E Bio 2 KW Enzyme

Ähnliche Dokumente
Anpassung ans Klima (vgl. 22.7)

Vortrag Enzyme. Sebastian Kurfürst. sebastian(at)garbage-group.de.

Unterrichtsvorhaben IV: Thema/Kontext: Enzyme im Alltag Welche Rolle spielen Enzyme in unserem Leben/beim Ablauf verschiedener Stoffwechselreaktionen?

Enzympraktikum Theorie Entstanden: Nutzung: Entdeckung: Taufe: Aktivierungsenergie Geschichte der Enzyme

Einführung in die Biochemie Wirkungsweise von Enzymen

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Enzyme (Teil 2) Enzymatische Reaktion, Thermodynamik & Enzyme im Detail. Mag. Gerald Trutschl

Zusammenfassung Bio Klausur Nr. 1

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Enzyme SPF BCH am

Didaktische FWU-DVD. Enzyme

Versuch: Enzyme (LDH)

Enzyme als Biokatalysatoren

Hemmung der Enzym-Aktivität

3 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Biologie - Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EF ab 2017/2018

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Mechanismus der Enzymkatalyse

spaltet. Der Sauerstoff entflammt den Glimmspan. Bei der katalytischen Substanz handelt es sich um das Enzym Katalase.

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

Inhaltsfeld: IF 2 (Energiestoffwechsel)

Präsentation STOFFWECHSEL STOFFWECHSEL. Fettstoffwechsel im Sport. Biologische Oxidation Zitratzyklus und Atmungskette

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

9. Abbau der Glukose zum Pyruvat

Enzyme (Teil 1) Aminosäuren, Aufbau, Eigenschaften & Funktion. Mag. Gerald Trutschl

Modell für rezessive Epistasie

Stoffwechsel. Metabolismus (3)

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

Enzyme. 1. Stonewashed Jeans, Waschmittel, Gallseife. 2. Enzyme in Waschmitteln

Biochemisches Grundpraktikum

Dieser Anteil ist oft experimentell zumindest näherungsweise zugänglich, zum Beispiel durch optische Messungen

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Hemmung der Enzym-Aktivität

KATA LOGO Biologie - Genetik - Vom Chromosom zum Gen

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Grundlagen der Molekulargenetik

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Autotrophe und heterotrophe Organismen

Markl Biologie. Synopse zum Markl Biologie Schülerbuch und Markl Biologie Arbeitsbuch zur Einführungsphase Oberstufe in Niedersachsen

Grundkurs Biologie. Aufgabenbeispiel für den B-Teil

Gen Protein Aufgaben: Edel LK-Bio BI-3

Der Feinbau eines Chromosoms

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Evolution und Entwicklung

Thema: Möglichkeiten der Enzymhemmung

Versuch 4. Enzymkinetik

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Biochemische UE Alkaline Phosphatase.

Proteine versus Nukleinsäuren

Wie funktioniert Muskelaufbau? Eine Reise in die Welt des Muskels.

Signale und Signalwege in Zellen

Zellzyklus, Replikation und Chromosomen

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Präsentation

Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Katalyse. höhere Reaktionsgeschwindigkeit bei derselben Temperatur! Achtung: Gleichgewicht der chemischen Reaktion wird nicht verschoben

Stoffwechsel. Metabolismus (1)

Erwin Graf. Genetik an Stationen DNA. Sekundarstufe uf. e I. Erwin Graf. Downloadauszug aus dem Originaltitel: netik

Genaktivierung und Genexpression

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Enthalpie. Ob eine Reaktion exergonisch ist, entscheidet die Änderung des Wärmeinhalts (heat content) H = Enthalpie

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I. Bearbeitung Übungsblatt 6

Das Wunder der Zelle

mentor Abiturhilfe: Biologie Oberstufe

Biologie für Mediziner

Enzyme Informationstext

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Punkte 1. a) Erklären Sie wieso das Wassermolekül ein Dipol ist (gerne mit Zeichnung).

CURRICULUM BIOLOGIE [EINFÜHRUNGSPHASE] STAND: JULI 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

«Ausdauertraining» Naturwissenschaftliche Aspekte

Der molekulare Bauplan des Lebens; biologische Nano- und Mikrobausteine von Lebewesen. RNA und DNA als sich selbst replizierende Informationsspeicher

Basiskonzept S = System SF = Struktur und Funktion E = Entwicklung

Pinschertage der OG Bonn Grundlagen der Zucht

1) Erklären sie die Begriffe Primär Sekundär und Tertiärstruktur von Proteinen. Nennen Sie drei typische Sekundärstrukturelemente (6P)

Quiz zum Praktikum Tierartendifferenzierung

4.1. Eigenschaften von Enzymen

Grundlagen der Physiologie

Zellstrukturen und ihre Funktionen Zellkern (inkl. Chromosomen)

Wirkungsmechanismen regulatorischer Enzyme

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 9. Klasse. Biologie

Der Zellkern unterscheidet sich vom Rest einer Zelle

3.2. Welche Folgen hätte der Verlust einer Guaninbase im dargestellten codogenen Strang:... G G A C T T C T T..? Begründen Sie!

BIOCHEMIE. Prof. Manfred SUSSITZ. über(be)arbeitet und zusammengestellt nach Internetvorlagen:

Aufbau, Struktur, Funktion von DNA, RNA und Proteinen

Enzyme Der Motor des Lebens

Grundlagen der Physiologie

Aufgaben zur Enzymatik

- Biochemieklausur Name: Matrikelnr.:

Transkript:

E Bio 2 KW 15-21 Enzyme

Wdh. Enzyme Funktion und Bedeutung für den Stoffwechsel Aufbau und Strukturen Effektoren

Versuch 1 (Enzyme und Temperatur)

RGT-Regel

Enzyme: RGT-Regel Die Reaktions-Geschwindigkeits-Temperatur-Regel besagt, dass bei einer Erhöhung um 10 C die Reaktionsgeschwindigkeit bis zu einem gewissen Punkt um das 2-4fache ansteigt.

Versuch 2 (Enzyme im Haushalt)

Modellarbeit Stellen Sie mit dem Modell folgendes dar: a) Die Spaltung von Glukose in Disaccharide durch die Amylase im Mund und in der Magensäure. b) Die Phosphorylierung von Glukose durch die Hexokinase bei 26 C und bei 36 C. c) Ein Enzym, dass durch einen Effektor aktiviert wird und das Substrat in zwei Produkte spaltet, a) bei Körpertemperatur und b) bei 100 C.. d) Ein Enzym, dass mehrere Produkte (gleiches Molekül) aus zwei Substraten herstellt bis ein Produkt als Effektor das Enzym stoppt.

Einfluss auf die Enzymreaktion Aufgabe (S. 66/67): Erläutern Sie neben der Temperatur die Bedeutung des ph-wertes für die Enzymreaktion.

Enzymhemmung Aufgabe: Erläutern Sie die Hemmung: a) Allosterische Hemmung b) Competitive Hemmung c) Irreversible Hemmung durch Schwermetalle Fertigen Sie dazu eine Vorlage zur Präsentation für den Visualizer an.

Hemmung durch Rückkopplung/Feedback-Hemmung

Zusammenfassung Enzyme Aus Aminosäuren; sind Biokatalysatoren; aktives und allosterisches Zentrum, Effektoren (Aktivator, Inhibitor); Enzymhemmung (allos., komp, irrevers.); Feedbackhemmung, Substratund Wirkungsspezifität; Endung ase ; Reaktionsgeschwindigkeit RGT-Regel; spezifisches ph-optimum;

Enzymsynthese Wie werden Enzyme hergestellt?

Wdh. Enzyme

Einfluss auf die Enzymreaktion ph-optimum Erläutern Sie neben der Temperatur die Bedeutung des ph-wertes für die Enzymreaktion. Enzymhemmung Erläutern Sie die Hemmung: a) Allosterische Hemmung b) Competitive Hemmung c) Irreversible Hemmung durch Schwermetalle

Hemmung durch Rückkopplung/Feedback-Hemmung

Modellarbeit Stellen Sie mit dem Modell folgendes dar: a) Die Spaltung von Glukose in Disaccharide durch die Amylase im Mund und in der Magensäure. b) Die Phosphorylierung von Glukose durch die Hexokinase bei 26 C und bei 36 C. c) Ein Enzym, dass durch einen Effektor aktiviert wird und das Substrat in zwei Produkte spaltet, a) bei Körpertemperatur und b) bei 100 C.. d) Ein Enzym, dass mehrere Produkte (gleiches Molekül) aus zwei Substraten herstellt bis ein Produkt als Effektor das Enzym stoppt.

Zusammenfassung Enzyme Aus Aminosäuren; sind Biokatalysatoren; aktives und allosterisches Zentrum, Effektoren (Aktivator, Inhibitor); Enzymhemmung (allos., komp, irrevers.); Feedbackhemmung, Substratund Wirkungsspezifität; Endung ase ; Reaktionsgeschwindigkeit RGT-Regel; spezifisches ph-optimum;

E Bio 2 KW 19 Aufbau der DNA Was ist ein Gen?

Aufbau der DNA Aufgaben: 1) Beschrieben Sie den Aufbau der DNA und die Struktur der Doppelhelix (inkl. FB!). 2) Fertigen Sie auf einer DIN A4 Seite Schaubilder an, mit denen Sie Aufbau und Struktur der DNA als Lernscript darstellen.

Aufbau der DNA Aufgaben: 1) Beschrieben Sie den Aufbau der DNA und die Struktur der Doppelhelix (inkl. FB!). 2) Fertigen Sie auf einer DIN A4 Seite Schaubilder an, mit denen Sie Aufbau und Struktur der DNA als Lernscript darstellen.

Was ist ein Gen? Ein Gen ist ein Abschnitt auf der DNA, der für ein Protein codiert. Bedenkt, dass die Struktur und somit die Funktion des Proteins bereits in der Aminosäuresequenz, also in der Abfolge der Basen verschlüsselt ist.

Die DNA in der Zelle II Wo in der Zelle ist die DNA? Zellkern Wie viel DNA ist in der Zelle? ca. 1,8m

Verpackung der DNA Aufgabe: Erläutern Sie die Verpackung der DNA in der Zelle S. 49

Verpackung der DNA Begriffe: Ein Chromosom besteht aus Chromatin. Chromatin ist die Struktur aus DNA und den Verpackungsproteinen (Histone).