Die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft Unterschriften übergeben

Ähnliche Dokumente
verfügen. Unser Glaube an Gottes Schöpfung zeigt uns Wege auf, die Erde mit andern zu teilen und ihr Sorge zu tragen.

Globalisierung im Agrarbereich

Eine Welt Journal Baden Württemberg. Mediadaten / Preisliste

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Ernährung und Wasser Kampagnen als Form des globalen Lernens

Ringvorlesung Entwicklungspolitik TU Berlin. 20. Mai 2014 Dr. Ilona Auer-Frege

Kleinbauern säen die Zukunft

sorgen für morgen

Oxfam Deutschland verleiht Fotoausstellungen

Selbstverständnis. Werte. Mandate

Ernährungssicherung aus globaler Sicht

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Konferenzbericht 2016

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

Gemeinsam gegen HIV/AIDS in Entwicklungsländern kämpfen

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

FÜR EINE BESSERE WELT

Und sicherlich werdet ihr Anregungen für eure eigene Tätigkeit mit nach Hause nehmen

WEGE AUS DER ARMUT. "Dein Hunger wird nie gestillt, dein Durst nie gelöscht, du kannst nie schlafen, bis du irgendwann nicht mehr müde bist"

Ernährung sichern, Ressourcen schützen - neue Herausforderungen für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft

TearFund Schweiz Leitbild

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

im Verbund der Bildungsangebote für Jugendliche & Erwachsene Vorträge Workshops Spiele Filme

Der Hunger in der Welt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

I N F O R M A T I O N

Kräfte bündeln Zukunft gestalten

Hunger und Fehlernährung

Was verträgt unsere Erde noch?

Kleinbäuerliche Landwirtschaft im Globalen Süden. Können Kleinbauern die Welternährung sichern? Rostock,

Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume ein unverzichtbares öffentliches Gut?!

Kinderrechte hier und AUSSTELLUNG

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Fair Trade Town Bonn Mit Fairem Handel für mehr Gerechtigkeit

Solidarische Globalisierungsgestaltung

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Thüringer Nachhaltigkeitsschule Umweltschule in Europa

Wir bitten Doppelsendungen zu entschuldigen. Mainz / Berlin, 29. Januar Pressemeldung

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Brotaktionsjahr Baden-Württemberg 2013

Ihre kfd. Mitten im Leben

Welternährungstag 2016: Nahrung sichern, Hunger vermeiden

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

FONA International: Innovation und Umsetzung

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen regionaler Bedeutung und globaler Wirtschaft. 05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Verteilung Hunger weltweit

Verleihung Eine-Welt-Preis Baden-Württemberg 2016 Sparkassenakademie Stuttgart,

Hungerbekämpfung und Bäuerliche Landwirtschaft - Hand in Hand für mehr Entwicklung

Inwieweit kann die Grüne Gentechnik einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Afrika leisten?

Mit rund 90 % ist familienbäuerliche Landwirtschaft die vorherrschende Form in der Produktion unserer Nahrungsmittel weltweit.

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

CARE Deutschland-Luxemburg e.v. im Bündnis Gemeinsam für Afrika

Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst. Klimaschutz und Klimagerechtigkeit in Tansania. Linda Corleis

Nah. am Menschen. Unser Leitbild. Caritasverband für den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald e. V.

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Kommunale Entwicklungszusammenarbeit und Lokale Agenda 21

Tourismus in der Entwicklungszusammenarbeit

reguläre Ausbildungsdauer verkürzte Ausbildungsdauer Ausbildungsverträge insgesamt Veränderung Zuständigkeitsbereich Veränderung Veränderung

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Video-Thema Manuskript & Glossar

Ein Jugendbildungsprojekt zur Nachhaltigen Landwirtschaft. Foto: nanihta, Fotolia

Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen.

Abschlusskonzerte in Esslingen

Wie können wir weltweit Gesundheit partnerschaftlich und nachhaltig fördern? Eine Einführung in die Globale Gesundheit

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Nord-Süd-Dialog. Voneinander lernen: Die Expertise von Migrant*innen im Fairen Handel

Anhörung zum Entwurf der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Stellungnahme: Dr. Bernd Bornhorst, Vorstandsvorsitzender VENRO

Rundbrief September 2014 Kita +QM und Religionspädagogik

Eine Welt Tage Freiburg

Diakonie. Leitbild. Schleswig-Holstein. Diakonisches Werk. Schleswig-Holstein. Landesverband der Inneren Mission e.v.

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Partnerschaft auf Augenhöhe? Wirtschaftsbeziehungen China - Afrika

Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2017 Anstöße der Agenda 2030 und Anforderungen an die Evaluierung

Zukunftscharta PROGRAMM. EINEWELT Unsere Verantwortung THEMENFORUM 1: DIE ÖKOLOGISCHE DIMENSION VON NACHHALTIGKEIT

Was den Kirchentag einzigartig macht:

Nachhaltige Landwirtschaft

SOH Newsletter Nr. 1/2014

und die ökumenische Zusammenarbeit für die Eine Welt sichtbar gemacht werden.

BERLIN 7. November Rede von Ulla Schmidt Bundes-Vorsitzende der Lebenshilfe in Leichter Sprache

SDGs und die Agenda 2030 Globale Entwicklungsziele für eine nachhaltige Zukunft

A3: Ernährung sichern, Nahrungsmittelverschwendung eindämmen, vielfältige Ressourcennutzungsansprüche managen

am 27. August 2009 in Bonn

Entwicklungszusammenarbeit mit Schwellenländern strategisch neu ausrichten

Deutschland hat Zukunft Umwelt und Wirtschaft Forderungen an die Umweltpolitik

Deutsche Entwicklungszusammenarbeit. Beispiele im Überblick

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

Bericht über die Projekttage der Sportschule

05a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Landwirtschaft in der Schweiz und in anderen Regionen auf der Welt

Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Europa-Wahl

Ausstellung vom 14. bis 18. Januar 2013 an der Europaschule Gymnasium Rhauderfehn

Jetzt handeln! Kinder malen für Ökologische Kinderrechte

Faires Ottensen. Fairer Wind in Hamburgs Straßen:

Auf dem Weg zur globalen Tischgemeinschaft. Tun wir das Richtige?

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Ernährungssicherheit erfordert eine Konsumwende

Transkript:

Die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft 35.000 Unterschriften übergeben Am 16. Oktober 2009, dem Welternährungstag setzte Brot für die Welt mit der Übergabe von 35.000 Unterschriften ein deutliches Zeichen gegen den Hunger. Die Aktion war ein voller Erfolg. Sie trug wesentlich dazu bei, dass die Themen weltweite Ernährungssicherheit und ländliche Entwicklung wieder auf der politischen Agenda stehen. Die Weltweite Tischgemeinschaft Die Unterschriftenaktion Weltweite Tischgemeinschaft war Teil der Kampagne Niemand isst für sich allein. Hierin thematisiert Brot für die Welt die Globalisierung des Essens. Der Handel mit Nahrungsmitteln, die Ernährungsgewohnheiten und die Lebensbedingungen im ländlichen Raum hier und anderswo auf der Welt stehen in enger Wechselwirkung zueinander. Armut und Hunger in der Welt sind eingebunden in globale Strukturen, die auch durch unseren Lebensstil und unsere Art zu konsumieren beeinflusst werden. Unterschriftenübergabe im Bundeskanzleramt Die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft bei einem Segeltörn Alle Menschen weltweit sitzen an einem Tisch doch nicht alle haben genug zu essen. Wir brauchen eine politische Weichenstellung, die der Ernährungssicherung und dem ländlichen Raum wieder einen größeren Stellenwert beimisst und die Kleinbauern in der Handelspolitik fördert. Das waren die Forderungen der Unterschriftenaktion Weltweite Tischgemeinschaft, die am Welternährungstag 2007 eröffnet und am Welternährungstag 2009 beendet wurde. Die Forderungen wurden auf kleinen Figuren unterschrieben, die Hand in Hand zusammengefügt, sehr gut das Motto der Kampagne Niemand isst für sich allein veranschaulichten. 1

Mit den Unterschriften wandten wir uns direkt an die Bundesregierung und forderten sie auf, ihre Versprechungen einzulösen und folgende Prinzipien in ihrer Politik umzusetzen: Der ehemalige SPD-Chef Franz Müntefering unterschreibt die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft auf dem evangelischen Kirchentag 2009 in Bremen Stärkung der Förderung der ländlichen Entwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit Schutz und Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft im Rahmen der Handelspolitik Ausrichtung der Politik auf eine nachhaltige Produktion von Lebensmitteln und Agrarprodukten Rückblick auf die vielfältigen Veranstaltungen Die Unterschriftenaktion Weltweite Tischgemeinschaft traf sowohl bei unseren Partnern in Übersee als auch in Deutschland auf positive Resonanz. In ganz Deutschland fanden Aktionen statt: Viele Menschen, so in den Gemeinden der Landes- und Freikirchen, in diakonischen Einrichtungen, in Schulen, in Weltläden, in den Strukturen des LandFrauenverbands Württemberg- Baden u.v.a. beschäftigten sich mit der Ernährungskrise, den Ursachen und Auswegen. Wir waren begeistert, wie kreativ und individuell gestaltet und verziert viele Figuren zu uns zurückgeschickt wurden. Die Kreativität und Vielfältigkeit der Aktionen verdeutlicht das Engagement mit dem Sie sich an der Aktion Weltweite Tischgemeinschaft beteiligten. Partnerorganisationen von Brot für die Welt (hier aus Brasilien) unterstützten die Aktion und schrieben ihre Forderungen auf große Plakate Mit Ihrer Begeisterung und Ihrem Einsatz haben Sie zum Gelingen der Aktion beigetragen. Vielen Dank. 2

Die Mitglieder des LandFrauenverband Württemberg-Baden e.v. setzten sich engagiert für die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft ein Einige Beispiele, stellvertretend für viele: Der Ökumenische Frauenkreis der Halbinsel Eiderstedt traf sich unter dem Motto Unser täglich Brot: Mehr als Backwerk und Nahrung und unterstützte die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft. In Woringen (Bayern) hat die Kirchengemeinde eine Menschenkette zwischen Kirche und Rathaus organisiert. Auf dem Handwerkermarkt in Osternath (Nordrhein-Westfalen) war die evangelische Kirchengemeinde vor Ort. Lange Figurenketten verbanden die Stände. In Schleswig-Holstein war die Aktion Thema auf dem Brot für die Welt - Segeltörn und motivierte u.a. Konfirmandinnen und Konfirmanden, mitzumachen. Der Eine Welt-Kreis Schönaich lud zur Spargelsuppe bei der längsten Suppentafel im Ländle ein, die den Abschluss einer 8-monatigen Veranstaltungsreihe bildete. In Ulm informierte der Weltladen über das Thema Ernährungssicherheit Es ist genug für alle da das Brotmobil auf seiner Tour durch Deutschland 3

Die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft am Welternährungstag 2009 Die signierte Figurenkette vor dem Brandenburger Tor hätte vollständig ausgerollt eine Länge von rund 6,5 Kilometern erreicht Am Welternährungstag 2009 erfolgte die Übergabe der Unterschriften der Aktion Weltweite Tischgemeinschaft an die Bundesregierung. Zur Übergabe wurden die unterschriebenen Pappfiguren zu einer langen Figurenkette zusammengefügt und auf eine große Kabeltrommel aufgewickelt. Selbst die 1,40 m hohe Spule fasste nicht alle Unterschriften, so dass eine große Anzahl in Leiterwagen, Körben und Karton transportiert werden musste. Im Rahmen der Unterschriftenübergabe informierte Brot für die Welt vor dem Brandenburger Tor. Auf einer kleinen Bühne vor dem Brandenburger Tor gab es Diskussionen, Redebeiträge und Talkrunden zum Thema Lösungsstrategien gegen den Hunger, die in ein musikalisches und akrobatisches Rahmenprogramm eingebettet waren. Das bunte Bühnenprogramm stellte eine Reise durch die Kontinente Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika dar. So hatten unsere Partner aus Übersee die Möglichkeit, die Ernährungssituation in ihren Ländern selbst zu schildern und ihre Forderungen an die Bundesregierung darzulegen. Leider spielte das Wetter nicht mit. Regen, Kälte und Wind erschwerten unsere Aktivität sehr. Die Kombination aus inhaltlichen Beiträgen und Musik stellte eine gute und abwechslungsreiche Mischung dar. Den musikalischen Anfang machte die Berliner Samuel Harfst Band, die mit ihrer handgemachten Musik mit Charakter und ihren tiefsinnigen Texten eine gute Atmosphäre schuf. Es folgten musikalische und akrobatische Tanzeinlagen der ghanaischen Künstlergruppe ADESA, die trotz des Regens die Passanten am Brandenburger Tor zum Verweilen ermunterte. Der asiatische Kontinent wurde mit einer philippinischen Tanzgruppe und einer tamilischen Tänzerin vertreten. Die ghanaische Gruppe ADESA kombinierte afrikanische Musik und Akrobatik 4

Vertreter von Partnerorganisierten trugen ihr Anliegen der Öffentlichkeit vor. Auch Politikerinnen hatten die Möglichkeit, ihre Positionen zum Thema Hungerbekämpfung und Ernährungssicherheit darzulegen. Mit Blick auf die Abhängigkeit vieler Länder vom Weltmarkt und die aktuelle Wirtschaftskrise warnte der Ernährungsexperte von Brot für die Welt, Bernhard Walter, vor einer weiteren Verschlechterung der Ernährungssituation: Die Folgen der jetzigen Wirtschaftskrise werden wir erst in ein bis zwei Jahren richtig sehen, wenn nämlich die Zahl der Moderator Ralf Schröter im Gespräch mit Alicia Sarmiento von der Partnerorganisation Grupo Vincente Guerrero aus Mexiko (ganz rechts) Hungernden noch einmal sprunghaft steigen wird. Deswegen ist auch unsere Forderung, sich gezielter auf die Förderung ländlicher Räume zu konzentrieren. Die zentrale Bedeutung der ländlichen Entwicklung für die Ernährungssicherheit und das Recht auf Nahrung betonte auch Malcolm Damon, Direktor des Economic Justice Network/FOCCISA aus Südafrika. Sowohl die internationale Gemeinschaft als auch die südafrikanische Regierung forderte er auf: Konzentriert Euch bitte auf die Kleinbauern, auf die Landwirtschaft, auf den ländlichen Raum. Es geht darum, dass wirklich jeder was zu Essen hat, darauf kommt es vor allem an. Auf dem Plakat sind die Forderungen eines Partners aus Bangladesch festgehalten. Die Direktorin von Brot für die Welt, Cornelia Füllkrug- Weitzel kritisierte, dass in den letzen Jahrzehnten die Förderung der ländlichen Regionen, die der Nahrungsmittelproduktion zugewandt ist, kontinuierlich zurückgefahren wurde. Inzwischen fließt nur noch knapp 4 % aller Entwicklungshilfe in den ländlichen Raum. Die Landwirtschaft, vor allem die kleinbäuerliche Landwirtschaft, ist in den letzten Jahrzehnten von der Bundesregierung, von der EU, aber auch von den afrikanischen und asiatischen Regierungen selbst vernachlässigt worden. Sie unterstrich, dass es auf der Erde eigentlich genügend Nahrung zum Leben gibt: Es ist in der Tat genug für alle da. Die weltweite Nahrungsproduktion reicht um alle Menschen auf dieser Erde zu ernähren. Das zentrale Problem und die gemeinsame Herausforderung liegt vielmehr in der gerechten Verteilung von Nahrungsmitteln und Ressourcen. Die Themen ländliche Entwicklung und Förderung der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sind eng mit der globalen Wirtschafts- und Handelspolitik verknüpft. Es ist nicht akzeptierbar, dass die Exportsubventionen der Europäischen Union die lokalen Märkte und kleinbäuerliche Landwirtschaft in Afrika zerstören. In Zeiten der weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise ist es daher um so wichtiger, die Außen-, Handels-, Wirtschafts- und Entwicklungspolitik an der weltweiten Ernährungssicherung und dem Recht auf Nahrung zu orientieren. 5

Die Übergabe von 35. 000 Unterschriften Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der evangelischen Schule Berlin Zentrum ging es am frühen Nachmittag zum Bundeskanzleramt. Vor dem Bundeskanzleramt nahm ein Mitarbeiter des Bundeskanzleramts die Unterschriften entgegen. Bei einem einstündigen Gespräch im Kanzleramt konnten die Partner aus Übersee zusammen mit der Direktorin von Brot für die Welt ihre Anliegen und Forderungen an die Politik erläutern. Der Referatsleiter Entwicklungspolitik zeigte sich gegenüber den Forderungen aufgeschlossen und betonte, dass die Positionen der neuen Bundesregierung in Bezug auf das Thema Ernährungssicherheit nicht so weit entfernt seien. Die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft auf ihrem Weg zum Kanzleramt Die Unterschriftenübergabe an die neue Bundesregierung war ein voller Erfolg Es bleibt abzuwarten, ob die neue Bundesregierung den Forderungen nun tatkräftige Schritte folgen lässt und ihre Politik tatsächlich an der Ernährungssicherheit und dem Recht auf Nahrung orientiert. Der Trend, ländliche Entwicklung wieder in den Mittelpunkt deutscher und internationaler Entwicklungszusammenarbeit zu setzen ist eingeläutet, muss aber deutlich verstärkt werden. Mit der Übergabe der Unterschriften an die Bundesregierung ist die Aktion Weltweite Tischgemeinschaft beendet. Die Kampagne Niemand isst für sich allein wird weiter fortgeführt. Die weltweite Ernährungssicherheit und der Kampf gegen den Hunger müssen auch in Zukunft ein Schwerpunktthema der Entwicklungspolitik bilden. Das Kampagnenteam von Brot für die Welt plant deshalb eine neue Aktion, die sich unserem alltäglichen Konsum importierter Kolonialwaren, Agrartreibstoffen und Futtermittelpflanzen widmet. Im Mittelpunkt stehen dabei die gravierenden sozialen und ökologischen Folgen, die uns und der Politik nicht egal sein dürfen. www.brot-fuer-die-welt.de/ernaehrung Figurenkette vor einem Schutzengel in Schönaich 6