Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle

Ähnliche Dokumente
Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle

Learning by doing! Coaching-Kata-Übung Papierflieger Gerardo Aulinger

Learning by doing! Coaching-Kata-Übung Papierflieger Gerardo Aulinger

Toyota Kata Simulation

Kata! Jeder, jeden Tag!

Kata! Jeder, jeden Tag!

Systemisch wirksamer Ziele-Entfaltungs-Prozess Über die Rolle von Standards als Bindeglied zwischen Zielen und systemisch wirksamen Maßnahmen

Definition von Ist- und Ziel-Zustände Beispiele aus Produktion und Management

Dein Prozess, der relevant zur Erreichung des Ziels ist

Coaching-Lerngruppen zur Entwicklung einer Kata-Erfahrenen Verbesserungs-Organisation Gerardo Aulinger

Dein Prozess, der relevant zur Erreichung des Ziels ist. Prozess:

Wie verläuft der Ergebnis-/Zielwert im Laufe der Zeit?

Coaching-Beispiele. Welche Fragen hätten Sie dem Mentee gestellt? Gerd Aulinger. Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.

Die Toyota KATA. Wie Lufft seine Mitarbeiter zu Problemlösern ausbildet.

Die Verbesserungs- und Coaching-Kata Auf die Kraft der Mitarbeiter setzen. Dr. Lutz Engel Technischer Leiter Fa. Seidel GmbH + Co.

Losfertigung vs. Einzelstückfluss

PDCA-Prozess. zur Steigerung der Produktionseffizienz. ESC Unternehmensberatung Engineering Services Coaching. ESC Unternehmensberatung

Schulungspaket Lean Management PPT-Präsentationen, Flipchart- Übungen und Lean-Bilder-Pool auf CD-ROM

Coaching-Beispiele. Welche Fragen hätten Sie dem Mentee gestellt? Copyright Gerardo Aulinger, 2011 Version 2.2

Programmteil Kapazitätsplanung

Hilfe zum PDF Formular Editor

ANLEITUNG. Rezeptur Kalkulation von Speisen im Excel Schema (alle Kalkulationsvarianten) Version Copyright by F&B Support 2015

Lernzone! Verbesserung in Dienstleistung, Service und Administration! Mit der KATA in die unbekannte Zone. Verbesserung führen - Führung verbessern

2. Formeln und Datenreihen

Aufgaben der Führungskraft Unternehmen Von David Moser, Geschäftsführender Partner der Wertfabrik AG

Microsoft Excel 2016 Relative und absolute Bezüge

DI GÜNTHER GRUND INHALT I

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Arbeitsweisen der Physik

ANLEITUNG. Dienstplan im Excel - Schema

Wie steht es um Ihre Work-Life-Balance?

Dies ist nur ein Beispielfall!

Einführung in die Informatik Turing Machines

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Übung 10 Lernzielkontrolle

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Arbeitszeiterfassung

So einfach nutzen Sie Tabellen als Profi-Tool

RECHNEN MIT WORD 2010

Einführung in die Informatik Turing Machines

BIONIK Der Lotuseffekt

Praktikum Physik Radioaktivität 13GE RADIOAKTIVITÄT VERSUCHSAUSWERTUNG

Führen und Coachen im Lean-Prozess Wissenschaftliche Prozessentwicklung für Weltklasseunternehmen

Probeklausur Optimierung

Anpassungstests VORGEHENSWEISE

Arbeitsplan: Prozentrechnung / Zinsenrechnung / Potenzen / Gleichungen

3. Lieferung von befüllten Tauschgeräten mittels Handlieferschein (Ausgang)

1 Lineare Gleichungssysteme

Bürgermeister Fünfermann will alles wissen Die 5er-Reihe mit Personen

Bruchterme. Klasse 8

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife Mathematik (A)

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

Im Zoo von Zweierstadt

Hier ist eine Zahlenmauer abgebildet, die aus drei Schichten aufgebaut ist. Überprüfe die oben beschriebene Bauvorschrift.

Prozentrechnung. Prozent- und einfache Zinsrechnung Der MATHE COACH

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses mit der Berechtigung für die Gymnasiale Oberstufe (an Gesamtschulen) 2012

Auswerten der Startkontrolle mit OLEinzel

Pangea Mathematikwettbewerb FRAGENKATALOG Klasse

Excel 2013 Grundlagen. Inhalt

Familie Viererkorn zieht um

Numerische Integration

PDCA Plan Do Check Act Deming-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung

Übungsblatt: Selbstständiger Tabellenentwurf, Verwendung von WENN-Funktionen

Mastertabelle. Feldliste

Funktionen in der Mathematik

Excel-Kurs: Handout Schülervertretung [Name der Schule]

Übungen zu Splines Lösungen zu Übung 20

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Zentrale Abschlussprüfung 10. Mathematik (A)

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

ECDL 2007 Modul 4 Excel Grundlagen. Inhalt

Handbuch OEE Anlage. Viktor Bitter

Design Thinking Crash-Kurs

Verbesserung durch alle Mitarbeiter

Mit Word Rechenaufgaben durchfu hren

Ü 425 Wenn. Aufgabe. Wenn-Bedingung. Benötigte Datei: Übungsmappe.xls. Lernen Sie eine einfache Wenn-Bedingung kennen.

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Die Verbesserungs-KATA als Befähiger der neuen Arbeitsorganisation bei BMW. Beispiele aus der Montage im Werk Regensburg.

Was ist eine Funktion?

Aufgabe 7: Stochastik (WTR)

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Lineare Funktionen. Die generelle Form der Funktion lautet dabei:

Be s math. Berner creening Mathematik. Geburtsdatum. Geschlecht: w. Testleiter/in Gesamtpunktwert*

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung

Lernzielkatalog Tabellenkalkulation und grafische Darstellung

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Dossier: Rechnungen und Lieferscheine in Word

INFO BLATT. Das Handbediengerät fungiert als Dialog zwischen Mensch und Steuerung. Handbediengerät. Softwareausstattung SCP

Abbildung 1: Graphische Lösung der ersten Übungsaufgabe

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Transkript:

Prozessanalyse zur Definition von Ist- und Ziel-Zustand am Beispiel einer Montage-U-Zelle Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 1

Ausgangssituation: Um die Verbesserungsaktivitäten personell weiter zu verstärken ohne dafür neue Mitarbeiter einstellen zu müssen, sollen Mitarbeiter aus den Montagelinien hinaus zu Prozessverbesserer entwickelt werden. Ziel: 1 Mitarbeiter von 6 einsparen, Personaldecke für Kaizen um 1 Mitarbeiter erhöhen. Aktuelles Insel-Layout und Arbeitsweise: In der Montage-U-Zelle produzieren zur Zeit 6 Mitarbeiter 88 Produkteinheiten im Einstückfluß. Die Arbeit ist ausgetaktet, jeder Mitarbeiter übernimmt 1/6 der gesamten Montagearbeitszeit. Damit mangelnde Austaktung und Störungen vom Hancho besser erkannt werden können, wurde ein gemeinsamer Start eingeführt: erst wenn alle Mitrabeiter ihren Zyklus abgeschlossen haben und alle aufgetretenen Störungen beseitigt wurden, darf erneut, gemeinsam und gleichzeitig gestartet werden. Wenn nicht alle 6 Mitarbeiter gemeinsam den letzten Montagezyklus abschließen, kann der Hancho von einer Störung ausgehen und sofort nach der Ursache fragen und versuchen diese zu analysieren und zu beheben. 6 5 4 3 2 1 Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 2

4,0 4,1 4,0 6,0 4,3 7,0 4,0 3,8 4,3 5,0 9,0 4,2 4,7 4,1 4,5 4,0 7,0 9,0 4,3 4,2 Folgende 20 Zykluszeiten wurden an der Montagelinie gestoppt Wichtig: hierfür läuft die Stoppuhr ständig weiter. Start und zugleich Ende eines Zyklus ist immer der gleiche Handgriff. Dauer Störungsanteil = % ØZZ NWZZ = ØZZ 5:06 4:00 5:06 21 9:00 8:00 7:00 6:00 5:00 ØZZ Linie = 5:06 min 4:00 NWZZ Linie = 4:00 min 3:00 2:00 1:00 0:00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Zyklus Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 3

Was kann bei den aufgenommenen 20 Zyklen erkannt werden? Die mittlere Zykluszeit beträgt 5,1 min, die NWZZ (niedrigste wiederholbare Zykluszeit) beträgt 4,0 min. Die mittlere Zykluszeit beinhaltet alle während der Aufnahme aufgetretenen Störzeiten, die NWZZ wird nur dann erreicht wenn keine Störungen auftreten. Daraus können unter anderem ein Störungsanteil von (5,1 min 4,0 min)/5,1 min = 21% und eine störungsfreie Montagezeit von 6 MA x 4 min = 24 min berechnet werden. Um den Tagesbedarf von 88 Stück zu produzieren wird eine Arbeitszeit ohne Pausen von 88 Stk x 5,1 min = 448,8 min erforderlich sein. Wie wollen wir das Ziel NICHT erreichen? Es gibt mehrere Möglichkeiten das Ziel 5 Mitarbeiter statt 6 zu erreichen die alle nicht sinnvoll sind und deshalb im Zielzustand von Anfang an ausgeschlossen werden: - Ausbringung der Schicht senken, deshalb Ist-Stückzahl = Ziel-Stückzahl = 88 Produkteinheiten - Regelarbeitszeit verlängern, deshalb Ist-Regelarbeitszeit = Ziel-Regelarbeitszeit = 6:00 14:00 - Mehr Überzeit machen, deshalb Ziel-Überzeit = 0 min - Pausen durcharbeiten, deshalb Ist-Pausenzeit = Ziel-Pausenzeit = 2 x 15 min + 2 x 5 min = 40 min - Anzahl Mitarbeiter beibehalten, deshalb Ziel-Anzahl-MA = 5 Wie wollen wir das Ziel DOCH erreichen? Um die gewünschte Stückzahl mit 5 Mitarbeiter doch noch zu erreichen, bleiben somit nur zwei Stellhebel übrig: - Störungsanteil - Montagezeit Übungsvorschlag: Drucken Sie die leere Vorlage auf der nächsten Seite aus und versuchen Sie die Rechnungen selber durchzuführen. Nehmen Sie z.b. eine Halbierung des Störungsanteiles auf 10% an. Reicht dies aus um die geforderten 88 Stk. ohne Überzeit zu produzieren? Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 4

Übung: beschreiben Sie den Ist- und Ziel-Zustand dieser Montage Ergebnisse Prozessanalyse Montagelinie Ist-Zustand Ist-Anzahl MA = 6 Regel- Arbeitszeit: 6:00 14:00 Pausen: 2 x 15 min + 2 x 5 min Aktueller Bedarf = 88 Stück NWZZ = 4 min Arbeitszeit Soll = Kundentakt = Montagezeit = Störungsanteil = Ist-Arbeitszeit = Überzeit = Ziel-Zustand Soll-Anzahl MA = 5 Regel- Arbeitszeit: Pausen: Aktueller Bedarf = Geplante ZZ = Arbeitszeit Soll = Kundentakt = Montagezeit = Störungsanteil = Ist-Arbeitszeit = Überzeit = Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 5

Beim Versuch das Ziel mit einem Störungsanteil von 10% zu erreichen, ergibt sich eine Überzeit von 24,6 min: zu viel! Ergebnisse Prozessanalyse Montagelinie Ist-Zustand Ist-Anzahl MA = 6 Regel- Arbeitszeit: 6:00 14:00 Pausen: 2 x 15 min + 2 x 5 min = 40 min Aktueller Bedarf = 88 Stück NWZZ = 4 min Arbeitszeit Soll = (14-6)*60-30-10 = 440 min Kundentakt = 440/88 = 5 min Montagezeit = 6 x 4 min = 24 min Störungsanteil = (5,1-4)/5,1 = 21 % Ist-Arbeitszeit = 5,1 min x 88 Stk = 448,8 min Überzeit = 8,8 min Ziel-Zustand Soll-Anzahl MA = 5 Regel- Arbeitszeit: 6:00 14:00 Pausen: 2 x 15 min + 2 x 5 min = 40 min Aktueller Bedarf = 88 Stück Geplante ZZ = 24 min /5 MA = 4,8 min Arbeitszeit Soll = (14-6)*60-30-10 = 440 min Kundentakt = 440/88 = 5 min Montagezeit = 5 x 4,8 min = 24 min Störungsanteil = 10% Ist-Arbeitszeit = 4,8 x 1,1 x 88 min = 464,6 min Überzeit = 24,6 min Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 6

Um das Ziel mit 0 min Überzeit zu erreichen wird zusätzlich zu 10% Störungsanteil eine neue Ziel-Montagezeit von 22,5 min berechnet Ergebnisse Prozessanalyse Montagelinie Ist-Zustand Ist-Anzahl MA = 6 Regel- Arbeitszeit: 6:00 14:00 Pausen: 2 x 15 min + 2 x 5 min = 40 min Aktueller Bedarf = 88 Stück NWZZ = 4 min Arbeitszeit Soll = (14-6)*60-30-10 = 440 min Kundentakt = 440/88 = 5 min Montagezeit = 6 x 4 min = 24 min Störungsanteil = (5,1-4)/5,1 = 21 % Ist-Arbeitszeit = 5,1 min x 88 Stk = 448,8 min Überzeit = 8,8 min Ziel-Zustand Soll-Anzahl MA = 5 Regel- Arbeitszeit: 6:00 14:00 Pausen: 2 x 15 min + 2 x 5 min = 40 min Aktueller Bedarf = 88 Stück Geplante ZZ = 24 min /5 MA = 4,8 min? Arbeitszeit Soll = (14-6)*60-30-10 = 440 min Kundentakt = 440 min/88 Stk = 5 min Montagezeit = 5 x 4,8 min = 24 min? Störungsanteil = 10% Ist-Arbeitszeit = 4,8 x 1,1 x 88 min = 464,6 min 440 min Überzeit = 24,6 min 0 min Netto Arbeitszeit (90% von 440 min) = 396 min Geplante ZZ = 396 min/88 Stk = 4,5 min Montagezeit = 4,5 min x 5 MA = 22,5 min Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 7

Wozu dient hier der Zielzustand? Ohne Zielzustand wären mehrere Lösungswege, auch ungewollte, denkbar um das Ziel 5 statt 6 Mitarbeiter zu erreichen. Die ungewollten Lösungswege sind durch den Zielzustand ausgeschlossen. Nur die zwei gewollten Stellhebel sind nun im Fokus der Verbesserungsaktivitäten : - Senkung des Störungsanteils von 21% auf 10% - Reduzierung der Montagezeit von 24 min auf 22,5 min Der Ziel-Zustand beinhaltet keine Lösungen, lediglich eine herausfordernde Lernaufgabe die nun mit der Verbesserungskata Schritt für Schritt gelöst werden kann. Wie geht es ab hier weiter? An dieser Stelle würde das Coaching des Mentees mit der 3. Frage ansetzen: - Welches Hindernis haltet dich aktuell davon ab, den Ziel-Zustand zu erreichen? um dem Mentee dabei zu helfen Schritt für Schritt mit Experimente und PDCA die Lösung der Aufgabe zu erarbeiten. Was könnten Sie als nächstes tun? Versuchen Sie einen kurzzyklischen Prozess (ca. 30 sek bis 120 sek) wie oben dargestellt aufzunehmen, die Zeiten graphisch darzustellen und alle Prozesskennzahlen in einem T-Formular einzutragen. Danach können Sie je nach Erfahrung einen mehr oder weniger herausfordernden Ziel-Zustand mit allen Werten die Sie verändern oder beibehalten sollten daraus ableiten. Sie würden die Prozessanalyse gerne ausprobieren? Sie brauchen nur einen Prozess, die folgenden Hilfsmittel zu besorgen und die leeren Vorlagen auszudrucken Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 8

Hilfsmittel für Ihre Prozessanalyse Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 9

Welche Hilfsmittel benötigen wir vor Ort? - Stoppuhr oder Smartphone, idealerweise mit Rundenzeit-Funktion - Leere Formulare PA1, PA2 (siehe Vorlagen) - Bleistift - Radiergummi und Spitzer - Klemmbrett oder stabile Unterlage Was wollen wir vor Ort aufnehmen? - Skizze der Linie (PA1) inkl.: - Mitarbeiter - Stationen mit Bezeichnung - Bestände - Größere Behälter insb. Ein- und Ausgang - Materialflüsse - Stabilitätsgraphiken (PA2) - der Linie (gemessen am Ausgang) - der einzelnen Mitarbeiter 3 Ringpresse I Notieren Sie wenn möglich die Ursachen der erkannten Störungen, tragen Sie diese in die Graphik ein. Was ist ein Zyklus? - Ein Zyklus ist, ähnlich wie bei einem Autorennen, geschlossen. D. h. Ende = Anfang des nächsten Zyklus bzw. Runde. Deswegen ist es egal welchen Handgriff oder Zeitpunkt sie als Start bzw. Ende wählen, wichtig ist dass es immer der selbe ist. Zyklus Immer an gleicher Stelle Rundenzeit stoppen! - Achtung: Wenn der Prozess eine größere Störung hat oder der Mitarbeiter den Prozess verlässt, Uhr weiter laufen lassen! Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 10

Bitte stets Höflichkeitsregeln vor Ort beachten - Jeden Mitarbeiter persönlich begrüßen Stellen Sie sich vor, wenn Sie nicht bereits bekannt sind - Erklären Sie den Zweck der Übung: Wir sind zwecks einer Übung da. Wir beobachten Ihren Prozess um diesen zu verstehen und um Instabilitäten und Störungen erkennen zu lernen. Ist es für Sie in Ordnung wenn wir Ihnen dabei kurz bei der Arbeit zusehen? Dürften wir Ihnen bei Bedarf auch einige Fragen stellen? - Zeigen Sie dem Mitarbeiter jederzeit ganz offen Ihre Skizzen Nutzen Sie die Gelegenheit um in den Dialog zu treten: Ist der Ablauf, wie ich ihn hier skizziert habe, richtig?. Gehen Sie stets davon aus, dass der Mitarbeiter nicht weiß was Sie tun und sogar Angst haben könnte. Er freut sich aber wenn er beteiligt wird und Ihnen mit Informationen behilflich sein kann. - Zeigen Sie offen dass Sie die Stoppuhr verwenden: Wir wollen die Stabilität der Linie messen, wir wollen den Prozess und nicht Sie stoppen. Ist es für Sie in Ordnung wenn wir einige Zyklen stoppen? Arbeiten Sie bitte ganz normal weiter, als ob wir gar nicht da wären. Sie können gar nichts falsch machen! - Vielen Dank dass ich Ihnen bei der Arbeit zusehen durfte! Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 11

PA1-Skizze der Linie Prozess: Prozessbeobachter: Mitarbeiter: 3 Station inkl. Bezeichnung: Ringpresse Bestände: I Größere Behälter inkl. Ein- und Ausgang: Materialfluss: Systemgrenze: Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 12

2:26 1:27 1:39 1:29 2:00 1:26 1:27 3:02 2:26 1:27 1:39 1:29 2:00 1:26 1:27 3:02 1:29 2:00 1:26 1:27 Schale verkratzt Kabelknoten lösen Schale verkratzt Behälter wechseln??? (nicht gesehen) Presse hängt Presse hängt PA2-Graphik Prozessstabilität Prozess: Montage 7 Linie gesamt Mitarbeiter Nr. X X 4 Prozessbeobachter: Peter Müller Dauer Störungsanteil = % ØZZ NWZZ = ØZZ 1:48 1:27 1:48 19 3:00 2:45 2:30 2:15 2:00 1:45 1:30 ØZZ Linie = 1:48 min NWZZ Linie = 1:27 min 1:15 1:00 0:45 0:30 0:15 0:00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Zyklus Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 13

PA3-Austaktungsgraphik Graphik Prozessstabilität Prozess: Prozessbeobachter: Kundentakt KT = 2:05 Min Dauer Arbeitszeit Brutto Pausen Bedarf 8 x 60 60 = 202 Stk/Sch 3:00 2:45 2:30 Störungsanteil = % KT ØNWZZ MA = KT 2:05 1:29 2:05 29 5 Störungsanteil = % 2:15 2:00 Kundentakt = 2:05 min Geplante ZZ = 1:58 min (95%) 1:45 1:30 0,76 MA 0,81 MA 0,72 MA 0,85 MA Beladen + Entladen 1:15 0,64 MA 1:00 0:45 autom. Laufzeit 0:30 0:15 0:00 ØZZ NWZZ Linie 2:16 1:38 1 2 3 4 5 2:13 2:08 2:10 2:15 2:09 1:30 1:35 1:25 1:40 1:15 Presse 2 Mitarbeiter, ggf. Anlagen Summe aller NWZZ der MA 1:30 + 1:35 + 1:25 + 1:40 + 1:15 Kundentakt x (1 Ziel-Störungsanteil) 2:05 x 0,95 Richtige Anzahl Mitarbeiter = = = 3,75 MA Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 14

Welche Daten werden nun aus der Graphik abgelesen? 1- Niedrigste wiederholbare Zykluszeit der Linie NWZZ Linie (als horizontale Linie eintragen) 2- Niedrigste wiederholbare Zykluszeit pro Mitarbeiter NWZZ Mitarbeiter 2 (als horizontale Linie eintragen) 3- Durchschnittliche Zykluszeit der Linie (als horizontale Linie eintragen) 4- Störungsanteil berechnen (ØZZ Linie - durchschnittliche NWZZ MA )/ØZZ Linie Welche Berechnungen werden danach durchgeführt? 5- Kundentakt (Netto Arbeitszeit/Schicht geteilt durch Kundenbedarf pro Schicht) 6- Ist-Arbeitszeit/Schicht (ØZZ Linie x Bedarf pro Schicht) 7- Überzeit (Ist-Arbeitszeit/Sch. Soll-Arbeitszeit/Sch.) Die Daten werden auf der linken Seite des T-Formulars (Ist-Zustand) eingetragen: Ist-Anzahl MA = Regel- Arbeitszeit: Pausen = Aktueller Bedarf = NWZZ = Arbeitszeit Soll = Kundentakt = Montagezeit = Störungsanteil = Ist-Arbeitszeit = Überzeit = Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 15

Wie leiten wir nun den Soll-Zustand her? 8- Soll-Störungsanteil definieren (hierfür sind diverse Möglichkeiten gegeben, idealerweise werden Störungen bewertet und anteilig abgezogen, für manuelle Montagen ist 5% in der Regelarbeitszeit zu empfehlen) 9- Geplante ZZ berechnen (Kundentakt x (1 - Störungsanteil)) 10- Netto Prozesszeit (Summe der NWZZ der einzelnen MA) Was ist die richtige Anzahl Mitarbeiter? Die richtige Anzahl Mitarbeiter ist die berechnete Anzahl Mitarbeiter die ich benötigen würde um in der Soll-Arbeitszeit und mit dem Ziel-Störungsanteil die geforderte Stückzahl termingerecht zu produzieren. Meistens ist diese Zahl nicht rund und muss deswegen auf- oder abgerundet werden. Z.B. aus einer richtigen Anzahl Mitarbeiter von 4,3 MA würde man ein Ziel ableiten von 4 MA. Wie bestimme ich die richtige Anzahl Mitarbeiter für diese Linie? 11- Netto Prozesszeit / Geplante ZZ = Richtige Anzahl Mitarbeiter (Netto Prozesszeit = Summe aufgenommener NWZZ MA ) Ist-Anzahl MA = Brutto-Arbeitszeit: Pausen = Aktueller Bedarf = NWZZ = Arbeitszeit Soll = Kundentakt = Montagezeit = Störungsanteil = Ist-Arbeitszeit = Überzeit = Soll-Anzahl MA = Brutto-Arbeitszeit: Pausen = Aktueller Bedarf = NWZZ = Arbeitszeit Soll = Kundentakt = Montagezeit = Störungsanteil = Ist-Arbeitszeit = Überzeit = Viel Spaß beim Üben! Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 16

ACHTUNG bei Zeitaufschrieben, Fehler von bis zu 40% möglich! Nach Doppelpunkt ":" kommen Sechzigstel Minute (1/60) Nach Komma "," kommen Hundertstel Minute (1/100) 5:37 ist nicht das selbe wie 5,37! 5:37 Min = 37/60 + 5 = 5,62 Min Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 17

2:26 1:27 1:39 1:29 2:00 1:26 1:27 3:02 2:26 1:27 1:39 1:29 2:00 1:26 1:27 3:02 1:29 2:00 1:26 1:27 Schale verkratzt Kabelknoten lösen Schale verkratzt Behälter wechseln??? (nicht gesehen) Presse hängt Presse hängt PA2-Graphik Prozessstabilität Prozess: Montage 7 Linie gesamt Mitarbeiter Nr. X 4 Prozessbeobachter: Peter Müller Dauer 3:00 2:45 2:30 2:15 2:00 1:45 2. Skalierung der Graphik an Hand der höchsten, gemessenen Zykluszeit wählen! 3. Ein Balken pro Zykluszeit maßstäblich einzeichnen 7. Mitarbeiter-Nummer (wie im Layout!) nicht vergessen! 5. Durchschnittliche ZZ berechnen, als gestrichelte Linie einzeichnen, Wert rechts aufschreiben. Störungsanteil = % ØZZ NWZZ = ØZZ 1:48 1:27 1:48 19 6. Störungsanteil berechnen und deutlich lesbar aufschreiben. ØZZ Linie = 1:48 min 1:30 1:151. Zuerst 20 1:00 Zykluszeiten hier unten 0:45 mit Bleistift 0:30 0:15 0:00 eintragen 4. NWZZ-Linie als ganze Linie einzeichnen, Wert rechts aufschreiben. Nehmen Sie die zweitniedrigste ZZ als NWZZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 NWZZ Linie = 1:27 min Zyklus Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 18

PA3-Austaktungsgraphik Graphik Prozessstabilität Prozess: Prozessbeobachter: Dauer 3:00 2:45 2:30 2:15 2:00 4. Ein Balken pro 1:45 Mitarbeiter inkl. NWZZ 1:30 und ØZZ einzeichnen 1:15 (Bitte Balken für Linie und Presse 1:002 ignorieren!) 0:45 0:30 0:15 2. Skalierung der Graphik an Hand des Kundentaktes wählen 3. Kundentakt als volle Linie einzeichnen 0,76 MA 1. Kundentakt berechnen. Wenn möglich, Bedarf der letzten 2-3 Monate auf Tagesbedarf runter rechnen! 5. Störungsanteil laut Formel berechnen 6. Ziel-Störungsanteil 0,85 MA 0,81 MA 0,72 MA festlegen (z.b. 5%) 7. Geplante ZZ berechnen und als gestrichelte Linie einzeichnen! 0,64 MA Kundentakt KT = 2:05 Min Arbeitszeit Brutto Pausen Bedarf Kundentakt = 2:05 min Geplante ZZ = 1:58 min (95%) Beladen + Entladen 8 x 60 60 = 202 Stk/Sch 29 Störungsanteil = % KT ØNWZZ MA = KT 2:05 1:29 2:05 8. Die "Richtige autom. Laufzeit Anzahl Mitarbeiter" berechnen 5 Ziel- Störungsanteil = % 0:00 ØZZ NWZZ Linie 2:16 1:38 1 2 3 4 5 2:13 2:08 2:10 2:15 2:09 1:30 1:35 1:25 1:40 1:15 Presse 2 Mitarbeiter, ggf. Anlagen Summe aller NWZZ der MA 1:30 + 1:35 + 1:25 + 1:40 + 1:15 Kundentakt x (1 Ziel-Störungsanteil) 2:05 x 0,95 Richtige Anzahl Mitarbeiter = = = 3,75 MA Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 19

Berechnung des Ziel-Zustandes (inkl. Ziel-Montagezeit und Ziel-Störungsanteil) ausgehend von der Zielanzahl Mitarbeiter Rechte Ziel -Seite des T-Formulars zuerst ausfüllen Rechenweg Beispiel Ergebnis Prozess 1- Ziel-Anzahl Mitarbeiter festlegen 2- Bedarf 3- Brutto Arbeitszeit 4- Pausen 5- Netto Arbeitszeit = Brutto AZ - Pausen 6- Kundentakt (KT) = Netto AZ / Bedarf 7- Ziel-Störungsanteil (z.b. 10%) 8- Ziel-Störzeit/Schicht = Störungsanteil x Netto AZ 9- Geplante Zykluszeit (GZZ) = KT x (1 Störungsanteil) 10- Ziel-Montagezeit = Anzahl MA x GZZ 3 MA 220 Stk/Schicht 8 Std x 60 Min = 480 Min 2 x 15 + 2 x 5 = 40 Min 480 40 = 440 Min 440 Min/220 Stk = 120 Sek 10 % Störungsanteil 0,1 x 440 Min = 44 Min/Schicht 120 Sek x (1-0,1) = 108 Sek 3 MA x 108 Sek = 5:24 Min Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 20

Auf der linken Seite des T-Formulars tragen Sie die gemessenen Ist-Werte auf der entsprechenden Zeile ein Die aktuelle Anzahl Mitarbeiter als Ganzzahl! Ist-Störungsanteil aus PA3 Störzeit pro Schicht berechnen Einzelne, gemessenen NWZZs der Mitarbeiter Ist-Montagezeit = Summe der NWZZ der einzelnen MA Linke Ist -Seite des T-Formulars erst NACH rechter Seite ausfüllen! Anzahl MA = 4 MA Ist-Zustand Bedarf = 220 Stk/Schicht AZ Brutto = 8 Std x 60 = 480 Min Pausen = 2 x 15 + 2 x 5 = 40 Min AZ Netto = 480 40 = 440 Min KT = 440 Min/220 Stk = 120 Sek Störungsanteil = 23 % Störzeit = 0,23 x 440 = 101,2 Min/Sch NWZZ 1 = 123 Sek, NWZZ 2 = 97 Sek, NWZZ 3 = 62 Sek, NWZZ 4 = 90 Sek Montagezeit = NWZZ = 6:12 Min Ziel-Zustand 3 MA 220 Stk/Schicht 8 Std x 60 Min = 480 Min 2 x 15 + 2 x 5 = 40 Min 480 40 = 440 Min Baustellen unterstreichen und Zielwerte einkreisen! 440 Min/220 Stk = 120 Sek Störungsanteil = 10% 0,1 x 440 Min = 44 Min/Schicht Gepl. ZZ = 120 x (1-0,1) = 108 Sek MoZt = 3 MA x 108 Sek = 5:24 Min Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 21

Berechnung Ziel-Zustand inkl. Montagezeit, Störanteil, Rüstzeit und SWIP, ausgehend von der Zielanzahl Mitarbeiter und DLZ Ergebnis Prozess Rechenweg 1- Ziel-Anzahl Mitarbeiter 2- Bedarf/Tag 3- Durchlaufzeit im Prozess 4- Brutto Arbeitszeit/Tag 5- Pausen/Tag 6- Netto Arbeitszeit/Tag = Brutto AZ - Pausen 7- Kundentakt (KT) = Netto AZ / Bedarf pro Tag 8- Ziel-Störungsanteil (z.b. 10%) 9- Störzeit/Tag = AZ Netto x Ziel-Störungsanteil 10- Ziel-Rüstanteil (z.b 10%) 11- Rüstzeit/Tag = AZ Netto x Ziel-Rüstanteil 12- Anzahl Varianten gesamt 13- EPEI (Every Part Every Intervall, z.b. 1 Tag) 14- Rüstvorgänge/Tag = Anzahl Varianten/EPEI 15- Ziel-Rüstzeit = Rüstzeit pro AT/Rüstvorgänge pro AT 16- Geplante ZZ (GZZ) = KT x (1-Störanteil-Rüstanteil) 17- Ziel-Montagezeit = Anzahl MA x GZZ 18- SWIP (Standard Work in Process) = DLZ im Prozess/KT Beispiel 1-3 MA 2-220 Stk/Schicht 3-30 Min 4-8 Std x 60 Min = 480 Min 5-2 x 15 + 2 x 5 = 40 Min 6-480 40 = 440 Min 7-440 Min/220 Stk = 120 Sek/Stk 8-10 % Störungsanteil 9-440 Min x 10% = 44 Min/AT 10-10 % Rüstanteil 11-440 Min x 10% = 44 Min/AT 12-22 Varianten 13-2 Tage 14-22 Varianten/2 AT = 11 Var/AT 15- RZ = 44 Min/11 Var pro AT = 4 Min 16- GZZ = 120 Sek x (1-0,1-0,1) = 96 Sek 17-96 Sek x 3 MA = 4:48 Sek 18- SWIP = 30 Min/120 Sek = 15 Stk Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 22

Leere Formulare für Ihre Prozessanalyse Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 23

PA1-Skizze der Linie Prozess: Mentee: Mitarbeiter: 3 Station inkl. Bezeichnung: Ringpresse Bestände: I Größere Behälter inkl. Ein- und Ausgang: Materialfluss: Systemgrenze: Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 24

PA1-Skizze der Linie Prozess: Mentee: Mitarbeiter: 3 Station inkl. Bezeichnung: Ringpresse Bestände: I Größere Behälter inkl. Ein- und Ausgang: Materialfluss: Systemgrenze: Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 25

Zykluszeit Bemerkung PA2-Graphik Prozessstabilität Prozess: Linie gesamt Mitarbeiter Nr. Mentee: Störungsanteil = % ØZZ NWZZ = ØZZ Dauer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Zyklus Eine Excel-Version dieses Blattes inkl. Stoppuhrfunktion finden Sie unter www.verbesserungskata.de/exceltools Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 26

Zykluszeit Bemerkung PA2-Graphik Prozessstabilität Prozess: Linie gesamt Mitarbeiter Nr. Mentee: Störungsanteil = % ØZZ NWZZ = ØZZ Dauer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Zyklus Eine Excel-Version dieses Blattes inkl. Stoppuhrfunktion finden Sie unter www.verbesserungskata.de/exceltools Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 27

Zykluszeit Bemerkung PA2-Graphik Prozessstabilität Prozess: Linie gesamt Mitarbeiter Nr. Mentee: Störungsanteil = % ØZZ NWZZ = ØZZ Dauer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Zyklus Eine Excel-Version dieses Blattes inkl. Stoppuhrfunktion finden Sie unter www.verbesserungskata.de/exceltools Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 28

Zykluszeit Bemerkung PA2-Graphik Prozessstabilität Prozess: Linie gesamt Mitarbeiter Nr. Mentee: Störungsanteil = % ØZZ NWZZ = ØZZ Dauer 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Zyklus Eine Excel-Version dieses Blattes inkl. Stoppuhrfunktion finden Sie unter www.verbesserungskata.de/exceltools Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 29

PA3-Austaktungsgraphik Graphik Prozessstabilität Prozess: Mentee: Dauer Kundentakt KT = Arbeitszeit Brutto Pausen Bedarf = Störungsanteil = % KT ØNWZZ MA = KT Ziel- Störungsanteil = % 0 ØZZ NWZZ Linie Mitarbeiter, ggf. Anlagen Summe aller NWZZ der MA Richtige Anzahl Mitarbeiter = = = Kundentakt x (1 Ziel-Störungsanteil) Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 30

PA3-Austaktungsgraphik Graphik Prozessstabilität Prozess: Mentee: Dauer Kundentakt KT = Arbeitszeit Brutto Pausen Bedarf = Störungsanteil = % KT ØNWZZ MA = KT Ziel- Störungsanteil = % 0 ØZZ NWZZ Linie Mitarbeiter, ggf. Anlagen Summe aller NWZZ der MA Richtige Anzahl Mitarbeiter = = = Kundentakt x (1 Ziel-Störungsanteil) Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 31

PA4-Prozessschrittaufnahme Graphik Prozessstabilität Nr. Tätigkeitsbeschreibung Prozess: Bemerkungen Linie gesamt Mitarbeiter Nr. Mentee: Ist-Zeit Ziel-Zeit Laufend* Schritt Laufend* Schritt 0 Start: 0:00 0:00 0:00 0:00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 * Erst dann Stoppuhr ablesen wenn der Schritt abgeschlossen ist Eine Excel-Version dieses Blattes inkl. Stoppuhrfunktion finden Sie unter www.verbesserungskata.de/exceltools Gesamt-Zeiten Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 32

PA4-Prozessschrittaufnahme Graphik Prozessstabilität Nr. Tätigkeitsbeschreibung Prozess: Bemerkungen Linie gesamt Mitarbeiter Nr. Mentee: Ist-Zeit Ziel-Zeit Laufend* Schritt Laufend* Schritt 0 Start: 0:00 0:00 0:00 0:00 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 * Erst dann Stoppuhr ablesen wenn der Schritt abgeschlossen ist Eine Excel-Version dieses Blattes inkl. Stoppuhrfunktion finden Sie unter www.verbesserungskata.de/exceltools Gesamt-Zeiten Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 33

4- T-Formular Prozess: Mentee: Coach: Ist-Zustand (Datum der Aufnahme: ) Ziel-Zustand (Bis Datum: ) Ist-Ergebnis: Ziel-Ergebnis: Ist-Prozess: Ziel-Prozess: Nur Zahlen verwenden, alle Formeln explizit aufschreiben, Ist- und Ziel-Zustand müssen mathematisch schlüssig sein, jede Kennzahl mit Ist- und Ziel-Wert auf gleicher Zeilenhöhe, klar leserlich mit Bleistift schreiben Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 34

4- T-Formular Prozess: Mentee: Coach: Ist-Zustand (Datum der Aufnahme: ) Ziel-Zustand (Bis Datum: ) Ist-Ergebnis: Ziel-Ergebnis: Ist-Prozess: Ziel-Prozess: Nur Zahlen verwenden, alle Formeln explizit aufschreiben, Ist- und Ziel-Zustand müssen mathematisch schlüssig sein, jede Kennzahl mit Ist- und Ziel-Wert auf gleicher Zeilenhöhe, klar leserlich mit Bleistift schreiben Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 35

5- Ziel-Erreichungs-Graphik Prozess: Mentee: Coach: Kennzahl (inkl. Einheit) Ziel = 0 Datum Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 36

5- Ziel-Erreichungs-Graphik Prozess: Mentee: Coach: Kennzahl (inkl. Einheit) Ziel = 0 Datum Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 37

6- Coaching-Formular Prozess: Mentee: Coach: 1 Ziel-Zustand (in Zahlen): Ergebnis- und beeinflussbare Prozesskennzahlen 2 2.3 3.8 4 5 Ist-Zustand Aus letztem Schritt gelernt Nur ein Hindernis angehen Nächster Schritt und Erwartung Termin/Ort Ergebnis- und Prozesskennzahl Wurde die Hypothese bestätigt oder widerlegt? Wurde Ursache genau beschrieben und quantifiziert? Eine widerlegbare Hypothese mit nummerischer Wirkungserwartung Synchron mit Lernschritt? Zahlen entsprechen den Fragen wie in der Coaching Anleitung (Formular 2) beschrieben Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 38

6- Coaching-Formular Prozess: Mentee: Coach: 1 Ziel-Zustand (in Zahlen): Ergebnis- und beeinflussbare Prozesskennzahlen 2 2.3 3.8 4 5 Ist-Zustand Aus letztem Schritt gelernt Nur ein Hindernis angehen Nächster Schritt und Erwartung Termin/Ort Ergebnis- und Prozesskennzahl Wurde die Hypothese bestätigt oder widerlegt? Wurde Ursache genau beschrieben und quantifiziert? Eine widerlegbare Hypothese mit nummerischer Wirkungserwartung Synchron mit Lernschritt? Zahlen entsprechen den Fragen wie in der Coaching Anleitung (Formular 2) beschrieben Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 39

Aufbau Coaching-Tafel für Coaching-Übungen in Gruppen vor Ort 2- Gruppe und Nummer aufschreiben 1- Flipchartblatt im Querformat nehmen 3- Titelschild kleben, Thema eintragen 4- T-Formular 5- Ziel-Err.-Graphik 6- Coaching-Formular 4- Formulare 4, 5 und 6 im Querformat nebeneinander kleben Klebebänder links und rechts kleben! y x 5- Ziel-Err.- Graphik y x 7- leeres Coaching-Blatt 6, Mentee, Coach, Ziel-Zustand eintragen 5- ausgefülltes T-Formular aus Prozessanalyse verwenden 6- ein Fortschrittsblatt pro Ergebnis- und variable Prozess-Kennzahl, Zielwert x und ein Balken mit Ist-Wert y eintragen Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 40

Aufbau Coaching-Tafel basierend auf Excel-Ziel-Zustands-Rechner : : diese Dokumente können Sie direkt aus Excel ausdrucken! 1- Flipchartblatt im Querformat nehmen 2- Gruppe und Nummer aufschreiben 3- Titelschild kleben, Thema eintragen 4- Formular 4 aus Excel- Ziel-Zustands-Rechner ausdrucken und links aufkleben 4- T-Formular 5- Ziel-Err.-Graphik 6- Coaching-Formular (Klebebänder und rechts kleben) links y 5- Ausdruck einer Excel- Prozessschrittanalyse y x x 9- leeres Coaching-Blatt 6, Mentee, Coach, Ziel-Zustand eintragen 6- Ausdruck einer Excel-20-Zyklen-Aufnahme inkl. NWZZ pro Mitarbeiter, diese darunter aufkleben 8- Stabilitätsgraphik als Ausdruck aus Excel-Insel-Taktgeber 7- ein Fortschrittsblatt pro Prozess-Kennzahl aus Excel-Ziel-Zustands- Rechner ausdrucken und untereinander aufkleben Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 41

Ist-Zustand oder Ist-Ergebniswert PA5 Graphik - PDCA Prozessstabilität Prozess-Checks Nr. Datum/ Uhrzeit entspricht Coaching- Termin Prozess: Mentee: Prozess-Parameter und Wert Jede Zeile stellt eine neue Hypothese bzw. Parameterkombination dar, die experimentell geprüft werden soll Coach: Ziel-Wert: auch Soll-Ergebniswert Was wurde aus dem letzten Schritt gelernt? Siehe Tabelle PDCA-Logik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Toyotas 5 Schritte für Jidoka: 1- Keine Prozess-Checks, Endprüfung notwendig, 2- Prozess-Checks identifizieren, 3- Prozess-Checks stabilisieren, 4- Parameter optimieren, 5- Perfekte Prozess-Checks, Endprüfung eliminieren Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 42

Ist-Zustand oder Ist-Ergebniswert PA5 Graphik - PDCA Prozessstabilität Prozess-Checks Nr. Datum/ Uhrzeit entspricht Coaching- Termin Prozess: Mentee: Prozess-Parameter und Wert Jede Zeile stellt eine neue Hypothese bzw. Parameterkombination dar, die experimentell geprüft werden soll Coach: Ziel-Wert: auch Soll-Ergebniswert Was wurde aus dem letzten Schritt gelernt? Siehe Tabelle PDCA-Logik 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Toyotas 5 Schritte für Jidoka: 1- Keine Prozess-Checks, Endprüfung notwendig, 2- Prozess-Checks identifizieren, 3- Prozess-Checks stabilisieren, 4- Parameter optimieren, 5- Perfekte Prozess-Checks, Endprüfung eliminieren Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 43

Mittels JIDOKA bzw. Prozessstabilisierung auf Endprüfung verzichten Ergebnisse können nicht direkt verbessert werden. Verbesserung findet zuerst am Prozess statt! Prozess Ergebnis Hier wird Verbesserung gemacht und hier wird Verbesserung gemessen! Toyotas 5 Schritte für Jidoka: 1- Keine Prozess-Checks, Endprüfung notwendig, 2- Prozess-Checks identifizieren, 3- Prozess-Checks stabilisieren, 4- Parameter optimieren, 5- Perfekte Prozess-Checks, Endprüfung eliminieren Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 44

Prozessstabilisierung ist nur mit Entwicklung und Optimierung von guten Prozesschecks möglich PA5-Formular Do-Phase Läuft der Prozess nach Plan, werden alle Prozesschecks erfüllt? Prozesschecks Check-Phase Wurde das erwartete Ergebnis erreicht? (Ergebnis-) Check Was tun? Alle in Ordnung Ergebnis erreicht Stabil, gehe zu Act* Alle in Ordnung Teilweise nicht in Ordnung Teilweise nicht in Ordnung Ergebnis nicht erreicht Ergebnis erreicht Ergebnis nicht erreicht Prozesschecks unvollständig, Ursachenforschung und Plan* Überflüssige Prozesschecks bereinigen und zu Plan* An Erfüllung der Prozesschecks arbeiten und zu Plan* *Plan: widerlegbare Hypothese mit neue Parameterkombination formulieren (neue Zeile in PA5), Do: Hypothese experimentell testen, Check: Ergebnis mit Ziel abgleichen, Act: Standardisieren Copyright Verbesserungskata.de, Gerardo Aulinger, 2015 Version 4.7 45