PRINCE2 -Tag Deutschland

Ähnliche Dokumente
6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

übungen für mehr Neugier Offenheit für andere Ideen

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

MODERATION. Denkhüte (Entscheidungsfindung)

Die 6-Hüte-Methode von Edward de Bono

LESENSWERTES. Die «6 Hüte des Denkens»

Das Prinzip der 6 Hüte

1. Einführung in das Modell der 6 Denkhüte 2. Reflexion in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Praxistransfer sichern

Mehrweg statt Einweg. Gedanken-Flexibilität in Gesprächen und Verhandlungen

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Dr. Andreas Zeuch Skript

Beratung nach Maß! Individuell, praktikabel, erfolgreich... Marketing & PR ARUSCHEWSKI. Systemische Beratung. Agentur

1. Was denkst du? Was sind digitale Fitness-Angebote?

Kollegiales Team Coaching KTC. Kurzleitfaden: KTC-Workshop

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

Über die Möglichkeit, gegen das Gehirn ein Veto einzulegen

denkpionier denkpionier

Verstehen als Grundvoraussetzung für Industrie 4.0

Worauf es bei Präsentationen ankommt

Inhalt. Teil 1: Besprechungen. Wie Sie Besprechungen vorbereiten 9. Wie Sie Besprechungen durchführen 55. Wie Sie Besprechungen nacharbeiten 85

Kollegiale Beratung. Kurzleitfaden: Workshop

Wittgenstein. Folge 1 Systemische Strukturaufstellungen und Lösungsfokussierung

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Operatoren für das Fach Mathematik

Kreatives Marketing! Das rockt!

Strategieplanung und Personalentwicklung mit LEGO SERIOUS PLAY LEGO SERIOUS PLAY

Besprechungen effektiv und effizient

Grundlegende Kommunikationsmethoden

"Wachstum braucht Veränderung" Training Beratung Coaching. Hinweise zu Konflikten und Feedback. Rund ums Team. Dez 2016 Wolfgang Schmitt

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Was ist ein systemisches Coaching?

Theorien der berufsbezogenen Beratung (Operative Theorien)

VORGEHEN IM COACHING

Das vereinheitlichte Feld

Positive Psychologie - Übungen (angelehnt an Martin Seligman)

Tu, was du liebst - Planer

Technik zur Identifikation unbewusster Ängste auf Körperebene

Argumentieren sicher trefifend überzeugend. von. Andreas Edmuller und Thomas Wilhelm. 2. Auflage. wrs Verlag

Kopfporno und andere Impulse

Perspektivenrad. Phase 3. Von Dr. Claudia Eilles-Matthiessen

Predigt zum Thema Sag die Wahrheit : Kanzelgruß: Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater und unserem Herrn Jesus Christus. Amen.

Urheberrechtlich geschütztes Muster

Entscheiden mit Kopf und Herz

Inhaltsverzeichnis. 2 Verhaltenstherapie als moderne Form der Psychotherapie: Ein erster Eindruck... 7

Standpunkte. auf den Punkt gebracht

Wie bearbeitet man einen Übungszettel?

CHANGE DAY BEGEISTERUNG FÜR VERÄNDERUNG.

Steuerung im Team. Lösung TEAM: TOLL, EIN ANDERER MACHT S! IST DAS BEI UNS AUCH SO? Steuerung im Team erfolgt:

Will ich? Soll ich? Oder lieber nicht?

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

ESPRIX 2016 / ESPRIX C2E A - Leitfaden für Bewerber Seite 1

BERUFSSTARTER Die Wahl eines Berufes gehört zu den ersten wichtigen Entscheidungen eines jungen Menschen die er letztlich alleine für sich zu treffen

Nichtstun, Flirten, Küssen

3. Selbstbestimmung - für alle gleich?

Aufbau der Klausur Controlling 2

Du willst mich nicht verstehen!

Merchandising. Erleben und Erleben lassen. project UG Rhönstr. 34. D Rodgau T:+49 (0) F:+49 (0)

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)


Evolution der Beziehung zwischen Fachbereich und IT

Der psychologische Aspekt, in der homöopathischen Behandlung

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Vom Karrierekiller zum Karriereturbo (Teil 1) Negative Glaubenssätze erfolgreich integrieren

Steigere deine Produktivität. 5 Prinzipien der Meditation, mit denen du ganz entspannt deine Produktivität erhöhen kannst.

Finden Sie eine Relation R und eine Menge A so dass

Die Aufsatzart der Erörterung besteht aus Einleitung Hauptteil Schluss

INHALT. Vorwort Lernstrategien Runde AufgeMERKt! Brummis Lerntechniken Lesen wie die Profis... 34

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Forschungsmethoden in den Rehabilitationswissenschaften

Information und Produktion. Rolland Brunec Seminar Wissen

Wissen, wohin die Reise geht.

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erschließendes Beobachten: Absichten und Zielsetzungen erkennen

Rhetorik und Sprachpraxis

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat

Folie 1. Übung 1 Kreativitätstechnik. Skript. Stand : 03 E-Ü-N Autor : Prof. Kögl. Projektmanagement Übung Datei : 33Kre_U1

Erfolgreiche Change-Prozesse in Organisationen

e) Rede planen: Plant eine kleine Überzeugungsrede: d) Erläuterungen finden: Findet zu jedem Argument

Vorlesung: Projektmanagement. Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Arbeitstechniken

Strategien zur Gesprächsführung bei Beschwerden

Philsophischer Hintergrund der Untersuchungen. Gegenwärtige Diskussion: Moral im interdisziplinären Spannungsfeld. Überblick

Fragen 1. Muss eine DTM ein Wort zu Ende gelesen haben, um es zu akzeptieren? a) Ja! b) Nein!

Perspektivwechsel. Bildimpuls

Ethisch- moralische Kompetenzentwicklung in der Pflegeausbildung

Auswahl an Kreativitätstechniken. W9 Kreatives Lehren Gerhild Bachmann, Susanne Müller-Using

Mathe Star Lösungen Runde /08

Konzentration oder Multitasking

KAPITEL I EINLEITUNG

FAQ - Fragen und Antworten zum Inhalt

Das Inselspiel deine 8 wichtigsten Werte!

Kybernetisches Change Management

Wie Beziehungen gelingen!

Corporate Sound als Instrument der Markenführung. (Auszug aus einer Expertenstudie)

Märchen helfen heilen

Sicherheit und Motivation im Qualifikationsprozess von Lernenden Programm und strategische Führungskarte entwickelt von Huber+Suhner und iamsokrates

Transkript:

Die bewusste Ratio ist begrenzter, als wir glauben! (Bas Kast) 1 PRINCE2 -Tag Deutschland Entscheiden mit PRINCE2 : So bekommt Management Methode Praxiseinstieg: Entscheiden mit 6 Hüten Neue Sichtweisen entdecken, den Standpunkt des anderen verstehen lernen und überraschende Lösungen finden das ist eine der Hauptaufgaben von Kreativitätstechniken. Zum Einstieg in den 9. PRINCE2 -Tag Deutschland stellt Kreativscout Peter Gerd Jaruschewski spielerisch eine der effektivsten Methoden die 6 Hüte-Methode von Edward de Bono vor und erweitert diese mit Elementen aus der systemischen Strukturaufstellung zur spannenden greenhat -constellation. Zum Zuschauen, aber auch zum selber Mitmachen und Ausprobieren!

Die Intuition ist ein sehr mächtiges Instrument, meines Erachtens viel wichtiger als der Intellekt. (Steve Jobs) 2

Unser Gehirn empfängt pro Sekunde mehr als 11 Millionen Bits an Informationen. Die Augen senden mindestens 10 Millionen Bits an das Gehirn, die Haut etwa 1 Million, die Ohren 100.000, der Geruchssinn weitere 100.000 und der Geschmackssinn etwa 1.000 Bits. Dies ist eine vorsichtige Schätzung der Wissenschaft. Insgesamt verarbeitet unser bewusster Verstand nach Schätzungen der Hirnforscher allenfalls 0,1 % der Informationen. Während Sie diese Zeilen lesen, sogar nur ca. 45 Bits pro Sekunde. Dennoch werden alle Informationen in unseren Gehirnen gespeichert! 3

4 Wir tun nicht, was wir wollen, wir wollen, was wir tun! Benjamin Libet war Neurophysiologe an der University of California. Er war Dualist und überzeugt davon, dass es einen Geist gibt, der unabhängig von unserem Gehirn operiert. Ursprünglich wollte er genau dies beweisen. Sein Versuch sollte zeigen, dass wir die Entscheidung, zum Beispiel einen Arm zu bewegen, vor dem Auftauchen der Hirnaktivität, also dem Bereitschafts-Potential, treffen. Ergebnis des Versuchs: Der Zeitpunkt für die Entscheidung, den Arm zu bewegen, lag nicht vor dem Bereitschaftspotential und tauchte nicht einmal gleichzeitig mit dem Bereitschaftspotential auf, sondern 300-400 Millisekunden danach. Das heißt: Als die Versuchspersonen sich dazu entschlossen hatten, die Hand zu bewegen, war das Hirn bereits seit 300 bis 400 Millisekunden dabei, sie auf die Bewegung vorzubereiten. Das Hirn eilte dem Entschluss der Probanden um fast eine halbe Sekunde voraus. Neuere Untersuchungen von Thor Nørretranders sowie den Neuropsychologen Patrick Haggard und Martin Eimer vom University College in London bestätigen dies. Also versuchen wir, unser Verhalten immer nur im Nachhinein als selbstbestimmt und rational zu definieren, obwohl ganz andere Instanzen in uns das Entscheidungsruder schon lange vorher übernommen haben! Diese Tatsache wurde seither in vielen wissenschaftlichen Versuchen bestätigt!

sind nicht vertrauenswürdig sind unverständlich fehlen Daten Das Fünfeck des Nichtwissens nach Dr. Andreas Zeuch sind im Übermaß vorhanden sind widersprüchlich Der Unternehmensberater Dr. Andreas Zeuch hat in seinem Fünfeck des Nicht-Wissens fünf verschiedene Situationen im Bereich von (Unternehmens-) Entscheidungen ausgemacht, in denen der Einsatz von professioneller Intuition besonders hilfreich ist: Immer dann, wenn Daten/Informationen fehlen, bzw. im Überfluss vorhanden, widersprüchlich, unverständlich oder nicht vertrauenswürdig sind, ist der Einsatz von Intuition dem klassischen rationalen Denken überlegen. Ap Dijksterhuis spricht in diesem Zusammenhang vom Abwägen ohne Aufmerksamkeit : Unbewusste Denker treffen bessere Entscheidungen als bewusste Denker und schnelle Denker. Eine Nacht über seine Entscheidung zu schlafen ist nützlich, es muss aber nicht immer eine ganze Nacht sein. Schon ein paar Minuten unbewussten Denkens wirkt sich positiv auf komplexe Entscheidungsprozesse aus. 5

Die 6-Hüte-Methode nach Edward de Bono Die 6 Hüte-Methode wurde von Edward de Bono entwickelt, um Meetings und Besprechungen effektiver und ergebnisorientierter zu gestalten. Es geht darum, auch den Standpunkt des Anderen verstehen zu lernen und Dinge aus verschiedenen Richtungen zu betrachten. Dies erhöht das gegenseitige Verständnis und führt zu besseren und oft intelligenteren Ergebnissen. Der rote Hut Er steht für Emotionen und Intuitionen. Der rote Hut gibt die Möglichkeit, den Gefühlen den notwendigen Raum einzuräumen, ohne sie hinter vorgeschobenen Fakten verstecken zu müssen. Daher ist es wichtig, dass die Aussagen unter dem roten Hut nicht gerechtfertigt werden. Es geht um das eigene Gefühl zu einer Sache. 6 Der blaue Hut Der blaue Hut ist der Dirigent, der sich mit der Prozesssteuerung und dem Denken an sich befasst. Unter ihm werden Tagesordnungen entwickelt, der gewünschte Output einer Sitzung festgelegt und über das Denken selbst reflektiert (die Meta-Ebene). Er dient schließlich dazu, Entscheidungen einzufordern und weitere Schritte festzulegen, wer was wann tun und was weiter geschehen soll. Er fordert auch die Disziplin des Fokus und des parallelen Denkens unter den Hüten ein.

Der weiße Hut Der weiße Hut steht für Information, Zahlen, Daten und Fakten: Welche Informationen sind bekannt? Welche sind notwendig und noch nicht bekannt? Wie können diese gewünschten Informationen beschafft werden? Es ist auch eine Aufgabe des weißen Hutes, die Quelle der Information zu nennen. Der schwarze Hut Er steht für Gefahren, Schwierigkeiten und Probleme. Der schwarze Hut ist ein logischer Hut; Sie müssen begründen können, warum etwas eine Gefahr, eine Schwierigkeit oder ein Problem darstellt. Unter dem schwarzen Hut wird überprüft, ob eine Idee oder ein Vorgehen mit den Strategien des Unternehmens, mit Gesetzen und Vorschriften in Einklang steht. Wenn er aufgesetzt wird, muss über alle Schwierigkeiten und Probleme eines Themas, eines Vorschlages nachgedacht werden. 7

Der grüne Hut Der grüne Hut ist der Hut der Kreativität: Unter ihm werden neue Ideen entwickelt, nach neuen Wegen gesucht, ein Vorhaben auszuführen, Alternativen gesucht und neue innovative Vorschläge erarbeitet. Der grüne Hut gibt die Möglichkeit, einen Raum zu schaffen, in dem bewusst nach neuen Wegen gesucht wird. Der grüne Hut bedarf keinerlei Begründungen oder logischer Grundlage. Unter ihm darf alles an neuen Möglichkeiten gedacht werden. Der gelbe Hut Als das Pendant zum schwarzen Hut beschäftigt sich der gelbe Hut mit den positiven Aspekten einer Idee, einem Vorgehen, einer Strategie oder einer Situation. Unter dem gelben Hut wird nach Vorteilen, Nutzen und Werten gesucht. Auch unter ihm muss begründet werden. Dieser Hut ist vielleicht der schwierigste und ungewohnteste der sechs Hüte, weil man sich bemühen muss, nach den positiven Aspekten zu suchen und sie zu begründen. 8

Positives Moderation Leiter Emotion Kreativität Information Fragestellung Negatives Abb. 1: Ausgangsposition: Die greenhat -Constellation nach Peter Gerd Jaruschewski Entwickelt wurde diese Kreativitätstechnik von Peter Gerd Jaruschewski. Sie stellt eine Verknüpfung der 6 Hüte-Methode von Edward de Bono mit der Methode der Systemischen Strukturaufstellung her. Auf diese Weise wird die ursprünglich relativ statische 6 Hüte-Methode um dynamische Elemente erweitert, die Veränderungen im Rahmen des Prozesses der 6 Hüte-Methode deutlich sichtbar macht. Diese Methode bezieht das wissende Feld oder die Intuition mit ein und kann dadurch Entscheidungsprozesse erheblich effektiver und einfacher machen. Phase 1: Positionieren Der weiße Hut (Information) übernimmt die Rolle der Fragestellung/Aufgabe und wird in der Mitte des Raums aufgestellt. Er schildert zunächst alle Informationen, die es zu der Frage/Aufgabe gibt. Alle anderen Hüte positionieren sich entsprechende ihrer Rolle nach ihrem inneren Gefühl im Raum zum weißen Hut. Dies kann näher, weiter oder hinter einem anderen Hut sein. Es gibt keine Beschränkungen, wichtig ist das innere Gefühl. Sonderfall blauer Hut: Der blaue Hut wird durch den Leiter verkörpert und nicht in den folgenden Rollentausch einbezogen. Er ist freies Element und beobachtet und steuert nur. 9

Moderation Leiter Kreativität Information Fragestellung Positives Abb. 2: Zwischenposition: Emotion Negatives Phase 2: Berichterstattung Wie in der 6 Hüte-Methode beschreiben jetzt alle Hüte aus ihrer Sicht, was sie zu der Fragestellung zu sagen haben. Dabei wird genau darauf geachtet, dass es Äußerungen im Rahmen ihrer Rolle sind. Gleichzeitig beobachten die einzelnen Hüte ihre Stellung im Raum zu den anderen Hüten und der Fragestellung. Hier kann in einem ersten Schritt erkannt werden, welche Relevanz die einzelnen Positionen inbezug auf die Frage/Aufgabe und zueinander haben (Nähe, Zuordnung etc.). So scheinen in unserem Beispiel in der Ausgangsposition (Seite 8, Abb.1) die negativen Aspekte wichtiger zu sein als die positiven. Phase 3: Rollentausch & Neupositionieren Nachdem alle Hüte ihre Meinung zum Ausdruck gebracht haben, werden die Rollen gewechselt und die Personen nehmen die Positionen ein, die ihrem aktuellen Gefühl entsprechen. Dies kann eine völlige Neupositionerung zur Foge haben als auch die Beibehaltung einzelner Positionen. Im Beispiel (Abb.2). Anschließend erfolgt wieder eine Berichterstattung aus der Sicht der einzelnen Rollen. 10

Moderation Leiter Emotion Information Fragestellung Kreativität Positives Abb. 3: Schlussposition Phasen 4 + 5: Berichterstattung / Veränderung Das Vorgehen der Phase 3 wird 2 x wiederholt, bis jede Person in einer der 4 Rollen (Emotion, Kreativität, Positives, Negatives) gestanden hat. Phase 6: Abschlussbild & Berichterstattung Am Ende der Runden ist ein Schlussbild entstanden, das als Grundlage für Entscheidungsprozesse genommen werden kann. Alle Hüte schildern noch einmal ihre Argumente. Danach fasst der blaue Hut (Moderation/Leitung) alles Erkannte zusammen und gibt eine erste Bewertung ab. Im Beispiel (Abb.3) haben sich die negativen Aspekte entfernt sowie Kreativität und Positives eine Stellung eng bei der Fragestellung bezogen. Die vorgeschlagene Lösung bzw. Antwort auf die Fragestellung scheint eine gute Lösung (Durchführbarkeit) aufzuzeigen. Phase 7: Berichterstattung / Abschluss Sollte das Abschlussbild nicht eindeutig sein, so kann mit anderen Kreativitätstechniken weiter gearbeitet werden. Mit Sicherheit hat die greenhat -constellation bereits sehr wertvolle Hinweise gegeben, die meist allein für eine Entscheidung ausreichen. 11

Erläuterungen 1. In der 6 Hüte-Methode nach Edward de Bono geht es darum, den Standpunkt des Anderen verstehen zu lernen und Dinge aus verschiedenen Richtungen zu betrachten. Dies erhöht das gegenseitige Verständnis und führt zu besseren Lösungs-Ergebnissen. Dies erfolgt dadurch, dass einzelne Personen verschiedene Aspekte einer Fragstellung bzw. eines Lösungsvorschlages verkörpern und ihre Meinung entsprechend ihrer Rolle aussprechen und darstellen. Dadurch, dass jede Person einmal in jeder Rolle steht, enstehen große Toleranz zum jeweils anderen Standpunkt und viele kreative neue Ideen. 2 Die Systemische Strukturaufstellung ist eine transverbale Sprache und ein modernes Interventionssystem für neue Beratungswege. Durch die räumliche Darstellung von Themen durch sogenannte Repräsentanten wird zunächst der Ist-Zustand eines Systems dargestellt. Das Bild zeigt, ob im abgebildeten System etwas fehlt (hidden agendas). Durch Umstellen und verschiedene Prozess-Interventionen können Lösungsansätze sichtbar gemacht und gute Lösungen simuliert werden. 12

3. Durch die Verbindung der 6 Hüte-Methode mit der Systemaufstellung kann es gelingen, systemische Hindernisse zu erkennen und in die Entscheidungsfindung mit einfließen zu lassen. Der mehrfache Perspektiv-Wechsel durch das Neupositionieren dient gleichzeitig einer Überprüfung der bisherigen Ergebnisse. Das prozesshafte Vorgehen lässt Raum für Ergänzungen und Erweiterungen von Sichtweisen und führt letztendlich zu einem gut abgesicherten Ergebnis. Diese Methode ist für die handelnden Personen einfacher, als es an dieser Stelle den Eindruck macht. Wichtig ist eine erfahrene Leitung! Buchtipps 1. Six thinking hats, Edward de Bono, 192 Seiten, TB, Verlag Back Bay Books, ISBN 978-0316178310 2. Basics der Systemischen Strukturaufstellungen, Renate Daimler, mit Beiträgen von Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer, 448 Seiten geb., Kösel Verlag, 26,95 EUR, ISBN 978-3466307876 13

blitzschneller Wechsel: Quer-/ Hochformat stufenlos höhenverstellbar auch als Beamer-Projektionsfläche einsetzbar E n d l i c h Fre i ra u m f ü r Querdenker Sonderpreis für Teilnehmer des 9. PRINCE2 TAGS! bis 16.06.14 nur 395,- E statt 535,- E (je zzgl. 19% MSt.) Tel.: 0441.9736160 14 Spindel-Drehmechanik sanfte Gasdruckfeder-Technik mit Spezialpapier und handelsüblichem FlipChart-Papier nutzbar Idee & Konzept: Peter Gerd Jaruschewski Produktion & Vertrieb: Clap Tzu Kühl & Eppler GmbH Marktplatz 5, DE-26954 Nordenham Tel. 04731-8714-80 www. MindChar t.eu

"Tue Dinge niemals so, wie andere sie tun!" Gurdjieffs Großmutter 15

16 P et e r G er d J a r u s c h e w s k i L a g er s tr a ß e 6 2 D E U T S C H L A N D T e l e f o n 0 4 4 1 97 3 6 1 6 0 T e l e f a x 0 4 4 1 97 3 6 1 6 1 E- M a i l p o s t @ g r e e n h a t e u w w w @ g r e e n h a t e u & Kreativität im Unternehmen Querdenken, Intuition