Gesundheitsförderung und Prävention

Ähnliche Dokumente
Protokoll Arbeitskreis Prävention Eltern-Schüler-Lehrer am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Konzept der Schulen Jonen für Gesundheitserziehung, Suchtprävention und Früherkennung

Anregungen aus der Gesundheitsförderung für Suchtprävention und Suchthilfe Forum 1 Jahrestagung der NLS 21. Juli 2015

Daniel Albrecht Fachreferent für familienorientierte Gesundheitsförderung

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS)

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Würzburg. Coaching-Projekt Schulverpflegung. Siebold-Gymnasium und Riemenschneider-Gymnasium.

Gesundheitskonzept und Gesundheitsförderung in der Schule

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Würzburg. Coaching-Projekt Schulverpflegung. Siebold-Gymnasium und Riemenschneider-Gymnasium.

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele

Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen

Bewerbungsbogen Grüne Pyramide Gesundheit

Präventionskonzept für Schulen in Baden-Württemberg

Inhaltsübersicht. Gesundheitsförderung und BNE in der LehrerInnebildung Chancen und Herausforderungen. BNE Übersicht.

Gesundheit endet nicht am Schultor

Einleitung Ewald Kiel und Sabine Weiß Was Sie in diesem Buch erwartet Zum Aufbau dieses Buches Literatur... 15

01./ , Erkner, Forum 10

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Kann jede Schule am Projekt wichtig teilnehmen? Das Projekt ist für alle Schulformen deutschlandweit angelegt.

Gesundheit & Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Einladung zum. Fachtag. gesund leben lernen Gesundheitsfördernde Maßnahmen in Jugendwerkstätten

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Gesundheitskonzept. Leitfrage: Was hält den Menschen gesund und wie können diese Ressourcen gestärkt werden?

Gesund in KMU - kleine Betriebe große Wirkung. BGM in KMU ein guter Start für nachhaltiges Gelingen

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Gesundheitskompetenz: Die Schule leistet ihren Beitrag

Gesundheit & Prävention der Basler Schulen

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. BZgA

Wie gelingt es, Beschäftigte nachhaltig für das Thema Gesundheit zu gewinnen? Birgit Schauerte und Christine Spanke BGF-Forum

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Gesundheitsförderung (Teil 2) Praktisches Training zur Gesundheitsund. Lebenskompetenz GLK

Arbeitsstress laufend bewältigen

6. Gesundheitsförderung für Fachkräfte

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Projektantrag. Gesunde Lebenswelten. KKH Förderung für nichtbetriebliche Settings. ó Kita. ó Schule. ó Hochschule. ó Sonstige

Prädikat Gesundheitsfördernde Schule im Landkreis Erlangen-Höchstadt und in der Stadt Erlangen

FIRMENANGEBOT GESUNDHEIT

Gesundheitsmanagement bei der pad ggmbh Konzept zur Durchführung einer Kick-Off Veranstaltung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Gesundheitsfördernde Schule

Prof. Dr. Peter Paulus Institut für Psychologie Universität Lüneburg Prävention und Gesundheitsförderung im Kontext von Schule

Einleitung... ذا Etuald Kiel d Sabine 1 1 1Was Sie in diesem Buch erwartet... Zum Aufbau dieses Buches... Literatur...

Ein gesundes Unternehmen ist keine Vision

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Gesundheitsfolgenabschätzung (GFA) HealthImpact Assessment (HIA)

Gesund und fit durch Selbstmedikation?

Netzwerk Gesunde Schule Thurgau

"gsund und zwäg i de schuel" Netzwerktreffens des Kantonalen Netzwerks Gesundheitsfördernder Schulen Aargau

Präventionskonzept. Bereitstellung von Info Material

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Resolution der WHO. Jedes Kind soll ein Anrecht darauf haben, eine gesundheitsfördernde Schule zu besuchen WHO 1997

Umsetzungsstand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements und aktuelle Bedürfnisse in Ostschweizer Unternehmen

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Gesundheit hat kein Alter

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

aktiv & gesund Kneipp-Bund e.v. Bundesverband für Gesundheitsförderung und Prävention Adolf-Scholz-Allee Bad Wörishofen

Hessisches Kultusministerium. Der Weg zum Teilzertifikat

1. Fachtagung Lehrkräftegesundheit; Martin Titzck / Cor Coaching GmbH

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Gesundheit gemeinsam verantworten

Samstag, 03. März :00-12:30 Uhr

Gesundheitsziel Alkoholkonsum reduzieren : Welche Chancen bietet das neue Präventionsgesetz?

So setzen Sie Ihr BGF-Projekt um BGF für Unternehmen ab 50 Beschäftigte. Jetzt neu: Mehr Beratung!

Einführung Klassenrat Übersichtsmaterial Fobi 2014 (=> ORDNER), Schulportfolio Klassenrat

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

med. Fakultät der Universität Bonn Vorlesung Medizinische Soziologie Ralf Reiche

Unternehmensbindung und Gesunderhaltung älterer Arbeitnehmer(innen) Tanja Brucker Bereichsleitung Alter und Gesundheit Caritasverband Bruchsal

Liebe Eltern, Schüler, Lehrer und CVG Interessierte,

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Fünf Handlungsschwerpunkte von Projektartigen Vorhaben und Projekten

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Kreativer Umgang mit dem Instrument Dienstvereinbarung. Prof. Dr. Günter Wendt

4 Ausgewählte zentrale Aufgaben: Begehung, Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzmanagementsysteme

Gesund aufwachsen in Hamburg Gesundheitsförderliche Schule Grobziele Teilziele Maßnahmen Stand

Gesunder Landkreis -Runde Tische zur Regionalen Gesundheitsförderung

Gesundheitsförderung und Nachhaltigkeit in der Schule

Kooperation Schulen schulexterne Partner

Inhaltsverzeichnis. Seite Randziffer.

Beratungsstelle Gewaltprävention, Hamburg Dr. Christian Böhm KRISENMANAGEMENT. seit 2012 auch KMK-Berichterstatter Gewalt an Schulen

Alter ist keine Krankheit. Gesundheit und Lebensfreude erhalten

STUDIENTAG ZUR SCHULENTWICKLUNG

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

Landkreis Erding. Geschäftsstellenleitung: Herr Bernd Dominique Freytag. Struktur der Gesundheitsregion plus :

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Rahmenkonzept der Schulsozialarbeit Oberes Elztal. (gekürzte Fassung)

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Gesundheitsleitbild. Gesundheitsamt. Gesundheitsförderung Prävention Versorgung vernetzen koordinieren initiieren Gesundheitsdialog Kommunikation

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Chancen und Risiken bei der Einführung von BGM Betriebliche Prävention - Wie kann sie gelingen? Welche Fehler gilt es zu vermeiden?

Schulsozialarbeit in Herne - Schulsozialarbeit im Themenfeld Integration

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Herzlich willkommen zum pädagogischen Tag

Von NULL Bis Hundert.

Transkript:

Gesundheitsförderung und Prävention 1 GESAMTKONZEPT FÜR SCHULEN AM BEISPIEL GYMNASIUM FRÄNKISCHE SCHWEIZ EBERMANNSTADT Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt, dort wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. Ottawa Charta 1986

Ziel 2 Ziel der Projektarbeit ist das Zusammentragen und Katalogisieren aller Ressourcen, Ideen, Wünsche der Schulfamilie, die im weitesten Sinne mit der Vorstellung übereinstimmen,die Schule als Lebens- und Arbeitsraum zu optimieren. sowie das Koordinieren und Organisieren der dafür notwendigen Arbeitsprozesse

Ziel der Maßnahmen 3 Erlangung körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens aller Beteiligten (vor allem Schüler und Lehrer) Befähigung zur Stärkung der eigenen Gesundheit

Modell 4 Wünsche Anregungen Ideen Vorbildfunktion Elternbildung GFS Gesundheitskonzept 2010 Rahmenbedingungen direkte Gesundheitserziehung

Schulleitung Eltern,Elterngremien Schulfamilie Lehrer SMV, Schüler 5 Eltern,Elterngremien Elternvorträge Einladung von Fachreferenten (Referenten aus dem Elternkreis ausfindig machen?) Information der Eltern über stattfindende Aktionen Nutzen von Kontakten Eltern,??????? Lehrer Curriculum Schulinterner Lehrplan Sonderaktionen, Schulfamilie Ruheräume, Ruhezonen Gesunde Linie Pausenverkauf mit Obst/Gemüse, Milch Milchprodukten Bewegungsangebote Trinkwasserspender,????..

6 Richtet sich an Lehrer, Schüler, Eltern (Schule als Ganzes; Gesundheitsförderung als Schulentwicklungsprozess) * Im Rahmen einer Projektarbeit zur Gesundheitsförderung und Prävention werde ich bis Juli alle mir gemeldeten Aktivitäten, Wünsche, Ressourcen, Vorhaben, die im Zusammenhang mit Gesundheit im weitesten Sinne stehen, sammeln und katalogisieren. (Bestandsaufnahme) *

7 Ziel soll sein, einen für alle Beteiligten und Interessierten zugänglichen Katalog (auch elektronisch) zu erstellen, mit Informationen, Adressen, Erfahrungen Hintergrundinformationen soweit vorhanden. Der Katalog soll als Arbeitsgrundlage und Leitfaden dienen. Somit können Wünsche aller Beteiligten erfasst werden, bereits bestehende Bemühungen unterstützt und öffentlich gemacht, kontraproduktive Dinge aufgezeigt und Synergieeffekte aufgedeckt werden. Gesundheitsziele können so mit curricularen, organisatorischen und finanziellen Mitteln verknüpft werden.

8 Es geht um ein konstruktives Miteinander ohne Überschreitung der eigenen Zuständigkeitsbereiche, sofern nicht ausdrücklich erwünscht.

Ideen, Themen Stichpunkte ungeordnet: 9 Schließfächer, Impfungen, Arzneimittel in der Schule, Drogen, Suchtprobleme, Trinkwasserspender, Softdrinkautomat, Pausenverpflegung, Mittagsverpflegung, Sportangebote, Bewegungsangebote für die Pause, Erfahrungen aus anderen Schulen, Vorträge zu gesundheitsrelevanten Themen, Schulmöbel, Stress, Ausstellungen, Ansprechpartner, Obstverkauf, Gemüse, Milch, Sexualität, Vorsorgeuntersuchungen, Läuse, ADHS, Konzentrationsstörungen, wichtige Themen zur Gesundheitserziehung, Aids, Rauchen, Essstörungen, burn-out, Gewaltprävention, Suchtprävention, Plakate im Schulhaus, Sport AG, Teilnahme an Wettkämpfen, Kooperationen mit Sportvereinen,

Schulleitung 10 Die Schulleitung bekommt mit der Erfassung gesundheitsrelevanter Fragen ein Instrument an die Hand, ein eigenes schulspezifisches Gesamtkonzept zu entwickeln und dieses zu dokumentieren. Sie kann dabei einen Überblick gewinnen, welchen Stellenwert Gesundheit im weitesten Sinn bei Schülern und Lehrern einnimmt, welche Aktivitäten bereits durchgeführt werden und wo noch Bedarf besteht. Die Erstellung eines Konzepts kann auch zur Darstellung für die Öffentlichkeit und zur Beantragung von evtl. Fördermitteln bei Kooperationspartnern nützlich sein. Durch die Erstellung eines schulinternen Gesundheitslehrplans für alle Klassen kann Gesundheitserziehung systematisch durchgeführt und in mehreren Fachbereichen aufgegriffen werden.

Schüler 11 Schüler sollen ein Forum bekommen, ihre Schule mitzugestalten. Aktivitäten der SMV hinsichtlich können so besser unterstützt werden. Die Schule als Lernplatz soll attraktiver werden. Bitte liebe Schüler mailt eure Gedanken und Ideen zum Gesundheitskonzept 2010!

Lehrer 12 * 1.Die Schule als Arbeitsplatz Es gilt herauszufinden was am Arbeitsumfeld Schule GFS verbessert werden könnte, damit sich die Lehrer an ihrem Arbeitsplatz wohlfühlen können. (vermeidbare Belastungen, Räume, Verpflegung, etc. )

Lehrer 13 2. Gesundheitserziehung der Schüler lt. Lehrplan Für die fächerübergreifende Behandlung verschiedener Gesundheitsthemen lt. Lehrplan wäre die Einführung eines schulinternen Gesundheitslehrplan wünschenswert. Transparenz hier wäre wünschenswert, sodass Gesundheitserziehung auf mehreren Handlungsebenen (Eltern, Fachleue, Kooperationspartner wie Polizei, Ärzte, Beratungsstellen.) gleichzeitig ansetzen kann.

Lehrer 3. Weitergehende Gesundheitserziehung: Projekte, Fahrten, Ausstellungen etc. 14 Viele Lehrer engagieren sich darüberhinaus in vielen Einzelaktionen zur Gesundheitserziehung der Schüler, die mit enormen, zusätzlichem Zeitaufwand verbunden sind. Diese Aktionen sind vielleicht leichter durchführbar und besser zu unterstützen, wenn ein Verzeichnis existiert (z.b. Ausstellung xy, Bezugsadresse, Ansprechpartner, durchführender Lehrer, Erfahrungen etc. ) So muss nicht jeder Lehrer aufwändig das Rad neu erfinden und kann seinerseits zur erfolgreichen Fortentwicklung der Aktionen beitragen. Auf Wunsch können solche Aktionen z.b. auch unterstützt und/oder den Eltern bekanntgemacht werden. (

Lehrer 15 (Hier wäre sicherlich ein kennwortgeschützter Bereich für die Lehrerarbeit sinnvoll.) Deshalb an die Lehrer: Bitte mailen Sie ihre Anregungen hinsichtlich ihres Arbeitsplatzes und Gedanken zum Gesundheitskonzept 2010!

Eltern 16 Eltern können durch Formulieren ihrer Ideen und Wünsche dazu beitragen, dass ihren Kindern eine schlüssige Gesundheitserziehung und ein gesünderes Umfeld geboten wird. Eltern können aktiv dazu beitragen, indem sie ihre Arbeitskraft, Fachkompetenzen, Kontakte nutzen und einsetzen. Deshalb an die Eltern: Bitte mailen Sie ihre Gedanken zum Gesundheitskonzept 2010!I * *

Vorgehen 1.Schritt Mai bis Juli 2010 17 Bitte mailen Sie unter gesundheit@gfs-ebs.de ihre Motivation, ihren möglichen Beitrag, aber auch Wünsche und Kritik. Wer keine Möglichkeit hat zu mailen, bitte schriftlich verfassen, Umschlag mit GFS-Gesundheitskonzept 2010 im Sekretariat abgeben. Das Grundmodell soll ihnen dabei helfen ihre Ideen zu entwickeln. Damit das Konzept mit Leben erfüllt werden kann, müssen sich möglichst viele Menschen daran beteiligen. Bitte schreiben Sie auch, wenn Sie das Ganze für eine Schnapsidee halten und warum. Anonyme Beiträge können leider nicht berücksichtigt werden, da der Hauptsinn ja eine Kommunikation und Koordination sein soll; zudem sollten Rückfragen möglich sein; die Beiträge können aber ohne Namen veröffentlicht werden.

Vorgehen 18 2.Schritt: Juli bis August 2010 Projektarbeit Katalogisieren und auf mögliche Übereinstimmungen, Synergieeffekte etc. prüfen. wenn möglich elektronisch einsehbar (Projektarbeit) Form??? Diskussionsforum im Internet???

Vorgehen 3.Schritt??? Schuljahr 2010/2011 19 Evtl. Bildung eines Arbeitskreises mit Fortentwicklung einzelner Punkte. projektleitunghk@t-online.de (Fr. Krammel)

Das Wichtigste zum Schluss 20 gesundheit@gfs-ebs.de Oder auch per Brief (Sekretariat) DANKE für ihre Mitarbeit