Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung

Ähnliche Dokumente
Gesellschaftliche Diversität in der Stadtund Landkreisentwicklung Perspektiven für die Zukunft

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Wirtschaftsflächenentwicklung in der Städteregion Ruhr 2030

Wie Städte Diversität gestalten

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

SCHULVERWEIGERUNG DIE 2. CHANCE SCHULE - ICH MACH MIT! Stadt und Landkreis Rosenheim Stadt Landshut. Das Projekt wird gefördert von:

Das verborgene Gold. Motivation älterer Arbeitssuchender

Thema Integrationskonzept

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Fortschreibung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Neuss. Wissenschaftliche Begleitung

Modellprojekt Ausländerbehörden Willkommensbehörden"

Regionale Standortentwicklung

Strategien kommunaler Integrationspolitik - ein Wettbewerb der Bertelsmann Stiftung und des Bundesministerium des Innern

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

3 Strategische Ziele. 3.1 Ziele

Engagement lokaler Unternehmen im Bereich der Energieeffizienz schaffen

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Andrea Mack-Philipp, Referentin. Grußwort zur Fachtagung jung.vielfältig.engagiert. der aej am

Entwicklung, Erprobung und Verbreitung von Konzepten zum nachhaltigen Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Verpflegung

Europäischer Sozialfonds im Land Bremen 2007 bis 2013

das Handbuch zur Sozialraumorientierung: Anmerkungen aus Sicht der Wissenschaft

egovernment Bedeutung und Trends in der Schweiz

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Großstadtnetzwerk der Transferagenturen Bremen, 7. und 8. Dezember 2015

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

Der Nationaler Radverkehrsplan 2020 Chancen und Aufgaben für die Kommunen

Gesundheitsregion plus Kommunale Gesundheitsförderung am Beispiel Nürnbergs

Rolle der Kommunen für die nachhaltige Entwicklung Baden-Württembergs

Integrationsmanagement beim Landkreis Osnabrück

CHANGE²-Projekt Nr. 33 Talentstrategie / Stadtmarketingstrategie -P R O J E K T V E R E I N B A R U N G-

Monitor Nachhaltige Kommune. Projektpräsentation

Gefördert werden sollen Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren und einer Fördersumme von maximal jährlich.

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel.

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Nachhaltige Stadtentwicklung Zwischenergebnisse einer soziologischen Begleitforschung

Identifizierung besonderer Handlungsbedarfe und Potenziale in den Regionen Niedersachsens

Kooperation und Netzwerke mit Migrantenorganisationen. Tandemprojekte

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Digitalisierung Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie auf dem Land

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Forschung für Nachhaltige Entwicklung und ihre Bezüge zur Berufsbildung

EU-Förderpolitik - Schwerpunkt soziale Innovationen

Dr. Andreas Siegert Zentrum für Sozialforschung Halle e.v. (ZSH) Projektlaufzeit: 11/2014 bis 11/2015. Gefördert durch: Unterstützt durch:

Initiative Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern (Sozialpartnerrichtlinie)

Aufruf zur Interessenbekundung. Innovative Projekte der Kinder- und Jugendhilfe in der außerschulischen Jugendbildung und der Jugendsozialarbeit

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Verantwortungspartner-Regionen in Deutschland. Seite 1

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch

Fachtagung Interkulturelle Öffnung

Willkommenskultur - eine kommunale Strategie im Wettbewerb um hochqualifizierte Migranten

Transferinitiative kommunales Bildungsmanagement Praxisbericht aus dem Land Brandenburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Vielfalt gehört dazu Demografische Entwicklung, Inklusion und Diversität: Herausforderungen für die Selbsthilfe

Interkulturelle Öffnung in der Pflege aktueller Stand und zukünftige Herausforderungen

Junge Familien rund um die Geburt begleiten

Interkulturelle Kulturarbeit

Fachkräftezuwanderung und Arbeitsmarktintegration in Hessen

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

LEADER-Strategietreffen 2017

Chancenorientiertes Demografie-Management am Saalebogen LUST AUF ZUKUNFT?!

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

ist bunt Umgang mit Vorurteilen in einer vielfältigen Gesellschaft

#ODD16 #OGMNRW 1/5

MeinPlan Stuttgart. Landeshauptstadt Stuttgart - Gesundheitsamt Heinz-Peter Ohm

Sharing Economy auf dem Weg in eine neue Konsumkultur? Harald Heinrichs

Strukturen kennen und nutzen Überblick zu Koordinierungsprogrammen und zum Thema Spracherwerb

Stärkung des ländlichen Raums durch attraktiven öffentlichen Nahverkehr

der AWO Kreisverband Nürnberg e.v. 2. IKÖ als Auftrag zur aktiven Beteiligung im Gemeinwesen 3. IKÖ als Auftrag an Vorstand und Ortsvereine

Sport und Bewegung trotz(t) Demenz

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

effizient mobil das Aktionsprogramm für Mobilitätsmanagement in Deutschland.

Das Bremer Netzwerk Arbeitsmarktperspektiven für ausländische Studierende: gemeinsam gegen den Fachkräftemangel

Deutscher Bürgerpreis

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in Nürnberg

Europäische Strukturfondsförderung Das EFRE-OP Überblick

Modellprojekt "Ausländerbehörden -Willkommensbehörden Hintergründe und Ziele

GINIWE Grundbildungs-Initiative Niederrhein und Westmünsterland. Projektpräsentation. Herzlich Willkommen!

Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung (amon) Projektlaufzeit: Mai 2008 bis August Schweriner Ausbildungszentrum e.v.

Strategische Ziele K2020 Planungsstand 2014/2015

Die E.ON Ausbildungsinitiative Modelle am Übergang Schule-Beruf. Heike Sennlaub, 9. November 2011 Forum I Junge Menschen für Ausbildung begeistern

Kick-Off Meeting Grevesmühlen, Gefördert durch das Ministerium für Inneres und Sport

Perspektive 50 plus in der Uckermark Ansprüche und Ergebnisse

Lösungsansätze für personalwirtschaftliche Herausforderungen am Beispiel von Integrationsunternehmen

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Migration und Entwicklung im ländlichen Raum?

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung 16

Stand 2. Stadtleitbild Gernsbach Orientierungsrahmen für die Stadtentwicklung. Informations-/Dialogangebot zu: - Stadtleitbild 2020

Bundesprogramm Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

GElsenkirchen eine Stadt mit vielen Gesichtern

Migration - Ein Thema für die Feuerwehr?

Integration in den regionalen Arbeitsmarkt

Tourismuskonzept Weimarer Land Ergebnisse der SWOT-Analyse

Transkript:

Kommunale Diversitätspolitik als Erfolgsgröße von Klein- und Mittelstädten im ländlichen Raum Perspektiven für die Stadtentwicklung Isabell Kurz, Bereich Integration/ Migration, CJD Eutin-Hamburg Jahrestagung, AK Geographische Migrationsforschung 30.09./ 01.10.2011 in Dortmund Bundesweites Modellprojekt D I V E R S E Finanziert durch das BAMF aus Mitteln des EIF Laufzeit 01.01.2009 31.12.2011

Überblick Projektkonzeption Diversität als Ressource in der Stadtentwicklung Diversitätsorientierte Stadtentwicklung vor Ort Diversitätsprozess aus Sicht der Beteiligten

Projektkonzeption Rahmenbedingungen & Kernfragen Klein- und Mittelstädte im demographischen Wandel Wie bleiben Klein- und Mittelstädte attraktiv für junge Menschen, Familien und Unternehmen? Welche Chancen bietet dabei gesellschaftliche Vielfalt als Stadtentwicklungsfaktor mit Blick auf Ressourcen und Potentiale von Bürgern mit Migrationshintergrund? Welche Handlungsspielräume bestehen diesbzgl. in der kommunalen Entwicklungssteuerung?

Projektkonzeption Ziele & Zielgruppe Potentiale und Kompetenzen von Menschen mit Migrationserfahrung sichtbar und nutzbar machen Gesellschaftliche Diversität als Querschnittsaufgabe der integrierten Stadtentwicklung verankern Attraktivität von Klein- und Mittelstädten für junge Menschen mit Migrationshintergrund steigern Zielgruppe: gesamte Stadtgesellschaft

Eutin (17.000 Einw.) Koordination D I V E R S E Uelzen (35.000 Einw.) Versmold (21.000 Einw.) Pirna (39.000 Einw.) Lk. Neumarkt (129.000 Einw.) Überlingen (21.000 Einw.) Neumarkt (39.000 Einw.) Parsberg (6.600 Einw.)

Projektkonzeption methodische Umsetzung Bedarfs- und Potentialanalyse 234 Interviews mit lokalen Akteuren 258 Interviews mit Bürgern mit MH Initiierung kommunaler Diversitätsprozesse Entwicklung lokaler/ regionaler Diversitätsstrategien Strategiemodell diversitätsorientierte Stadtentwicklung Monitoring-/ Evaluationssystem Prozessbegleitend: Monitoring & Evaluation

Diversität als Ressource in der Stadtentwicklung Diversitätspotentiale Vielfalt in der Stadtgesellschaft: Bürger mit MH als Teil des Stadtbildes & Vielfalt als Imagefaktor Bürger mit MH als Arbeitskräfte-/Nachwuchspotential Bürger mit MH als Unternehmer-/Kundenpotential Bürger mit MH als Bildungskapital Bürger mit MH als Adressaten für Vereins- und Kulturangebote & als Kulturakteure

Diversitätsorientierte Stadtentwicklung vor Ort Wettbewerbsfähigkeit stärken Vielfalt als Chance Vielfalt als Stadtmarketingstrategie denken Wirtschaftsstandort stärken Lebensqualität steigern Eutiner Diversitätskonzept Politischer Entscheidungsweg Thematische Verknüpfung mit dem ISEK

Diversitätsprozess aus Sicht der Beteiligten Evaluationsergebnisse Zusammenarbeit Ansprache/ Vernetzung/ Formen der Zusammenarbeit + - Thema Vielfalt im Projekt Relevanz der Themen/ Öffentlichkeitsarbeit/ Ziele & Maßnahmen Projektergebnisse Projekterkenntnisse Beitrag zur Stadtentwicklung Nachhaltigkeit der Formen der Zusammenarbeit (Fortsetzung) Maßnahmen (Erreichung der Ziele/ Zielgruppe der Bürger mit MH) Handlungsperspektive Demographischer Wandel Wirkung/ Strukturveränderungen/ Nachhaltigkeit

Diversitätsprozess aus Sicht der Beteiligten Evaluationsergebnisse Positive Einschätzung zur Wirkung des Projektes auf das Leben von Teilnehmern/innen mit MH in der Stadt Steigerung des Wohlbefindens Zukunft aktiv gestalten Positive Veränderungen vor Ort Bürger mit MH sichtbarer Andere Wahrnehmung von Bürgern mit MH Strategien im Projekt mit positiver Wirkung auf das eigene Leben in der Stadt

Projekt D I V E R S E Kontakt: CJD Eutin-Hamburg Isabell Kurz Albert-Mahlstedt-Straße 20 23701 Eutin Tel: 04521/ 70696-25 Fax: 04521/ 70696-20 E-Mail: i.kurz@cjd-eutin.de Homepage: www.cjd-eutin.eu