In den vergangenen gut drei Jahren haben wir präsentiert,

Ähnliche Dokumente
Verbund im Zentrum Deutschlands:

Querverbund am Beispiel des

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal. Veranstaltung: Arbeitskreis Forstwirtschaft & Jagd in Teistungen

An: Landvolk Göttingen, Fördermittelgeber Datum: 23. Mai Von: H. Keil, M. Schaaf Telefon: /-123 Telefax:

Situationsanalyse. Ergebnisse und Empfehlungen. Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal (Phase I)

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

An: Arbeitskreis Kommunen & Region Datum: 7. Dezember Von: M. Schaaf, H. Keil Telefon: /-123 Telefax:

Honorarordnung für Architekten und Ingenieure 19, 20 HOAI 5

Veranstaltung der Gewässer-Nachbarschaft Ahr am in Barweiler

Verein zur Erhaltung von Natur und Landschaft des ehemaligen Steinbruchs Nieder-Ramstadt und der Stettbachaue e.v Mühltal

Pflege- und Entwicklungsplan Kurzfassung Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung der Kreuzberg-Allianz 29. Mai 2017 Ursula Schuster

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur LBK. Schnelsen

Ergebnisprotokoll. 12. Sitzung des Lenkungskreises am Planungsverband. Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München

15. Sitzung der LAG Schaumburger Land,

Regionale Bildungskonferenzen. Rückmeldung zur RBK Eidelstedt vom 7. Februar 2012

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Gemeinderatssitzung Kissinger Bogen 23. Juni 2017 Ursula Schuster

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

Dorfentwicklungsplan für Frimmersdorf Schlüsselpersonengespräch

Zusammenfassen der Landschaftspläne Dortmund-Nord, -Mitte, und -Süd zu einem Plan.

Sicherung von Natura 2000-Gebieten Arbeitshilfen. Empfehlungen für die Gestaltung der Verordnungskarten 1. Grundsätzliches

Aller-Projektskizze. Foto: terra-air/w.kundel. Akteursforum Aller in Rethem/Aller Julia Mußbach

Umsetzung des Biotopverbunds im Rahmen von BayernNetz Natur. Jens Sachteleben

Suissemelio, Olten: Controlling und Evaluation bei Projekten zur regionalen Entwicklung

Naturerbe Grünes Band. Meilensteine

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

Länderübergreifende Entwicklung im Drömling

regionale Arbeitsgruppe zur Managementplanung für das Fauna-Flora-Habitat-Gebiet (kurz FFH-Gebiet) Bärenbusch (DE , Landes-Nr.

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Planungswerkstatt. Ablauf und Zielsetzung der heutigen

Sachstand Neuaufstellung Regionalplan Ruhr

LEADER Regionalentwicklung Mittlerer Schwarzwald e.v.

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Bürgerhaushalt Stuttgart Verfahren zur Beteiligung der Bürger an der Aufstellung des Doppelhaushaltes 2018/2019

Die Moderatorinnen Frau Lamboley und Frau Weisz stellen sich vor.

Geschäftsordnung des Begleitausschusses in 8sam!, der Partnerschaft für Demokratie in Sankt Augustin

Konzeption zur modellhaften Umsetzung der EG-WRRL unter Berücksichtigung der naturschutzfachlichen Vorgaben des FFH-Gebietes Begatal im

Ordentliche Hauptversammlung der OSRAM Licht AG am 16. Februar 2016

Analyse von Team-Situationen. Gedankenanstöße in Form einer Checkliste

Neuer Kulturdialog & Digitaler Masterplan Kultur: Einen gemeinsamen Weg gestalten

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Unterhaltungsplan Landwehrkanal

- Es gilt das gesprochene Wort

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Kommunikation. Leseprobe

Dialogforum Biotopverbund Einführung in die Thematik. Dr. Peter Finck Bundesamt für Naturschutz Abteilung Biotopschutz und Landschaftsökologie

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Organisatorischer Ablauf

Informationsveranstaltung Frankenwald potenzieller Nationalpark Stockheim Neukenroth, 2. Juni 2017

Arbeitshilfe des Landesamtes für Bauen und Verkehr für das. Elektronische Monitoring (emo)

Landesweiter Biotopverbund für Thüringen. Einsatz des Fachgutachtens in der weiteren Planung

Neues Rahmengesetz für familienergänzende Kinderbetreuung- was bedeutet das für unseren Betrieb?

Regionaler Planungsverband Südostoberbayern Sitzung des Planungsausschusses

Rahmenplan Oberer Säuterich Eigentümergespräch am 12. März 2018

Hochwasser-, Gewässer- und Naturschutz in Flurbereinigungsverfahren

Beratungshilfeprogramm (BHP) des Bundesumweltministeriums für den Umweltschutz in den Staaten Mittel- und Osteuropas, des Kaukasus und Zentralasiens

Landschaftsverband Rheinland Dezernat 9 Kultur und Landschaftliche Kulturpflege. Dezernentin Milena Karabaic. Erarbeitet von:

Die 3.Tranche des Nationalen Naturerbes

chance.natur Bundesförderung Naturschutz

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden des Dialogforums Airport Berlin Brandenburg

REGIONALE STRATEGIEN FÜR DIE WASSERKRAFTNUTZUNG UND DEN SCHUTZ DER GEWÄSSER. Standpunkt der Arbeitsgruppe Dialog Wasserkraft

Teil 1: Fördervoraussetzungen

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Ökoenergie-Institut Bayern

Folgeprüfung. Feuerwehrwesen in Oö. Bericht. LRH / He

Bewertungsraster erste Wettbewerbsphase Regionales Strategiekonzept (RSK)

Bitte bei Antwort angeben Sachbearbelter/in Telefon, Telefax Unser Zeichen -Adresse (09561)514- (09561)514-

Regionaler Dialogprozess Steigerwald

DEUTSCHER HÄNGEGLEITERVERBAND e.v. im DAeC

WGF LANDSCHAFTSARCHITEKTEN. TOP 1 Begrüßung, Aufgabe und Ziele im Regionalen Dialogprozesses Steigerwald

NaturschutzBaukasten für. Kommunen. Internetplattform des Netzwerk Naturschutz im Regierungsbezirk Tübingen 2018

Fragenkatalog PRIMAKLIMA - weltweit - e.v.

6 Kindeswohlgefährdung Dokumentation

Vorhabenblatt Titel des Vorhabens Vorhabenträger/in Standort des Vorhabens

20 für das Finanzkonzept 2020, das den Finanzbedarf und die Finanzierungsmöglichkeiten

Biotopverbund räumlicher Kontakt zwischen Lebensräumen

Bericht. des Aufsichtsrats der

Weltnaturerbe Wattenmeer

SILEK. Integrierte Ländliche Entwicklungskonzepte mit räumlichem und thematischem Schwerpunkt. Dirk Hadtstein

1. Ziel der Richtlinie. 2. Gegenstand der Richtlinie. 3. Anspruchsberechtigung. 4. Verfahren und Abwicklung. 5. Prüfung

Gegenanträge und Wahlvorschläge

Projektplanungsbogen

Das Auenprogramm Bayern

Beteiligung der NGOs bei der Erarbeitung der Managementpläne am Beispiel des Bodensees

Dritter Nationalpark für Bayern

Bericht. des Aufsichtsrats der. BDI BioEnergy International AG FN f Parkring 18, 8074 Grambach. gemäß 3 Abs 3 Gesellschafter-Ausschlussgesetz

Protokoll Sitzung Gesamtvorstand Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Synopse. der Anregungen und Bedenken mit Ausgleichsvorschlägen


Transkript:

Projektbrief Nr. 06 Ein Dankeschön In den vergangenen gut drei Jahren haben wir präsentiert, moderiert, erklärt Projektbrief Nr. 06 Inhalt Ein Dankeschön von Holger Keil & Maria Schaaf Rückblick: Ergebnisse aus der Abstimmung der Handlungsprioritäten und zugehört. Uns bleibt daher, uns mit diesem letzten Projektbrief in Förderphase I bei Ihnen zu bedanken. Zu bedanken für gut drei Jahre vertrauensvoller Zusammenarbeit in und mit der Region sowie viele gute, auch konstruktiv kritische Gespräche. Wir würden uns freuen, diesen Dialog, der durch einen zumeist offenen und fairen Umgang geprägt war, in Förderphase II mit Ihnen intensiv fortsetzen zu dürfen. Unsere Reaktion auf die jüngsten Proteste: Die neue Förderkulisse ein weiterer Kompromiss Zeitlicher Aus- und Rückblick Eine etwas andere Perspektive Ihr Holger Keil NGP Grünes Band Eichsfeld-Werratal Ihre Maria Schaaf NGP Grünes Band Eichsfeld-Werratal

- 2 - Rückblick: Ergebnisse aus der Abstimmung der Handlungsprioritäten von Maria Schaaf Heinz Sielmann Stiftung Die Karten zu den Handlungsprioritäten Nach wie vor reißen die Diskussionsprozesse um das Naturschutzgroßprojekt in der Region bei Projektbefürwortern und -gegnern nicht ab. Wir haben uns daher dazu entschlossen, im Februar 2013, wie bereits in den Arbeitskreisen im Herbst 2012 angekündigt, noch einmal die Möglichkeit einzuräumen, die Karten zu den Maßnahmenvorschlägen innerhalb der Förderkulisse öffentlich zugänglich zu machen. Auf den Karten sind die Flächen mit einer mittleren bis hohen naturschutzfachlichen Wertigkeit, verbunden mit den bis Januar 2013 bekannten Informationen zur Akzeptanz, dargestellt. Dabei wurden keine Maßnahmenvorschläge dargestellt auf Flächen, für die eine ablehnende Haltung der Eigentümer zur Mitwirkung am Projekt bekannt ist. Das bedeutet jedoch nicht automatisch, dass: 1. für alle auf diesen Karten dargestellten Flächen eine Bekundung zur Mitwirkung vorlag unter anderem deshalb haben wir diese Abfrage gemacht, um noch weitere Informationen zu erhalten. 2. alle dargestellten Maßnahmen flächendeckend umgesetzt werden sollen. Auch die dargestellten Flächen sind nach wie vor Maßnahmensuchräume, in denen in Förderphase II Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam mit den Eigentümern erörtert werden. Die Aufgabenstellung Für die vorgeschlagenen Maßnahmen auf den einzelnen Flächen baten wir um Rückmeldung. D.h.: Sie sind bspw. Eigentümer oder Pächter einer Fläche und haben für Ihre Fläche andere Ideen/Vorstellungen, wie die Entwicklung der Fläche in den nächsten Jahren verlaufen soll, dann teilen Sie uns dies bitte mit. Das Ergebnis Weit mehr als 100 Rückmeldungen in Form von Schreiben und Gesprächswünschen erhielten wir in der zweiwöchigen Rückmeldefrist. Die Rückmeldungen gestalteten sich ganz unterschiedlich von grundsätzlich ablehnend bis interessiert. Viele Gespräche konnten seitens des Projektmanagements telefonisch und persönlich geführt werden. Diese trugen dazu bei, die Diskussionen in vielen Fällen wieder auf eine sachliche Ebene zu führen. Doch nach wie vor bleiben viele kritische Stimmen aus der Region auch auf diese haben wir reagiert. Lesen Sie mehr dazu im folgenden Abschnitt. Hintergrund: Um die Handlungsprioritäten kartografisch darzustellen, wurde zum einen überprüft, welche Flächen aus naturschutzfachlicher Sicht besonders wertvoll bzw. besonders entwicklungsbedürftig und zum anderen, wo gibt es Flächen, für die keine Umsetzungsbereitschaft vorliegt. Zugrunde gelegt für die Darstellung der Akzeptanzsituation wurden die lesbaren und eindeutig zuordenbaren Unterschriften aus den zahlreichen Unterschriftenlisten (Name, Vorname und Ort mussten mind. deutlich lesbar sein), die Ablehnungsschreiben, die direkt an die Heinz Sielmann Stiftung gerichtet wurden sowie die Ergebnisse aus den Maßnahmengesprächen, die durch das Projektmanagement seit September 2012 geführt wurden.

- 3 - Unsere Reaktion auf die jüngsten Proteste: Die neue Förderkulisse ein weiterer Kompromiss von Beate Jeuther Planungsbüro PAN

- 4 - Überblick über die einzelnen Schritte zur Reduzierung der Förderkulisse Im Projektantrag für das Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld- Werratal waren ein Kerngebiet (= Förderkulisse) sowie ein Projektgebiet abgegrenzt. Nur innerhalb der Grenzen der Förderkulisse können in der Phase II des Projektes Maßnahmen gefördert werden. Das Projektgebiet dagegen sollte im Wesentlichen als Gebietskulisse für den Ankauf möglicher Tauschflächen dienen. Die Überarbeitung der Projektgebiets- und Förderkulisse erfolgte in mehreren Schritten: 1. Schritt: Feinabgrenzung (vgl. Karte: Förderkulisse 1. Fassung gelb) Unter Berücksichtigung der Kartierungsergebnisse wurden die Außengrenzen der Förderkulisse bereinigt. In der Regel wurde dabei versucht, soweit möglich die Flurstücksgrenzen als Außengrenzen zu verwenden. Die Förderkulisse hatte nach diesem Bearbeitungsschritt eine Flächengröße von ca. 18.652 Hektar. Das Projektgebiet blieb unverändert bei einer Größe von ca. 31.300 Hektar. 2. Schritt: Erste Reduktion der Förderkulisse (vgl. Karte: Förderkulisse 2. Fassung rosé) Nach Beendigung der naturschutzfachlichen Bewertung erfolgte eine erste Reduzierung der Förderkulisse. Dabei wurden in erster Linie vergleichsweise gering bewertete Teilgebiete aus der Kulisse entfernt, so dass nur noch für den Biotopverbund wesentliche Bestandteile in der Förderkulisse belassen wurden. Diese Reduktionen wurden vorrangig für Flächen in Privateigentum vorgenommen. Bestehende Naturschutzgebiete und FFH-Gebiete wurden in der Regel unabhängig der Bewertungsergebnisse in der Gebietskulisse belassen. Die Vorschläge zur Reduzierung der Förderkulisse wurden in den vier Arbeitskreisen Naturschutz, Forstwirtschaft & Jagd, Land- & Wasserwirtschaft und Kommunen & Region erörtert. Für manche der Gebiete, die aus der Kulisse entfernt worden waren, wurde der Wunsch geäußert, diese wieder aufzunehmen. Diesem Wunsch wurde teilweise insoweit gefolgt, dass zumindest die weiteren planerischen Schritte (insbesondere Zielkonzept und Maßnahmenplanung) auch für diese Gebiete durchgeführt wurden. Sie wurden jedoch gesondert gekennzeichnet. Die reduzierte Förderkulisse umfasst nun eine Gesamtfläche von ca. 13.431 Hektar. Die Abgrenzungen des Projektgebiets bleiben unverändert.

- 5-3. Schritt: Zweite und abschließende Reduktion der Förderkulisse (vgl. Karte: Förderkulisse 3. Fassung grün) Nach Fertigstellung von ersten Entwürfen zur Ziel- und Maßnahmenplanung wurden zahlreiche Veranstaltungen und Einzelgespräche durchgeführt sowie eine Karte zu den Maßnahmenvorschlägen im Internet veröffentlicht (Handlungsprioritäten s. S. 2). Die zahlreichen Rückmeldungen zu den vorgeschlagenen Maßnahmen wurden als Grundlage genutzt, weitere Möglichkeiten einer Reduktion der Förderkulisse zu prüfen. In erster Linie wurden in diesem Bearbeitungsschritt zusammenhängende Gebiete, für die nur eine geringe Akzeptanz zur Mitwirkung an der Maßnahmenumsetzung besteht, aus der Förderkulisse genommen. Das eigentliche Grüne Band, also der ehemalige Grenzstreifen, sollte jedoch in der Förderkulisse verbleiben. Auch bestehende sog. streng geschützte Gebiete wie Naturschutzgebiete, Naturwald- oder Totalreservate sollten nach Möglichkeit in der Förderkulisse belassen werden. Die Förderkulisse umfasst nun abschließend noch ca. 9.607 Hektar. Gleichzeitig wurde von den Fördermittelgebern beschlossen, dass das übrige Projektgebiet ab sofort der Förderkulisse entspricht, so dass dieses nun ebenfalls 9.607 Hektar umfasst.

- 6 - Zeitlicher Aus- und Rückblick von Maria Schaaf Heinz Sielmann Stiftung Wie auf der letzten Sitzung der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe angekündigt, hat die Heinz Sielmann Stiftung eine zweite Verlängerung der Förderphase I bis zum 30. April 2013 geprüft und im Ergebnis beim Bundesamt für Naturschutz sowie den Länderministerien beantragt. Die Bewilligung erfolgte am 11. März 2013, so dass sich der aktuelle Zeitplan gemäß nachstehender Grafik darstellt. PAG II / 2012 Vorstellung Ziel- und Maßnahmenkonzept 5. Dezember 2012 Rückmeldung zu den Handlungsprioritäten über das Internet für Jedermann möglich Seit 14. Februar 2013 Handlungsprioritäten Einzelgespräche PAG 2013 Seit September 2012 laufen die Einzelgespräche in der Region. Diese wurden bzw. werden durchweg fortgeführt. Vorstellung neue Förderkulisse, Sicherungskonzept, Kostenkalkulation: Abschluss-PAG Seit September 2012 11. April 2013 Ende Förderphase I: 30. April 2013 Die Darstellung zeigt den derzeitigen Beteiligungsprozess (Stand: April 2013). Wie geht es danach weiter? Die Aufgabe der Heinz Sielmann Stiftung wird es ab Mai 2013 sein, auf Grundlage des Pflege- und Entwicklungsplans einen tragfähigen Antrag auf Förderphase II zu erarbeiten. Dieser muss zum einen naturschutzfachlich sinnvoll sein und zum anderen die Akzeptanzsituation in der Region entsprechend berücksichtigen. Die Fördermittelgeber werden diesen Antrag im Zusammenhang mit der Akzeptanzanalyse der externen Moderation begutachten und letztlich die Bewilligung der Förderphase II prüfen. Ob und wenn ja wann, eine Bewilligung der Förderphase II umgesetzt werden kann, ist derzeit jedoch nicht prognostizierbar.

- 7 - Eine etwas andere Perspektive Interview mit Silvio Schneider, Bürgermeister der Gemeinde Kella und Martin Kozber, Bürgermeister der Gemeinde Geismar Herr Schneider/Herr Kozber, wieso befürworten Sie das Naturschutzgroßprojekt für Ihre Gemeinden? Herr Schneider: Es ist mir ein Anliegen unsere Region mit ihrer einzigartigen Landschaft und ihren Naturschätzen nicht zuletzt auch für die nachfolgenden Generationen zu bewahren. Jeder einzelne Einwohner meiner Gemeinde trägt durch sein tägliches Handeln bereits jetzt dazu bei sei es durch die fachgerechte Pflege der Wälder oder durch die Haltung von Tieren, die unsere Heimat pflegen. Herr Kozber: Doch die Zeiten werden nicht einfacher. Um seinen Lebensunterhalt zu sichern, muss der Einzelne heute hart kämpfen und dabei vielleicht doch die eine oder andere Fläche unter den Pflug nehmen, die vor Jahren noch uninteressant war. Das Naturschutzgroßprojekt kann dabei eine Alternative sein. Fördergelder fließen in die Region, von denen der Einzelne aber auch die Allgemeinheit profitieren können. Worin genau sehen Sie für Ihre Gemeinde die Vorteile des Naturschutzgroßprojektes? Herr Schneider: Der ökonomische Vorteil für den Einzelnen ist ganz klar erkennbar. Landschaftsbestandteile wie Steilhänge, kleine Quellen oder Sumpfflächen, die bisher auch nicht genutzt werden konnten, könnten nun durch die Fördergelder bspw. an die Heinz Sielmann Stiftung verpachtet werden. Der Einzelne erhält die Pachtsumme als Einmalzahlung und könnte so wieder neu investieren. Auch für das Stehenlassen von Biotopbäumen kann man entlohnt werden. Herr Kozber: Auch der Wert des Projektes für die gesamte Region sollte nicht außer Acht gelassen werden. Das Naturschutzgroßprojekt bringt verschiedene Akteure auch länderübergreifend an einen Tisch. So erhoffe ich mir für Geismar langfristig auch Projekte der Regionalentwicklung in Gang zu setzen. Als Beispiel sei hier der sanfte Tourismus z. B. durch Wanderer genannt. Auch die Wandersleute werden bei uns essen oder übernachten.

- 8 - Können Sie die Zweifel einzelner am Naturschutzgroßprojekt, die ja oftmals auch durch die Historie der Region begründet sind, verstehen? Herr Kozber: Natürlich nehme ich die Sorgen und Ängste meiner Gemeinde sehr ernst. Und ja, auch als Einwohner dieser Region kann ich die Zweifel nachvollziehen. Man darf die Geschichte der ehemaligen Grenzregion nie vergessen, muss aber auch nach vorn blicken. Herr Schneider: Aber das ist doch genau die Chance, die wir mit diesem Projekt bekommen. So ein länderübergreifendes Projekt im Gebiet der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist genau das richtige Zeichen. Es gibt Stimmen, die verurteilen, dass ein Streifen geschützt und offen gehalten werden soll, an dem so viel Unrecht geschehen ist. Natürlich ist das nachvollziehbar, aber ist es nicht für alle ein Gewinn und ein positives Zeichen, wenn wir den ehemaligen Grenzstreifen als neue grüne länderverbindende Lebenslinie - als Symbol unseres historischen und ökologischen Erbes bewahren? Ich finde schon! Ausführliche Informationen zum Projekt finden Sie auch unter: www.naturschutzgroßprojekt-eichsfeldwerratal.de Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal gefördert von : Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Heinz Sielmann Stiftung Gut Herbigshagen 37115 Duderstadt Bildnachweis: Luftbilder: Klaus Leidorf Schwalbenschwanz: Ralf Berbuir alle sonstigen Fotos: Heinz Sielmann Stiftung Ausgabe: April 2013 :