Einleitung. Eulenturm-Verlag, Spangenberg. Rund um den Igel - Seite 1

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Umgang mit den Materialien

1. Schuleingangsphase

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wir erforschen den Dschungel

Station 1: Mein Weltbild

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Autorenporträt Goethe

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Kl von. Klasse: Schule:

Deutsch III. Ein Bilderbuch erarbeiten Der NEINrich. lesebaustein. angrenzen DEUT MUSIK BIO- MA- ?????? DEUTSCH

Arbeitsblatt 3 Die Aufgabe regt zum Lesen an und sichert das Textverständnis ab. Arbeitsblatt 4 - Partnerarbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Vom Kokon zum Schmetterling

Kopiervorlagen Arbeitsbögen zu den Aufgabenstellungen im Leseszenarium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 24 Geschichten zum Weiterdichten - Grund- und Förderschule

Hinweise für den Lehrer

VORANSICHT. Ob Comics, lustige Dialoge oder Scherzfragen, Das ist ja zum Lachen! Mit Witzen die wörtliche Rede kennenlernen.

Gema Miguel Medrano UNTERRICHTSENTWURF VON PINOCCHIO

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Herbstliche Schreibanlässe für kreative SchreiberInnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Christliche Symbole erkennen und verstehen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

03 Brüche und gemischte Zahlen

Vorschau. Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Tiere, Pflanzen, Lebensräume - Kinder entdecken Natur und Leben

Praxisseminarreihe Preisverdächtig! zu den nominierten Büchern des Deutschen Jugendliteraturpreises 2014

Peter & der Wolf fächerübergreifend unterrichten. Bergedorfer Unterrichtsideen Klasse

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Erläuterungen zum Einsatz der Methodenkartei

Bausteine zu Selbstbeurteilungen von Schülerinnen und Schülern an der Bernischen Volksschule ---

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der gute Hirte - Psalm 23. Das komplette Material finden Sie hier:

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einführung Anleitung zur Arbeit mit dem Lesetagebuch Aufgabenübersicht...

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Ein eigenes kleines Buch selbst herstellen

Didaktisches Material zu

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Rund um Tiere Beschreiben. Seit Sonntag ( ) vermisse ich meinen Hund Fritz! Wer kann mir helfen?

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Unwahrscheinlich, aber wahr... 9 Doppelt hält besser Krass frisiert Kapitel Weißt du noch? Ein wohliger Traum...

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Ich lerne hier: meine Schulsachen auf Deutsch nennen

Planung der Unterrichtseinheit Die Farben in der Natur und die Farben der Gefühle

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Autorenportrait Goethe

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe an Stationen 1 Inklusion. Das komplette Material finden Sie hier:

So bin ich und das kann ich schon! Klasse 1c 1.Semster Schuljahr 2015/16

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Turm bis in den Himmel - der Turmbau zu Babel

Tobi sagt, was Sache ist Das Buch im Unterricht Unterrichtsvorschläge und Anmerkungen zu den Kopiervorlagen... 4

2.6 Alle Schüler zum Lesen führen wie das gelingen kann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

Mein Indianerheft: Vögel 3/4. Lösungen

Internat der Fabelwesen - RPG

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Ich habe einen Zweck!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Die Moldau - Eine musikalische Reise

Stationenarbeit Dezimalbrüche

Die Geschichte vom kleinen Schwein, das nicht Nein sagen konnte

VORSCHAU. zur Vollversion. Grammatik mit Spaß Verben im Präteritum

Entdeckung von Literarien eine Klassenführung Stadtbibliothek Wuppertal Realschule Blücherstraße / Vohwinkel

Peter und der Wolf - Ein musikalisches Märchen

Aufgabenkarten für ein Schönheitsszenarium

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Sommerliche Schreibanlässe nach den Ferien

Praxisteil Woche 24. Lerntechniken / Merktechniken: Die Loci-Technik

Methoden- und Evaluationskonzept

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Stressexperiment 1. Material: Kopiervorlage Stoppuhr bzw. Sanduhr Stift

Vorschau. Grundschule Ausgabe 23

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Schulstart - Das ist meine neue Klasse (Grundschule)

Werkstatt: Mechanische Computer Informationsblatt Posten: Verknüpfung von Logikbausteinen für die Lehrkraft

Fabeln verstehen und gestalten

VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Download. Größen an Stationen: Zeit Kalender. Klassen 1 und 2. Kristina Eselgrimm, Manuela Leitzig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Unterrichtseinheit aus der Reihe ERZÄHLEN mit dem ROTEN FADEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schülerfragebogen Teil A

Vorschau. Grundschule 3+4 Ausgabe 24

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vogelnest im Apfelbaum - Ein Gedicht genauer betrachten

Rechtschreibspiele. Tannenbaumkerzen. die Kälte - kalt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Die Regenwurmwerkstatt

Grundschule II Lauf. Lernentwicklungsbogen für die 3.Jahrgangsstufe zum Schulhalbjahr 2016/17

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Griechen. Das komplette Material finden Sie hier:

Verschiedene Quader mit gleichem Rauminhalt

Transkript:

Einleitung Die vorliegende CD-ROM mit dem Arbeitsmaterial Rund um den Igel verfolgt einen fächerübergreifenden Ansatz und bietet Lehrern Informationen und Kopiervorlagen für die Jahrgangsstufe 3 bis 6. Der Igel, bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen bekanntes und beliebtes Stacheltier, fasziniert durch Gestalt und Verhalten. Besonders im Frühjahr und im Herbst stellt sich vielen Tierliebhabern immer wieder die Frage, ob man einem Tier, welches nicht vom Aussterben bedroht ist, helfen soll oder nicht. Wir müssen Igel nicht aufnehmen, um ihre Art zu erhalten, aber es schadet auch nicht, ausnahmsweise empfindliche Jungtiere zu überwintern, wenn man damit einen Beitrag zum Tierschutz und vor allem zur Förderung der Tierliebe und Naturverbundenheit leistet. Selbiges allerdings kann nur der, der ein umfangreiches Wissen über den Igel erwirbt, einer der nicht nur das Tier, sondern auch seine natürlichen ökologischen Bedürfnisse näher erforscht. Und ist es nicht auch so, dass der Igel, der seit 60 Millionen Jahren mit nahezu unveränderter Gestalt die unterschiedlichsten Veränderungen auf unserer Erde gemeistert hat, durch das Wachsen der Städte, die zunehmende Industrialisierung, die Verbauung der Landschaft und anderes doch an Lebensqualität einbüßt? Ist überhaupt noch genügend Lebensraum übrig? Gerade Schüler der Grundschule und Förderstufe sollten lernen, sich mit der Natur und ihren Lebewesen auseinander zu setzen. So sollten sie neben der Biologie des Igels auch seine ökologischen Bedürfnisse kennen lernen, um selbst ein für uns alle wichtiges Umweltbewusstsein entwickeln zu können. Das zur Verfügung stehende Unterrichtsmaterial enthält die Ganzschrift Ein Igelwinter von Heiderose und Andreas Fischer-Nagel. Der Autoren, von Hause aus Biologen, sind durch ihre vielen Fotosachbücher vielen Lehrern bekannt. Einige ihrer Bücher wurden zum deutschen Jugendliteraturpreis nominiert oder erhielten Auszeichnungen im In- und Ausland. Ihre Erzählung Ein Igelwinter schildert die Geschichte der Zwillinge Lara und Lena, die sechs kleine Igel am Straßenrand finden. Die Igelmutter ist überfahren worden klar, dass die beiden Kinder sich um die hilflosen Jungtiere kümmern wollen. Zusammen mit ihren Cousins Lutz und Lars gründen sie eine Igelstation. Das spricht sich natürlich herum und ein verfrühter Kälteeinbruch tut das Übrige: Plötzlich wollen 42 Stacheltiere versorgt werden... Rund um den Igel - Seite 1

Das Material bietet Ihnen im 1.Teil die Möglichkeit, die inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Kapitel zu erarbeiten und stellt damit vordergründig eine Erarbeitung im Deutsch-Unterricht dar. Sie können übrigens sogar ein Halbjahres-Projekt Wie binde ich ein Buch durchführen, da der Text in zwei unterschiedlich kopierbaren Versionen vorliegt, die zum einen das einfache Bearbeiten wie auch das technische Verarbeiten der Ganzschrift erlaubt. Teil II bietet passend zur jeweiligen Thematik der Kapitel der Ganzschrift zusätzlich ausgewählte Sachtexte, die die in der Erzählung versteckten Sachinformationen nunmehr deutlich herausstellen. Die Texte sind jedoch alle so gestaltet, dass sie auch u n a b h ä n g i g von der Ganzschrift in einem Unterrichtsprojekt IGEL genutzt werden können. Den Informationen entsprechend sind auch die jeweils angefügten Arbeitsaufträge, die zum einen eine Nachbereitung der erfassten Informationen, zum anderen eine aktive Umsetzung des Erlernten ermöglichen. Das sehr vielfältige Material bietet Ihnen zudem viele lustige Bastelanleitungen, ein schmackhaftes Schokoigelrezept, Gedichte, Märchen, Spiele, Lieder und themenorientierte Mathematikeinlagen. So werden mit dem fächerübergreifenden- und verbindenden Aspekt Bereiche der Fächer Deutsch, Biologie, Ökologie, Mathematik, Kunst und Musik angesprochen und miteinander kombiniert. Die Arbeitsblätter sind unabhängig voneinander und je nach Bedarf einsetzbar. Es gibt keine stringente Reihenfolge. Deshalb eignet sich das Material auch hervorragend zum Einsatz in Stationen- und Wochenplanarbeit. Zudem bieten viele Aufgaben die Möglichkeit der Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit, so dass die entsprechenden Arbeitsblätter individuell in jeder Lerngruppe eingesetzt werden können. Außerdem werden durch kreative Schreibaufgaben, Forschungsaufträge, Experimente und unterschiedlichste Aufgabenstellungen alle Lerntypen angesprochen. Die Hinweise zu jedem Unterpunkt weisen auf zu beachtende Aspekte in dieser Richtung hin. Die einzelnen Blätter sind phantasievoll und liebevoll gestaltet. Ihr ganz besonderer Charme liegt in den kindgerechten und dennoch biologisch korrekten Zeichnungen der bekannten Kinderbuchillustratoren Katharina Lausche und Michael Papenberg. Im Anhang finden sie eine Anzahl von Adressen, die Ihnen bei allen weiteren Fragen Auskunft erteilen können. Rund um den Igel - Seite 2

Wir schreiben 1. Aufgabe: Das Winkelmännchen ist die Lehrerin von Lara, Lena, Lutz und Lars, von der die Kinder eigentlich ganz begeistert sind. Lies dir vor der Bearbeitung der folgenden Frage zunächst noch einmal die Seite 57 des Kapitels Die Igelschar braucht ein Quartier durch: a) Winkelmännchen ist natürlich nur der Spitzname der Lehrerin. Wie heißt sie richtig? b) Welche Fächer unterrichtet das Winkelmännchen? c) Kannst du dir vorstellen, warum Lena diese Kombination der Fächer so merkwürdig findet? Welche Schulfächer gehören deiner Meinung nach eher zusammen? d) Was wird in dem Kapitel Die Igelschar braucht ein Quartier außerdem über das Winkelmännchen gesagt? (Schließlich ist sie nicht ohne Grund die Lieblingslehrerin der vier Kinder!) Rund um den Igel - Seite 3

Wir schreiben e) Wie reagiert das Winkelmännchen, als Lena im Unterricht davon erzählt, dass es bei ihnen zu Hause so stinke und die ganze Klasse anfängt zu lachen? Findest du es gut, wie die Lehrerin damit umgeht? Wie sollte deiner Meinung nach der perfekte Lehrer sein? Schreibe zunächst Stichpunkte in dein Heft, was alles einen guten Lehrer ausmacht. Denke dabei sowohl an die Persönlichkeit des Lehrers als auch an sein oder ihr Verhalten in bestimmten Situationen (zum Beispiel bei Hausaufgaben,...). Anschließend setzt ihr euch zu zweit oder zu dritt zusammen und vergleicht eure Wunschliste. Ergänzt ruhig eure Stichpunkte, wenn ihr bestimmte Punkte eurer Mitschüler auch für wichtig haltet. Und nun schreibt gemeinsam einen Steckbrief : Superlehrer gesucht! Nehmt dazu ein großes Blatt vom Zeichenblock und überlegt zuerst, was von euren Stichpunkte unbedingt auf euer Plakat gehört. Außerdem solltet ihr ein Bild zeichnen, was diesen Lehrer (vielleicht auch in bestimmten Situationen) darstellt. Bevor ihr das aber alles auf das Blatt malt und schreibt, überlegt, wo welche Angabe hinkommt und wie ihr das gesamte Plakat farbig gestaltet. Ihr könnt auch einzeln vorarbeiten und alles auf buntes Papier aufschreiben, das ausschneiden und dann aufkleben. Ist alles fertig, macht euch doch mit eurem Plakat auf die Suche nach eurem Traumlehrer. Bittet zum Beispiel euren Klassenlehrer, das Plakat im Lehrerzimmer aufzuhängen. Oder ihr schenkt euer Plakat dem Lehrer, der Lehrerin, die eurem Traumlehrer ähnlich sind. Darüber freut man sich bestimmt! Rund um den Igel - Seite 4

Wir schreiben 2. Aufgabe: Erzählbaukasten Mit dem Erzählbaukasten könnt ihr euch verschiedene Geschichten ausdenken. Am spannendsten ist es, wenn ihr zu zweit oder zu dritt spielt. Und das geht so: Ihr braucht einen Würfel. Einer von euch beginnt und würfelt nacheinander sechs Mal. Diese Zahlen müsst ihr unbedingt aufschreiben! Hast du zum Beispiel 1 4 5 2 2 6 gewürfelt, gelten folgende Wörter, die du oben aus den einzelnen Spalten des Baukastens abliest: Igel gelb Winkelmännchen lustig Speisekammer sehr früh. So machen das der Reihe nach alle Mitspieler, bis jeder seine sechs Wörter notiert hat. Aus seinen Wörtern bildet nun jeder einen möglichst witzigen Satz. (Zum Beispiel: Das Winkelmännchen ging gestern Morgen sehr früh in die Speisekammer und fand es dann sehr lustig, einen kleinen gelben Igel zu finden, der sich über und über mit Eigelb beklekkert hatte.) Dabei müsst ihr darauf achten, alle Wörter in diesem Satz unterzubringen. Für den witzigsten Satz gibt es drei Punkte, für den zweitplatzierten zwei Punkte. Darüber müsst ihr natürlich abstimmen, was euch am besten gefallen hat. Nun geht s von vorne los. Am Schluss ist der Spieler mit den meisten Punkten der Tagessieger. Wenn ihr einen Satz besonders witzig oder gelungen findet, schreibt daraus doch eine kleine Geschichte, die ihr noch ein wenig ausschmückt! Rund um den Igel - Seite 5