HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION

Ähnliche Dokumente
Wie mache ich eine Referat?

Techniken der Projektentwicklung

Medienauswahl, Mediengestaltung und Medieneinsatz Dr. Tobina Brinker Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Fachhochschule Bielefeld

Allgemeine Rahmenbedingungen für die Vorträge und Ausarbeitungen

Präsentationstechnik. Üben. Gestalten

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Präsentation mit Handout

Hinweise zum Seminarvortrag und Korreferat

Tipps zum Halten von Vorträgen

Präsentationstechnik

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Beurteilung Prozesseinheit

Agenda Foliengestaltung für Handels-/Industriefachwirte. Einleitung

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Das Referat im Fremdsprachenunterricht

Wir empfehlen das Arbeiten mit einem Stichwort-Manuskript. Die Vorteile dabei sind:

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Professionell und überzeugend ein Produkt gekonnt präsentieren. Voransicht

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Gute Seminarvorträge Tipps & Tricks. Katharina Hahn

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Präsentationen mit Power-Point. Grundsätze & Stolperfallen

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Empfehlungen zur wissenschaftlichen Präsentation

Klausuren am LSR. Ein Leitfaden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Vortrags- und Foliengestaltung

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Masterfolie bei PowerPoint

Telepräsenz und virtuelle Realität

Wie hält man einen Vortrag?

Hilfe! Bald schreibe ich meine Bachelorarbeit

Proseminar Mittelalter

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Zur Erstellung des Projektberichts u. a. wissenschaftlicher Arbeiten

Richtlinien zur Erstellung von PowerPoint Präsentationen & Vorträgen. Autor Fachschaft IKA Version 2017

Aufbau der Klausur Controlling 2

Seminararbeitstechniken. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Michael Moltenbrey, Dirk Pflüger

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Wissenschaftliche Poster erstellen ein kleiner Leitfaden

Tipps zum Halten von Vorträgen. Sinn und Zweck von Seminaren. Was zeichnet einen guten Vortrag aus?

Präsentationstechniken. [ Präsentationstechniken]

Kleiner Leitfaden zur Vorbereitung und Präsentation von Vorträgen

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Der Forschungsbericht

1. Fach-Prüfung an der Schule für Sozialbetreuungsberufe IBB-Klasse

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens: Referat. Univ.-Prof. Swen Körner

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

Seminar Wirtschaftsinformatik. Sommersemester 2004 Fachhochschule Gießen-Friedberg Dr. Achim H. Kaufmann

Wie halte ich einen guten Vortrag?

Wege zur Hausarbeit Aufbau und Inhalt

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Wie halte ich einen guten Vortrag? Proseminar des DBIS am IPD im Sommersemester Jutta Mülle -

Cliff Atkinson. Neue Wege zur. PowerPoint-Präsentation

Schlüsselkompetenzen bei Semi t narvor ä r gen und A f n t er ittigung ti von Seminararbeiten Prof. D r. Dr. Dr. Till Requate Till Requate 1

Bachelorarbeit Vorbereitung

Vertiefungsarbeit EBA

Vortragstechnik. Prof. Dr. Thomas Ludwig. Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Institut für Informatik Abteilung für parallele und verteilte Systeme

Workshop: Aufbau- und Gliederungsstrategien

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

Bewertung Prozesseinheit E-Profil B-Profil

NACHHILFE MIT ERFOLG

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Powerpoint- Präsentationen Handout Aufbau & Gestaltung

Seminar aus Informationswirtschaft

Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur

Berufsprüfung Detailhandelsspezialist/in Prüfungsaufgabe: Planungsaufgabe

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Hinweise zum Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten

Seminar Visualisierung von Graphen

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

Tipps für einen guten Seminarbeitrag

2. Sitzung Arbeitstechniken

Hinweise zum Verfassen einer Abschlussarbeit im Fach Psychologie

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

GFS ein Leitfaden für die Kursstufe

Ein Beispiel könnte sein: Umsatzrückgang im stationären Handel da Kunden vermehrt online einkaufen

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Wie halte ich einen Vortrag? Jan Heye Buß AG Spektroskopie der kondensierten Materie Ruhr-Universität Bochum

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Masterarbeit

Einführung in die Falllösung im öffentlichen Recht (2. Teil) 20. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

Vorgaben für eine Hausarbeit (Kursstufe)

1. GESTALTUNG VON WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITEN

Verbindliche Vorgaben zum Dokumentieren und Präsentieren

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wie muss man die Sprache verändern, wenn man über den geschriebenen Text dem Publikum mündlich referieren soll?

So stellst du dein Buch mit Hilfe deiner Lesekiste deiner Klasse vor:

- Präsentieren von wissenschaftlichen Inhalten

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Transkript:

HINWEISE ZUM AUFBAU EINER PRÄSENTATION 1. Formvorschriften Die Präsentation wird mit einem Präsentationsprogramm erstellt Folie 1 mit Namensangabe, Thema der Arbeit und Angabe des Seminarfaches. Folie 2 sollte die Gliederung des Vortrags deutlich machen. Die Zeitvorgabe muss eingehalten werden. 2. Tipps zu einer korrekten Durchführung Eine Präsentation ist eine Live-Veranstaltung. Geben Sie den Zuhörern die Chance, Ihre Ausführungen zu verstehen, indem Sie Gestaltung und Inhalt aus den Anlass abstimmen. Geben Sie zu Beginn der Präsentation bekannt, wie Sie mit Zuhörerfragen umgehen möchten: Während oder nach der Präsentation stellen und beantworten. Überladen Sie die einzelnen Folien nicht mit Information. Mehr als 7-10 Textzeilen einschließlich der Überschrift sind generell nicht gut. Auf einer Folie wird möglichst nur ein Sachverhalt bildlich bzw. textlich dargestellt. Die Schriftgestaltung mancher Folien erinnert häufig an einen Sehtest. Um auch aus größerer Entfernung noch gut lesbar zu sein, muss die Schriftgröße angemessen gewählt werden. Suchen Sie für jede Folie möglichst eine Abbildung. Testen Sie verschiedene Layouts. Wenn Sie für eine Präsentation eine dunklere Hintergrundeinfärbung wählen, muss sich die Schrift davon genügend kontrastreich abheben. Entsprechend muss eine dunkle Schrift gewählt werden, wenn der Hintergrund hell ist. Auch Abbildungen und Hintergrund müssen abgestimmt sein. Beachten Sie auch die Hinweise zur Gestaltung eines Plakats auf der Homepage der Schule. Vermeiden Sie bei Ihrem Vortrag umfassende Folienorgien, die dem Zuhörer/Betrachter jeweils nur ultrakurze Wahrnehmungszeiten einräumen. Setzen Sie bei Präsentationen möglichst nur eine sehr begrenzte Anzahl von Animationseffekten ein. Wenn jede abzurufende Überschrift oder ein neuer Sachbegriff jeweils per Pirouette in das Bild fliegt, lenkt man den Zuhörer wirksam vom Inhalt ab. Verwenden Sie für alle zusammengehörenden Präsentationsmaterialien ein einheitliches Layout mit einer Kopf- bzw. Fußzeile, die Thema bzw. Standort innerhalb Ihrer Vortragsgliederung angibt. Die Foliennummerierung erleichtert bei der anschließenden Diskussion das rasche Wiederauffinden einer bestimmten Darstellung. Achten Sie auf die Zeitvorgabe. Üben Sie den Vortrag! 3. Hinweise zum Präsentationsverhalten Sprechen Sie laut, deutlich, nicht zu schnell und nicht zu langsam. Versuchen Sie nicht, die Zeitvorgabe durch schnelleres Sprechen einzuhalten, besser vorher kürzen. Treten Sie selbstsicher auf - Sie sind der Experte! Lesen Sie keine vorformulierten Sätze von Karteikarten ab. Wenn nötig, notieren Sie sich vorher einige Stichworte. Nehmen Sie Bezug zu den dargestellten Abbildungen. 1

Ergänzende Hinweise Ein geschriebener Text kann anders formuliert werden als ein gesprochener. Einen geschriebenen Satz kann man mehrfach lesen, einen gesprochenen normalerweise nur einmal hören. Auf die folgenden Punkte sollte man daher bei der Präsentation (im Vergleich zur schriftlichen Arbeit) achten: Formulierung kürzerer Sätze Verwendung von mehr Verben Einsatz von mehr Bildern Sachverhalte ausführlicher erklären. Keine Abkürzungen verwenden. Sachverhalte aus verschiedenen Perspektiven mehrfach erklären (Redundanz) Tell them what you are going to tell them, tell them, tell them what you have told them. Abbildungen Inhaltsfolien ohne Abbildungen sind generell problematisch. Es ist meist besser, Sachverhalte mit Hilfe von Abbildungen zu erläutern. Die folgende Folie ist daher (auch aus mehreren Gründen) nicht gut gelungen: 2

Die folgende Folie über die Wirkung der Farbgestaltung einer Folie erläutert die Aussage anhand der Abbildungen. [4] 3

Grundraster eines Vortrags 1. Titel und Inhalt (2 Folien, 2 Min.): Titel, Autoren, Inhaltsverzeichnis als kurzer Überblick über die Präsentation, gegebenenfalls mitteilen, wie mit Fragen umgegangen wird: Zwischenfragen zulassen oder Fragen nach der Präsentation. 2. Einleitung (1 Folie, 2 Min.): Hinführung zum Thema 3. Hauptteil (5-7 Folien, 10-12 Min.): (vergleiche Vorschrift zur Seminar- und Facharbeit) fachlicher Rahmen: Begriffsklärungen; Einordnung und Erläuterung der behandelten Fragestellung Material und Methoden: Charakterisierung des verwendeten Materials; e- ventuell Begründung der getroffenen Auswahl. Beschreibung des methodischen Vorgehens und Begründung der Wahl der verwendeten Untersuchungsmethode(n). Ergebnisse: Darstellung der (experimentellen) Ergebnisse, auch grafische Darstellung von Messwerten Diskussion: Aus den Ergebnissen abgeleitete Antwort auf die in der Einleitung formulierte Frage. Ergebnisse analysieren, mit Bekanntem vergleichen und in ihrer Bedeutung bewerten. 4. Schluss (1 Folie, ca. 1 Min.): Zusammenfassung des präsentierten Resultats, Ausblick Zeitplanung: Feuerbacher [1] nennt zur Zeitplanung folgende Zahlen: Annahmen Sprechtempo Satzlänge pro Stichwort 120 Wörter/Minute 12 Wörter 2 Sätze 1 Minute entspricht 120 Wörtern 10 Sätzen 5 Stichworten 1 Diagramm Sprechdauer pro Element Diagramm 1 Minute Kurve 1 Minute Folie 2 Minuten 4

Aufbau eine Inhaltsfolie: Kopfzeile (möglichst eine, nicht mehr als zwei Zeilen) beschreibt den Gegenstand der Kopfzeile wird durch eine Linie vom Rest der Folie abgegrenzt. Kurzer Text beschreibt stichpunktartig die wesentlichen Aspekte. Der Text wird während der Präsentation nicht vorgelesen. Fußzeile mit weiteren Informationen Die Fußzeile ist durch eine Linie von der restlichen Folie abgegrenzt. 5

1. Jede Folie behandelt einen thematischen Aspekt. Leitfaden für Inhaltsfolien 2. Die Überschrift fasst das Thema der Folie (möglichst in einem aussagekräftigen Satz) zusammen. Sie wird durch eine Linie abgegrenzt. 3. Mindestens ein Bild unterstützt die Aussage der Folie. 4. Eine Folie enthält nicht mehr als 4 Bilder, die möglichst groß dimensioniert werden. 5. Der Text besteht aus verkürzten Sätzen mit jeweils maximal 2 Zeilen. 6. Die Schriftgröße ist 36 Punkt in der Überschrift, 24 und 20 im Text. 7. Aufzählungen (bullet lists) werden nur gelegentlich eingesetzt, sie enthalten nicht mehr als 5 Punkte. 8. Text und Bilder werden in logischer Reihenfolge angeordnet, so dass eine schnelle Orientierung sichergestellt ist. 9. Eine Folie enthält nicht mehr als sieben Zeilen Text. 10. Falls eine Folie nicht ausreicht, um ein Thema abzudecken, wird eine Fortsetzungsfolie eingesetzt. (nach: [1]) Quellen: [1] FEUERBACHER, B. (2009): Professionell Präsentieren in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Weinheim: Wiley-VCH [2] KRÄMER,B.P. (2006 2 ): Vom Referat bis zur Examensarbeit Naturwissenschaftliche Texte perfekt verfassen und gestalten Berlin: Springer [3] UHLENBROCK,K. (2007): Fit fürs Abi Referat und Facharbeit Braunschweig: Schroedel [4] ETTEMEYER,A. (2006): Erstellen von PowerPoint Präsentationent www.fb06.fh-muenchen.de/fb/queries/download.php?id=1901 Zugriff: 11.11.09 6