TRIER // Deutschlands Spitzenreiter bei der Modezentralität 18. November 2014

Ähnliche Dokumente
TRIER HÖCHSTE MODEZENTRALITÄT DEUTSCHLANDS AUGUST 2016

ROSTOCK // Die stärkste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern 27. Mai 2013

BAD HOMBURG // Konsumbereitschaft eröffnet Einzelhandelspotenziale 27. Januar 2014

KASSEL // Die Innenstadt profitiert vom großen Einzugsgebiet 15. Oktober 2014

Diese Mittelstädte rücken in den Fokus der Einzelhandels- und Immobilienprofis

SAARBRÜCKEN//Bahnhofstraße trotz ECE wie ein Fels in der Brandung 26. März 2013

PADERBORN // Kontinuierlicher Erfolg in der westfälischen Provinz 29. Mai 2013

GÖTTINGEN // Attraktives Einzugsgebiet erfreut Göttinger Einzelhandel 05. April 2013

KONSTANZ // Gefragter Einzelhandelsstandort in Toplage 25. März 2014

KOBLENZ // Der innerstädtische Einzelhandel lebt vom großen Einzugsgebiet 13. Oktober 2014

WIESBADEN // Attraktiver Standort mit vorbildlichen Eckdaten 26. Mai 2014

AUGSBURG // Beträchtliche Stärke im innerstädtischen Einzelhandel 20. Juni 2013

GÖTTINGEN // Das Einzelhandelskonzept trägt erste Früchte 2. Oktober 2014

ERLANGEN // Eine attraktive Adresse für den Einzelhandel 27. März 2013

KARLSRUHE // Attraktives Einzugsgebiet erfreut den Einzelhandel 17. Mai 2013

COMFORT bewertet 70 Innenstädte zur Performance von Einzelhandel und Handelsimmobilien

BOCHUM // Braucht Bochum noch ein Shopping-Center? 17. Juni 2013

AACHEN // Attraktives Shopping rund um das Weltkulturerbe 14. April 2014

BIELEFELD // Viel Bewegung in den Einzelhandelslagen 5. Mai 2014

ERFURT // Nachhaltig stabile Mieten und Kaufpreise bei Handelsimmobilien

MÖNCHENGLADBACH // Arcaden werden Einkaufsstraßen verkürzen

STÄDTEREPORT PADERBORN CHANCEN DURCH NEUES HANDELS- UND ZENTRENKONZEPT

STÄDTEREPORT KOBLENZ NUR EINWOHNER, ABER ÜBER MENSCHEN IM EINZUGSGEBIET

ERLANGEN // Eine attraktive Adresse für den Einzelhandel 4. März 2014

REUTLINGEN // Vitale City mit erfreulichen Perspektiven für den Handel 13. Mai 2014

WÜRZBURG // Begehrte Einzelhandelsdestination 20. März 2013

DUISBURG // Der Einzelhandel kämpft an vielen Fronten

POTSDAM // Viel Flair und wenig große Verkaufsflächen in der City 12. April 2013

MAINZ // Dank starker Konkurrenz stabile Immobilienverhältnisse in der City 08. April 2013

MÜNSTER // Spitzenreiter bei den Mittelstädten 28. Juli 2014

DRESDEN // Viel Bewegung in Dresdens Innenstadt 29. August 2013

KREFELD // Innerstädtischer Einzelhandel im Umbruch und mit Perspektive 04. Juli 2013

INGOLSTADT // Kennzahlen und Center sind top, die Fußgängerzone flopt 09. Juli 2014

MÖNCHENGLADBACH // Minto verkürzt und verbessert die Toplage 11. Juni 2014

ESSEN // Integrierte Shopping-Center stärken den Einzelhandelsstandort 28. April 2014

STÄDTEREPORT SAARBRÜCKEN STABILE MIETEN, GERINGE FLUKTUATION

AUGSBURG MAKRODATEN IN ZAHLEN EINZELHANDELSKAUFKRAFT 2016 MAKROSTANDORT

MAGDEBURG // COMFORT befürwortet Entwicklung des Blauen Bock 05. März 2013

DARMSTADT // Das Schwergewicht im Rhein-Main-Gebiet 18. Juni 2014

Stuttgart // Eine der begehrtesten Einzelhandelsstädte Deutschlands 23. Juli 2013

NÜRNBERG // Zu Recht in den Top 10 des COMFORT-City Rankings 17. Januar 2014

DARMSTADT MAKRODATEN IN ZAHLEN EINZELHANDELSKAUFKRAFT 2016

STÄDTEREPORT WIESBADEN STANDORT MIT EXZELLENTEN ECKDATEN

FLENSBURG // Nordlicht mit Shopping-Strahlkraft 29. September 2014

JENA // Solide Eckdaten, aber zu geringe Flächenausstattung der City 21. Januar 2015

KASSEL HOHE INVESTITIONEN STÄRKEN DEN CITY-HANDEL MAI 2016

MANNHEIM // Die beliebte und begehrte Einkaufsstadt 03. Juni 2013

DORTMUND // Einzelhandel profitiert vom dynamischen Wandel 07. Februar 2013

CHEMNITZ // Kontinuierliches Wirtschaftswachstum sorgt für stabile Mieten 28. Januar 2013

AUGSBURG // Renaissance der City nach dem Wegfall der Baustellen? 16. September 2014

KREFELD // Die Seidenweberstadt positioniert sich neu 26. August 2014

STÄDTEREPORT HEIDELBERG KLASSISCHER SHOPPING-STANDORT MIT PERSPEKTIVE

HEIDELBERG SCHÖNE UND BEGEHRTE FUSSGÄNGERZONE MIT POTENZIAL

STÄDTEREPORT MÜNSTER DIE NUMMER 1 UNTER DEN MITTELSTÄDTEN

WÜRZBURG MAKRODATEN IN ZAHLEN EINZELHANDELSKAUFKRAFT 2017 MAKROSTANDORT

ULM HIGHLIGHTS. Blick vom Hauptbahnhof auf die 'Sedelhöfe' DC Developments GmbH. COMFORT City Navigator Ulm von 5

REGENSBURG // Handel hält Druck der Einkaufszentren stand 7. März 2014

ROSTOCK // Attraktiver Einzelhandels- und Tourismusstandort mit Flair 11. April 2014

STÄDTEREPORT GÖTTINGEN GEFRAGTER HANDELSSTANDORT MIT SOLIDEN ECKDATEN

STÄDTEREPORT CHEMNITZ STADT DER MODERNE, AUCH IM EINZELHANDEL?

FREIBURG BEIM EINZELHANDEL BEGEHRT AUGUST 2016

STÄDTEREPORT BIELEFELD OFT UNTERSCHÄTZT, ABER KLARE NR. 1 IN OST-WESTFALEN

KONSTANZ UNTER DEN MITTELSTÄDTEN GANZ VORNE! SEPTEMBER 2016

STÄDTEREPORT DRESDEN HOHE DYNAMIK IN DRESDENS INNENSTADT

STÄDTEREPORT BOCHUM. Das neue Stadtquartier könnte den Handel beflügeln

DORTMUND // Dortmunds Einzelhandel spielt in der 1. Liga

STÄDTEREPORT FLENSBURG EINZELHANDELSHOCH IM NORDEN

KARLSRUHE ATTRAKTIVE RAHMENBEDINGUNGEN ERFREUEN DEN EINZELHANDEL

POTSDAM // Attraktive Shopping-Stadt mit Mangel an Großflächen 27. November 2014

FLENSBURG HOCH OBEN IM NORDEN UND ATTRAKTIV SEPTEMBER 2016

STÄDTEREPORT DARMSTADT GUTE VORAUSSETZUNGEN FÜR FLORIERENDE GESCHÄFTE

STÄDTEREPORT FREIBURG. Traumhafte Bedingungen für den Einzelhandel

STÄDTEREPORT ESSEN IM AUFWIND

STÄDTEREPORT KIEL NEUE IMPULSE FÜR DEN CITY-EINZELHANDEL

ERFURT EINE STADT GLÄNZT MIT STABILITÄT NOVEMBER 2016

STÄDTEREPORT KREFELD VIEL BEWEGUNG IN DER CITY

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Köln // Beliebte, begehrte und bewegte Einzelhandelsflächen 28. August 2013

NÜRNBERG MAKRODATEN IN ZAHLEN EINZELHANDELSKAUFKRAFT 2017 MAKROSTANDORT

LÜNEBURG // Eine Stadt mit besonderem Charme 15. Dezember 2014

WOLFSBURG // Gute Rahmendaten, aber stagnierender Einzelhandel 19. Februar 2014

WÜRZBURG TROTZ BEGRENZTER HOCHLEISTUNGSFLÄCHE TOP-EINZELHANDELSSTANDORT MAI 2016

MANNHEIM DIE KLASSISCHE INNERSTÄDTISCHE 1A-LAGE FLORIERT

BONN // Weiter gute Zukunftsaussichten für Bonner Einzelhandel 22. Januar 2013

KIEL STÄDTEBAULICHE ENTWICKLUNGEN ALS MOTOREN FÜR MEHR CITY-QUALITÄT NOVEMBER 2016

KIEL // 1A-Lage im Aufwind

ULM SHOPPING MIT FLAIR

DRESDEN DEUTSCHLANDS ÖSTLICHSTE EINKAUFSMETROPOLE

STÄDTEREPORT DORTMUND SPITZE IM RUHRGEBIET

MAINZ STARKE CITY OHNE NEUES CENTER AUGUST 2016

LÜNEBURG // Einkaufstadt mit Charakter 10. Dezember 2013

LÜBECK // Der Druck auf die Innenstadt nimmt zu 15. März 2013

STÄDTEREPORT NÜRNBERG SOLIDER HANDEL ZAHLT SICH AUS!

COMFORT veröffentlicht detailscharfe Studie über Berliner Einzelhandelsmarkt

ROSTOCK ATTRAKTIVER EINZELHANDELS- UND TOURISMUS-STANDORT MIT FLAIR

BREMEN // Buten und binnen - wagen und gewinnen 22. Mai 2014

BONN TOP-MODEZENTRALITÄT UND KAUFKRAFT - GROSSFLÄCHEN GESUCHT!

KIEL // Die City gewinnt an Schlagkraft und Profil 02. August 2013

STÄDTEREPORT BONN. Die immer wiederkehrende Frage: Kommen die Bonner Großprojekte oder nicht?

BONN // Bonner Loch und Viktoriakarree Fluch oder Segen? 25. Februar 2014

Transkript:

TRIER // Deutschlands Spitzenreiter bei der Modezentralität 18. November 2014 In Zahlen Einwohnerzahl: 107.233 Bevölkerungsentwicklung: +0,6 % Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: 50.989 Arbeitslosenquote: 5,5 % Kaufkraftkennziffer: 90,1 Kaufpreisentwicklung: Zentralitätskennziffer: 201,8 Der Europa-Gedanke ist in der ältesten Stadt Deutschlands nicht zuletzt aufgrund ihrer Nähe zu Belgien, Luxemburg und Frankreich traditionell stark verankert; auch sind eine Vielzahl von europäischen Institutionen am Wirtschaftsstandort Trier vertreten, der neben dem Handel und Tourismus vor-nehmlich von mittelständischen Unternehmen geprägt wird. Insgesamt acht Weltkulturgüter verleihen der geschichtsträchtigen Metropole ein unverwechselbares Stadtbild und einzigartiges Flair. Zu den bedeutenden Relikten aus römischer Zeit zählen allen voran die Porta Nigra, die Basilika, der Thronsaal Kaiser Konstantins, die Römerbrücke über der Mosel sowie die Kaiserthermen, die ehedem zu den größten des römischen Reiches zählten. Abgerundet wird dieses Spektrum schließlich durch das kurfürstliche Palais, einer der schönsten Rokoko-Paläste weltweit. 1A-Einzelhandelsmieten BEDEUTUNG DER STADT ALS EINZELHANDELSSTANDORT 80-120m² 120 100 80 300-500m² von 2009-2013 in EUR/m² Von dieser beachtlichen touristischen Anziehungskraft der historischen Altstadt profitiert auch der innerstädtische Einzelhandel letztlich beträchtlich. So zieht die inmitten des Weinanbaugebietes Mosel situierte Stadt neben 750.000 jährlichen Übernachtungsgästen auch rund 3,5 bis 4 Millionen Tagestouristen aus dem In- und Ausland zum Shoppen und Bummeln an. 60 40 20 0 2009 2010 2011 2012 2013 Der Einzugsbereich des Trierer Einzelhandels fällt aufgrund der solitären Lage des Oberzentrums innerhalb der Region, einer ausgesprochen guten verkehrlichen Erreichbarkeit und eines breit gestaffelten lokalen Angebotsspektrums vor-ort insgesamt recht beachtlich aus. So sind Kunden aus benachbarten Bundesländern wie auch aus luxemburgischen Grenzregionen keine Seltenheit. Aktuell werden auf der Verkaufsfläche in der City rund 556 Millionen Euro umgesetzt. Der Umsatzanteil der Innenstadt am Gesamtumsatz sowie der Anteil an der Verkaufsfläche der Stadt liegen außerordentlich hoch.

Die City besticht durch ein vielfältiges Warensortiment und hohe Aufenthaltsqualität In der historischen, verkehrsfreien Innenstadt findet sich nahezu alles, was Touristen und Shopping- Begeisterte aus Stadt und Region begehren. Dazu zählen die vielen Sehenswürdigkeiten ebenso wie die attraktive Fußgängerzone mit ihren zahlreichen Geschäften, Straßencafés, Hotels, Restaurants, Bistros und Kneipen. Ladengeschäfte aller Branchen sowie Kauf- und Warenhäuser liegen praktisch Tür an Tür. Die Nachfrage nationaler wie internationaler Händler nach Flächen in der 1A-Lage von Trier ist weiterhin höher als das Angebot. Dies liegt zum einen an den vielen denkmalgeschützten Gebäuden und der Kleinteiligkeit der Flächen sowie an der fehlenden Bereitschaft der ansässigen Händler, Flächen aufzugeben. Diese sind offensichtlich zufrieden. Auch im letzten Jahr wurden nur sehr wenige Mieterwechsel registriert. Aktuell liegen COMFORT allein 78 Anfragen für Handelsflächen in den absoluten Toplagen vor, berichtet der Einzelhandels- und Immobilienexperte Jürgen Kreutz. Einzugsgebiet (deutsche Anteile) Einzelhandelskaufkraft-Index und Zentralität 2013 in % Trier Ø 100Tsd. 200 Tsd. Einwohner 250,0 200,0 201,8 150,0 100,0 90,1 99,9 128,6 50,0 0,0 Einzelhandelskaufkraft-Index Zentralität Innenstadtanteil 2013 in % Modezentralität 2013 in % Trier Ø 100 Tsd. 200 Tsd. Einwohner 500 Verkaufsflächenanteil 450 400 350 453,7 300 250 200 267,2 Umsatzanteil 150 100 50 0% 20% 40% 60% 0 Trier Ø 100Tsd. 200Tsd. Einwohner

CHARAKTERISIERUNG DER 1A-LAGEN Grabenstraße / Brotstraße Top-Handelslage Triers zwischen Hauptmarkt und Konstantinstraße / Johann-Philipp-Straße Konsummeile mit zahlreichen Young-Fashion-Filialisten Aktueller Mietpreis liegt bei 103 EUR/m² für kleine Handelsflächen zwischen 80m² und 120m² Neue Mieter sind TK Maxx, Seidensticker, H.E. by Mango und Depot Simeonstraße Verbindung zur Touristenattraktion Porta Nigra mit zahlreichen historischen Gebäuden Standort von Karstadt und zweitem Kaufhof-Warenhaus Fleischstraße Einziges innerstädtisches Shopping-Center Trier Galerie mit direkter Anbindung an die Fußgängerzone Neben der Trier Galerie und dem Kaufhof meist kleinteiliger Besatz Neue Mieter sind Butlers und McNeal Hauptmarkt Die wichtigen Fußgängerzonen Grabenstraße / Brotstraße, Fleischstraße und Simeonstraße führen zum Hauptmarkt Viele historische Gebäude, stark gastronomisch und touristisch geprägt Neuer Mieter: Calzedonia Simeonstraße Fußgängerzone

Die City und ihre Toplagen Die Trierer Innenstadt gliedert sich in unterschiedlich strukturierte Erlebnisbereiche. Im Osten der City befindet sich zunächst ein stark touristisch geprägter Bereich. Er erstreckt sich von der Porta Nigra über die Simeonstraße bis zum Hauptmarkt und schließt im Westen den Korn- und Viehmarkt mit ein. Durch die Laufströme der Touristen werden insbesondere die Simeon-, Glocken- und Sternstraße in ihrer Einzelhandels- und Dienstleistungsstruktur geprägt, hier ist das Warenangebot stark konsumig und zielgruppengerichtet für den Mainstream -Touristen. In der Glocken- und Sternstraße sind darüberhinaus auch einzelne Trierer Nischenangebote zu finden. Der Haupteinkaufsbereich in zentraler Innenstadtlage wird im Wesentlichen durch die Hauptachse Simeonstraße Grabenstraße Brotstraße Neustraße und die am Hauptmarkt abzweigende und etwa parallel verlaufende Fleischstraße geprägt. Querverknüpfungen bilden der Kornmarkt mit der Johann- Philipp-Straße sowie die Nagelstraße. Innerhalb der Toplagen zeigt sich die Fleischstraße mit dem höchsten Anteil markenorientierter Betriebe, hat aber gleichzeitig auch einen vergleichsweise hohen Anteil an Discountern und einen überdurchschnittlichen Anteil von Ladenhandwerk und Apotheken. Letzteres gilt auch für die Simeonstraße. Insgesamt ist diese und der Abschnitt Brot- / Grabenstraße aber durch einen hohen Anteil konsumiger Anbieter charakterisiert. Die Simeonstraße punktet durch ihre städtebauliche Attraktivität mit dem touristischen Attraktionspunkt Porta Nigra und der wiederaufgebauten historischen Bausubstanz. Eher störend wirkt hier die Durchsetzung mit neuerer Warenhausarchitektur. Das Angebot ist konsumgeprägt mit vielen nationalen Filialisten und den Warenhäusern Karstadt, Galeria Kaufhof und Saturn. In der weiteren Achse der Simeonstraße, auf der Grabenstraße 2, eröffnete bereits im November 2013 Seidensticker einen Shop mit 100 Quadratmetern. Im Sommer 2014 ging TKMaxx mit einem rund 3.000 Quadratmeter großen Laden in der Brotstraße 38 an den Start, zuletzt gesellte sich als neuer Anbieter eine Frozen-Joghurt -Bar in der Neustraße 78 dazu. Der städtebaulich attraktive Hauptmarkt profitiert von den Touristenströmen. Auch hier ist das Angebot eher konsumig, aber gut kombiniert mit qualitäts- und markenorientiertem Facheinzelhandel aus dem Segment des persönlichen Bedarfs. Ambientestärkend für den Treffpunkt und die gute Stube Triers wirken ein Wochenmarkt und einer der attraktivsten Weihnachtsmärkte im Südwesten. Die Fleischstraße mit dem Shopping-Center Trier-Galerie ist durch eine Mischung aus Nachkriegsarchitektur und Zweckbauten des Handels charakterisiert, wobei in den letzten Jahren auch einzelne Häuser mit moderner Geschäftsarchitektur realisiert wurden. Das Angebot ist dominiert von nationalen und internationalen Filialisten mit einer großen Angebotsbreite insbesondere im Segment Fashion und in den Sortimenten des persönlichen Bedarfs. Dazwischen gliedern sich vereinzelt lokale Anbieter ein und stützen die individuelle Profilierung dieser Lage. Spitzenreiter bei der Modezentralität Die Modeumsätze des Trierer Einzelhandels beim Mittelstädte-Spitzenreiter Trier betragen das Vierfache der Ausgaben ihrer Einwohner für Mode. Mit einem Wert von 454 verweist Trier die Nächstplazierten Würzburg (324) und Koblenz (320) (in der Größenordnung von 100.000 bis 200.000 Einwohner) klar auf die Plätze. Analog zur Einzelhandelszentralität drückt diese Kennzahl die städtische Kaufkraftbindung im innerstädtischen Kernsegment Mode (Bekleidung/Textilien, Schuhe/Lederwaren) aus. Das Verhältnis von Modeumsatz des Einzelhandels in einer Stadt im Verhältnis zur moderelevanten Kaufkraft der Bevölkerung in dieser Stadt ist bei der Standortwahl von Modemarken sehr aufschlussreich. Es wird jedoch viel zu selten als Entscheidungskriterium herangezogen, berichtet COMFORT-Chefresearcher Olaf Petersen.

INVESTMENT Vor dem Hintergrund seiner stabilen mittelständischen Struktur, der wachsenden Bedeutung für die Region und der überdurchschnittlich hohen Anziehungskraft für ein großes Umland bis hinein nach Luxemburg werten die Einzelhandels- und Immobilienexperten von COMFORT Trier als ein sehr guten Standort für den Einzelhandel. Immobilieninvestments in der richtigen Lage gelten daher als sichere Anlage. In den letzten 12 Monaten ist in absoluter Bestlage von Trier keine erwähnenswerte Transaktion vollzogen worden, die veröffentlicht werden kann. Geschäftshäuser in besten Lagen erzielen bei marktgerechten Konditionen Kaufpreise bis zu mehr als dem 19-fachen der Jahresnettomiete. Die Anfangsrendite liegt somit bei etwa 5,25 Prozent p.a. Dies sei als eindeutiges Indiz für die Risikofreiheit solcher Investments zu werten, so Kreutz. FAZIT UND PERSPEKTIVE Das im Frühjahr publik gewordene Vorhaben der ECE, in zwei Einkaufszentren an den beiden Enden der innerstädtischen Einkaufsbereiche zu investieren, sorgte in der Bevölkerung, bei den Einzelhändlern und auch in der Politik für große Unruhe. Zwischenzeitlich hat die Stadt zwar von einem Exklusivvertrag mit der ECE Abstand genommen, aber die grundsätzlichen Überlegungen, mit neuen Shopping-Centern die Kaufkraft in Trier zu halten und gegen ausbleibende Kundschaft aus dem benachbarten Luxemburg anzukämpfen, bleiben bestehen. Die Stärke des Einzelhandelsstandortes Trier ist die charmante Mischung aus einer historisch gewachsenen Stadt mit einer Vielzahl von Kulturdenkmälern und denkmalgeschützten Geschäftshäusern und einer großen Breite von nationalen und internationalen Filialisten, durchsetzt von lokalen und regionalen Anbietern. Die denkmalgeschützte Bebauung ist für den filialisierten Einzelhandel zum Teil schwer nutzbar, weshalb im Gegenzug bereichernde gastronomische Konzepte sich in den Toplagen vor allem am Hauptmarkt ansiedeln und somit die Verweilqualitäten in den Haupteinkaufslagen optimieren konnten. Somit wird vor allem den touristischen Besuchern und Konsumenten eine unverwechselbare Einkaufsatmosphäre geboten, welche ein Shopping-Center niemals künstlich kreieren kann, resümieren die Einzelhandels- und Immobilienexperten von COMFORT.

KENNZAHLEN UND HÖCHSTMIETEN MIETPREISANGABE FÜR DIE 1A-LAGE IN EUR 80-120 m² 105 300-500 m² 45 Die aufgeführten Angaben zu Mietpreisen in den 1A-Lagen beziehen sich auf Neuabschlüsse von Mietverträgen im Jahr 2013 und auf ein standardisiertes, idealtypisches (fiktives) Ladenlokal mit ebenerdigem und stufenfreiem Zugang, rechtwinkligem Zuschnitt sowie einer baulichen Ausstattung gehobener Art und Güte. Die Entwicklung zum Vorjahr ist am Ende eines jeden Balkens in Prozent aufgeführt. Weitere Höchstmieten können Sie unserem aktuellen Marktbericht entnehmen. COMFORT CITY-RANKING Das COMFORT-City-Ranking ist eine fundierte Messziffer zum Benchmarking der wirtschaftlichen Basis, Anziehungskraft, Leistungsstärke und Performance des Einzelhandels bzw. der Handelsimmobilien einer Innenstadt. Es stellt einen daten- und informationsbasierten Index dar, welcher für die wichtigsten 64 deutschen Einkaufsstädte ermittelt wird. In technischer Hinsicht handelt es sich um den gewichteten Index der maßgeblichen Eckdaten und Parameter zu Demographie/ (Sozio)-Ökonomie, Einzelhandel sowie Standort/ Handelsimmobilien. In diesen gehen insgesamt 35 aktuell für jede einzelne Stadt gleichartig ermittelte und mittels eines Scoring-Modells bewertete Parameter ein, wobei für drei große Bereiche auch eigene Teilindizes errechnet werden, die bei Interesse bei COMFORT Research & Consulting zu beziehen sind. Die Attraktivität wird auf einer Skala mit insgesamt sieben Stufen gemessen. Für den Gesamtindex - korrespondierend zum Untersuchungsinhalt - dargestellt in Einkaufstüten, wobei sieben Einkaufstüten die beste Kategorie und eine die schlechteste abbilden. Der angegebene Zahlenwert stellt den Grad der Zielerreichung bezogen auf 100 % dar. Somit bedeuten beispielsweise 74 beim Gesamtindex, dass diese Stadt bezogen auf die maximal über die drei Teilindizes (Demographie/(Sozio-)Ökonomie, Einzelhandel, Standort- und Immobilien) zu erreichende Punktzahl 74 % aller Punkte erreicht hat. Über die COMFORT-Gruppe Die COMFORT-Gruppe ist seit ihrer Gründung im Jahr 1979 auf die Vermittlung von Geschäftshäusern und Ladenlokalen in den 1A-Lagen von Innenstädten spezialisiert. Als ausgewiesener Experte für Handelsimmobilien bietet COMFORT sein Know-how auch als Beratungsdienstleistung in Form von Expertisen, Second Opinion-Gutachten oder Due Diligence für Dritte an. Zum ergänzenden Angebot zählen ebenfalls, Center Consulting und Centermanagement. Die COMFORT-Gruppe mit Hauptsitz in Düsseldorf unterhält Büros in Berlin, Düsseldorf, Hamburg, Leipzig, München, Wien und Zürich. Weitere Meldungen, Marktberichte, Städtereports u.v.m. finden Sie unter www.comfort.de Kontakt COMFORT Düsseldorf GmbH Frank Kaiser, Jürgen Kreutz Neuer Zollhof 1, 40221 Düsseldorf Fon: +49 211 9550-0 E-Mail: duesseldorf@comfort.de COMFORT Research & Consulting Olaf Petersen Mönckebergstraße 13, 20095 Hamburg Tel: +49 40 300858-0 E-Mail: hamburg@comfort.de Unternehmenskommunikation Frank Hinz Kaistraße 8A, 40221 Düsseldorf Tel: +49 211 9550-144 E-Mail: hinz@comfort.de Quellenangaben: COMFORT Research & Consulting Statistische Landesämter Bundesagentur für Arbeit GfK GeoMarketing GmbH