Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T)

Ähnliche Dokumente
Der Berliner Orientierungsund Handlungsrahmen Verbraucherbildung

Fachbrief Nr. 1 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis Dezember Dezember Dezember Dezember

Neuer Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10. ABJS, 08. Januar 2015

Wirtschaft-Arbeit-Technik im neuen Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 bis 10 (Berlin/Brandenburg) 24. Februar 2015

AUSZEICHNUNG VERBRAUCHERSCHULE

Bildungsplanreform 2016 der allgemein bildenden Schulen. Name des Vortragenden, Anlass, Datum

Fachbrief Nr. 2 Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

RLP für die Primarstufe und die. 4. Dezember 2014

Neue RahmenIehrpläne für die Länder Berlin und Brandenburg von der Grundschule bis zur Sekundarstufe I. 03. Dezember 2013

Konzept zur Verbraucherbildung am Christa-und-Peter-Scherpf-Gymnasium Prenzlau ab dem Schuljahr 2017 / 2018

LERNEN FÜRS LEBEN IN DER DIGITALEN WELT

Neuer Rahmenlehrplan Jahrgangsstufe 1 10 Berlin und Brandenburg

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Qualitätsanalyse von Unterrichtsmaterialien anhand des Materialkompass Verbraucherbildung

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Cyber-Mobbing. Material nicht mehr verfügbar. Medien & Information. Cybermobbing Jugendliche. keine Angabe. Hessischer Rundfunk.

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Umwelt versus Energie und Tourismus. Kompetenz 2 des Moduls Verantwortlichkeit/Nachhaltigkeit. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Teil 1 Die FLEX im Kontext der Grundschulpädagogik Prof. Dr. A. Prengel Teil 2 Befunde der Evaluation von FLEX aus der Perspektive von PISA und

Verbraucherzentrale Bundesverband (ABC der Jugendwerbung), Heiko Gauert (Projektidee), Arbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung der Verbände (AG SBV)

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Riester-Rente. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Riesterrente Rente Altersvorsorge Haushalt Anlage Steuerersparnisse.

Modul 1 Einführung in die Abfallentsorgung

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Die Landesregierung setzt damit den Koalitionsvertrag von CDU und FDP konsequent um. Darin heißt es:

Neue Ansätze für Leseförderung und Medienkompetenzentwicklung im Rahmenlehrplan für die Jahrgangsstufe 1 10

Wirtschaft-Arbeit-Technik als Beitrag zur Allgemeinbildung

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Die Tücken mit den Standards: Erfahrungen aus naturwissenschaftlicher Fachfortbildung in Schleswig-Holstein

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Klimaschutz an Schulen. Helmke Schulze. Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

VERA braucht KURT Konzeption einer unterrichtsnahen Ergänzung der Vergleichsarbeiten

Wie erstelle ich Lern-/ Unterrichtseinheiten zu meinen Online- Angeboten?

Digitale Bildung in der Primarstufe

Stellungnahme zu den Anträgen

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden -Württemberg (MLR)

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Mit dem Euro ist zu rechnen - unser Geld Schuljahr. Finanzen, Marktgeschehen & Verbraucherrecht. Geld Tauschmittel Münzherstellung Währungen

DIGITALE BILDUNG GESTALTEN

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Die Küche als Lernort für naturwissenschaftliche Erfahrungen. Ein Handbuch für das Klassenzimmer. Ernährung & Gesundheit

Das Projekt Medien in der Lehrer/innenbildung im Kontext der brandenburgischen Medienbildung

Kooperationsvereinbarung zum Hennefer Medienkompetenz Modell (HMkM) für Schülerinnen und Schüler der Stadt Hennef

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Sexualerziehung in interdisziplinären Kontexten

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Preuss, Kirsten. Buchverlag Kempen. Projekt: Naturwissenschaften

Fachbrief Nr. 1 Informatik

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

17. Wahlperiode / Schulart

Schulinternes Curriculum und seine Verknüpfung mit dem Schulprojekt

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Wasser ist Leben. Bildungsmaterialien für die Grundschule. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Netzwerktreffen Duales Lernen. Herzlich Willkommen

Leistungsbewertung in der Berliner Schule

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Kneippsche Gesundheitslehre Wasseranwendungen Bewegung Ernährung Heilpflanzen Kneipp Lebensordnung Wasser

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Mit Umwelt Schule machen WinWin für alle. Helmke Schulze Schulleiterin des Dathe-Gymnasium, Berlin

Hunger Weltweite Ernährung Ernährung Ressourcen Hungersnot Fleischkonsum Klimawandel Übergewicht Unterernährung

Informationen zum Vorbereitungsdienst


Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten

Wert und Werte. RESPE T COPYRIGHTS - Eine Initiative zum Schutz des Originals. Medien & Information

Zentrum polis - Politik Lernen in der Schule (im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur, Österreich)

Politische Bildung im LehrplanPLUS. Schnittstellen für die Kooperation mit Partnern der außerschulischen Jugendarbeit

Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Bioenergie Entwicklungszusammenarbeit Welthunger Ernährungskrise globaler Handel Nahrungsmittelspekulation

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Entwicklung eines schuleigenen Lehrplans Wirtschaft-Arbeit-Technik

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Beiträge von Karin Hölscher und Klaus Claaßen

Gesetz- und Verordnungsblatt

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Zentralabitur 2021 Japanisch

Bildungsstandards für die fortgeführte Fremdsprache (Englisch/Französisch) für die Allgemeine Hochschulreife. Einführung, Überblick und Ausblick

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Schoko- Expedition... zu Naki nach Ghana. Materialien für eine handlungsorientierte Kakaoreise. Ernährung & Gesundheit

LANDESSTRAEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

Eckpunkte zur Erarbeitung neuer Rahmenlehrpläne für die Grundschule und Sekundarstufe I in den Ländern Berlin und Brandenburg bis 2015

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Lernen am außerschulischen Lernort

Bericht. für die Sitzung des. Ausschusses für Integration, Bundes- und Europaangelegenheiten,

GYMNASIUM OTTOBRUNN MEDIEN- UND METHODEN- CURRICULUM

Gütesiegel Aktion der Aktionsgemeinschaft Gütesiegel Weser-Ems

Transkript:

Stellungnahme zur Anhörungsfassung des Rahmenlehrplans (Fokus: W-A-T) Dr. Vera Fricke, Referentin Verbraucherkompetenz, vzbv Jahrestagung der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 24. Februar 2015

Gliederung KMK-/VSMK-Beschlüsse Kommentierung Teil A Teil B Teil C Forderungen

KMK- / VSMK-Beschlüsse KMK-Beschluss Verbraucherbildung an Schulen (12.9.2013) Verankerung von Alltagskompetenzen im Curriculum Handlungsfelder: Finanzen, Medien, Ernährung und Gesundheit, nachaltiger Konsum Unterstützt Einbeziehung außerschulischer Partner VSMK-Beschluss Stärkung der schulischen und außerschulischen Verbraucherbildung (16.5.2014) Entwicklung einer Plattform für qualitätsgeprüfte Materialien

Schulische Umsetzung von Verbraucherbildung Voraussetzung: prüfungsrelevante Lehrplanverankerung in allen Schulformen Brandenburg / Berlin: Ankerfach / Lernbereich- Ansatz Herausforderung: häufig fachfremder Unterricht

Teil A: Grundsätze Lernerfahrungen bezogen auf das eigene Lebensumfeld Erworbenes Wissen, Können, Kompetenzen sollen übertragbar und nutzbar im Beruf und Alltag sein Förderung außerschulischer Erfahrungen: Erweiterung des Erfahrungshorizontes durch außerschulische Partner

Teil B: Fächerübergreifende Kompetenzen begrüßenswert fächerübergreifende Kompetenzentwicklung findet Berücksichtigung Verbraucherbildung Nennung der vier Handlungsfelder (analog des vzbv Policy Paper, KMK- Beschluss) problematisch Einseitige Kurzdarstellung fächerübergreifender Kompetenzen greift zu kurz Unausgewogene Darstellung von Sprach- und Medienkompetenz sowie weiteren Lernbereichen

Teil B: Fächerübergreifendes Thema Verbraucherbildung Bedeutung, Ausführung zum Kompetenzerwerb, Bezüge zu Unterrichtsfächern nicht ausreichend Wie Kompetenzerwerb stattfindet in vier sehr unterschiedlichen Handlungsfeldern bleibt offen Detaillierte curriculare Vorgaben wie in den Fachcurricula fehlen in jeglicher Hinsicht Bezüge zu anderen Fächern zu vage Fazit: Alibi-Integration Umsetzung in der Schule kann so nicht stattfinden Detaillierte curriculare Vorgaben wie in Fachcurricula fehlen Selbige liegen seit Herbst 2014 Senatsverwaltung vor

Teil C: Basiskonzepte / inhaltliche Schwerpunkte Begrüßenswert, dass Verbraucherbildung inhaltlicher Schwerpunkt Alltagsrelevanz integriert in Schulfach Grundsätze der Kompetenzentwicklung greifen allerdings zu kurz: WAT versteht sich als Leitfach für die ökonomische und technische Grundbildung (S.9) Negiert die zuvor dargestellten ausführlicheren Inhalte

Teil C: Kompetenzen & Standards Darstellung der Kompetenzniveaus im tabellarischer Übersicht kann nicht die notwendige Tiefe erreichen Eine detaillierte Verknüpfung der zu erwerbenden Kompetenzniveaus mit den Inhalten ist zielführender In Schulpraxis kaum nutzbar bzw. erfordert sehr hohen Abstraktionsgrad, um dieses auf den eigenen Unterricht zu übertragen

Teil C: Themen und Inhalte Sehr problematisch, dass Verbraucherbildung (P13) in den quasi Wahlpflichtbereich abgerutscht ist und nicht verpflichtend (S.21) nicht gemäß KMK- / und VSMK- Beschluss Großer Anteil der Wahlpflichtbereiche sind Elemente der Verbraucherbildung (S. 22): Kleidung und Mode (WP2) Lebensmittelverarbeitung (WP3) Bauen und Wohnen (WP6) Mobilität und Energieversorgung (WP7)

Teil C: Themen und Inhalte Kompetenzen? Ausgestaltung der einzelnen Themenfelder nicht hinreichend Fehlende direkte Kompetenzzuordnung zu inhaltlichen Themenfeldern Welche Kompetenzen erreicht werden sollen bleibt offen Welche Standards gesetzt werden sollen bleibt offen Notwendig wäre Verknüpfung von Inhalten, Kompetenzen, Standards, um Lehrkräften eine die Unterrichtsplanung und -umsetzung zu erleichtern In jetziger Form wird der RLP in der Praxis nur mit großem Aufwand praxistauglich interpretiert werden

Teil C: Kl. 9/10 Verbraucherbildung? In welchen inhaltliche Bereichen werden die in Klassen 7 bis 8 gelegten Grundlagen der Verbraucherbildung in Klasse 9 und 10 aufgegriffen? Keine expliziten Verbraucherbildungsbezüge in Klasse 9/10 vorhanden Vermitteltes Wissen soll nicht weiter kritisch beleuchtet und begleitet werden?

Teil C: Mögliche Vernetzungen Hinweise werden später ergänzt Welchen Sinn hat eine Anhörungsversion, wenn ein Teil der Inhalte fehlt? Eindruck, dass Anhörung hinsichtlich der fächerübergreifenden Themen ein nicht ernst genommenes Verfahren ist Forderung: Anhörungsverfahren auch für fächerübergreifende curriculare Vorgaben

Forderungen: notwendige Schritte Überarbeitung des Rahmenlehrplans Verankerung von Verbraucherbildung im Pflichtbereich von W-A-T in allen Jahrgangsstufen Systematische Ergänzung der Verbraucherbildungsinhalte auch in Klasse 9 /10 Prüfungsrelevanz für den MSA Einhaltung der KMK-Vorgaben (4 Handlungsbereiche) Veröffentlichung der fächerübergreifenden Vorgaben Finanzielle Unterstützung für Umsetzung

Forderung: Umsetzungsunterstützung Bereitstellung finanzieller Ressourcen für Lehrkräftefortbildung Entwicklung und Umsetzung mit fachlicher didaktischer Expertise (z.b. vzbv, VZ und Didaktiker) Insbesondere für fächerübergreifende Curricula Deutsch, Englisch, etc. www.materialkompass.de W-A-T kein Schulbuchfach braucht qualitätsgeprüfte Materialien öffentliche Finanzierung von Unterstützungsmaßnahmen wie Materialkompass Mit W-A-T das Schulprofil schärfen im Rahmen der Auszeichnung als Verbraucherschule Erfahrungen aus Verbraucherschulen einbinden

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Dr. Vera Fricke Referentin Verbraucherkompetenz vera.fricke@vzbv.de www.vzbv.de www.verbraucherbildung.de