Leben mit wenig Spielraum im Alter



Ähnliche Dokumente
SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fachtagung Altersarmut ist weiblich Soziales Bündnis für Schleswig-Holstein

Demografische Grundlagen für Pensionssystem und -vorsorge

Kostenrisiko Pflegefall

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Die Erwerbsbiografien der Babyboomer ein Risiko für Altersarmut?

Alt, arm und überschuldet? Ein Szenarium für die Schuldnerberatung im Jahr 2025

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

A l l e s G e n d e r? Lebenslagen von Mädchen und Jungen. Anfang des 21. Jahrhunderts. Fachtagung 2./

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Soziale Ungleichheit im Familienkontext

Armuts- und Sozialberichterstattung auf Kreisebene

BEZIRKLICHE GESUNDHEITSKONFERENZ Gesundheitliche Chancengleichheit für Alle. 9. Juni 2015

Zusammenhang von sozialer Lage und Teilnahme an Kultur-, Bildungs- und Freizeitangeboten für Kinder und Jugendliche

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Sozioökonomische Situation bei Erwerbsminderung

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Seniorengenossenschaften in Sachsen. Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung

nexum strategy ag Stampfenbachstrasse 117 CH-8006 Zürich SMC

Armut und Gesundheit im Alter

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Gesund bis zur Rente - Was sagen die Daten der GKV?

Bitte bei Antwort angeben

Clever investieren und für den Pflegefall vorsorgen: Gothaer PflegeRent Invest

Ältere obdachlose Menschen Besondere Wohn- und Pflegebedarfe

Wandel der Arbeitsgesellschaft: Unsichere Erwerbsbeteiligung und arbeitsmarktpolitische Instrumente

Workshop Nr. 7. Demografischer Wandel - Anforderungen und Chancen an die Selbsthilfe

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Weitere Informationen ,

Umfrage BKK Umfrage Themen: Chronisch Kranke Krankenhausversorgung. Erhebungszeitraum: Juli 2015

Patientensicherheit aus Patientensicht

Dem Hungerlohn folgt oftmals die Hungerrente. Sehr geehrte Damen und Herren,

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Passgenaue Vermittlung Auszubildender an ausbildungswillige Unternehmen

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Studie zur Situation von Alleinerziehenden im SGB-II-Bezug

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Neue Gründerzeit wie gemeinschaftliches Wohnen das Leben verändert

Das Sparverhalten der deutschen Babyboomer

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wir wissen nicht, was morgen ist.

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

HIER: SEMINAR 1. WOCHE

Alleinerziehende arm und krank? Prof. Dr. Angela Gosch & Prof. Dr. Christian Janßen, Hochschule München 9. Juli 2013, München

Das Fürstenberg Institut

Reform der Pflegeversicherung

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Psychologische Gesprächsführung HS 2012

Risiko Pflegebedürftigkeit Unwissenheit verhindert Vorsorge

Selbstwert: behindert? Psychische Gesundheit von Frauen mit Behinderung

Wie viel Sicherheit kann ich mir leisten?

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV zu sein.

Genussvoll essen bedarfsgerecht ernähren

Wie funktioniert rechtliche Betreuung?

Mitgliederversammlung der Landesseniorenvertretung RLP e.v.

Die große Wertestudie 2011

Ein Mann ist keine Altersvorsorge!

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Sehr gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Demographiebericht. Baden Baden. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Kommunale Eingliederungsleistungen

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Individuelle Auslöser und gesellschaftliche Risiken von Überschuldungs- und Armutsprozessen

Vortrag zur gesetzlichen Altersvorsorge

SGB II. Fördermöglichkeiten

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Haus sanieren profitieren! 27. Februar 2014

Arm trotz Arbeit? Wie man in die Schuldenfalle rutscht

Das Altersvorsorge-Verhalten von Selbständigen

Verband alleinerziehender Mütter und Väter, OV-Frankfurt. Auftaktveranstaltung PAKKO-Passgenau in Arbeit mit Kind im Kreis Offenbach,

Migration & Integration

Pflege im Jahr Pflege

Ich! Du! Wir! Wandel der Lebensformen

Informationen zum Kontaktstudium Angewandte Gerontologie

DIA Ausgewählte Trends 2013

Ursachen von Scheidung

Pflege Soziales

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen (WeGebAU) Marketing Chancen und Herausforderungen für die BA

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Konzept für ein Regionales Pflegebudget

Das Projekt Die Zukunft der Pflege ist bunt wird im Rahmen des XENOS-Programms Integration und Vielfalt gefördert vom Bundesministerium für Arbeit

Der DIA Deutschland-Trend-Vorsorge

Lebenserwartung nach Sterbetafel 2003/2005

FORSA-STUDIE ARBEIT, FAMILIE, RENTE WAS DEN DEUTSCHEN SICHERHEIT GIBT

Ich will, dass sich die Welt mir anpasst und nicht umgekehrt. Die Privatrente FLEXIBEL.

Die sozioökonomische Situation von Frauen in Österreich

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

Schreiter & Collegen GmbH BBG GmbH Carl-Cetto-Str. 14 Hinten auf der Gass St. Wendel Marpingen Tel.-Nr Tel.-Nr.

Transkript:

Leben mit wenig Spielraum im Alter Prof. (FH) Priv. Doz. Dr. Frederic Fredersdorf

Gliederung 1. Was heißt Alter? / Wer ist alt? 2. Welche Lebensbedingungen schränken den Spielraum (im Alter) ein, und welche Zielgruppen sind davon besonders betroffen? 3. Was sind die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte? 4. Welche Menschen haben heute und zukünftig einen besonders geringen Spielraum im Alter?? 2

1. Was heißt Alter? / Wer ist alt? Alter Junge Alte = 55-65 kalendarisch psychologisch (subjektiv empfunden) medizinisch biologisch sozial Ältere = 66-75 Betagte = 76-85 Best Ager Hochbetagte = 85+ Vgl.: Thiele, G. (2001): Soziale Arbeit mit alten Menschen. Köln: S. 29 Schreiber (2006): Best-Ager: 50-plus-Services. Generation Silber: Agil und kaufkräftig. Call Center Profi. H.1; S. 14-18 Weineck, J. (2004): Sportbiologie. Balingen. S. 418 3

Beispiel Organische Faktoren Veränderungen des Organismus im höheren Lebensalter: verminderte Sehkraft nachlassendes Hörvermögen geringere Glukosetoleranz erhöhte Cholesterinwerte arteriosklerotische Gefäßveränderungen Zunahme von: 1. Krankheiten 2. Funktionsstörungen 3. Hilfebedarf Vgl.: Schildberg, F. & Kiffner E. (1987): Chirurgische Therapie im höheren Lebensalter. In: Schütz, R.: Alter und Krankheit. München. S. 154-166 4

Beispiel Organische Faktoren Chronische Erkrankung und subjektive Gesundheit 2006/2007 Statistik Austria (2006): Österreichische Gesundheitsbefragung 2005/2006. Wien. S. 16 5

Beispiel Organische und soziale Faktoren Verbreitung gesundheitsbedingter Einschränkungen in D nach Alter, Geschlecht und Schichtzugehörigkeit in % 100% 50% 0% Unterschicht Mittelschicht Oberschicht Männer m 70+ 49,1 53,6 51,1 m 60-69 46,7 41,2 37,7 m 50-59 53,2 39,4 28,6 Nach: Telefonischer Gesundheitssurvey Deutschland 2003, zit. n.: Lampert & Ziese 2005, S. 179 6

Beispiel Psycho-soziale Faktoren Subjektive Beurteilung von Lebensqualität und sozialen Netzen in Österreich nach Alter in % % 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 15-29 30-45 45-59 60-74 75+ Jahre Psychische LQ Soziales Netzwerk Statistik Austria (2006): Österreichische Gesundheitsbefragung 2005/2006. Wien. S. 177 7

Beispiel Soziale Faktoren Anzahl hilfreicher Personen in % von drei Altersklassen Vorarlberger Bürger/innen % 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 51,6 38,7 35,5 30,6 25,0 21,4 23,8 16,1 19,4 14,5 10,9 12,5 Altersklassen 15-29 30-59 60+ 0,0 0-4 5-9 10-14 15+ Anzahl hilfreicher Personen im Krisenfall Nachgängige Datenanalyse aus: Fredersdorf, F.,; Roux, P. & Lorünser, D. (2010): Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital in Vorarlberg 2010. Dornbirn 8

Beispiel Soziale und ökonomische Faktoren Lebensformen und durchschnittliches Nettovermögen in D im Alter 65+ in 1.000 250 200 150 100 50 0 200,4 128,1 88,8 Alleinlebender Mann Ehepaar Alleinlebende Frau BM Fam, Sen., Fr., Jug. (2005): Fünfter Bericht zur Lage der älteren Generation in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin. S. 204 9

Beispiel Ökonomische Faktoren Armutsquote spezifischer Zielgruppen in D im Jahr 2003 (Anteil der Bevölkerung unter 60% des Einkommens-Medians [743 ] ) % 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 Allein Erziehende M. ohne Renten/Pensionen vor Transfer Mieter Nicht Beschäftigte M. mit Renten/Pensionen vor Transfer Allein Lebende M. mit subjektiv schlechtem Ges.Zustand Frauen Männer M. mit subjektiv gutem Ges.Zustand Paar mit 2 Kindern Eigentümer Beschäftigte Nach: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik, Engels, D. (2005): Analysen zu Einkommensarmut und Lebenslagen in Deutschland auf der Grundlage des Sozio-oekonomischen Panels für die Jahre 2000-2003. Köln. S. 1 10

Beispiel Strukturelle Faktoren 25,0 20,0 Anteil armutsgefährdeter Bevölkerung in Österreich nach Alter und Region % 15,0 10,0 5,0 Großstädte Dichte Besiedlung Ländliche Region 0,0 55-59 60-64 65-69 70-74 75+ Jahre Nach: Statistik Austria EU-SILC 3. Welle 2005. In:Heitzmann, K. & Eiffe, F. (2008): Gibt es einen Großstadtfaktor in der Armutsgefährdung und Deprivation älterer Menschen? Forschungsbericht des Forschungsinstituts für Altersökonomie 3/2008. S. 10 11

Beispiel Strukturelle Faktoren Faktoren für besondere Armutsgefährdung im ländlichen Raum: Unzureichende individuelle Mobilität Langzeitarbeitslosigkeit Geringe Erwerbschancen Ungünstige Wirtschaftsstruktur mit vielen Niedriglohnbranchen Schlechtes Angebot an kommunalem Wohnraum Unzureichende Altersversorgung bestimmter Berufsgruppen Mangelnde bis fehlende Bildungs-, Betreuungs- und Pflegeeinrichtungen Fehlende Gleichberechtigung der Frauen Schlechte Infrastruktureinrichtungen Angst vor Stigmatisierung aufgrund fehlender Anonymität Vgl.: Wiesinger, G.: Ursachen und Wirkungszusammenhänge der ländlichen Armut im Spannungsfeld des sozialen Wandels. In: SWS-Rundschau (43.Jg.) Heft 1/2003. S. 47 12

3. Was sind die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte? Steigende Lebenserwartung in Österreich: Durchschnittsalter 1991 / 1999 / 2006 Alter 85 80 75 72,3 79 74,8 80,9 77,1 82,7 Männer Frauen 70 65 1991 1999 2006 Statistik Austria (2006): Österreichische Gesundheitsbefragung 2005/2006. Wien. S. 15 13

3. Was sind die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte? 70 Demographischer Wandel in Österreich: Prognose 2010-2075 % 60 50 40 30 Alter: 15-60 Jahre über 60 Jahre 20 10 bis 15 Jahre 0 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2075 Sinkender Anteil der Renten-/Pensionsbeitrag zahlenden Bevölkerung Statistik Austria (2009): Bevölkerungsprognose 14

3. Was sind die Prognosen für die nächsten Jahrzehnte? Veränderungen des Arbeitsmarkts Zunahme prekärer Arbeitsverhältnisse im Lebensverlauf Steigende Kosten der Lebenserhaltung Sektorale Lohnunterschiede Sinkende Möglichkeiten privater Altersvorsorge Sinkende Renten- / Pensionsanwartschaften Sinkende Kaufkraft zukünftiger SeniorInnen Höhere Lebenserwartung Steigende Gesundheitsrisiken im Alter Wachsender Versorgungsund Pflegebedarf Brüchiger werdende hilfreiche Soziale Netzwerke Steigende Wahrscheinlichkeit von Altersarmut 15

4. Welche Menschen haben heute und zukünftig einen besonders geringen Spielraum im Alter? Menschen mit Zeiten langer Arbeitslosigkeit Menschen mit geringem Einkommen (z.b. in Niedriglohnsektoren) Menschen mit längeren Erwerbsunterbrechungen für Kindererziehung und Pflege Menschen mit langen Phasen atypischer, teilzeitiger oder prekärer Beschäftigung Menschen ohne Rückgriff auf zusätzliches materielles Vermögen Menschen in Mietverhältnissen Menschen mit geringen sozialen Netzen Menschen mit Migrationshintergrund Menschen in Lebensräumen mit geringeren Versorgungsangeboten Menschen mit höheren Gesundheitsrisiken und schlechterer Gesundheit Menschen mit Behinderung Menschen in psycho-sozialer Isolation Menschen mit geringerem Bildungs- und Ausbildungsstand Alleinlebende Menschen Frauen Nach.: Leiber, S. (2009): Armutsvermeidung im Alter: Handlungsbedarf und Handlungsoptionen. Düsseldorf 16

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Prof. (FH) Priv.Doz. Dr. Frederic Fredersdorf