Der Chef fällt aus Blackout im Betrieb? So vermeiden Sie das Chaos.

Ähnliche Dokumente
Die Handwerkskammer für München und Oberbayern

! "! #!!$ #

DER NOTFALLPLAN FÜR DEN ZIMMEREIBETRIEB WAS PASSIERT, WENN DER CHEF AUSFÄLLT? GF Dipl.-Kfm. Thomas Schäfer Holzbau Baden-Württemberg

Unternehmensnachfolge im Handwerk. 22. Oktober Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, Hannover

Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene

Vorsorge für den Notfall

Handout zum Vortrag. "Geerbt: Was nun?! Ratgeber für Erben und Hinterbliebene" am 20. September 2013 in Groß-Gerau. Dr.

Vorsorge treffen für den Notfall

Erbrecht und Vorsorge. 22. Nov Volksbank Pirna eg Referent: Notar Stephan Schmidt, Pirna

Rechtliche Aspekte der Unternehmernachfolge. Notarin Julia Priemer-Bleisteiner

Autor: WP/StB Thomas Wiesmaier Datum: 10. April Kreishandwerkerschaft Oberland

Testament und Berliner Testament

Der Notfallkoffer. Sensibilisierung für die Gestaltung der testamentarischen Regelung sowie der betrieblichen und persönlichen Notfallplanung.

Letzter Wille als neuer Anfang Die Testaments - Spende Dr. Thomas Curdt LL.M. (Cambridge)

Notfallkoffer. Herzlich Willkommen!

Der Betriebsinhaber fällt krankheitsbedingt aus

Vorsorge für einen Notfall

Gesetzliche Erbfolge und Verfügungen von Todes wegen. 1. Einführung. Das Bürgerliche Gesetzbuch bietet im Erbrecht 2 Varianten von Erbmöglichkeiten:

RA und Notar Thorsten Herbote , Folie 1

2. Das Erbrecht des Ehegatten

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

auremar - Fotolia.com Die Unternehmervollmacht Ratgeber. Berufliche Verantwortung übernehmen!

Erbrecht. Judith Hartmann Rechtsanwältin Fachanwältin für Sozialrecht

Unternehmensnachfolge - Ziele, erbrechtliche Grundzüge und Gestaltungsmöglichkeiten

Der Unternehmer als Patient Was passiert, wenn was passiert

Bestimmen Sie über Ihr Leben, ehe es andere für Sie tun! Sorgen Sie vor durch Vollmachten oder Verfügungen

Gestaltungsmöglichkeiten im Erbrecht. Referent: Rechtsanwalt Patrick Bauer Fachanwalt für Familienrecht

Chefsache - Vorsorge für den Ernstfall

Wichtig: Der Voraus wird gesetzlich wie ein Vermächtnis behandelt (siehe Kapitel 7 Das Vermächtnis ).

WENN DER CHEF PLÖTZLICH AUSFÄLLT

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

TESTAMENT FÜR ELTERN MIT BEHINDERTEN KINDERN

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

Verschenken und Vererben

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

TESTAMENT UND VOLLMACHT Orleansstraße München 089/

ERBEN UND VERERBEN Dr. Michael Reindl, Notar

Berliner Testament und gemeinschaftliches Testament von Ehepaaren

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

MERK SCHLARB & PARTNER Partnerschaft mbb Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer. Der - Notfallordner. Stand 09/2017

Testament und Testierfähigkeit

Vorwort. Steuerforum 2011 Dr. Christ / Dr. von Elsner

Verwandte 3. Ordnung. dem Erblasser Tochter Sohn Adoptivkind Enkelin (von Sohn und Tochter) Enkel (von Sohn und Tochter) dem Erblasser

Notar Prof. Dr. Christopher Keim Ingelheim am Rhein. 10 Regeln zum Unternehmertestament

Notfallmanagement für Unternehmen Notfallmanagement für Unternehmen - Episode II -

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Notfall! Der Chef fällt aus!

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. begrundet von Karl Haegele, Notar t, fortgefòhrt von Diefer Epple, Notar

Packen Sie Ihren Notfallkoffer

Examinatorium Erbrecht. Titz/Zott. Fall 1 Gesetzliche Erbfolge. Hinweis: Verhältnis von gewillkürter und gesetzlicher Erbfolge

Erbfolge. gewillkürte. gesetzliche. Erbfolge. Erbfolge. Bürgerliches Gesetzbuch

Ehevertrag. Geben Sie den Ort der beabsichtigen Eheschließung ein (z.b. Hamburg).

Zivilrecht V (Erbrecht) Gesetzliche Erbfolge

50 kurze Fragen zur Feststellung eines pflichtteilsrelevanten Lebenssachverhalts

REISE DER GENERATIONEN. Notfallkoffer. Vortrag Axel Bahr Egbert Schuwardt

Herzlich Willkommen Vaihinger Wirtschaftsgespräche. 21. September :00 21:00 Uhr

Vermögensnachfolge und Vorsorge für den Betreuungsfall

Herzlich willkommen. Unternehmensnachfolge im Mittelstand - Aus der Praxis für die Praxis. Mittwoch, 18. März VR Genossenschaftsbank Fulda eg

Erbschaftsteuer und Unternehmensnachfolge. JProf. Dr. Katrin Haußmann

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorsorgevollmacht. und Patientenverfügung Rechtsanwalt & Notar Dr. Peter

Merkblatt Testamente und Erbverträge

Notfall Handbuch. Von Max und Petra Muster

Notfallkoffer - Vorsorgevollmacht und Unternehmertestament -

Was du heute kannst besorgen

Inhalt. Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Josef Kaspar Rechtsanwalt, FAfErbR, München

Sozialberaterin: Susanne Klingelhöfer-Lotz BwDLZ Koblenz Sozialdienst Koblenz/Lahnstein Deines-Bruchmüller-Kaserne Hermsdorfer Str.

Inhalt. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29 Testament oder Erbvertrag? 30 So errichten Sie Ihr Testament 35

Großer Pflichtteil & kleiner Pflichtteil: die Unterschiede

Herzlich willkommen. Generationenwechsel im Unternehmen - Planung der Unternehmensnachfolge. Dienstag, 24. März VR Genossenschaftsbank Fulda eg

Vortrag Frauenverein Wiesendangen vom 21. April RA MLaw Michael Peter, LL.M.

Unternehmensnachfolge

Nachfolge frühzeitig vorbereiten - Tipps und Hinweise für eine erfolgreiche Unternehmensübergabe

Herzlich Willkommen. zum Vortrag: Vererben und Erben in der Patchworkfamilie. Freitag:

Mein letzter Wille. Erbfolge - Testament - Steuerliche Uberlegungen. 18., uberarbeitete Auflage, 2003 von Dieter Epple, Notar a. D.

Nichteheliche Lebensgemeinschaft Versorgungslücken und erbrechtliche Risiken vermeiden

Notarin Sonja Egner. Erben und Vererben. Referent Name Notarin Sonja

Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht

Axel Seebach. Wirtschaftsprüfer Steuerberater Fachberater für Unternehmensnachfolge (DStV e.v.)

ALEXANDER HOLD. Das ist Ihr RECHT! Richtig vererben. Aber wie? Testament und Erbvertrag Erbfolge und Pflichtteil Gebühren und Erbschaftssteuer.

Fall 4: Familienbande

Unternehmenscheck 2006

Zusammenfassung des Vortrags von Herrn Jan Haubold anlässlich unserer Veranstaltung am

Merkblatt Unternehmen und erbrechtliche Vorsorge

Nutzen Sie das Inhaltsmenü: Die Schnellübersicht führt Sie zu Ihrem Thema. Die Kapitelüberschriften führen Sie zur Lösung.

Inhalt. Ihr Vermögen in guten Händen 5. Ihre Erbschaft und der Fiskus 15. Wie Sie Ihre persönliche Erbfolge optimal regeln 29

12 Was unbedingt zu beachten ist 12 Individuelle Entscheidungssituation 16 Aufstellung eines Vermögens verzeichnisses

Pensionierungsseminar Qualibroker AG. Zürich, 2. Juli Ehe- und Erbrecht. Dr. Walter Sticher

Höchste Zeit zum Handeln. Höhere Erbschaftsteuer ab 2007?

Unternehmensnachfolge

EKZ / Kalaidos Fachhochschule Schweiz Seminar «Vorbereitung auf die Pensionierung» Nachlassplanung, Erbrecht, Testament

Wenn der Chef ausfällt. Unternehmerfrühstück der Berliner Sparkasse

Bonn, 01. Oktober Sicherstellung, dass Ihr Unternehmen weiterläuft, wenn Sie als UnternehmerIn ausfallen.

Transkript:

Handwerkskammer vor Ort 2014? So vermeiden Sie das Chaos. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München

Der Chef fällt aus - Blackout im Betrieb? So vermeiden Sie das Chaos 1. Betriebliches Risikomanagement 2. Betriebliche Vollmachten 3. Notfallordner 4. Vorsorge für den Todesfall 2

1. Betriebliches Risikomanagement - Allgemeines Haftungsbegrenzende Rechtsform sinnvoll? Gesellschaftsvertrag Kündigungsfristen Ausscheidungsmodalitäten (Kapitalabzug) Fortsetzungs- oder Nachfolgeklausel? Stille Gesellschafter? Allgemeine Geschäftsbedingungen 3

1. Betriebliches Risikomanagement - Ablauf Prüfung erheblicher Risiken in allen Betriebsbereichen z. B. Materialbezug, Produktion, Verkauf, Personal, Finanzen Abschätzen der Eintrittswahrscheinlichkeit Organisatorische Vorkehrungen für Risiken mit mittlerer und hoher Eintrittswahrscheinlichkeit 4

1. Betriebliches Risikomanagement - Prüfung der Risiken Materialbezug: Verzugsschäden, vereinbarte Rabatte Produktion: Verkauf: Personal: Finanzen: Ablauforganisation, Wartung laufende Aufträge, Produkthaftung, Termintreue Qualifikation, Kommunikation Liquiditätssicherung grenzüberschreitende Tätigkeiten (Gerichtsstand) Umwelthaftung Ausfall des Chefs 5

1. Betriebliches Risikomanagement - Ausfall des Chefs Risiko persönlich betrieblich Krankenversicherung Krankentagegeld Unfallversicherung BG/Privat Organisations- und Führungsleistung Arbeitsleistung Berufsunfähigkeitsversicherung 6

1. Betriebliches Risikomanagement - Risikograph hoch Risikobereiche mit Risikobereiche mit dringendem Regelungsbedarf mittel akzeptierte Regelungsbedarf klein Risikobereiche klein mittel hoch Eintrittswahrscheinlichkeit Schadensausmaß 7

1. Betriebliches Risikomanagement - Abwicklung lfd. Tagesgeschäft abgegebene und abzugebende Angebote Abrechnungsunterlagen lfd. Aufträge Betriebsdaten-Erfassung (mündliche) Auftrags-Änderungen Personaleinsatzplanung, Materialdisposition Angebotskalkulation künftiger Aufträge Aufbau und Einbindung eines qualifizierten Stellvertreters ggf. Krisenstab 8

2. Betriebliche Vollmachten - Grundsätzliches ausdrücklich zu erteilen notarielle Beurkundung empfehlenswert keine eherechtliche Vertretung im Rahmen der Schlüsselgewalt evtl. Duldungsvollmacht, aber umfänglich begrenzt 9

2. Vollmachten - Arten BGB-Vollmachten Spezialvollmacht: Gattungsvollmacht: Generalvollmacht: zur Vornahme einer einzelnen, genau bestimmten Handlung zum Abschluss sämtlicher Rechtsgeschäfte einer bestimmten Gattung oder Art zum Abschluss aller Rechtsgeschäfte, bei welchen Vertretung zulässig ist Bank- bzw. Kontovollmacht 10

2. Vollmachten - Arten HGB-Vollmachten Handlungsvollmacht: branchenübliche Geschäfte in gewöhnlichem Umfang Prokura Vorsorgevollmacht für später eintretende Geschäftsunfähigkeit 11

2. Vollmachten - Prokura umfangreichste handelsrechtliche Vertretungsbefugnis gesonderter Handelsregistereintrag erforderlich alle Arten von Rechtsgeschäften, die ein Betrieb mit sich bringt, Ausnahme: Grundstücksveräußerung und -belastungen Bilanzunterzeichnung Prokura-Erteilung Insolvenzanmeldung im Außenverhältnis nicht beschränkbar keine Vertretungsbefugnis für Privatbereich 12

2. Vollmachten - Empfehlung für Betriebe ohne Handelsregistereintrag Generalvollmacht (inkl. Personalvollmacht) Vollmachtsmuster problematisch wegen Verflechtung mit Privatbereich individuelle Erstellung der Vollmachtsurkunde und notarielle Beurkundung empfehlenswert 13

2. Vollmachten - Vorsorgevollmacht Wirksamkeit tritt mit Handlungsunfähigkeit des Vollmachtgebers ein ggf. (fach-) ärztliche Feststellung der Handlungsunfähigkeit meist kombiniert mit Patienten- und Betreuungsverfügung kein Beratungsbereich der Handwerkskammer Broschüre: Vorsorge für Unfall, Krankheit, Alter unter: www.bestellen.bayern.de oder www.bmj.de Vollmacht wirkt über den Tod hinaus 14

3. Notfallordner für den Betrieb Legen Sie einen jederzeit greifbaren Notfallordner an, in dem enthalten sind: konkrete Handlungsanweisungen: wer informiert werden muss wer, welche Aufgaben / Positionen zu übernehmen hat (Krisenstab) und wer für welche Abläufe im Betrieb verantwortlich ist (Zuständigkeit) alle notwendigen Informationen und die jeweiligen Aufbewahrungsorte zur Fortführung des Geschäftsbetriebs (Prioritäten) 24. März 2014 15 15

3. Notfallordner Wer ist zu benachrichtigen: Stellvertreter Steuerberater Bankberater Versicherungsberater ggf. Einzelkunden Personen aus Privatbereich Handwerkskammer/Betriebsberatung sonstige zuständig: 16 16

3. Notfallordner Aufbewahrungsorte wichtiger Dokumente: Versicherungspolicen (Betrieb/Privat) Kredit/Leasing-Verträge Pachtvertrag Wartungsverträge o. ä. Gesellschaftsvertrag Testament Kopien Vollmachtsurkunden u. ä. ggf. Vertragskopien an zentraler Stelle 17 17

3. Notfallordner Aufbewahrungsorte wichtiger Arbeitsmittel: Zweitschlüssel (Schließfächer, Kfz) EDV-Passwörter Unterlagen Online-Banking u. ä. Liste wichtiger Ansprechpartner: EDV- Administrator Ansprechpartner bei Lieferanten u. ä. 18 18

4. Vorsorge für den Todesfall - erbrechtliche Bestandssicherung Verwandtenerbrecht Ehegattenerbrecht Erben 1. Ordnung neben Verwandten 1. Ordnung: ¼ = Abkömmlinge - bei Zugewinngemeinschaft: ½ (Erbrecht nach Stämmen) Erblasser - bei Gütertrennung: abhängig von Anzahl der Kinder Kind 1 Kind 2 Enkel 1 Enkel 2 Enkel 3 Erben 2. Ordnung neben Verwandten 2. Ordnung: ½ Eltern / danach Geschwister bei Zugewinngemeinschaft: ¾ falls keine Erben 1. Ordnung 19

4. Erbrechtliche Bestandssicherung - Beispiel Vater: Handwerksmeister, Betrieb als Einzelunternehmen auf eigenem Grund Ehefrau: im Büro tätig; gesetzlicher Güterstand 2 Kinder Wert des Grundstücks (mit Privat- und Geschäftshaus): 600.000 Wert des Betriebes (ohne Grundstück./. Betriebsschulden): 100.000 Privatvermögen Inhaber (Geldvermögen): 100.000 Summe 800.000 20

4. Erbrechtliche Bestandssicherung - Beispiel Gesetzliche Erbregelung: Ehefrau: ¼ + pauschaler Zugewinnausgleich = ½ 400.000 Kinder: je ¼ = je 200.000 Problem: Erbengemeinschaft Gesamthandsgemeinschaft gemeinsame Betriebsführung häufig unterschiedliche persönliche Zielsetzungen Erb-Auseinandersetzungsanspruch falls Kinder minderjährig: Vormundschaftsgericht 21

4. Erbrechtliche Bestandssicherung - Beispiel Testamentarische Überlegungen: Kinder minderjährig bzw. Übernahme noch nicht absehbar: evtl. wechselseitige Erbeinsetzung der Ehegatten (Berliner Testament) Schlusserbschaft vs. Vor- und Nacherbschaft notarieller Widerruf bis Tod Ehegatten/Nichtigkeit bei Scheidung Übernahme absehbar: Aktualisierung des Testaments Teilungsanordnungen 22

4. Erbrechtliche Bestandssicherung - Beispiel Testamentarische Überlegungen: Beachtung Pflichtteilsansprüche Hälfte des gesetzlichen Erbteils (Verkehrswert) im Beispiel: Ehefrau 200.000 Kind je 100.000 keine Erbenstellung des Pflichtteilsberechtigten (nicht Mitglied Erbengemeinschaft) Auszahlungsanspruch in bar Liquiditätsabfluss aus Betrieb! Pflichtteilsdrohklauseln notarielles oder eigenhändiges Testament 23

Handwerkskammer vor Ort - Wir sind für Sie da! Ausbildungsberatung Außenwirtschaftsberatung Betriebswirtschaftliche Beratung Rechtsberatung Technische Beratung Aus- und Fortbildungsangebote der Bildungszentren Alle Infos unter: www.hwk-muenchen.de 24

Handwerkskammer vor Ort 2014? So vermeiden Sie das Chaos. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, 80333 München