Die Global Strategy der EU eine Analyse

Ähnliche Dokumente
BESTIMMUNGEN ÜBER DIE GEMEINSAME SICHERHEITS- UND VERTEIDIGUNGS- POLITIK

Umsetzungsplan für Sicherheit und Verteidigung - Factsheet

... the Russians out, the Americans in, and the Germans down.

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Die österreichische Sicherheitsstrategie. Podiumsdiskussion. 10. Februar oiip, Berggasse 7, 1090 Wien. Zusammenfassung: Irina Iancu

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

Thesen zur engagierten Neutralität. Policy Paper 4 / Mai Heinz Gärtner

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

GEMEINSAME SICHERHEITS-

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

EU to go. Das 30-Minuten Frühstück am Delors Institut

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Buseinschaltung zum Thema Deutsche Außenpolitik

Vorwort Gerhard Marchl

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

ENTWURF EINES ENTSCHLIESSUNGSANTRAGS

Die neue Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union:

An den Präsidenten des Deutschen Bundestages Herrn Dr. Wolfgang Schäuble Platz der Republik Berlin. Berlin, den 2.5-, 2 0 4?

Zivile Krisenprävention ins Zentrum deutscher Außenpolitik rücken

Norddeutsche Meisterschaften 2007 in Eckernförde

29.5. EU-Vertrag II: die Bestimmungen zur Außenpolitik

Wirksame Hilfe in Krisenregionen

in der europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Sicherheitsstrategien

Deutsch-Französische Erklärung anlässlich der Vereinbarung einer strategischen Kooperation zwischen Krauss-Maffei Wegmann und Nexter Systems

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

14279/16 hba/dp 1 DGE 1C

Diplomarbeit Der Einsatz des Österreichischen Bundesheeres in Afghanistan eine sicherheitspolitische Analyse

Weißbuch. zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr. Zusammenfassung

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Nomos. Europäische Sicherheitspolitik in Afrika im Wandel. Matthias Vogl. Von Machtpolitik zum aufgeklärten Eigeninteresse?

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Dr. Thomas de Maizière 2

Dürfen wir für ein paar Minuten um Ihre Aufmerksamkeit bitten.

Zur Feindstaatenklausel in der Charta der Vereinten Nationen

EU Globalstrategie: Nach Brexit und US Wahlen der Militarisierungsschub?

Proaktive Repression.

Sachstand zur Neuausrichtung der Bundeswehr

Rede zum Nationalfeiertag 2007,

PLÄNE FÜR EIN NEUES ÖSTERREICH SICHERHEITSPOLITIK 149 SICHERHEITSPOLITIK

Humanitäre Interventionen - Die Friedenssicherung der Vereinten Nationen

Aktive Europäische Bürgerschaft

Workshop: In den Schuhen der Humanitären Hilfe Praxisorientiertes Training für Unternehmen und humanitäre Akteure Donnerstag, 1.

Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheitsund Verteidigungspolitik (ESVP)

a~aom pj8lp!m ~q!loduagnv a!o S~J~aj~uej::l gun..llloju!3 au!3 III N3.L:1'lfH:lSN3SSIM1'lfIZOS HO:l 9'lflH:lA SA

verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Europäische Sicherheit

Deutscher Bundestag Drucksache 19/1301. Beschlussempfehlung und Bericht. 19. Wahlperiode des Auswärtigen Ausschusses (3.

Die neutralen und blockfreien Staaten und ihre Rolle im KSZE-Prozeß

DIE REPUBLIK IRLAND -

AUßENPOLITIK: ZIELE, MECHANISMEN UND ERGEBNISSE

CORPORATE CITIZENSHIP BEI DPDHL

10279/17 hal/ab 1 DGC 1

Humanitäre Hilfe. European Civil Protection and Humanitarian Aid Operations

Die Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik im Mehrebenensystem

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Was will der Souverän?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Nomos. EU-Demokratie- und Menschenrechtsförderung im auswärtigen Handeln nach dem Vertrag von Lissabon. Schriftenreihe Europäisches Verfassungsrecht

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

"Der EU-Finanzrahmen bis 2020 und die neue Europäische Kommission"

Sicherheitspolitische und strategische Aspekte eines Beitritts der Türkei zur Europäischen Union

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Deutsche Außenpolitik zwischen Selbstbeschränkung und Selbstbehauptung

PC.DEC/420 Organisation für Sicherheit und 21. Juni 2001 Zusammenarbeit in Europa

Ziele. Friedenssicherung. UNO 2. Teil, Regionale Organisationen. Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung vom 14.

REGISTER. zu Band 73 (2013) , Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Österreichische Außenpolitik Supplement zu»internationale Politik«

Daniel Krahl China und der Mittlere Osten

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin. 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege

Heiko Borchert (Hrsg.) Vernetzte Sicherheit Leitidee der Sicherheitspolitik im 21. Jahrhundert

ARL-Kongress Karlsruhe, 26. Juni 2014 Dipl.-Jur. Alexander Milstein Zentralinstitut für Raumplanung an der Universität Münster

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

Kapitel 1 Die Welt, in der wir leben, friedlicher und gerechter machen.

Systeme kollektiver Sicherheit - NATO

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

TearFund Schweiz Leitbild

Kurzanalyse Juni 2010 OBAMAS NEUE STRATEGIE: ABKEHR VON BUSH

Ausländische Direktinvestitionen (ADI) pro Jahr

Übung: Konfliktforschung 2

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 4. Nahost

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

Die Ministerin. NORDRHEIN-WESTFAlEN - V;JAHLPERIODE RLAGE

Was ist CIIP. Fachtagung Schutz strategischer Informationsinfrastrukturen. 7. Oktober 2010

Anspruch und Wirklichkeit der EU-Krisenbewältigung: Testfall Balkan

Anstöße 12 Sozialkunde Bayern einstündig Schule: fakultativ Lehrer: obligatorisch. Integration Subsidiarität Souveränität. Europäisches Parlament

An der Seite unserer Soldatinnen und Soldaten die Bundeswehr weiter stärken.

Positionspapier zur Sicherheitspolitik. Aktuelle Entwicklung der ESVP im Lichte des EU-Konvents. Herausforderungen für Österreich

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Grundlagen für internationale Arbeit

Interparlamentarische Konferenz für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Unterrichtung. Deutscher Bundestag 12. Wahlperiode. Drucksache 12/7360. durch das Europäische Parlament. Entschließung zu Erweiterung und Neutralität

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Transkript:

August 2016 Die Global Strategy der EU eine Analyse P olicy Brief Univ. Prof. Dr. Leistung erbracht im Rahmen des Kooperationsprojekts BMLVS/DIONSihPol - oiip 1

Die Hohe Repräsentantin für Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union (EU) Federica Mogherini legte die globale Strategie der EU (EUGS) 1 vor. Während der Vertrag von Lissabon vor allem den Aufbau der Europäischen Union nach innen behandelt, richtet die EUGS den Blick nach außen. Die Hohe Repräsentantin will den Begriff global nicht lediglich im ge o- graphischen sondern im umfassenden Sinne verstanden wissen. Dieser schließt soft wie hard power mit ein, die EU als zivile und militärische Macht. Im vorgelegten Papier werden einige zentrale Begriffe verwendet, auf die im Folgenden eingegangen wird. Es sind dies Eng a- gement, menschliche Sicherheit, Partnerschaft und Kooperation, sowie sektorale Zielsetzungen. Diese werden hier dargestellt und kurz interpretiert, sowie deren Bedeutung für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP), auch in Bezug auf Österreich, herausgearbeitet. Engagement In einer immer mehr vernetzten Welt fordert die EUGS Verbundenheit und Engagement mit anderen. Die EUGS soll gezieltes Engagement über die engere Nachbarschaft der EU hinaus verfolgen, um die Ursachen von Konflikt und Armut zu bekämpfen sowie um die Universalität der Menschenrechte zu betonen. Die EU will sich öffnen und global engagieren. Als zentrale Herausforderungen werden Umweltzerstörung, Ressourcenknappheit, transnationale Krimin a- lität und internationaler Terrorismus genannt. Kernaufgaben des praktischen und prinzipiellen Engagements der EU liegen bei Konfliktverhütung, - management und lösung sowie bei der Friedensschaffung. Kerngebiete sind die angrenzenden Regionen im Osten und Süden, aber auch fallweise weiter entfernte Gebiete. Verantwortungsvolles Engagement ist für die Glaubwürdigkeit der EU entscheidend. Engagement bedeutet aber auch die diplomatische Öffnung zu nicht befreundeten Staaten, wie China und dem Iran. Der Begriff Engagement wird sehr häufig in der EUSG in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet. Er soll den Willen der EU, sich über ihre Grenzen hinaus in verschiedenen Regionen mit unterschiedlichen Themen zu engagieren, demonstrieren. Als Instrumente dafür dienen diplomatische, politische, zivile und militärische Maßnahmen. 1 Shared Vision, Common Action: A Stronger Europe, A Global Strategy for the European Union s Foreign and Security Policy, June 2016. 2

Menschliche Sicherheit Die EUGS betrachtet die mit dem Staatenzerfall verbundenen gewaltsamen Konflikte, Krisen und menschliches Leiden als Gefährdung vitaler Interessen der EU. Friedensoperationen sind Teil des intergierten Ansatzes der menschlichen Sicherheit. Durch langfristiges Engagement will die EU den Schutz von Menschenrechten verbessern. In einem größeren Zusammenhang ist es das Anliegen der EU, Konflikte zu verhindern, menschliche Sicherheit zu fördern, die U r- sachen von Instabilitäten anzusprechen und für eine sicherere Welt zu arbeiten. Es ist auffallend, welch zentrale Rolle der Begriff menschlichen Sicherheit in der EUGS spielt. Menschliche Sicherheit stellt die Sicherheit des Individuums und nicht des Staates oder eines Territoriums in den Mittelpunkt. Menschliche Sicherheit wendet in der Regel Methoden der Friedensschaffung an, wie präventive Diplomatie, Sicherheitssektor-Reform, nachhaltige Sicherheit und Entwicklung, Konfliktverhütung, Verhandlungen und vertrauens - und sicherheitsbildende Maßnahmen. Partnerschaft und Kooperation Die EUGS betont die gemeinsamen Interessen durch verantwortungsvolles Engagement und Partnerschaften mit anderen. Kooperative Sicherheit ermöglicht die Teilnahme an Krisenm a- nagement- und Friedensoperationen von verschiedenen internationalen Arrangements und Organisationen. Ihre globale Rolle kann die EU nur wahrnehmen, wenn sie sie mit Partnern teilt. Diese können Staaten, internationale und regionale Organisationen sein. Mit ihnen könne ein System von Solidarität und kollektiver Sicherheit aufgebaut werden. Zuallererst werden die USA und die NATO genannt. Die EU wird sich aber auch um Partner in Asien, Afrika und Lateinamerika b e- mühen. Der Begriff des Partners wird bereits von der NATO erwähnt und bedeutet im Allgemeinen einen Staat oder eine regionale Organisation, die befreundet aber nicht Mitglied ist. Bei der NATO geht er geographisch wie politisch weit über die eng begrenzte Gruppe der Partne r- schaft für den Frieden (PfP) hinaus. Partner sind also nicht Teil der kollektiven Verteidigung, die ein Bündnis gegen einen äußeren Feind ist, sondern können ein System kollektiver Siche r- heit werden. Diese richtet sich nicht gegen einen bestimmten Staat oder eine Staatengruppe. 3

Sowohl in der NATO als auch der EUGS bildet der Begriff der Kooperation oder der kooperat i- ven Sicherheit den Handlungsrahmen für die Partnerschaftsbeziehungen. Sektorale Strategien Die EUGS sieht sektorale Strategien in zivil-militärischen Bereichen vor. Die Mitgliedstaaten sollten sich je nach Fähigkeiten und Erfordernissen Prioritäten setzen. Bei den Delegationen der Mitgliedstaaten muss Wissen zur Umsetzung der sektoralen Zielsetzungen vorhanden sein; dazu gehören lokale Sprechkenntnisse, ausreichend Erfahrungen in und über die jeweilige Region. Sie sollen den politischen Teil der Delegationen unterstützen. Auch die Rolle von Frauen würde damit gestärkt werden. Es wäre auch eine Investition in das Frühwarnsystem der EU durch externes Engagement. Mit sektoralen Strategien können neue thematische und geographische Schwerpunkte gesetzt werden. Die Begriffe sektorale Strategie oder sektorale Kooperation bleiben in der EUGS vage. Sie werden vor allem in Zusammenhang mit zivil-militärischen Bereichen erwähnt. Damit soll ausgedrückt werden, dass internationale humanitäre und Katastrophenhilfe niemals von mil i- tärischen Kräften allein, sondern immer in enger Zusammenarbeit mit zivilen Kräften geleistet werden kann. Sektorale Strategien können von den Mitgliedstaaten, je nach ihren Fähigkeiten und geographischen Prioritäten, definiert werden. Konsequenzen für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) Die EUSG fordert die Mitgliedstaaten auf, die gegenseitige Unterstützung und Solidarität, wie sie in den Verträgen der Union formuliert sind, umzusetzen. Das könnte zu einer strukturiert e- ren Form der Zusammenarbeit, wie im Vertrag von Lissabon vorgesehen, führen. Die Kooper a- tion zwischen den Mitgliedstaaten kann das Engagement der EU in der Welt stärken. Wie der Vertrag von Lissabon (Art. 4) 2 betont die EUGS, dass die Mitgliedstaaten ihre Verteidigungsentscheidungen souverän treffen, die Verteidigungskooperation aber gestärkt werden sollte. Die EUSG weist darauf hin, dass die NATO der Rahmen für kollektive Verteidigung mit seinen Bündnisverpflichtungen ist. Dann wiederholt die EUSG die sogenannte Irische Klausel des Lissabonner Vertrages mit etwas unterschiedlicher Formulierung: Die Beziehungen zwischen 2 Art. 4, Treaty of Lisbon: In particular, national security remains the sole responsibility of each Me m- ber State. 4

der EU und NATO lassen den besonderen Charakter von Mitgliedern, die nicht Mitglieder der NATO sind. Die EUGS konzentriert sich auf präventive Friedensschaffung und Diplomatie. Der Vertrag von Lissabon legt die Basis dafür: Die GSVP sichert der Union eine auf zivile und militärische Mittel gestützte Operationsfähigkeit. Auf diese kann die Union bei Missionen außerhalb der Union zur Friedenssicherung, Konfliktverhütung und Stärkung der internationalen Sicherheit in Übe r- einstimmung mit den Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen zurückgreifen. Sie erfüllt diese Aufgaben mit Hilfe der Fähigkeiten, die von den Mitgliedstaaten bereitgestellt werden. (Art. 42.1.) Der Vertrag von Lissabon enthält zwar kaum globale Elemente, betont aber Friede nssicherung, Konfliktverhütung und Stärkung der internationalen Sicherheit. Somit ist die EUGS eine Ergänzung und kein Ersatz. Die Mitgliedstaaten liefern ihre Beiträge entsprechend ihrer Fähigkeiten und Prioritäten. Sie sind aber souverän in ihren Entscheidungen. Im Gegensatz zur GSVP (Art. 42) kennt die EUGS keine Territorialverteidigung. Den globalen Herausforderungen kann jedoch eher durch verbesserte Kooperation der Mitgliedstaaten b e- gegnet werden. Die NATO wird als einer der Hauptpartner der EU bezeichnet. Die EUSG anerkennt, dass die Verantwortung für die kollektive Verteidigung bei der NATO liegt. Daher w erden, ähnlich wie in der GSVP, Ausnahmen für neutrale Staaten formuliert, falls es zu Operati o- nen mit Elementen kollektiver Verteidigung kommen sollte. Konsequenzen für Österreich Welchen Beitrag kann Österreich als neutraler Kleinstaat leisten? Wo sind seine komparativen und sektoralen Vorteile? Österreich muss Kontinuität, Verlässlichkeit, verantwortungsvolles Engagement (EUGS) und Kohärenz demonstrieren. Eine engagierte Neutralitätspolitik muss Teil des gezielten Engagements der EUSG sein. Sie erfordert eine Beteiligung an Friedensoperationen, am internationalen Krisenmanagement und an kooperativer Sicherheit. Als neutrales Land kann Österreich in bestimmten Konfliktsituationen glaubwürdig als Vermittler und Anbieter guter Dienste bei Friedensprozessen auftreten, wie es auch die EUSG vorsieht. Als neutraler Kleinstaat ist Österreich gut geeignet, sich bei der Lösung wichtiger und spezif i- scher sicherheitspolitischer Probleme zu engagieren. Den Rahmen für Österreich geben die Konzepte der Kooperativen Sicherheit, der Partnerschaft und der menschlichen Sicherheit vor. Die EUSG sieht sowohl regionale als auch globale Kooperationen und Partnerschaften vor. Die 5

EUGS schlägt eine sektorale Strategie in zivil-militärischen Bereichen vor. Die Mitgliedstaaten sollten sich je nach Fähigkeiten und Erfordernissen Prioritäten setzen. Österreichische Aufg a- ben können in präventiver Diplomatie, Friedensoperationen, humanitären und Rettungsmissionen sowie multilateraler Rüstungskontrolle liegen. Die österreichische engagierte Neutralität ist nicht nur kompatibel mit den Zielsetzungen der EUGS, sondern sie kann in sektoralen Bereichen spezifische Beiträge liefern. Zusammenfassung erstellt im Rahmen der Kooperation mit dem Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport Impressum: Österreichisches Institut für Internationale Politik oiip, 1090 Wien, Berggasse 7, www.oiip.ac.at, info@oiip.ac.at Copyright 2016 6