Sport und Medien: Entwicklungen, Probleme, Abhängigkeiten

Ähnliche Dokumente
Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sport in den Medien. Einstieg. Problemlöseaufgabe

Gesellschaftliche Entwicklungen. Sport und Freiwilligenarbeit. Die Versportung der Gesellschaft. Der Sportverein in der Krise? 1/6

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Inhaltsverzeichnis 1 Olympische TV-Berichterstattung als wissenschaftliche Herausforderung Die olympische Idee nach Coubertin...

Olympische Spiele und Fernsehen

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

SPORT STUDIES HYPERREALITÄT DES SPORTS Otto Penz Ringvorlesung WS 09/10

Luca Rebeggiani Sportsponsoring 1. Sportsponsoring lohnt sich! Die ökonomische Dimension von Sport-Märkten. Luca Rebeggiani

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Die Sportberichterstattung

Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich

Ressourcen des Olympischen Erfolgs

(1) Was ist Handeln? (2) Wie ist soziale Ordnung möglich? (3) Was bestimmt den sozialen Wandel?

Der Journalist und seine Rolle(n) in der Gesellschaft

Das Ritual der Arbeitsmarktdiagnose

Jugend im Wandel voll im Trend oder: Trendsport als Entwicklungschance für die Vereinsarbeit mit Jugendlichen

Der Einfluss der Massenmedien auf die Entwicklung des Leistungssports

Leitbild des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen e.v.

Gesellschaftliche Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Nachwuchs- und Spitzensport

Imperativ der Aufmerksamkeit

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Die Sportvereine in der Schweiz

Kinder- und Jugendbericht

2. Politische Funktionen von Massenmedien

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft

Einführung in die Kommunikationswissenschaft

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Inhalt. 1 Einleitung (Alexander Pfeiffer) 24

Wiederkehr der Religion? Christentum und Kirche in der modernen Gesellschaft

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Institutionelle Innovation zwischen Evaluation und Evolution

AMATEURFUSSBALL. 11 ThESEn zu UnSEREM SELBSTvERSTänDniS.

Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation

SPORT LETZTE BASTION DES TV? Trimediale 2017 Bern, 21. Juni 2017

Kinder- und Jugendbericht

DOSB l Sport bewegt! DOSB l Integration durch Sport Grundlagenpapier Zusammenfassung: Ein Zukunftsfaktor von Sportvereinen und Gesellschaft

Sucht als diskursives Konstrukt Joachim Westerbarkey 1

Kultur. Kultur und kulturelle Bildung was bedeuten diese Konzepte für die Bildnerische Erziehung?

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

Die Organisation des Hochleistungssports - ein internationaler Vergleich

Familie als gemeindepädagogischdiakonisches. Fachtagung: Gemeindepädagogik trifft Familie am 07. November 2011 in Villigst

Vertrauen schaffen. Kommunikationschancen entwickeln. Risiken beherrschen

Die Generation Unerlässlich für Vereinsführungspositionen

Profis für sportliche Höchstleistungen

DIE KRAFT DES EHRENAMTES FÜR SPORTDEUTSCHLAND

Effektive Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. ProjektForum AG Christoph Musy ScienceComm / WS Projekte Kinder und Jugendliche

E-Gaming & FC Schalke 04. Media Summit 24. Mai 2012 Alexander Jobst

Die Visualisierung des Sports in den Medien

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Das Mediensystem in Deutschland

Generationsbeziehungen: Medieninhalte und Mediennutzung

Eigenlogik des Stiftungswesens. Jochen Häussermann-Schuler Stand: Juli 2010

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Sponsoring Konzept für Firma Peter Muster Musterstrasse 4

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

vision, mission, leitbild und Ziele Hauptsponsorin

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Kommunale Sportentwicklungsplanung. - Strategien für eine lebenswerte Kommune gemeinsam entwickeln - Sport und Bewegung im öffentlichen Raum

Nachhaltigkeit und Ethik beim Erreichen von Spitzenleistungen

Laufbahnen im Sport. Swiss Olympic. Daniela Torre 17. Mai 2017 Zürich. Bild: Keystone

J+S-News Magglingen, 17. März 2015

Marketing Die Kunst, von der Kunst zu leben

The times they are a changin Eine kurze Geschichte der Entwicklung des modernen Sports

Einwohnerzahl Fläche km² km² Staatsform Einparteiensystem Parlamentarische Demokratie

Tennis von Menschen mit Behinderung Chancen und Potenziale. Tennis für Alle

LEITBILD. Bayerischer Karate Bund e.v.

Swiss-Ski ein effizienter, leistungsfähiger und moderner Sportverband

Sponsoringdokumentation

Aktuelle Herausforderungen für Vereine und Vereinsvorstände Dr. André Wolf, Regionale 2016 Agentur

Soziologie im Nebenfach

Nr Dienstag, 19. Dezember 2017 VERNETZT

Public Relations für Abfall

Trendsport, Breitensport oder Eintagsfliege? Sportsoziologische Betrachtungen

Das Mediensystem in Deutschland

Inhalt. Vorwort: Über die dritte, völlig überarbeitete Auflage... 5

Forum Verbände. 7. Mai 2015 Bundesamt für Sport, Magglingen. Herzlich Willkommen. Foto: Keystone

AG ESPORT POSITIONIERUNG. LSB-Konferenz 28./29. September in München

Grundlagen zum neuen SOD-Mitglieder-Modell Information von Special Olympics Deutschland in Leichter Sprache

Inhalt VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT TEIL I EINFÜHRUNG UND BEGRIFFSKLÄRUNG

Manfred Prisching SOZIOLOGIE. Themen - Theorien - Perspektiven. 3., ergänzte und überarbeitete Außage BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR

Themen für Bachelor-Arbeiten. Thema Aufgabe/Problem Betreuer/in

Macht der Medien Ohnmacht des Rezipienten?

Vortrag Dr.-Ing. Henning Stepper Dienstag,

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

MARKENFÜHRUNG IM DEUTSCHEN PROFIFUßBALL.

Religionsunterricht wozu?

Demografischer Wandel und (Vereins) Sport Waldemar Zaleski

Doping und Sport. Bayerischer Tischtennis-Verband e.v. 1

Steilpass

Die Sportvereine im sozialen und demographischen Wandel. Leistungen, Chancen und Herausforderungen! Delegiertenversammlung bernsport

Vom vormodernen Sport der Vorzeit zum postmodernen Sport der Gegenwart

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Storytelling Communications Public Relations

Individualisierung bei Max Weber. Steffi Sager und Ulrike Wöhl

Transkript:

Sport und Medien: Entwicklungen, Probleme, Abhängigkeiten 1) Sport und Medien aus Sicht der Systemtheorie 2) Entwicklungen im System Medien 3) Entwicklungen im System Sport 4) Sport und Medien eine lukrative Beziehung 5) Sport und Medien eine problematische Beziehung Dr. Markus Lamprecht Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG ETH Zürich

Die neuere Systemtheorie: 12 Teilbereiche Intimbeziehungen Bildung Recht Gesundheitswesen Wirtschaft Politik Militär Sport Wissenschaft Massenmedien Religion Kunst Quelle: Schimank (2002: 44)

Kultur in der neueren Systemtheorie: Codes und Medien (nach Schimank 2002) Teilsystem Code Medium Funktion Politik Macht/Ohnmacht Macht (öffentliche Ämter) Kollektive Entscheidungsfindung Recht recht/unrecht Recht, Rechtmässigkeit Konflikte schlichten Wirtschaft Gewinn/Verlust Geld, Eigentum Profit, Herstellung und Verteilung von Gütern Wissenschaft wahr/unwahr Wahrheit Wissen schaffen Gesundheitswesen gesund/krank Diagnose/ Behandlung Gesundheit erhalten Religion Diesseits/Jenseits Glaube Weltdeutung, Sinn stiften Kunst schön/hässlich Kunst Erbauung, Reflexion Bildung gute/schlechte Zensuren Bildung Qualifikation, Sozialisation Sport Sieg/Niederlage Leistung, Rekord Aufstellen von Rekorden, Unterhaltung Medien Nachricht/Nichtnachricht Information Information, Unterhaltung Militär Krieg/Frieden Waffen Macht durchsetzen, Sicherheit Intimbez. (Familie) Zuneigung/Abneigung Vertrauen/Liebe Beziehungen, Vertrauen schaffen

Beziehungen der Teilsysteme Intimbeziehungen Bildung Recht Gesundheitswesen Wirtschaft Politik Militär Sport Wissenschaft Massenmedien Religion Kunst Quelle: Schimank (2002: 44)

Beziehungen der Teilsysteme Intimbeziehungen Bildung Recht Gesundheitswesen Wirtschaft Politik Militär Sport Wissenschaft Massenmedien Religion Kunst Quelle: Schimank (2002: 44)

Beziehungen zum Sport Intimbeziehungen Bildung Recht Gesundheitswesen Wirtschaft Politik Militär Sport Wissenschaft Massenmedien Religion Kunst Quelle: Schimank (2002)

Sport und Medien: Entwicklungen, Probleme, Abhängigkeiten 1) Sport und Medien aus Sicht der Systemtheorie 2) Entwicklungen im System Medien 3) Entwicklungen im System Sport 4) Sport und Medien eine lukrative Beziehung 5) Sport und Medien eine problematische Beziehung Dr. Markus Lamprecht Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG ETH Zürich

Berichterstattung orientiert sich am Nachrichtenwert: Spektakuläres Krisenhaftes Personalisierbares Moralisierbares "Only bad news are good news."

Das Fernsehen in unserer Gesellschaft ein Prozess funktionaler Differenzierung Strukturen des Fernsehsystems Schwache Differenzierung Fortgesetzte Differenzierung Anbieter Wenige (öffentlich-rechtliche) Viele (öffentlich-rechtl., private, Pay-TV) Angebote Wenige Programme Viele Programme (u.a. Vollprogramme, Dritte Programme, Spartenprogramme, Ballungsraumfernsehen, Offene Kanäle) Personen Zielgruppenorientierung innerhalb eines Fernsehtages Von der Wiege bis zur Bahre; Zielgruppenbildung durch Spartenprogramme Raum Wohnzimmer Alle Räume Zeit Abends, Wochenende Zu jeder Zeit Finanzen Motive Vorwiegend Rundfunkgebühren, Werbeeinnahmen Information, Bildung, Unterhaltung Vorwiegend Werbeeinnahmen, Rundfunkgebühren, Entgelte Unterhaltung, Information, Hintergrundmedium Quelle: Digel 2006

Ausgewählte Eckdaten bei der Entwicklung des Fernsehens 1936 1938 1939 1948 1954 1966 1982 ab 1990 Übertragung bestimmter Szenen der OS in Berlin Live-Übertragung des englischen Cupfinals (Fussball) erste Fernsehübertragungen anlässlich der Landi (CH) BBC überträgt Ausschnitt aus OS in London Direktübertragung der Fussball-WM in der Schweiz Einführung der Zeitlupe an der Fussball-WM in England privater werbefinanzierter Rundfunk wird möglich (CH) Internet und digitales Fernsehen

Olympischen Spiele (Preise für Fernsehrechte) $1'800'000'000 $1'600'000'000 $1'400'000'000 $1'200'000'000 weltweit USA Europa $1'000'000'000 $800'000'000 $600'000'000 $400'000'000 $200'000'000 $- 1960 1964 1968 1972 1976 1980 1984 1988 1992 1996 2000 2004 2008

Vermarktung der Fussballweltmeisterschaften durch die FIFA (Angaben in Mio. Fr.) WM 1998 WM 2002 WM 2006 TV-Rechte 200 1300 1500 Marketingrechte 70 400 500

Sport und Medien: Entwicklungen, Probleme, Abhängigkeiten 1) Sport und Medien aus Sicht der Systemtheorie 2) Entwicklungen im System Medien 3) Entwicklungen im System Sport 4) Sport und Medien eine lukrative Beziehung 5) Sport und Medien eine problematische Beziehung Dr. Markus Lamprecht Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG ETH Zürich

Die längerfristige Sportentwicklung neue Sportarten, neue Sportanbieter, neues Sportverständnis (Differenzierung und Pluralisierung) neue Sportlergruppen und neue Sportkonsumenten (Expansion und Demokratisierung) neue Märkte und neue Interessen (Kommerzialisierung und Professionalisierung) neue Funktionen und neue Anforderungen (Instrumentalisierung / Verlust an Autonomie)

Die Versportung unserer Gesellschaft ein Prozess funktionaler Differenzierung Strukturen des Sportsystems Anbieter Angebote Personen Raum Zeit Finanzen Motive Institutionen/Organisationen Schwache Differenzierung Wenige (staatliche und gemeinnützige) Wenig Sportarten Junge Menschen, Ehrenamtliche Urbane Sportstätten Abends, Wochenende Eigenleistungen Leistung, Wetteifer Verein, Schule Fortgesetzte Differenzierung Viele (staatliche, gemeinnützige, private, kommerzielle) Viele Spiele, Sportarten, Sportaktivitäten, Bewegungsmuster Alle Menschen Land, Wasser, Luft Zu jeder Zeit Variable Finanzen Viele verschiedene Motive Viele verschiedenen Institutionen Quelle: Digel 2006

Altes und neues Sportverständnis Pyramidenmodell verschiedene Sportmodelle Spitzensport Mediensport Leistungssport Breitensport Alternativ- Sport Freizeitsport instrumenteller Sport

Klassische Sportdefinition Pyramidenmodell Spitzensport Sport ist körperliche Bewegung Sport unterliegt dem Leistungsprinzip Sport ist durch soziale Normen geregelt Sport bildet eine Eigenwelt Breitensport Sport findet im Verein statt

Differenziertes Sportmodell Mediensport: Unterhaltung, Kommerz, Medien, Wettkampf, Profistatus Mediensport Leistungssport: klassisches Sportmodell, Wettkampf, Amateurstatus, Vereinsmitgliedschaft Alternativ- Sport Leistungssport Freizeitsport instrumenteller Sport Freizeitsport: Freude, Mitmachen, (halb)offene Organisationen oder im Fitnesszentrum Alternativsport: Subkultur, Körperkultur, Lebensstil, offene Organisation z.t. Fitnesszentrum instrumenteller Sport: Sport im Dienst "höherer Ziele": Rehabilitation, Erziehung, Integration.

Klassische Sportdefinition und differenzierte Sportmodelle körperliche Bewegung Leistungsprinzip Normen / Regelwerk Eigenwelt / unproduktiv Leistungssport ja ja ja ja Mediensport ja ja ja nein Freizeitsport ja nein teilweise ja Alternativsport ja nein nein ja instrumenteller Sport ja nein nein nein

Verortung von Sportarten im differenzierten Sportmodell Mediensport Volleyball Leistungssport Snowboard Alternativ- Sport Freizeitsport instrumenteller Sport Walking

Entkopplung der verschiedenen Sportmodelle? Mediensport Alternativ- Sport Leistungssport instrumenteller Sport Freizeitsport Unterschiedliche Basis, verschiedene Funktionen, andere Logik.

Zukünftige Ziele und Strategien der Verbände 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% neue Mitglieder gewinnen 58 17 Nachwuchs fördern 65 4 4 2 Jugendliche zum Sporttreiben animieren 47 21 4 3 mehr Medienbeachtung erlangen 49 17 6 2 Sportler an die Weltspitze führen 26 23 9 3 4 11 Angebote zur Gesundheitsförderung entwickeln 12 22 22 13 2 4 Seniorensport fördern 10 14 27 16 2 6 sehr wichtig eher wichtig teils/teils eher unwichtig unwichtig trifft nicht zu

Konstruktionsregeln des Mediensports Dramatik, Spannung Offenheit des Ausgangs, denkwürdiges Ende Anpassung von Wettkampfgestaltung, -modus, -regeln Höhepunkte, Rekorde, Bedeutung des Anlasses Ausdehnung des Ereignisses Vorschauen, Nachlesen mit Augenmerk auf Aussergewöhnliches, Krisen, Konflikte Personalisierung / Identifikationsfiguren Human Interest / Human Touch

Beispiele für Regeländerungen Tischtennis Volleyball Langlauf Eiskunstlauf Fussball Aufschlagregel (2002) Vergrösserung des Balles (2000) von 38 auf 40 Millimeter Verkürzung der Sätze von 21 auf 11 Punkte Einführung des Play-off Einführung des Liberos (1998) Rally-Point-System (1998) Kleidervorschriften (1998) farbiger Ball (1998) Jagdstart/Verfolgungsrennen (Gundersen-Methode) (1993) Kurzdistanzen: Sprints (auch in den Städten) Double-Pursuit Abschaffung der Pflicht B-Note (künstlerischer Ausdruck) aufgewertet Finalrunde Rückpass-Regel Sudden-Death-Regel (getestet) grössere Tore (diskutiert) Drittel statt Halbzeiten (diskutiert)

Sport und Medien: Entwicklungen, Probleme, Abhängigkeiten 1) Sport und Medien aus Sicht der Systemtheorie 2) Entwicklungen im System Medien 3) Entwicklungen im System Sport 4) Sport und Medien eine lukrative Beziehung 5) Sport und Medien eine problematische Beziehung Dr. Markus Lamprecht Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG ETH Zürich

Die Feedbackschleife "Sport Medien Geld" Sportereignis Sportmarketing Berichterstattung Sponsoring Werbung Geldströme

Sport und Medien eine lukrative Beziehung (nach Digel 2006) Für den Sport Imagegewinn Sport als gesellschaftlich relevanter Bereich Multiplikator- und Nachahmungseffekt Für die Sportverbände Steigerung der Popularität/Imagegewinn für die entsprechende Sportart Finanzierung von Sportveranstaltungen Sponsorengewinnung/ -bindung Für die Athleten Für die TV-Anbieter Attraktives Programmangebot/Steigerung der Programmvielfalt Erhöhung der Zuschauerquote und der Marktanteile Gewinnung bzw. Bindung der Werbeindustrie Für die Zuschauer Attraktives Programmangebot Steigerung der eigenen Popularität Steigerung des eigenen Marktwertes Für die Werbewirtschaft Imageverbesserung Zielgruppenorientierung Steigerung des Bekanntheitsgrades Erhöhung des Warenabsatzes Für die Journalisten Entstehung eines neuen Berufsfeldes Massenmediale Öffentlichkeit Für die Agenturen Steigerung der eigenen Popularität Entstehung eines neuen Typus von Agentur Attraktives Betätigungsfeld

Sport und Medien: Entwicklungen, Probleme, Abhängigkeiten 1) Sport und Medien aus Sicht der Systemtheorie 2) Entwicklungen im System Medien 3) Entwicklungen im System Sport 4) Sport und Medien eine lukrative Beziehung 5) Sport und Medien eine problematische Beziehung Dr. Markus Lamprecht Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG ETH Zürich

Einschätzungen des Mediensports Der Sport, einst aus dem wirklichen Spielen des Volkes hervorgegangen, vom Volk geschaffen, kehrt nun analog zur folk music zum Volk zurück in Gestalt des fürs Volk geschaffenen Spektakels. (Bourdieu 1986) Der Sport ist dabei, sich zu Tode zu siegen. Die humanistischen Ideale des Sports beginnen, sich im Spektakel des Show-Sports aufzulösen. (Schwier 2003). Aus den Vier F s des Sports frisch, fromm, fröhlich, frei werden die Vier F s des Fernsehens flott, flockig, frech, flach. (Digel 2006)

Journalismus-Konzeptionen (nach Wyss 2001) Journalismus-Konzeption Rollenbild Eigenschaft Intention Informations-Journalismus Vermittler passiv "Realität" abbilden Präzisions-Journalismus Forscher wissenschaftlich wiss. erhärtet recherchieren Interpretativer Journalismus Analytiker aufklärerisch Orientierung stiften Literarischer Journalismus Stilist sprachbewusst Sensibilität ausdrücken Anwaltschaftlicher Journalismus Anwalt engagiert Verständnis schaffen Investigativer Journalismus Kontrolleur aktiv Machtmissbrach aufdecken Thesen- Journalismus Agent provocateur streitlustig Aufmerksamkeit erwecken Marketing-Journalismus Dienstleister kundenorientiert Zielpublika zufrieden stellen Public Journalism Dialog- Organisator lösungsorientiert Lösungen anbieten

Die "Spuckaffäre Alex Frei": 2004 "Der Spu(c)k geht weiter" (Berner Zeitung) "Aus Spucke wird eine Sintflut" (Der Bund) "Spucke, Lügen und TV Tape" (Facts) "Schpeuz - Alex" (Woz) "Lügen wie gespuckt" (Neue Luzerner Zeitung) "Spuckers Spuk" (Süddeutsche Zeitung)

Ausgewählte Probleme Kluft zwischen arm und reich im System des Sports vergrössert sich (zwischen Sportarten, Verbänden, Ligen). Ziellose Vermehrung der Sportarten bei gleichzeitiger Reduktion der Fernsehsportarten. Abhängigkeiten und Risiken im System des Sports erhöhen sich. In den Medien wird nicht mehr über Sport berichtet, Sport wird inszeniert. Im Sportjournalismus fehlt häufig die kritische Distanz (Duz-Kultur, Fanberichterstattung). Sport verliert zunehmend seine ethisch-moralischen Grundlagen. Der Hochleistungssport weist ein Legitimationsproblem auf, das immer weniger lösbar erscheint. (Vgl. Lamprecht/Stamm 2002, Digel 2006, Mühlethaler 2007)

Gründe für die Attraktivität des Mediensports Gesellschaftliches Problem Differenzierung und Spezialisierung; abstrakte und komplexe Gesellschaft (U. Schimank) Routinisierung und Bürokratisierung, "langweilige Gesellschaft" (N. Elias), Affektdämpfung und Körperdistanzierung Säkularisierung und Rationalisierung, Verwissenschaftlichung (A. Guttmann), "entzauberte Gesellschaft" Modernisierung und Individualisierung, Verlust an Gemeinsamkeiten und Gemeinschaft, "Bastelbiografien" (U. Beck) Kompensation im (Medien-)Sport einfache, universell verständliche Sprache; anschaulich und einfach nachvollziehbar Spannung und Emotionen; "risikolose Spannung" Schaulust und "Heldenverehrung"; Identifikationsmöglichkeiten Gesprächstoff und Wir-Gefühl; biographische Fixpunkte Quellen: Lamprecht/Stamm (2002), Bette/Schimank (2006), Digel (2006)

Die gestaltete Wirklichkeit Leni Riefenstahl und die Gestaltungsmöglichkeiten, die Ästhetik und die Symbole im Olympia-Film "Fest der Völker Fest der Schönheit" (Berlin 1936) als historisches Beispiel. Als Grundlagenmaterial dienen Ausschnitte aus dem Film über Leni Riefenstahl "Die Macht der Bilder" von Ray Müller. Zur Ästhetik des Faschismus: Leni Riefenstahl selber behauptet, nur dokumentiert zu haben. Faktisch gestaltet und interpretiert sie aber das Ereignis neu, indem sie Material und Blickwinkel auswählt, indem sie schneidet, Musik beifügt etc.

Weitergehende Informationen Bette, Karl-Heinrich und Uwe Schimank (2006): Doping im Hochleistungssport. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Schwier Jürgen (Hg.) (2002): Mediensport: Ein einführendes Handbuch. Hohengehren: Schneider. Lamprecht, Markus und Hanspeter Stamm (2002): Sport zwischen Kultur, Kult und Kommerz. Zürich Seismo. Lamprecht und Stamm Sozialforschung und Beratung / www.lsweb.ch Observatorium Sport und Bewegung Schweiz L&S und BASPO / www.sportobs.ch