Kommunikation. Leseprobe

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Vorwort Die grundsätzlichen Fragentypen 18 Fragensystematik 19 Schließende Fragen 20 Öffnende Fragen 32 Weitere Fragentypen 40

Wie können Sie mithilfe von Fragen ein Gespräch steuern? Seite 10. Wie lassen sich durch Fragen Missverständnisse ausräumen?

Anleitung: So setzen Sie Fragetechniken situationsgerecht ein

Das perfekte Verkaufsgespräch

Im Dialog 090 Begrüßung 090 Gesprächseinstieg 092 Klärungsphase 096 Suche nach Lösungsansätzen 101 Eine konkrete (Ziel-)Vereinbarung treffen 104

Die Bedeutsamkeit von "W- und Warum- Fragen"

Das Mitarbeiter Fördergespräch

Karsten Bredemeier. Schwarze Rhetorik. Macht und Magie der Sprache. orellfüssli Verlag AG

Fragetechnik. Die richtigen Fragen machen Sie erfolgreich. h e l m u t h u b e r e n t w i c k l u n g

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

A&E Strategische Unternehmensund Personalentwicklung

Das Gespräch souverän führen

MIND HACKING. Die Fähigkeit, Gedanken zu entschlüsseln

Fragetechniken. Offene Frage

WIN-WIN- GESPRÄCHE. Gelassen reden, selbstsicher auftreten, Konflikte vermeiden. Monika Heilmann. praxis kompakt

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz

SAiT Workshop Angebot 2015

Reden sie nicht, fragen sie!

Lerngespräche statt Zwischenzeugnisse im Schuljahr

Studienseminar Koblenz

Marketing. Praxis.Werkstatt. Verkaufsgespräch. Dr. Andrea Grimm Dr. Astin Malschinger

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

Schritt 1: Gespräche vorbereiten und strukturieren

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Workshop Methodenkompetenz Thema: Verkaufsgespräch. Verkaufsgespräche sicher und erfolgreich führen. - Die Macht der Zustände, Wichtigkeit von Außen

Zusammenarbeit und Kommunikation

Die wichtigsten Fragen. im Bewerbungsgespräch

Inhaltsverzeichnis. Präsentationstrainings 3. Schreibtrainings 8. Soft Skills for Science 13. Über mich 17

Franz Schott. Lernen, verstehen, Prüfungen meistern

Unterricht aus Schülersicht

GESPRÄCHE MIT BETROFFENEN

Schwierige Elterngespräche führen

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Textsorte Das journalistische Interview

Die bilateralen Beziehungen zwischen Spanien und Deutschland. Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz bei der Auswahl deutschspanischer

Ich-Botschaften - Aktives Zuhören

Professionell Telefonieren! 8 Praxisschritte zum professionellen Telefonieren

Blick nach Innen Der Konzeptionelle Arbeitsraum als Methodisches Rahmenmodell AOC

Richtig Telefonieren Erfolgreich Telefonieren

2.1. Fokus Struktur Einzelgespräche Team-Besprechungen Informelle Gespräche E-Kommunikation...

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

1. Umschreiben und mit eigenen Worten wiederholen

Weshalb streiten wir eigentlich?

Rhetorik und Sprachpraxis

Umfrage zu wann tritt Autismus auf

Seinem Mitarbeiter Feedback geben

Vor- und Nachbereitung. Welcome Board zu Gast im Klassenzimmer

Leadership Essentials

Begrüßung, Einstieg. Beschreibung der Stelle

Systemische Fragetechniken

Berlitz Sprachlevel 1 CEF Level A 1

Standardsituation: Ein Einstiegsgespräch führen

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Studienseminar Koblenz

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

Kommunikation. Matthias Volkenandt (

Überblick über die wichtigsten Fragetypen:

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

GROBKONZEPT. Professionell im: Kundenkontakt Vertrieb Präsentieren und Vorstellen von Neuheiten

Beraten & Verkaufen 1

Informationsgewinnung und Kommunikation

Studienseminar Koblenz

Inhalt Vorwort Besser telefonieren warum eigentlich? Rhetorik am Telefon

Interview Übersicht. Interviews lassen sich einteilen nach. - Fragentyp offen (frei formulierte Antwort) geschlossen (multiple choice, ja-nein)

Die These: Dialogkompetenz ist nicht angeboren: jeder Mensch kann sie erwerben mit Haltung, Wissen und Übung!

Die hohe Kunst der Kommunikation Mit der richtigen Kommunikation zu einem erfolgreichen Zusammenleben

Präsentationstechnik. Hinweise zur Strukturierung und zum Halten eines Vortrages

Haufe TaschenGuide 162. Nein sagen. Die besten Strategien. Bearbeitet von Monika Radecki

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Nullserie Prüfungsaufgabe. Prüfungsfach Führung, Organisation und Kommunikation mündlich. Zeit: 2 x 20 Minuten

Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg.

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG


Ernährungstagebuch. Liebe Kundin, lieber Kunde,

II. Kurzbeschreibung Ein Fachvortrag oder auch eine Informationsveranstaltung lassen sich in folgende 3 Phasen einteilen:

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

GEWALTFREIE KOMMUNIKATION * BEI KONFLIKTEN IN PROJEKTEN

Phasenkonzept zur Durchführung von Mitarbeitergesprächen

Konfliktmanagement im Elterngespräch

Koch Management Consulting

Leitfaden für ein Bewerbungsgespräch

Konflikte im Unternehmen kreativ nutzen

NEU IM HOTEL-SERVICEPORTAL: MEINE GÄSTE-BEWERTUNGEN

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher Ideen und Konzepte für das Lernen und Lehren an Hochschulen Seite 1 von 5

Fragen kostet nichts oder doch? Kaltakquise für NGOs

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Was ist Erfolg? Wieviel Führung (Coaching) braucht ein erfolgreiches Team? Deutschland: aktueller Fußballweltmeister

Charisma-Selbst-Test. Füllen Sie nun die Frageblöcke aus und lesen Sie die weitere Anleitung erst anschließend.

DIE MACHT DER FRAGEN SPIN MODELL RALF ENGEL

Vorbereitung auf den Rauchstopp

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Transkript:

Kommunikation

Kapitel 4 - Angrenzende Gebiete der Kommunikation 4.1 Fragetechniken 4.2 Zuhörtechniken 4.3 Feedback 4.4 Gesprächsführung Seite 51 von 96

Lernorientierung Nach Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie: Die unterschiedlichen Fragetechniken verinnerlichen und in Gesprächssituationen anwenden können; Die verschiedenen Zuhörtechniken verinnerlichen und in Gesprächssituationen berücksichtigen können; Möglichkeiten und Sinn des Feedbacks kennen und verstehen sowie das eigene Feedbackverhalten bewerten; Die Kernelemente einer guten Gesprächsführung kennen, die einzelnen Phasen eines Gespräches überblicken und zuordnen können. Wichtige Gespräche vorbereiten können. Seite 52 von 96

4.1 Fragetechniken Die Fragen sind es, aus denen das, was bleibt, entsteht Zitat: Erich Kästner Kommunikation wird im Wesentlichen durch Fragen strukturiert. Der Anfang eines Dialogs wird meistens mit einer Frage eingeleitet. Sie sind die Türöffner zu unserem Gesprächspartner. Auch im Verlauf eines Gespräches werden immer wieder Fragen gestellt, sonst würde die Kommunikation aneinander vorbei führen. In Gesprächen helfen geschickte Fragen eine gute Atmosphäre zu schaffen und mehr Informationen über den Gesprächspartner zu bekommen. Nur wenn wir die Wünsche und Bedürfnisse des Gesprächspartners erfragen, können wir sie verstehen und optimal darauf eingehen. Fragentechniken sind somit ein sehr wichtiges Handwerkszeug für alle Gesprächssituationen. Fragen dienen zum einen der Informationsbeschaffung, zum anderen können sie aber auch ein Gespräch in eine bestimmte Richtung führen. In Gesprächen kann auf diese Weise schnell neues Potential entstehen. Es können neue Prozesse in Gang gesetzt oder vorangetrieben werden. Durch Fragen werden Ansichten und Probleme sichtbar und können analysiert werden. Ungeschickte Fragen können einen Dialog aber auch in eine falsche Richtung führen. Deshalb ist es für eine professionelle Kommunikation sehr wichtig, die verschiedenen Fragetechniken zu kennen und anwenden zu können. Fragen lassen sich grundsätzlich unterscheiden in offene, geschlossene und halboffene Fragen. Fernerhin wird auch zwischen einzelnen Fragetypen unterschieden. Die folgende Abbildung verdeutlicht diese Unterscheidung. Seite 53 von 96

Abbildung 15 Frageformen und Fragetypen (vgl. C.Dietrich/Degener More OFFICE, Rhetorik, S. 94) Offene Fragen animieren zum Reden. Das Ziel einer offenen Frage ist eine ausführliche uneingeschränkte Antwort des Gesprächspartners. Sie kann nicht mit Ja oder Nein beantwortet werden. Offene Fragen beginnen mit den typischen Fragewörtern, bspw. Was, Wie, Wieso, Warum, Weshalb etc. Frageformen Offene Fragen Geschlossene Fragen Fragetechnik Wie geht es Ihnen denn heute? Fragetypen Motivationsfrage Szenariofrage Einschätzungsfrage Interpretationsfrage Erzähl- und Erlebnisfrage Halboffene Fragen/Alternativfragen Suggestivfrage Seite 54 von 96

Die offenen Fragen sind von großer Wichtigkeit, wenn es darum geht, dass der Gesprächspartner der Akteur und Sie mehr der Beobachter sein wollen. Sie helfen auch, wenn der Gesprächspartner sehr zurückhaltend oder schüchtern ist. Gerade am Anfang eines Gespräches kann man sich durch offene Fragen ein Bild über den Gesprächspartner und seine Meinung machen und eine vertrauensvolle, positive Atmosphäre aufbauen. Geschlossene Fragen bieten sich nicht an um einen Dialog anzuregen, da sie nur mit Ja oder Nein beantwortet werden können. Dadurch kann das Gespräch schnell zum Erliegen kommen. Mit dieser Art von Fragestellung können keine Motive, Bedürfnisse oder Wünsche herausgefunden werden. Sie sind jedoch immer geeignet, um Prozesse zu strukturieren und Fortschritte festzuhalten oder auch den Gesprächspartner zu einer eindeutigen Stellungnahme zu bewegen. Wir haben jetzt das und das erreicht. Haben Sie noch etwas, was Ihnen wichtig ist? Bei der halboffenen Frage wird die Antwortmöglichkeit des Gesprächspartners auch auf zwei Alternativen beschränkt. Diese sind jedoch offener, als bei der geschlossenen Frage. Es gibt nicht ein dafür und dagegen, wie bei Ja und Nein. In der halboffenen Frage kann sich der Gesprächspartner zwischen zwei Alternativen entscheiden. Sie wirkt somit auch strukturgebend, jedoch nicht in der strengen Form wie bei der geschlossenen Frage. - Möchten Sie lieber Tee oder Kaffee? Bezieht sich Ihre momentane Stimmung nur auf heute, oder geht es Ihnen auch sonst so? Neben dieser Einteilung der Frageformen gibt es auch noch die Einteilung in Fragetypen. Die Motivationsfrage ist ein sehr wichtiger Fragetyp in der Kommunikation. Sie geht immer einher mit einem Lob oder einer Wertschätzung des Gesprächspartners. Dieses Lob bewirkt eine Motivation zu einer ausführlichen Antwort. Gerade bei schüchternen, zurückhaltenden Personen aber auch bei Personen mit einem ablehnenden Verhalten wirken sie sehr gut. Sie haben ja schon großartige Fortschritte gemacht. Wie wollen wir denn heute verfahren? Seite 55 von 96

Die Szenariofrage ist ebenfalls sehr sinnvoll um zu motivieren. Mit dieser Frage soll ein Bild entstehen, welches praktische Auswirkungen anregen oder verdeutlichen soll. Stellen Sie sich vor, Sie würden morgen aufstehen und Ihr Wunsch hat sich erfüllt. Was würden Sie machen? Was würde passieren. Die Interpretationsfrage ist sehr wichtig, um wirklich sicher zu gehen, ob das Gehörte mit dem Verstandenen übereinstimmt. Hier wird das Gehörte bewertet. Die Interpretationsfrage hilft Missverständnisse zu vermeiden. Sie kann jedoch auch provozierend eingesetzt werden, indem das Gehörte in Überspitzter Form wiedergegeben wird. Verstehe ich Sie richtig, dass sie sich übergangen und enttäuscht fühlen? Überspitzte Antwort: Habe ich Sie richtig verstanden, dass Sport Mord ist? Die Erzähl- und Erlebnisfrage soll zu Berichten oder Erfahrungsaustausch animieren. Bei diesem Fragetyp ist eine sofortige Stellungnahme nicht erforderlich. Das eigene Meinungsbild kann sich vielmehr innerhalb des Gesprächs entwickeln. Sie haben doch diese Erfahrungen auch gemacht. Wie ist es Ihnen da ergangen? Mit der Einschätzungsfrage kann man den Gesprächspartner direkt auffordern, seine Sicht klar darzustellen. Sie helfen dann, wenn der Gesprächspartner sich nicht festlegen will. Wie ist denn Ihre Meinung zu diesem konkreten Verhalten? Suggestivfragen sind manipulativ und deshalb zu vermeiden. Sie sollen den Gesprächspartner in eine bestimmte Richtung lenken, die zum eigenen Vorteil ist. Unbewusst stellen wir öfter Suggestivfragen, deshalb ist es besonders wichtig, dafür ein entwickeln. Bewusstsein zu Seite 56 von 96