11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Ähnliche Dokumente
11. Mitteldeutsches Energiegespräch

Elektromobilität für die Energiewende. Energiegespräch 2018 Prof. Dr.-Ing. Christian Rehtanz

Konferenz Mobilität Wageningen, Michael Pieper ElektroMobilität NRW

Solarkreisligafeier 2018

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

New Energy Husum 2018

E-Mobility und Versorgungswirtschaft Business Breakfast

Elektromobilität. Stand, Entwicklung, Perspektiven. leise sauber nachhaltig. Zorneding Haus der Vereine Mo

BEE-Werkstatt Energiemarkt:

Wallbox oder Schnelllader?

GUT FÜR DIE LUFTREINHALTUNG UND FÜR DEN KLIMASCHUTZ POTENZIALE DER ELEKTROMOBILITÄT

DIE ELEKTRISCHE ZUKUNFT MIT

Anteil des Verkehrssektors an den Treibhausgasen (2015) Änderung der sektoralen Treibhausgasemissionen in Österreich. weltweit.

Fachausschuss Solare Mobilität

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

ELEKTRISCH UNTERWEGS IN UNTERNEHMEN

Netze für neue Energie und Mobilität. Gehrden, Frank Glaubitz Avacon AG

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Repositionierung von Automobilherstellern und Energieversorgern durch Elektromobilität. Januar Version 1.

Ärztliche Hausbesuche Projektarbeit zum Berater für Elektromobilität (HWK)

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Die Pariser Klimaschutzziele erreichen - die Rolle der Elektromobilität

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Corporate Responsibility 2014

E-MOBILITÄT IN DEUTSCHLAND Neue Wege im Verkehr Peter Bischoff

ELEKTROMOBILITÄT: MARKTENTWICKLUNG & EINSATZMÖGLICHKEITEN IN UNTERNEHMEN UND IM BERUFSVERKEHR

Ladeinfrastrukturaufbau

Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept für die Region Neckar-Alb (IKENA)

Grünstrom erfährt neue Welten

Elektromobilitätsstrategie

Netzwerk Photovoltaik

Energiewirtschaftliche Entwicklungen im Hinblick auf die Sektorkopplung. ONTRAS.Netzforum

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Photovoltaik auf dem Vormarsch

4. Berliner Wirtschaftsfördertag 2018

Bioenergie Marktzahlen 2007

Elektromobilität vor Ort aus einer Hand in der Zukunft

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Windenergie. Technische Machbarkeit der Energiewende. Professor Dr. Gonde Dittmer Energiewende 1

Ausbildung und Beschäftigung von deutschem Seepersonal - Modell auch für die Zukunft - 4. Hamburger Schifffahrtsdialog

SEKTORENKOPPLUNG: ERNEUERBARE ENERGIEN UND ELEKTROMOBILITÄT. Leipzig Fabian Schmitz-Grethlein

Überall Steckdosen, aber nirgendwo Strom für mein Elektroauto?

Elektromobilität in Niederösterreich

Erfolgreiche Geschäftsmodelle in der Elektromobilität

Synthetisches Erdgas Potential der Dekarbonisierung des Verkehrssektors in der EMN

Alles nur noch Bio und Elektro? Wie sieht der Antrieb der Zukunft wirklich aus?

Diskussionsbeitrag. Erforderliche Lade-Infrastruktur für Elektromobilität und daraus abgeleitete Konsequenzen für EV-Charging Geschäftsaktivitäten

Landesinitiative Energieinnovation Elektromobilität aktuelle Trends und Auswirkungen auf das Strom- und Datennetz 26. Oktober 2016

E-mobility für EVU Nische oder Mega-Trend?

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien

Elektromobilität im Solarzeitalter

Corporate Responsibility 2013

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Wie lade ich mein Elektroauto auf?

Biokraftstoffe und Elektromobilität im System der Erneuerbaren Energien

Langfristige Energieszenarien auf Basis von regenerativen Potenzialen und Kosten

Elektromobilität auf die Straße bringen Fuhrparkumstellung juwi AG. Jonas Sägesser Elektromobilität

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Alfeld. Lokales Konzept Elektromobilität (LoKo:E) Raimund Nowak Geschäftsführer Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg

CO2-Preis und Finanzierbarkeit Ein Blick auf die nächste Phase der Energiewende

Die E.DIS-Gruppe Energiedienstleister in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Potsdam, 1. Dezember 2017

Qualifizierung Ladeinfrastruktur E-PKW

emobilität Warum die Zukunft schon begonnen hat! Werner Hillebrand-Hansen

Energiewende und weiter?

Bundesförderprogramme zur E-Fahrzeugbeschaffung

Rollout E-Ladeinfrastruktur in Hamburg

Fachausschuss Solare Mobilität

Interkommunale Beschaffung v. E Fahrzeugen u. Ladeinfrastruktur

Emissionsmarkt Deutschland Q1 2012

E-Mobile-Ladeprofile erhöhen PV- Eigenverbrauch

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Elektromobil denken lokal handeln

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

Fachausschuss Solare Mobilität

Elektromobilität sucht Anschluss -

Elektromobilitätsinitiative des Landes Niederösterreich

emobility-dashboard Deutschland

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Erste Konferenz zum Thema Elektromobilität in Kommunen bei der Stadtwerke Düsseldorf AG

Marktintegration von Elektrofahrzeugen wie SchwarmMobilität Kaufanreize schafft und die Stromnetze stabilisiert

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Verantwortung leben- Zukunft gestalten. Moderne Autobatterien Speicherkapazitäten, Be- und Entladen Dr.-Ing.

Wirtschaftlichkeit von Elektromobilität in gewerblichen Anwendungen

Elektromobilitätsstrategie

Fachausschuss Solare Mobilität

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Case Studies zur Umstellung der Netzentgeltsystematik

energieland2050 Der Kreis Steinfurt wird unabhängig

Energiewende und Dezentralität Kommentare zu den 6 Thesen

» Die E-Volution beginnt jetzt. «

Förderprogramme von Bund und Land für die Elektromobilität in Unternehmen

Die Rolle des Elektroautos im Solarzeitalter

Aktuell verfügbare PKW mit voll elektrischem Antrieb

CASE: Elektroautos für Deutschland

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

Elektromobilität. Effizienz- und Einsparpotentiale. Dr. Martin Kleimaier

Power-to-Mobility: Das Elektrofahrzeug als Stromspeicher. 11. April 2017 / HK Hamburg

Wenn Mobilität nur noch mit Erneuerbaren Energien eine Zukunft hat. B.A.U.M.-Jahrestagung 2017, Frankfurt a. M. Dr. Ernst Raupach, NATURSTROM AG

Transkript:

www.pwc.de 11. Mitteldeutsches Energiegespräch Key Note Thomas Ketzler

Installierte Leistung in MW Die Energiewende ist erfolgreich gestartet, die erfolgreiche Fortführung muss die Potenziale der Sektorenkopplung nutzen Entwicklung der installierten Leistung EEG-vergüteter Anlagen in Deutschland 1 500 400 300 200 100 2016; 195,0 2022; 230,4 2022; 157,3 2022; 136,09 2050; 407,1 2050; 322,76 0 2016; 96,09 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Installierte Leistung EEG Anlagen Ziel der Bundesregierung Installierte Nettoleistung Höchstleistung Letztverbrauch Haupt Ziel 20-20-20 bis 2050 Senkung des Primärenergiebedarfs um 80% beim Teil -Ziel Anteil der EE ist Deutschland on track, das Teil -Ziel Reduktion der CO2-Emission wird dagegen deutlich verfehlt der Bruttostromverbrauch soll im Vergleich zum Basisjahr 2008 bis 2020 um 10% und bis 2050 um 25% sinken Voraussichtliche Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch 2 120 % 100 % 80 % 60 % 2016; 33% 2020; 43% 2050; 105% 40 % 20 % 2003; 8% 2020; 35% 0 % 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch Ziel der Bundesregierung Bruttostromverbrauch in TWh 700 650 600 550 500 450 Voraussichtliche Entwicklung des Bruttostromverbrauches in Deutschland 3 2000; 579,6 2016; 618,5 2020; 640,3 2020; 556,38 2050; 548,8 2050; 463,65 400 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 2060 Bruttostromverbrauch in TWh Ziele der Bundesregierung 2

Elektromobilität kann ein Gewinnerthema werden, sinnvoll im Sinne der Sektorenkopplung und sexy aus Kundensicht 8% 7% 6% 5% 4% 3% 2% 1% Entwicklung des Anteils Erneuerbarer Energien im Verkehrsbereich 1 1% 1% 1% 2% 2% 4% 7% 8% 6% 5% 6% 6% 6% 6% 6% 5% 0% 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 Anzahl Elektro-Pkw Voraussichtliche Entwicklung der Elektro-Pkw in Deutschland 2 100.000.000 10.000.000 1.000.000 100.000 2020; 1.000.000 2020; 165.880 2030; 15.095.329 2030; 6.000.000 10.000 2009; 1452 2016; 25.502 1.000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 Anzahl Elektro Pkw Ziele Bundesregierung Zielkonvergenz und harmonisierende Anreizkonzepte sind gefragt Sektorenkopplung bedeutet Elektrifizierung von Letztverbräuchen im Verkehr soll der Endenergiebedarf bis 2050 um 40 Prozent (im Vergleich zu 2005) sinken, der Anteil der EE soll bis 2020 auf 10% steigen 3

Fakten Durchschnittliche Fahrstrecke: 14.300 km/a pro Pkw 4 Verbrauch Durchschnittlicher Verbrauch Diesel: 6,8 l/100 km, Benzin: 8,1 l/100 km (Anteil Diesel-Pkw: 21 %) Absoluter Verbrauch (Diesel und Benzin): 50,47 Mrd. l/a (D) und 1,32 Mrd. l/a (Berlin) Anzahl Pkw (2015) Deutschland: 45.071.000 (davon E-Pkw 18.948); Berlin: 1.178.417 (davon E-Pkw 849) 5 Bewegungsdauer Pkw (D): 53 min/werktag, 33 min/ Wochenende Speicherkapazität Ladeinfrastruktur Bewegungsstrecke: 16 km (39 km/tag bei 14.300 km/365 Tage) 6 Speicherkapazität: Tesla S 60-100 kwh, BMW I3 22 kwh, BMW 225xe 7,6 kwh, Nissan Leaf 12 kwh 7 Leistung öffentlicher/teilöffentlicher Ladepunkte: typabhängig 22 kw bis 50 kw (1 Säule/3 PkW), aktuell 5.536 Ladepunkte (D), davon 2.500 öffentliche Ladesäulen, 433 in Berlin 5 Leistung der Ladesäulen/-box im privaten Bereich: Leistung 22 kw (1 Box/1 PkW), 17.053 Wallboxen in Deutschland CO2-Austoß Benzin: 25 kg CO2/100 km, Diesel: 21 kg CO2/100 km 9 CO2-Ausstoß für Strommix 2015 in Dt.: 9,8 kg CO2/100 km 4

Prognose Verbrauch Angenommener Fahrzeugmix mit durchschnittlich 18,27 kwh (2020) und 23,86 kwh (2030), Fahrstrecke 14.300 km/a 2020: 1 Mio. Elektro-Pkw in Deutschland, 60.000 E-Pkw in Berlin (5% des Pkw-Bestandes) 2030: 6 Mio. E-Pkw in Deutschland, 300.000 E-Pkw in Berlin (30% des Bestands) 10 Zusätzlicher Verbrauch 2020: 2.500 GWh/a (D), 155 GWh/a (Berlin), 2030: 20,4 TWh/a (D), 1,02 TWh/a Speicherkapazität Durchschnittlich 96,7 % des Tages steht Pkw Für 2020 Speicherkapazität der E-Pkw inkl. Plug-In-Hybrid von 18,27 GWh in Deutschland Für 2030 Speicherkapazität von 143,2 GWh in Deutschland Ladeinfrastruktur Benötigte öffent./halbö. Ladesäulen für 2020 in Dt. 327.497, in Berlin 19.567, benötigte private Ladeboxen rd. 666.667 in Dt., rd. 48.600 in Berlin für 2020 Verfügbare Leistung aller Ladesäulen: 37 GW in Dt., 2,2 GW in Berlin für 2020, 429,2 GW in Dt. und 21,5 GW in Berlin für 2030 CO2-Reduktion 155,7 Mrd. kg CO2/a (D), 4,07 Mrd. kg CO2/a (Berlin) 5

Fazit (Beispiel Berlin) 1. 2. Schätzung Jahreshöchstleistung Niederspannungsnetz in Berlin (2015) 1.500.000 kw (1,5 GW) Installierte elektrische Leistung Umspannleistung MS/NS 5.195.800 kva 11 +42% (2020) + 413% (2030) 3. Ausgespeiste elektrische Arbeit im Niederspannungsnetz in Berlin (2015) 7.270.654.205 kwh (7,3 TWh) 11 + 2,1% (2020) +14% (2030) 6

Wie kann man E-Mobilität fördern? Steuerliche Förderung (5 o. 10 Jahre Kfz-Steuer- Umweltplaketten Befreiung) Nutzung von Busspuren Umweltprämie (5000 (4000) E-Pkw, 2500 Bevorzugung bei Parkplatznutzung (3000) Plug-In-Hybrid) 12 Befreiung City-Maut Forschungsförderung (z.b. Batterien) Förderung Anschaffung emissionsarmer Fahrzeuge im ÖPNV Was gibt es schon Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur (LadesäulenVO) 13 Indirekte KfW-Umweltprogramm 14 Direkte Förderung Förderung Umlage der Stromsteuer Umsatzsteuerrabatt Förderung weiterer Arten von E-Mobilität (z.b. Binnenschiffe, Kleinfahrzeuge, Baufahrzeuge) Was könnte es geben auf die Mineralölsteuer Mobilitätsflatrate Batteriecontracting Einführung CO2-Steuer Credit Point System (China) Fahrverbote für Innenstädte (ggf. mittelfristiger Planungshorizont) Verschärfte CO2-Emissionsgrenzwerte Befreiung von Netzentgelten und Umlagen Elektromobilität als Teil der Energiewende sinnvoll, notwendig und ausbaufähig 7

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kapelle-Ufer 4 10117 Berlin T: +49 (0)30 2636-1120 thomas.ketzler@de.pwc.com www.pwc.de Thomas Ketzler Senior Manager 2016 PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Alle Rechte vorbehalten. bezeichnet in diesem Dokument die PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, die eine Mitgliedsgesellschaft der PricewaterhouseCoopers International Limited (IL) ist. Jede der Mitgliedsgesellschaften der IL ist eine rechtlich selbstständige Gesellschaft.