"Legasthenie in Familie und Schule - Erkennen, Verstehen, Helfen handout

Ähnliche Dokumente
Gliederung Handout Andreas Warnke Fachtagung Therapie macht Schule Chur. Entwicklungspsychiatrie

Warum klassifizieren wir Störungen?

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Was verbirgt sich hinter Legasthenie und Dyskalkulie? Potentielle Interessenskonflikte seit Umschriebene Entwicklungsstörungen, ICD-10

LRS bei Hörgeschädigte Definition- Prävalenz- Klassifikation

Gesellschaftliche Veränderungen und Kindeswohl (733/Tag) Patienten stationär in den psychiatrischen Kliniken Unterfrankens 2010

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Lese-Rechtschreibstörung

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Teilleistungsstörungen. Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Von-Siebold-Str Göttingen

Kindliche Auffälligkeiten und biopsycho-soziale. T. Banaschewski Kinder- und Jugendpsychiatrie/- psychotherapie Universität Göttingen

Die Rolle der Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Hilfeplanung bei Kindern- und Jugendlichen mit seelischer Behinderung

Auswirkungen der Legasthenie und Dyskalkulie im Erwachsenenalter -Diagnose / Gutachten-

Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Storungen

Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes- und Jugendalters nach ICD-10 der WHO

Jenseits des Denkens in Täter- und Opferprofilen

Integration von Jugendlichen: Was kann die Psychiatrie leisten?

Schüler mit ADHS und Schulbegleitung unter Aspekten der Inklusion

Mehrsprachigkeitstypische Fehler?

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

ICD-10 MAS. Achse V Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände Achse VI: Globale Beurteilung des psychosozialen Funktionsniveaus

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 10. Tabellenverzeichnis 11

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Außerschulische Förderung bei Legasthenie / Dyskalkulie

Buchreihe: Bessere Schulerfolge für legasthene und lernschwache Schülerinnen durch Förderung der Sprachfertigkeiten

Legasthenie Symptomatik, Diagnostik, Ursachen, Verlauf und Behandlung

Informationen zu Hilfen und Therapieangeboten bei Legasthenie und Dyskalkulie

Statement: Frühförderung Handout

Dyskalkulie. Clarissa do Valle da Silva Lima Dozentin: Dr. Hannah Perst Seminar: Entwicklungsstörungen

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Auswirkung chronischer Störungen auf die Schule Am Beispiel ADHS

Einführung Alexander von Gontard

Bekannte Persönlichkeiten mit Umschriebenen Entwicklungsstörungen. Tom Cruise Jay Leno

Verunsichert, ängstlich, aggressiv

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Überblick. I. Demografie II. Gesundheitswesen III. Bildungswesen IV. Jugendhilfe V. Kriminalität

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

Kinder und Jugendliche in der Klinik

Psychische Storungen bei Kindern und Jugendlichen

Frühförderung des Kindes - Kindeswohl als gesellschaftliche Herausforderung-

Angaben zur Person: Hilfeplanung Stellung (Nichtzutreffendes bitte streichen):

Inhalt. Vorwort zur dritten Auflage 13 Vorwort zur ersten Auflage 17 Einleitung 20. Erster Abschnitt - Der geübte Leser und der geübte Schreiber

Dissoziative Störungen, Konversionsstörungen

Präsentation der Institutsambulanz

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Entwicklungspsychiatrie - Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Psychosen bei Jugendlichen

Multiaxiale Diagnostik in der Psychiatrie

Lehrbuch der Klinischen Kinderneuropsychologie

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Lese- & Rechtschreibschwäche. Ursachen & Lösungen

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Schlaf und psychische Erkrankungen

Legasthenie: Was kann der Kinder- und Jugendpsychiater Psychotherapeut dazu beitragen? AAD 2006 Düsseldorf

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Familiäre Risikofaktoren für Störungen im Kindes- und Jugendalter

Positionen und Forderungen des BVL

Entwicklungspsychologische Aspekte bei frühgeborenen Kindern

ADHS-Abklärung. am APD-E

Nachteilsausgleich Richtlinien zur Indikationsstellung im Bereich der F81 Diagnosen Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten

SVBB - Tagung 3./

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Intel igenzminderung

DIAGNOSTIK UND THERAPIE VISUELLER WAHRNEHMUNGSSTÖRUNGEN SEMINARBESCHREIBUNG

Unterstützungsmöglichkeiten von Jugend- und Sozialämtern für chronisch kranke junge Menschen

Legasthenie und Hirnfunktion

Analyse von Routinedaten der GEK von Kindern und Jugendlichen mit ADHS-Diagnose und Stimulanzienverordnungen. Hinweise zur Versorgungsqualität

Kinder- und Jugendpsychiatrie. Kai von Klitzing

Herausforderungen und Chancen aus Sicht des Kinder- und Jugendpsychiaters

Klassifikation SES. Psychische Auffälligkeiten bei sprachentwicklungsgestörten Kindern. Klassifikation SES. Klassifikation SES.

KJP-Falldokumentationen

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Pädagogische Psychologie

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

Ärztliche Stellungnahme zur Planung einer Eingliederungshilfe

Lese- und Rechtschreibförderung. an der Grundschule Boke

namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Störung des Sozialverhaltens

Die vergessenen Angehörigen Kinder psychisch erkrankter Eltern

Psychiatrische Versorgung von Kindern und Jugendlichen heute:

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

File Name: Log Buch Psychiatrie und Psychotherapie PJ HHU Stand Log Buch

Nachhaltige Rehabilitation bei psychosomatischen Erkrankungen

Jugendhilfebedarf nach (teil-)stationärer kinder- und jugendpsychiatrischer Behandlung: Ergebnisse einer repräsentativen Bedarfsanalyse

Elektiver Mutismus (F94.0) Vorlesung Systematik der Kinder- und Jugendpsychiatrie

LRS -Erklärungsmodelle

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Transkript:

"Legasthenie in Familie und Schule - Erkennen, Verstehen, Helfen handout Andreas Warnke Fachtagung des LVL Hessen 08.11.14 Gießen

Lesen Rechnen Largo 2008

Entwicklungspsychiatrie Familie KiGarten Schule Peergroup Entw.Aufgabe Beruf Familie Regulationsstörungen: Essen Schlafen Schreien Interaktion Sprachentwst. Motorische St. ADHS Legasthenie ADHS Angststörungen Depressive St. Störg.Sozialverh. Dyskalkulie Entwicklungskomorbidität Nach Von Gontard 2007

Gliederung Zur Versorgungssituation bei psychischen Störungen Legasthenie: das Erscheinungsbild, Früherkennung und Frühförderung Auswirkung in Familie und Schule Diagnostik Begleitstörungen Erklärungsansätze Behandlung und gesellschaftlicher Wandel

Was geht es uns an? -der Versorgungsbedarf- 2,3 Millionen Kinder und Jugendliche sind täglich behandlungsbedürftig psychisch krank in Deutschland (KiGGS-Studie;Ravens-Sieberer et al 2007; Robert Koch Institut)

Epidem iologische Ent w ick lung psychischer St örungen im Kindes- und Jugendalt er in NRW (Quelle: Landesinst. f ür Gesundheit und Arbeit NRW) Steigerung der stationären Behandlungen Steigerung der ambulanten Behandlungen 160 160 140 +43% 140 +26% 120 120 +14% 100 100 +7% 80 2000 2008 80 2000 2008 KiJu Erwachsene KiJu Erwachsene Dr. N. Beck

Dem ographische - und Bedarf sent w ick lung Mio. 15,5 Bevölkerung unter 18 Jahre Tausend 60 15 Stationär KJP-behandelte Ki/Ju 14,5 50 14 13,5 40 13 30 12,5 12 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 20 Dr.N. Beck 10

Dem ographische - und Bedarf sent w ick lung Mio. 15,5 Bevölkerung unter 18 Jahre Fallzahlen HZE + 35a Tausend 1100 15 900 14,5 14 700 13,5 500 13 12,5 300 12 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 100 Dr.N. Beck 15

Fallzahlenent w ick lung in den HZE 1200000 + 200% 954398 1155637 1000000 725740 800000 660481 Anzahl Fälle 600000 369 395 476076 571278 400000 200000 0 EB teilstationär Fremdunterbringung 35a Dr.N. Beck 13

50 45 Verordnungen von Methylphenidat 1998 bis 2007. Gesamtverordnungen nach definierten Tagesdosen (DDD) 46 Methylphenidat (Mio. DDD) 40 35 30 25 20 15 10 5 Zum Vergleich in 2000: Antidepressiva 419 13 Neuroleptika 227 0,7 1 1,2 1,3 3 3,9 4,7 8,4 26 33 39 20 16 17 303 Mio DDD 2011 0 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 Jahr 1257 Mio. DDD 2011 Quelle: Schwabe & Paffrath 2008

Bevölkerungspyramide Landkreis Altersaufbau 2003 / 2023 nach Geschlecht

Siegfried Neuenhausen: Papa arbeitet in Wolfsburg, Siebdruck 1973/74 Elitemobilität Weekend Parenting Long Distance Parenting Abnahme von Erziehungskapital JH- Erziehungsbeistandschaft

Scheidung in Deutschland Ehe geschieden 1991 136 000 99 000 Betroffene Kinder <18J. 2010 187 028 145 000 2011 187 640 148 243 2012 179 147 143 022 Statistisches Bundesamt 2013 Scheidungsquote: 39 % Bundesdurchschnitt

Gliederung Zur Versorgungssituation bei psychischen Störungen Legasthenie: das Erscheinungsbild, Früherkennung und Frühförderung Auswirkung in Familie und Schule Diagnostik Begleitstörungen Erklärungsansätze Behandlung und gesellschaftlicher Wandel

umschriebene Entwicklungsstörung Störung im Erlernen der... schulischen Fertigkeiten Beginn im Kleinkindalter oder in früher Kindheit Verknüpft mit Hirnreifung Stetiger Verlauf Nicht begründet durch IQ-Minderung, andere Erkrankung oder Deprivation

Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten nach ICD 10 (F81) Umschriebene Lesestörung (F 81.0) Umschriebene Rechtschreibstörung (F 81.1) Umschriebene Rechenstörung (F 81.2) u. E. des Sprechens und der Sprache (F 80.) u. E. der motorischen Funktionen (F 82.)

Geschlechterunterschiede bei der Entwicklungsstörung im Lesen (<15 %) (Rutter et al, JAMA, 291, 2004) Children With a Reading Disability / % 25 20 15 10 5 Rutter et al., JAMA, 291, 2004 Boys Girls Children With a Reading Disability / % 25 20 15 10 5 Rutter et al., JAMA, 291, 2004 Boys Girls 0 Inner London Study (N=1689) Isle of Wight Study(N=1142) NCPP (N=5718) Rochester, Minn, Cohort (N=16910) 0 Dunedin Christchurch Health and Multidisciplinary Health Develop Study (N=895) and Development Study (N=989) Office for National Statistics Study (N=5752) Environmental Risk Longitudinal Twin Study (N=2163)

Mögliche vorschulische Vorboten

Entwicklungsstörung der Visuomotorik

Umschriebene Entwicklungsstörung des Sprechens und der Sprache Artikulationsstörungen Expressive Sprachstörungen Rezeptive Sprachstörungen

Phonologische Bewusstheit Laute trennen: lifa Welche Laute hörst du bei diesem Wort? /l/ /i/ /f/ /a Laute verbinden: /i/ /s/ /u/ /p/ Sag mir, welches Wort sich ergibt, wenn du die Laute miteinander verbindest.

Hören, lauschen, lernen 2 (Plume & Schneider 2004)

Orthographische Bewußtheit Sensitivität zur Buchstabenorganisation im Wort (z.b. ver ist legal, fer ist illegal;aber: fern! legal; Rhythmus vs. Rytmuss) Seehund Seehunt Sensitivität für Regelhaftigkeit (z.b. Worte mit ung werden groß geschrieben) (nach Schulte-Körne)

Gliederung Zur Versorgungssituation bei psychischen Störungen Legasthenie: das Erscheinungsbild, Früherkennung und Frühförderung Auswirkung in Familie und Schule Diagnostik Begleitstörungen Erklärungsansätze Behandlung und gesellschaftlicher Wandel

Beobachten Bewerten (Leistung) Erklären Beurteilen (Mensch) Behandeln Ethik

Gliederung Zur Versorgungssituation bei psychischen Störungen Legasthenie: das Erscheinungsbild, Früherkennung und Frühförderung Auswirkung in Familie und Schule Diagnostik Begleitstörungen Erklärungsansätze Behandlung und gesellschaftlicher Wandel

Multiaxiale Diagnostik

Multiaxiales Klassifikationsschema (Remschmidt, Schmidt, Poustka, 2005) 1. Achse: Klinisch-psychiatrisches Syndrom 2. Achse: Umschriebene Entwicklungsstörungen 3. Achse: Intelligenzniveau 4. Achse: Körperliche Symptomatik 5. Achse: Assoziierte aktuelle abnorme psychosoziale Umstände 6. Achse: Globale Beurteilung des psychosozialen Funktionsniveau 35 a SGB VIII

Differentialdiagnose

Alexie und Agraphie

EEG bei Absencen: generalisierte 3/sec Spike-slow waves Doose 2002; Matthes und Schneble 1999

Aufmerksamkeitsstörung

Das Kind, das arm dran ist Fast 20% Kinder und Jugendliche von Armut bedroht. Eltern haben weniger als 60% des durchschnittlichen Nettoeinkommens.

Population der Kinder mit Lese-/ Rechtschreibschwäche LRS Ausschlusskriterien LRS bei LRS bei LRS bei LRS bei Minderbegabung neurologischer primärer Deprivation und mit allgemeiner Erkrankungen: psychiatrischer mangelnder Lese- Lernschwäche Aphasie Erkrankungen Rechtschreib- Alexie mit primärer unterrichtung: Agraphie oder sekundärer Analphabetismus Cerebralparese Lernleistungs- Sehbehinderung störung Hörbehinderung Umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung

Gliederung Zur Versorgungssituation bei psychischen Störungen Legasthenie: das Erscheinungsbild, Früherkennung und Frühförderung Auswirkung in Familie und Schule Diagnostik Begleitstörungen Erklärungsansätze Behandlung und gesellschaftlicher Wandel

Bei folgenden Befunden an Entwicklungsstörung denken Alter des Kindes 8-12 Jahre Somatische Beschwerden ohne organpathologischen Befund - Kopfschmerzen, Bauchschmerzen... Zu Hause krank - bei Arzt gesund In Ferien gesund - in Schulzeit krank Diskrepanz zwischen Leistung im Deutschen und anderen Leistungsbereichen

Psychopathologische Symptome bei Kindern mit Legasthenie Störung im Lern-Leistungsverhalten (Demotivation) Emotionale Störungen (Angst, Depression) Hyperkinetische Symptomatik- Aufmerksamkeitsstörung Körperliche Beschwerden Störung im Sozialverhalten

Legasthenie-Verlauf (Mannheimer Studie, Esser, Schmidt 1994) Dissoziale Symptome mit 18 Jahren (Legasthenie - Nicht-Legasthenie) Nikotinkonsum* 56 % Alkoholkonsum* 31 % Arbeitsverweigerung 22 % Strafrechtliche Verurteilung 25 % * Häufiger als bei anderen Entwicklungsstörungen

Schule und Beruf In der Jugendzeit allgemeines Versagen in der Schule (z.b. Mathematik) Bis zu 66 % der Legastheniker müssen die Klasse wiederholen Trotz guter Intelligenz in Sonder- oder Hauptschule In wenig qualifizierten Berufen

Esser et al.

ADHS - Erzieherische Interaktionsmuster befehlend negativ-kritisch bestrafend-aggressiv Positives ignorierend wenig unterstützend wenig konsequent bei psychischen Störungen und familiären Belastungen der Eltern (Chen & Johnston, 2007; Chronis-Toscano et al., 2008)

Komorbide Störungen % 50 40 46,9 30 20 10 18,5 27,9 16,7 18,5 9,5 17,6 0 Oppositionelle Störung Affektive Störungen Ausscheidungsstörungen Legasthenie Störung des Sozialverhaltens Angststörungen Ticstörungen (n=145 Familien, 222 Kinder)

Gliederung Zur Versorgungssituation bei psychischen Störungen Legasthenie: das Erscheinungsbild, Früherkennung und Frühförderung Auswirkung in Familie und Schule Diagnostik Begleitstörungen Erklärungsansätze Behandlung und gesellschaftlicher Wandel

Auditives System Sprachwahrnehmung (=Diskriminationsfähigkeit von Lauten) Phonologische Bewußtheit (=Erkennen von lautlichen Strukturen der Schriftsprache) Genetische Ursachen Legasthenie Visuelles System Magno- und parvozelluläres System (=Verarbeitung von nicht-sprachlichen Reizen) Orthographische Bewußtheit

Forschungsstrategien Gene, Molekulargenetik Proteine, Proteomics ZNS: EEG, MRT, Electrophysiologie fmrt, NIRS, Spect Legasthenie Gene multiple alleles with small effects Gen Protein x Gen Interaktion Neuron Gen x Umwelt Interaktion Entwicklung und Plastizität change in levels or conformation subtle structural and functional alterations Circuit response to environmental cues: endophenotypes Umwelt verändert nach Lesch, Eur J Pharmacol 2005

PET-Bildgebung von sensorischer Wahrnehmung und Sprache Bear et al. 2009

sprachliche und visuelle Interaktion Kontext abhängige verbale Dekodierung visueller Information A = H A = A (Selfridge 1955 in Anderson 1985)

Legasthenie Visuelles System

Monitor Bildschirm 10 % Kohärenz 80 % Kohärenz

Musterbewegung Muster Musterbewegungserkennung: Keine Aktivität in Region V5 bei Legasthenikern Mustererkennung: Keine Unterschiede in der Region V1/V2 (Eden et al., Nature 382, 66, 1996)

Kontrolle Legasthenie Aktivitäten des Gehirns bei Sprachaufgaben: Kontrollpersonen zeigen gleichzeitig Aktivitäten im Broca-Zentrum, im Wernicke-Zentrum und in der Insula Legastheniker nur im Broca-Zentrum (Paulesu et al., Brain Vol. 119, 143, 1996; PET)

Broca Wortanalyse Gyrus angularis Wortanalyse Occipito-temporal Wortform Nicht legasthen Legasthen Shaywitz S.E. & Shaywitz B.A., 2008 Shaywitz S.E. & Shaywitz B.A., Development and Psychopathology 20 (2008), 1337

Paulesu et al. 2001

Kandidatengene Chromosom 6: Doublecortin-Domain-Containing- Protein-2-Gen (DCDC2) und KIAA0019 Chromosom 15: Dyslexia-Susceptibility-1- Candidate-1Gen (DYX1C1) Chromosom 3: Drosophila-Roundabout-Homolog- 1-Gen (ROBO1) Chromosom 2: Mitochondrial ribosomal protein L19 (MRPL19 ) and chromosom 2 open reading frame 3 (C2ORF3)

Neuronenmigration im Ratten-Cortex RNA interference (RNAi) of Kiaa0319, Dcdc2, and Dyx1c1 disrupts migration in the developing rat neocortex. Images of sections of embryonic rat neocortex are shown. In the control experiment, where cells were transfected with a neutral shrna, most of the neurons migrated well away from the ventricular zone... Neurons transfected with shrna vectors against Kiaa0319, Dcdc2, and Dyx1c1 migrate abnormally and are arrested in the ventricular and intermediate zones. Paracchini et al., 2007

Gliederung Zur Versorgungssituation bei psychischen Störungen Legasthenie: das Erscheinungsbild, Früherkennung und Frühförderung Auswirkung in Familie und Schule Diagnostik Begleitstörungen Erklärungsansätze Behandlung und gesellschaftlicher Wandel

Ansatzpunkte der Legastheniebehandlung Lesen und Rechtschreiben intrapsychische Verarbeitung sekundäre psychische Symptome

Förderung im Lesen und Rechtschreiben Vermittlung von basalen Fähigkeiten Buchstaben-Laut-Zuordnung phonologische Bewusstheit Lautgetreues Lesen und Rechtschreiben alphabetische Strategie Rechtschreibregeln orthographische Strategie

Zeitliche Abfolge einer LRS- Fo rderung Training der phonologischen Bewusstheit Erlernen von Phonem-Graphem- Korrespondenz-Regeln Lese- und Rechtschreib-U bungen lautgetreuer Wo rter Erarbeiten von Rechtschreibregeln Erlernen der Ausnahmen von den Regeln Suchodoletz 2007

Grundprinzipien wirksamer LRS- Förderprogramme Stufenweiser Aufbau Vom Leichten zum Schweren Entscheidungsbäume zur Strukturierung Unmittelbare Rückmeldung über den Erfolg Schaffen von Erfolgserlebnissen Häufiges Wiederholen Suchodoletz 2007

Therapie-Wirkungs- Korrelat Temple, Elise et al. (2003) Proc. Natl. Acad. Sci. USA 100, 2860-2865 Copyright 2003 by the National Academy of Sciences

UN-Behindertenrechtskonvention Titel (engl.): Convention on the Rights of Persons with Disabilities Datum: 13. Dezember 2006 Inkrafttreten: 3. Mai 2008 Deutschland: Ratifizierung 24. Februar 2009

Inklusion-Kriterien...von Anfang an zugehörig sein...schließt Menschen mit Beeinträchtigung ein...hat zum Ziel, Barrieren abzubauen...setzt strukturelle Rahmenbedingungen voraus

Beispiele für einen Nachteilsausgleich in der Schule Keine Berücksichtigung der Rechtschreibung bei der Benotung in allen Fächern Keine Noten für Lese- und Rechtschreib- Leistungen im Zeugnis Zeitzuschlag für die Erledigung schriftlicher Aufgaben Vorlesen schriftlich gestellter Aufgaben Vorwiegend mündliche Leistungsfeststellung Bei Entscheidungen zur Versetzung bzw. zum Übertritt in höhere Schulformen keine Berücksichtigung der mangelhaften Lese- und Rechtschreib-Leistungen Suchodoletz W von (2007) Welche Behandlung ist bei der Legasthenie wirksam? Monatsschr Kinderheilkd 155:351 356

Was ist pädagogische Gerechtigkeit?