Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer

Ähnliche Dokumente
Gebärdensprache. und Kommunikation von hörgeschädigten Menschen

Barrierefreiheit im Internet. PHP UserGroup Würzburg Jason Easter

Seminar der E-Government Akademie Institut für Informationsmanagement Bremen, 11. November 2008

Barrierefreiheit im E-Learning

Gebärdensprache im Internet

Die Umsetzung der Richtlinien für barrierefreie Web- Inhalte in Deutschland. Annika Nietzio, FTB Dr. Birgit Scheer, FTB. Projekte:

Die Kommunikation gehörloser Menschen

Websites für alle. Eckpunkte einer barrierefreien Gestaltung digitaler Online Präsenzen. Matthias Kurz, media machine GmbH

Stellungnahme. zum. Az.: R B /5-14 R2 33/2016

Ein Vortrag von Ralph Raule Gebärdenwerk

Barrierefreie Kommunikation BIKOSAX Barrierefreie Informations- und Kommunikationsangebote des Freistaates Sachsen

Barrierefreies Internet rechtliche

GEBÄRDENSPRACHE Ein Leitfaden

Neue Entwicklungen bei der barrierefreien Zugänglichkeit im Internet. Referent: Werner Schweibenz

Inklusionsentwicklung im Kulturbetrieb

Erfahrungen bei der Umsetzung von Elementen zur Barrierefreiheit von Weiterbildungsdatenbanken

Herzlich Willkommen!

Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente. Jan Hellbusch ( )

unterstützt vom Zielvereinbarung nach 5 BGG für den Bereich der barrierefreien Informationstechnik

Gehörlosigkeit und sexuelle Gewalt. Sabine Fries Humboldt-Universität zu Berlin

Kulturelle Vielfalt, Inklusion, Umfrageergebnisse, Grundsatzprogramm zur Kulturarbeit. Kult. Vielfalt - 7. JT

Barrierefreiheit im Fokus

Barrieren in Online-Jobbörsen

CI/CD-Bund & Behindertentauglichkeit: Die Herausforderungen für den Bund 6. Schweizer E-Government Symposium

P028 Richtlinien des Bundes für die Gestaltung von barrierefreien

Jana Koch Dipl.-Soz.arb./ -päd. Hannoversche WohnAssistenz. Stefan Wagner Ergotherapeut Berufsbildungsbereich

Gehörlose DolmetscherInnen in Europa

Hildesheim, 7. November 2017

Deckblatt. Medien in Moodle. Einbindung multimedialer Inhalte in Moodle. Marcel Schmidt, Servicestelle LehreLernen

Gesetzliche Grundlagen, Normen und Verordnungen

Internetauftritte barrierefrei gestalten- Die Barrierefreie-Informationstechnik- Verordnung BITV 2.0. BAR-Seminar Frankfurt/Main 12.

Das Projekt GINKO Erste Ergebnisse der quantitativen Befragung (Fragebogen und online)

Die Entwicklung und Notwendigkeit des Studiengangs Deaf Studies. Vorbild für einen Studiengang Disability Studies?

Barrierefreie Webdarstellung

Hören mit den Augen Hören mit den Augen?

Tinnitus News XXXXIII

Das neue Behindertengleichstellungsgesetz

Barrierefreier Zugang zu Wissen

Stellungnahme zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung und der Behindertengleichstellungsverordnung

Neue Berufsbilder für blinde und sehbehinderte Menschen

Das inklusive Museum Ein Konzeptansatz zur barrierefreien Gestaltung der Museen der Stadt Wetzlar

Österreichischer Zivil-Invalidenverband. Herzlich willkommen zum Training. Umgang mit Kunden und Kundinnen mit Behinderungen

Nationaler Aktionsplan: "Gebärdensprache", "gehörlos", "hörbehindert"

BIENE-Award: Barrierefreies Internet eröffnet neue Einsichten

Der PDF/UA-Standard kommt - Barrierefreiheit in PDFs auf dem Hintergrund aktueller und kommender gesetzlicher Bestimmungen

Barrierefreie IT verbindlich verankern

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v.

der Deutschen Gesellschaft zur Förderung der Gehörlosen und Schwerhörigen e.v.

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Koordinierungsstelle Unterstützende Maßnahmen für hörgeschädigte Senioren / Seniorinnen Träger der Projektstelle Zielgruppe

UN-Behindertenrechtskonvention (BRK) (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom )

Barrierefreie Software - nur behindertengerecht oder doch mehr? Java-Forum Stuttgart Pierre Heim, T-Systems International GmbH

Gehörlosigkeit in der Gesellschaft. Ein geschichtlicher Abriss

LSBNRW Andrea Bowinkelmann. Die AG Inklusion des DOSB stellt vor, den Weg zum:

Deutsche Zentralbücherei für Blinde (DZB) Barrierefreiheit in (Spezial-)Bibliotheken Barrierefreier Zugang zu digitalen Inhalten

Neue Richtlinien für barrierefreies Internet in Deutschland

Barrierefreies Webdesign

Stellungnahme zum Entwurf eines Niedersächsischen Gesetzes zur Förderung und zum Schutz der digitalen Verwaltung in Niedersachsen

Webdesign Webusability BARRIEREFREIHEIT

Barrieren und Freiheiten im Web

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Wahl zur Schwer-Behinderten-Vertretung

Anforderungen an die Fachkompetenz in der schulischen Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigungen

Inhalt. Agenda. » Voraussetzungen schaffen» Umsetzung durchführen» Erfolg gewährleisten. namics Seite 1

am Uhr-16 Uhr

Aktuelle Liste der Gruppen für Hörbehinderte auf Facebook

Verordnung. Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen im Saarland (Saarländisches Behindertengleichstellungsgesetz. Vom 19.

Grundlagen und Folgen des barrierefreien Webdesigns

Wie barrierefrei ist meine Internetseite? von Marc Reimann

Bürgerschaftliches Engagement von Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Herausforderung Barrierefreiheit

Leichte Sprache. Janna Hinrichs/ Laura Hübner/ Thomas Widmeyer Lebenshilfe Braunschweig

10 Tipps für die Barrierefreiheit in Drupal-Projekten

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz - BGG)

Internetauftritt. Briefing Leitfaden. SimpleThings GmbH Münsterstr Bonn. Fon: (0228) Fax: (0228) info@simplethings.

Digitale Barrierefreiheit für Unternehmen. Version 1.0 Bonn, März 2016

Konzept - Leichte Sprache (simplified language)

Die barrierefreie Arztpraxis

Potenzial der Richtlinien zur barrierefreien Kommunikation im WWW Caudia Villiger!

Werbung & Barrierefreiheit

Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2009

Gehörlosigkeit kein Problem?

Bremen - Bremisches Gesetz zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung und zur Änderung anderer Gesetze

Verschiedene Formen der Sprachentwicklungsstörung Kinder mit Hörstörungen

Baden-Württemberg - Landesbehindertengleichstellungsgesetz (L-BGG)

lesbar + bedienbar = barrierefrei namics Seite 1 Virtuelle Grenzen überwinden Keynote Barrierefreiheit

Gemeinsam für Barrierefreiheit im Web

Hamburg ohne Grenzen - serviceorientierte Ansätze im barrierefreien Städtetourismus Cynthia Wester Hamburg Tourismus GmbH

IKT-Forum 2018 Linz 10. Juli Die Europäische Richtlinie 2102 und barrierefreie Dokumente

Barrierefreies Webdesign

Deutscher Gehörlosen-Bund e.v. Interessenvertretung der Gehörlosen und anderen Hörgeschädigten in Deutschland

Rahmen-Zielvereinbarung zum barrierefreien Naturerleben in den Naturparken in Deutschland

ÖHTB-Beratungsstelle für taubblinde und hörsehbehinderte Menschen

BARRIEREFREIER ZUGANG ZU WEBSITES UND MOBILEN ANWENDUNGEN

Auswertung der GINKO-Umfrage speziell aus den Antworten der hörbehinderten Studierenden

Inklusives Studieren mit dem BliZ und dem HeLB-Projekt

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Transkript:

Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 1

Fakten zur Gebärdensprache & Gehörlosengemeinschaft In Deutschland leben rund 80.000 gehörlose und 16 Mio. schwerhörige Menschen. Primärsprache der meisten tauben Menschen und vieler stark Hörgeschädigter ist die Gebärdensprache. Die Deutsche Gebärdensprache (DGS) ist seit 2002 durch das Behindertengleichstellungsgesetz als Sprache anerkannt. Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 2

Fakten zur Gebärdensprache & Gehörlosengemeinschaft Gebärdensprachen sind... national verschieden. natürliche Sprachen mit einem reichhaltigen Vokabular und eigener Grammatik. die in der Gebärdensprachgemeinschaft gewachsene und dort alltäglich spontan praktizierte natürliche Kommunikationsweise der großen Mehrheit aller Gehörlosen. (Quelle: DGB 1996) Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 3

Was sind Gebärdensprach-Filme? Gebärdensprachliche Informationen oder Übersetzungen (z.b. eines Textes) festgehalten als Film Einsatzmöglichkeiten: Im Internet Als CD-Beilage zu Printmedien Videoguides (z.b. im Museum) Andere Ausgabegeräte mit Bildschirmoberfläche Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 4

Was sind Gebärdensprach-Filme? Im Internet gibt es zwei Ansätze: Websites mit breiter Zielgruppe, z.b.: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (www.bmas.de) Deutsche Rentenversicherung (www.deutsche-rentenversicherung.de) Bücherhallen Hamburg (www.buecherhallen.de) Websites speziell für (und von) Gehörlose(n), z.b.: E-Learning Plattform www.vibelle.de Nachrichten-Site www.gebaerdenwelt.at EU-Weltliteratur-Projekt www.signlibrary.eu Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 5

Warum sind GS-Filme notwendig? Schriftsprachmedium Internet: Nutzungsvoraussetzung: gute Fähigkeiten im Lesen und Schreiben Oft übersehen: viele gehörlose Menschen erfüllen diese Voraussetzung nicht! Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 6

Warum sind GS-Filme notwendig? Schriftsprachkompetenz Gehörloser: Entscheidend sind Eintrittszeitpunkt und Grad der Hörminderung. Prälingual* Gehörlose haben i.d.r. die größten Probleme mit Laut- und Schriftsprache: Mehr als 50% verlassen die Schule praktisch als Nicht-Leser (Quelle: Wudtke 1990) *prälinguale Gehörlosigkeit = Ertaubung seit Geburt oder früher Kindheit Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 7

Warum sind GS-Filme notwendig? Schriftsprachdefizite Gehörloser: Warum ist das so? Kein Spracherwerb wie von selbst (Wortschatz, Grammatik) über das Gehör möglich Nur 30% des Gesprochenen vom Mund ablesbar Vielen gehörlosen Kindern wird die Gebärdensprache vorenthalten (Elternhaus, Schule). Grundlegende Unterschiede zwischen Deutsch und DGS Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 8

Wie nutzen taube Menschen das Internet? Was bereitet Probleme? Bereits einfache Texte; Navigation Fachtermini, ein komplexer Satzbau erschweren zusätzlich: besonders schwerwiegend bei behördlichen Websites, da Ansprüche nicht (richtig) geltend gemacht werden / Fristen verstreichen (Quelle: DGB 2004) Ergebnisse der Aktion-Mensch-Studie von 2008: Beiträge im Web 2.0 fast nur in der eigenen tauben Web-Community Wiki-Nutzung vor allem rezeptiv Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 9

Wie nutzen taube Menschen das Internet? Welche Chancen und Vorteile bietet das Internet? Weltweite Vernetzung / Kommunikation via Gebärdensprache (Videochats, Youtube) Ersatz für unzugängliche Kommunikationsmittel (Telefon), Informationsmedien (TV, Radio, ggf.print) und Ansprechpartner Möglichkeit selbständig Informationen einzuholen, wenn DGS- Filme vorhanden sind Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 10

Gebärdensprach-Filme: Die Lösung? Umfrage zu GS-Filmen des Bundesministeriums für Gesundheit und Soziale Sicherung von 2004: 89% der Befragten: Verständnis der Inhalte nur über Film bzw. Text und Film Deutlicher Wunsch nach größerem Filmangebot (Quelle: BMGS 2004) Aktion-Mensch-Studie von 2008: GS-Filme würden... rezeptive Nutzung des Web 2.0 verbessern produktive Beteiligung ermöglichen (DGS-Wikis, Videoblogs) Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 11

Gebärdensprach-Filme: Die Lösung? Richtlinien für ein barrierefreies Internet Barrierefreie Informationstechnik Verordnung (BITV): Für jegliche Inhalte ist die klarste und einfachste Sprache zu verwenden, die angemessen ist. (BITV 2002; Anforderung 14, Bedingung 1) Der Einbezug von DGS wird nicht explizit deutlich. BITV 2.0: neue Forderung: Bereitstellung grundlegender Inhalte in DGS bisher noch nicht in Kraft getreten (geplant für 2009) Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.0: nur Alternative für Audio-Inhalte gefordert Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 12

Produktion eines GS-Filmes: Was gilt es für Website-Verantwortliche zu beachten? Ansprechpartner: spezialisierte Firmen, Gebärdensprachschulen, Gehörlosenverbände Auswahl der Inhalte: statische Inhalte, Ergänzung der Vorlagentexte mit Beispielen, Inhalte von allg.hohem Interesse o. gehörlosenspezifische Inhalte Verständlichkeit der Filme: einfache Player-Bedienung, Muttersprachler als Darsteller bevorzugt, kein Untertitel notwendig, logische Platzierung innerhalb der Site Werbung: Gehörlosenverbände, -Internetforen, Taubenschlag.de Ausführlicher siehe auch Projektbericht (Zweig 2005) und Leitfaden (BAG 2006) zum Thema. Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 13

Fazit Gebärdensprache muss ein Standard im Netz werden Teilhabe tauber Menschen an der Informationsgesellschaft Website-Verantwortliche: Gehörlose als Zielgruppe erkennen Bibliotheken: GS-Filme nur ein kleiner Teil für mehr Barrierefreiheit Darüber hinaus wichtig: gebärdensprachkompetentes bzw. sensibilisiertes Personal technische Ausstattung spez.medienangebot und Veranstaltungen Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 15

Quellen Aktion Mensch 2008: Iris Cornelssen, Christian Schmitz: Vorstellung der Ergebnisse der Studie Chancen und Risiken des Internets der Zukunft aus der Sicht von Menschen mit Behinderungen auf der Aktion Mensch-Fachtagung Einfach für Alle Konzepte und Zukunftsbilder für ein Barrierefreies Internet am 6. Mai im Wissenschaftspark Gelsenkirchen. 2008. URL: www.einfach-fuer-alle.de/studie/. BAG 2006: BAG SELBSTHILFE [Hrsg.]: Leitfaden für den Einsatz von Gebärdensprach-Filmen in multimedialen Anwendungen. Erstellt von der Bundesarbeitsgemeinschaft SELBSTHILFE von Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankungen und ihren Angehörigen e. V. (BAG SELBSTHILFE) im Rahmen des Projekts Aktionsbündnis für barrierefreie Informationstechnik (AbI) gemeinsam mit dem Deutschen Gehörlosen-Bund e. V. (DGB). 2006. URL: www.wob11.de/images/stories/download/doc-bimm/leitfaden-gebaerdensprach-filme-v1.pdf. BITV 2002: Bundesministerium der Justiz [Hrsg.]: Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung BITV). In Bundesgesetzblatt 2002, Teil I Nr. 49 (S. 2654-2662). 2002. URL: http://www.bgblportal.de/bgbl/bgbl1f/bgbl102s2654.pdf BMGS 2004: Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherheit, Gebärdenwerk: Gebärdensprach-Filme im Internet. Eine Umfrage vom BMGS und Gebärdenwerk im Zeitraum vom 15. Januar 20. Februar 2004. 2004. URL: http://db02.bmgs.de/umfragegebaerdenvideos.pdf. DGB 2004: Deutscher Gehörlosen-Bund e. V.: Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) Rechtsverordnung zu 11 des Behindertengleichstellungsgesetzes: Eine Stellungnahme des Deutschen Gehörlosen-Bundes e. V. (24.03.2004). Kiel, 2004. URL: www.gehoerlosen-bund.de/download/pdf/stellungnahme_bitv.pdf. DGB 2006: Fachausschuss Gebärden des Deutschen Gehörlosen-Bundes: Kommunikation mit Gehörlosen in Laut- und Gebärdensprache. Das Münchener Gebärdenpapier aus heutiger Sicht. In: Peter Donath et al. [Hrsg.]: Eine Minderheit verschafft sich Gehör. Textdokumentation zur Anerkennung der Gebärdensprache Gehörloser. Hamburg: Signum, 1996, S. 131 (Internationale Arbeiten zur Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, 31). Wudtke 1990: Hubertus Wudtke: Lesenlernen: Können Gebärden helfen? In List, G. & List, G. (Hrsg.): Gebärden, Laut und graphisches Zeichen. Schrifterwerb im Problemfeld von Mehrsprachigkeit (S. 100-115). Opladen, 1990. Zweig 2005: Joachim Zweig: Realisierung und Weiterverbreitung von Gebärdensprach-Filmen im Internet. Projektarbeit. Universität Bielefeld. Fakultät für Gesundheitswissenschaften. 2005. URL: www.bit.bund.de/nn_375016/bit/de/shared/publikationen/bgg DGS Projektarbeit word.html? nnn=true. Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 16

Referentin Lisa Möbus, Berlin Kontakt: lisa.moebus@alumni.hu-berlin.de 2006 2009: Studium der Bibliotheks- u.informationswissenschaft (B.A.) an der HU Berlin Abschlussarbeit: Sprachbarrieren überwinden: Einsatz und Bedarf deutscher Gebärdensprach- Filme im Internet (Link: www.taubenschlag.de/meldung/5123) 2010: Weiterbildung zur Kommunikationsassistenz für taube und schwerhörige Menschen Veröffentlichungen: Gebärdensprache im Internet: ein Schritt zu mehr Teilhabe für taube Menschen In: BuB: Forum Bibliothek und Information, Heft 1-2011. (Link: www.b-u-b.de) Making web content accessible for the deaf via sign language. In: Library Hi Tech, Vol. 28 No. 4, 2010. (Link: www.emeraldinsight.com/0737-8831.htm) Bibliothekartag 2011 Gebärdensprach-Filme: Barrierefreiheit für gehörlose Internetnutzer Ein Vortrag von Lisa Möbus 17