015

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 27 mbh, 2015

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 28

Beispiel 3 Community Center Bildungsnetzwerke unter einem Dach Folie 29 Organisation und Prozess Konzeption des Bildungszentrums was brauchen wir hier? Ggf. Machbarkeitsstudie (ggf. inklusive Neuordnung von Nutzungen) Intensive Zusammenarbeit und Abstimmung mit den zukünftigen Einrichtungen und den Entscheidern Erstellung eines (handlungsraumbezogenen) gemeinsamen Handlungs-/ pädagogischen Konzepts und Raumprogramms Aufstellen eines nachhaltigen Finanzierungs- und Betreibermodells laufende enge Abstimmung zwischen baulicher und inhaltlicher Entwicklung mbh, 2015

Stadterneuerungs- und Stadtentwicklungsgesellschaft Hamburg mbh Schulterblatt 26-36 20357 Hamburg Telefon 040-43 13 93 0 Fax 040-43 13 93 13 Email Netz steg@steg-hamburg.de www.steg-hamburg.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. mbh, 2015