Einführung in die Literaturtheorie

Ähnliche Dokumente
AUTORSCHAFT. Einführung in die Literaturtheorie silkehorstkotte.wordpress.com

Foucaults "Was ist ein Autor" und "Subjekt und Macht"

Literaturtheorien. Thema: Grundsätzlicher Ansatz (kultur-)historische Perspekive auf Werke und Gattungen

Michel Foucault

Joachim Ritter, 1961 Aristoteles und die theoretischen Wissenschaften

Die letzte Vorlesung vor Weihnachten findet am 16. Dezember 2016 statt. Am 13. Januar 2017 muss die Vorlesung ausfallen, weil der Saal besetzt ist.

Einführung in die Literaturtheorie

Bilder als Diskurse, Sichtbares und Sagbares. Stefan Vater / Masterstudium Genderstudies

Der digitale Autor. Autorschaft im Zeitalter des Internets

1 Mengen und Aussagen

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Geisteswissenschaft. Carolin Wiechert. Was ist Sprache? Über Walter Benjamins Text Über Sprache überhaupt und über die Sprache des Menschen.

Q4 - Medien! Paula Emelie Steiger März 2016 PAULA EMELIE STEIGER

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Michel Foucault Die Ordnung des Diskurses L ordre L ordr du di e scours (Paris scours 197 (Paris 1)

Die offene Gesellschaft und ihre Feinde I Der Zauber Platons 10. Kapitel

Die Repressionshypothese am Beispiel von Freuds "Unbehagen in der Kultur" und ihre Kritik durch Michel Foucault

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

MARX: PHILOSOPHISCHE INSPIRATIONEN

1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden?

Es war einmal Über Geschichte schreiben und zu Geschichte werden

Einführung in die Literaturtheorie

Michel Foucault Die Hauptwerke

Germanistik. Caroline Boller

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Folien zur Vorlesung Perspektivität und Objektivität von Prof. Martin Seel. Sitzung vom 1. November 2004

MONIKA SCHMITZ-EMANS HISTORISCHE PARADIGMEN ZU EINER POETIK DER ENTZIFFERUNG UND DES SCHREIBENS WILHELM FINK VERLAG

TeilI: Ich glaube an Gott Oder: Was heißt eigentlich glauben?

ten Ort, egal ob Gegenstand, Tier oder Mensch. Zwischen dem Wahrgenommenen und dem wahrnehmenden Ich ist immer eine Distanz vorhanden.

Konstruktivismus. Diskurs WS 2015/2016. Abt. f. Informationswissenschaft & Sprachtechnologie. Tuba Ciftci Liridona Gashi Yasemin Caliskan.

Wissenschaftstheorie und Ethik

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Go Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2016 Brettspielnetz.de

Go (9x9) Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2017 Brettspielnetz.de

Go (9x9) Spielanleitung/Spielregeln. Brettspielnetz.de Team Copyright 2018 Brettspielnetz.de

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft

Marx und die Kritik der Politischen Ökonomie. Kritische Rekonstruktion heute

KAPITEL I EINLEITUNG

Die»fiebernde Bibliothek«

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

EPISTEMISCHE LOGIK Grundlagen

Was es heißt, (selbst-)bewusst zu leben. Theorien personaler Identität

MICHAEL RUOFF FOUCAULT-LEXIKON. Entwicklung - Kernbegriffe - Zusammenhänge. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage WILHELM FINK

Das giftige Herz der Dinge

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

TU Dortmund Fakultät Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie (FK 12) Institut für Soziologie (ISO)

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Michel Foucault Die Hauptwerke

L e s e p r o b e V e r l a g L u d w i g saskia heber Das Buch im Buch Selbstreferenz, Intertextualität und Mythenadaption

"DER ERLÖSER IN DIR": Aus: ad.php?t=5342

Brechts "Antigone des Sophokles" - Intertextualität als dekonstruktiver Prozess

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

TEIL 1: HISTORISCH-THEORETISCHE UNTERSUCHUNG Unsichtbare Kunst und Kunstpädagogik 19

Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels. Roman. Material für Lesekreise Mit Kurzinfos zu den wichtigsten im Buch erwähnten Philosophen

DAS WESENTLICHE IST NICHT KÄUFLICH

Absurdität, Einsamkeit und Tod bei Malraux

Mathematik für Biologen mathematische Ergänzungen und Beispiele Teil I

Vorlesung Christologie und Gotteslehre 1. Prof. Dr. Lucia Scherzberg Sommersemester 2010

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Leseprobe für das Fach Deutsch

Vorwort 11. Einleitung: Was kommt nach dem Tod? Ein verwirrendes Spektrum von Meinungen Vier allgemein-menschliche Grunderfahrungen 19

Wissenschaftlicher Realismus

BEKANNTE SPIELE: . - SO GILT DIE "GRUNDWAHRNEHMUNG" BZW. "DAS GRUNDVERHALTEN" DER

Julian Müller / Ludwig-Maximilians-Universität / Institut für Soziologie / SS Vorlesung Soziologische Theorien. 2. Juni 2014.

Alfred Levy. Erich Fromm. Humanist zwischen Tradition und Utopie. Königshausen & Neumann

Einführung in die Marxistische Rechtstheorie

Wozu? Wie verwerte ich einen wissenschaftliche Artikel? Artikel sind aktuell Lehrbücher beziehen sich häufig auf veraltetes Wissen

Was kommt nach dem Tod?

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Transitiver, intransitiver und reflexiver Bildungsbegriff

Mathematik I - Woche 4

Eine starke Gemeinde (2)

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

Was ist Wissenschaftstheorie?

Brüchige jüdische Lebenswelt am Ende der Wiener Moderne:Arthur Schnitzlers "Traumnovelle"

Sprachwissenschaft und Literatur

Intertextualitätstheorie

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über die Bedeutung der Wahrheit nach Thomas von Aquin.

David Hume zur Kausalität

"Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen"

Wir erfinden digitale Autoren!

Dieter Daniels, Duchamp und die anderen - Der Modellfall einer künstlerischen Wirkungsgeschichte in der Moderne, DuMont, Köln 1992 (second edition

Grundlagen der THEORETISCHEN PHILOSOPHIE

Hans-Peter Müller. Emile Durkheim. kultur- und sozialwissenschaften

Rationalismus in der praktischen Theorie

Systemtheorie, Diskurs theorie und das Recht der Transzendentalphilosophie

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Ich gehe einen Schritt nach vorne

Transkript:

Einführung in die Literaturtheorie GER Q-2,2+2, Q-6,2, O-2,3 ; L3 FW 6, 1-2 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Montags, 18.00 19.00 h oder nach Vereinbarung Kontakt: sekretariat.geulen@lingua.uni-frankfurt.de Vorlesung 11

Gegenstände der Vorlesung: Michel Foucault, Was ist ein Autor? (1969) Roland Barthes, Der Tod des Autors (1968)

I. Michel Foucault, Was ist ein Autor? Über die Verwendung von Namen (wie Buffon, Linne, Marx etc.) in seinem Buch Die Worte und die Dinge (1966) ich versuchte einfach, die Regeln zu finden, mit denen sie eine bestimmte Zahl von Begriffen oder theoretischen Einheiten gebildet hatten ( ) ich habe niemals versucht, einen Stammbaum geistiger Individualitäten zu schaffen ( ) ich habe einfach und viel bescheidener nach den Funktionsbedingungen bestimmter diskursiver Praktiken gesucht. (S. 9)

Die Situation des Autors in der Gegenwartsliteratur: Samuel Beckett: Wen kümmert s, wer spricht, hat jemand gesagt, wen kümmert s, wer spricht. Zunächst läßt sich sagen, daß sich das Schreiben heute vom Thema Ausdruck befreit hat: es ist auf sich selbst bezogen, und doch wird es nicht für eine Form von Innerlichkeit gehalten. ( ) in Frage steht die Öffnung eines Raumes, in dem das schreibende Subjekt immer wieder verschwindet. (S. 11)

Das zweite Thema ( ) ist die Verwandtschaft des Schreibens mit dem Tod. ( ) Dieses Thema: Erzählen und Schreiben, um den Tod abzuwenden, hat in unserer Kultur eine Metamorphose erfahren; das Schreiben ist heute an das Opfer gebunden, selbst an das Opfer des Lebens ( ) Das Werk, das die Aufgabe hatte, unsterblich zu machen, hat das Recht erhalten, zu töten, seinen Autor umzubringen. Denken Sie an Flaubert, Proust, Kafka. (S. 11/12)

Man sieht, wie es um den Werkbegriff herum von Fragen wimmelt. Deshalb ist es nicht genug, wenn man sagt: verzichten wir auf den Schriftsteller, verzichten wir auf den Autor, untersuchen wir nur das Werk in sich selbst. Das Wort Werk und die Einheit, die es bezeichnet, sind wahrscheinlich genauso problematisch wie die Individualität des Autors. (S. 13)

Noch ein anderer Begriff blockiert die Feststellung vom Verschwinden des Autors ( ) listenreich sichert er noch immer das Fortleben des Autors. Es handelt sich um den Begriff Schreiben. ( ) Ich frage mich, ob dieser Begriff ( ) nicht die empirischen Charakterzüge des Autors in eine transzendentale Anonymität überträgt. (S. 13f) Was man tun müßte, wäre, den durch das Verschwinden des Autors freigewordenen Raum ausfindig zu machen, der Verteilung der Lücken und Risse nachzugehen und die freien Stellen und Funktionen, die dieses Verschwinden sichtbar macht, auszukundschaften. (S. 15)

Der Autorname hat seinen Ort nicht im Personenstand der Menschen, nicht in der Werkfiktion, sondern in dem Bruch, der eine bestimmte Gruppe von Diskursen und ihre einmalige Seinsweise hervorbringt. Folglich könnte man sagen, daß es in einer Kultur wie der unseren eine bestimmte Anzahl von Diskursen gibt, die die Funktion Autor haben, während andere sie nicht haben. Die Funktion Autor ist also charakteristisch für Existenz-, Verbreitungs- und Funktionsweise bestimmter Diskurse in einer Gesellschaft. (S. 17f)

Die Funktion des Autors: Wie bestimmt sich in unserer Kultur ein Diskurs, der Träger der Funktion Autor ist? (S. 18) Die vier Authentizitätskriterien des heiligen Hieronymus bestimmen die vier Modalitäten, aufgrund deren die moderne Kritik die Funktion Autor ausspielt. (S. 22)

1. Wenn unter mehreren guten Büchern ein schlechtes ist, wird es nicht dem Autor zugeschrieben. Autor = konstantes Werkniveau 2. Wenn bestimmte Texte der Auffassung in anderen Büchern desselben Autors widersprechen, muß es ebenfalls gestrichen werden. Autor = Feld eines begrifflichen und theoretischen Zusammenhanges 3. Wenn der Stil sich ändert, wird es ebenfalls ausgeschlossen. Autor = stilistische Einheit 4. Wenn sich die Texte auf Ereignisse oder Personen nach dem Tod des Autors beziehen. Autor = geschichtlicher Augenblick; Schnittpunkt einer Reihe von Ereignissen

Zusammenfassung der Autorfunktion: Die Funktion Autor ist an das Rechts- und Staatssystem gebunden, das die Gesamtheit der Diskurse einschließt, determiniert, ausdrückt; sie wirkt nicht einheitlich und gleichmäßig auf alle Diskurse zu allen Zeiten und in allen Kulturformen; sie läßt sich nicht dadurch definieren, daß man spontan einen Diskurs einem Produzenten zuschreibt, sondern dazu sind eine Reihe spezifischer und komplizierter Operationen nötig; sie verweist nicht einfach auf ein reales Individuum, sie kann gleichzeitig mehreren Egos in mehreren Subjektstellungen Raum geben, die von verschiedenen Gruppen von Individuen besetzt werden können. (S. 23)

Andere Autorschaften : Diskursivitätsbegründer (Marx, Freud) Autor einer Theorie, einer Tradition, eines Fachs, in denen dann andere Bücher und andere Autoren ihrerseits Platz finden können. Mit einem Wort würde ich sagen, daß diese Autoren sich in einer transdiskursiven Position befinden. (S. 24) Seit dem 19. Jahrhundert treten eigenartige Autortypen in Erscheinung, die man nicht mit den Autoren kanonischer Texte der Religion und auch nicht mit den Begründern von Wissenschaften verwechseln sollte. Nennen wir sie etwas willkürlich Diskursivitätsbegründer. (S. 24)

Sie haben Raum gegeben für etwas anderes als sie selbst, das jedoch zu dem gehört, was sie begründet haben. Sagt man, daß Freud die Psychoanalyse begründet hat, so heißt das nicht (oder nicht so einfach), daß man den Libidobegriff oder die Technik der Traumdeutung bei Abraham und Melanie Klein wiederfindet, sondern daß Freud eine Reihe von Unterschieden ermöglichte verglichen mit seinen Texten, seinen Begriffen, seinen Hypothesen, die alle aus dem psychoanalytischen Diskurs stammen. (S. 25)

Zum Unterschied von Wissenschaftsbegründern (z.b. Galilei, Cuvier, Saussure): Denn im Fall der wissenschaftlichen Disziplin ist der Akt, der sie begründet, auf gleicher Höhe wie ihre späteren Transformationen; er gehört in gewisser Weise zu all den Modifikationen, die er ermöglicht. ( ) Nun glaube ich aber, daß die Begründung einer Diskursivität heterogen im Verhältnis zu ihren späteren Transformationen ist. ( ) das Werk dieser Begründer steht nicht in bezug zur Wissenschaft und nicht in dem Raum, den sie umreißt, sondern die Wissenschaft oder die Diskursivität beziehen sich auf das Werk ihrer Begründer wie auf primäre Koordinaten. (S. 26 f).

Diskursivitätsbegründer ermöglichen eine Rückkehr (vs. Aktualisierung oder Neuentdeckung) man kommt auf den Text zurück, auf den Text in seiner Nacktheit und zugleich auf das, was im Text als Loch, als Abwesenheit als Lücke markiert ist. Man kommt zurück auf eine gewisse Leere, die das Vergessen umgangen oder maskiert hat, die es mit einer falschen, schlechten Fülle zugedeckt hat. ( ) Die Überprüfung eines Galilei-Textes kann unsere Kenntnisse über die Geschichte der Mechanik modifizieren, aber nie die Mathematik selbst. Die Überprüfung der Texte von Freud hingegen modifiziert die Psychoanalyse und die von Marx den Marxismus. (S. 28)

II. Roland Barthes, Der Tod des Autors: Der Autor ist eine moderne Figur, die unsere Gesellschaft hervorbrachte, als sie am Ende des Mittelalters im englischen Empirismus, im französischen Rationalismus und im persönlichen Glauben der Reformation den Wert des Individuums entdeckte oder, wie man würdevoller sagt, der menschlichen Person. ( ) Unsere heutige Kultur beschränkt die Literatur tyrannisch auf den Autor, auf seine Person, seine Geschichte, seinen Geschmack, seine Leidenschaften. (S. 186)

Das Beispiel Prousts A la Recherche.. Der junge Mann im Roman (wie alt ist er eigentlich, und wer ist er?) möchte schreiben, ohne es zu können, und in dem Moment, als das Schreiben endlich möglich wird, endet der Roman. In einer radikalen Umkehrung machte Proust aus seinem Leben ein Werk nach dem Muster seines eigenen Buches, anstatt, wie es oft heißt, sein Leben in einen Roman zu verwandeln. (S. 188)

Der moderne Schreiber hat überhaupt keine Existenz, die seinem Schreiben voranginge oder es überstiege ( ) und zwar deshalb, weil ( ) das Schreiben nicht mehr länger eine Tätigkeit des Registrierens, des Konstatierens, des Malens (wie die Klassiker sagen würden) bezeichnen kann, sondern vielmehr das, was die Linguisten ( ) ein Performativ nennen (S. 189)

Die Abwesenheit des Autors macht es ganz überflüssig, einen Text entziffern zu wollen. Sobald ein Text einen Autor zugewiesen bekommt, wird er eingedämmt, mit einer endgültigen Bedeutung versehen, wird die Schrift angehalten. Diese Auffassung kommt der Literaturkritik sehr entgegen, die sich zur Aufgabe setzt, den Autor (oder seine Hypostasen: die Gesellschaft, die Geschichte, die Psyche, die Freiheit) hinter dem Werk zu entdecken. ( )Die vielfältige Schrift kann ( ) nur entwirrt, nicht entziffert werden. (S. 191)

Es gibt aber einen Ort, an dem diese Vielfalt zusammentrifft, und dieser Ort ist nicht der Autor (wie man bislang gesagt hat), sondern der Leser. Der Leser ist der Raum, in dem sich alle Zitate, aus denen sich eine Schrift zusammensetzt, einschreiben (S. 193)