Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel

Ähnliche Dokumente
4 Absatzwirtschaft Projektarbeit Eurodat

VEREINFACHTE HANDELSKALKULATION - BUCH.DE

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

Die Kalkulation von Handelswaren

Die Kalkulation von Handelswaren Handelswaren:

Hans-Hermann Rode. Übungsheft 1. Rechtschreibübungen mit Häufigkeitswörtern. 3. Auflage. Bestellnummer 80081

Verkauf (Erträge und UST)

Der Produktionsbetrieb 3

Materialien für die betriebswirtschaftliche Ausbildung

Aufgabe 1: Phasen im Marketingprozess 17 Aufgabe 2: Instrumente des Marketing 17

Das Prozentrechnen. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nichtkommerziellen Zwecken ist gestattet.

Auf den zur Gewinnerzielung notwendigen Barverkaufspreis werden anschließend die Kundennachlässe aufgeschlagen ( im Hundert ).

Prüfungswissen kompakt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lösungen zu Abschluss Realschule BwR - Prüfungsvorbereitung Bayern

Erziehen, bilden und begleiten

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Das clevere Formelheftchen für Einzelhändler

KE Seite 1 von 8 Lehrer

2 Kaufverträge mit Lieferern Anfrage Angebot Bestellung und Auftragsbestätigung... 35

KE Seite 1 von 6 Lehrer

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Verkaufskalkulation von Bio-Produkten

Prof. Dr. Manfred Rietz, Peter Weffers. Grundkurs Ernährung. Arbeitsheft. 1. Auflage. Bestellnummer 91477

Lösungen Zukunft im Groß- und Außenhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Groß- und Außenhandel/ zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel*) Vom 14.

Kalkulationen. Angebotsvergleich/Bezugskalkulation. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Lösungen. Kalkulationen. Bürokaufmann Bürokauffrau. 1. Aufgabe (5 Punkte)

Kalkulation im Handelsbetrieb

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

RW 3-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb (2)

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Grundlagen. 2 Marketingprozess. 3 Marktforschung. 4 Marketingplanung. 5 Marketinginstrumente

Mathematik Fleischerei

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 3. Tag

Kompakt-Training Marketing

Umsatz Kosten = Gewinn

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Intensivtraining AUSZUBILDENDE. Anlage 1. für Auszubildende im letzten Lehrjahr. Rabatte (kombinierbar) Methoden. Schriftliche Prüfungen (bundesweit)

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

Aufgaben und Lösungen zur Kaufmännischen Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

Inhalt. 1 Aufbau und Strukturen des Sports

Aufgaben und Lösungen zur Betriebswirtschaftslehre der Unternehmung

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Ausgangssituation. Auftrag. Datenkranz (interne Daten) Anwendung Rückwärtskalkulation

KE Seite 1 von 8 Lehrer. Sie führen die Kalkulationen durch und beantworten die s Ihres Ausbilders in einer !

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. 1. Grundlagen und Grundbegriffe. 2. Rechtliche Rahmenbedingungen. Vorwort Inhaltsverzeichnis 5. 7

Inhaltsverzeichnis. Hinweise zur programmierten Prüfung 11. I. Wirtschaftsrechnen. 1 Dreisatz 13

Managementaufgaben. Zielorientierung, Soll-Ist-Vergleich, Systematik, Methodik, Kontrolle

Marketing. kiehl. Von Prof. Dr. Hans Christian Weis. 7 V überarbeitete und aktualisierte Auflage

Aufgaben und Lösungen zu und 90157

Kommunicera på tyska G30

Marketing. Andreas Scharf Bernd Schubert. Einführung in Theorie und Praxis. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Kaufmännisches Rechnen für berufliche Schulen

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Ziele des Marketing. Kundengewinnung. Kaufkraftabschöpfung. Kundenbindung. Kunden-Wiedergewinnung

Betriebswirtschaft Lernfelder, Kursthemen, Leitfragen und Inhalte

Prüfungsbuch Wirtschaftskunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schlag auf, schau nach!, Arbeitsheft 2 zum Wörterbuch, alle Bundesländer

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Betriebslehre Bereich: Technik/Naturwissenschaften (Berufsfachschule zur FHR)

Kauffrau/Kaufmann Groß- und Außenhandel Lernsituationen-Arbeitsband

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2014/15

Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW

Werbung: Einzelwerbung Sammelwerbung (Verbundwerbung, Gruppenwerbung) Gemeinschaftswerbung (Anonymität) Branche Einzelumwerbung Massenwerbung

Aufgaben und Lösungen zu und 92079

Kosten- und Leistungsrechnung

Handelsfachwirt/in. Übungsaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Kostenrechnung/Controlling. Dr. Carola Rinker Diplom-Volkswirtin

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Ausbildung im Groß- und Außenhandel

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Farbtechnik und Raumgestaltung

Produkte und Dienstleistungen aus ökologischem Landbau verkaufen

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Marktforschung mit einfachen Mitteln

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft... 5 Vorwort... 7 Inhaltsverzeichnis... 9

Prüfungsklassiker Kaufmännische Steuerung und Kontrolle für Industriekaufleute

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

ITSE, ITFA, ITFS Didaktische Jahresplanung Wirtschafts- und Geschäftsprozesse (Fachinhalte)

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Lösungen zu Bearbeitet von Brigitte Metz, Renate Pohrer, Kerstin Ruder, Jörg Schirmer

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Der Kurs Cotta-Schule Marketing 2013/14

Arbeiten mit dem FX-9750GA PLUS im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 6: Waren beschaffen

Die Marketing-Mix-Instrumente und die Möglichkeiten zur Vermarktung von E-Books im Vergleich zum Print-Pendant

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

PRÜFUNGSBUCH. Groß im Handel

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Verkehrsservice / zur Kauffrau für Verkehrsservice

Hersteller- und Handelsmarketing

Rechnungswesen und Controlling für IT-Berufe Arbeitsheft

Transkript:

Hans Schlotthauer, Christine Wolf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau im Großund Außenhandel 4. Auflage Bestellnummer 27454

Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail an 27454_004@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 115, 51149 Köln ISBN 978-3-427-27454-4 Copyright 2013: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Vorwort 3 Vorwort Prüfungswissen kompakt für Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel hilft Ihnen kompetent bei der schnellen Prüfungsvorbereitung. Es liefert Ihnen eine strukturierte Übersicht über den aktuellen, prüfungsrelevanten Stoff und dient durch die Ergänzung eines detaillierten Sachwortverzeichnisses in der vierten Auflage optimal als Nachschlagewerk. Der Titel gliedert sich in die drei Prüfungsbereiche Großhandelsgeschäfte, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation sowie Wirtschaftsund Sozialkunde. Jedem Kapitel innerhalb dieser Bereiche ist jeweils eine einleitende Übersichtsseite vorangestellt. Die grafische Aufbereitung dieser Übersichtsseiten verdeutlicht Abläufe und Zusammenhänge und bietet Ihnen die wichtigsten Lerninhalte auf einen Blick. Die einzelnen Lerninhalte finden Sie im jeweiligen Kapitel kurz und kompakt beschrieben. Mit Prüfungswissen kompakt für Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel bereiten Sie sich nicht nur schnell und zielgerichtet auf Ihre Prüfung vor, sondern auch auf den Unterricht. Verwenden Sie den Titel zur gezielten Wiederholung einzelner Themen und eignen Sie sich dadurch ein fundiertes Wissen an. Im Internet finden Sie unter BuchPlusWeb (vgl. Code auf der Umschlaginnenseite) eine digitale Lernkartei, in der wir einige Karten mit Begriffsdefinitionen beispielhaft für Sie angelegt haben und die Sie nach eigenem Bedarf selbstständig erweitern können. Näheres hierzu erfahren Sie im Programm selbst unter der Option Hilfe.

4 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Großhandelsgeschäfte............................................. 9 54 1 Ausbildungsunternehmen Großhandel..................... 9 1.1 Betriebsarten............................................. 10 1.2 Funktionen............................................... 10 1.3 Entscheidungsstrukturen................................ 11 1.4 Zusammenarbeit mit Institutionen.................... 13 1.5 Kooperationsformen..................................... 14 2 Beschaffung.................................................... 16 2.1 Bedarfsermittlung........................................ 17 2.2 Bezugsquellenermittlung................................ 18 2.3 Angebot................................................... 18 2.4 Angebotsvergleich....................................... 20 2.5 Kaufvertrag............................................... 20 2.6 Vertragserfüllung........................................ 21 3 Lagerhaltung................................................... 24 3.1 Warenwirtschaftssystem................................ 25 3.2 Lagerbuchhaltung........................................ 25 3.3 Optimierung der Belieferungszeiten................... 27 3.4 Fremdlager................................................ 28 3.5 Eigenlager................................................. 29 4 Marketing (Verkauf).......................................... 32 4.1 Marktforschung.......................................... 33 4.2 Preispolitik/Kalkulation................................. 33 4.3 Sortimentspolitik........................................ 36 4.4 Produktpolitik............................................ 37 4.5 Distributionspolitik...................................... 38 4.6 Kommunikationspolitik (Werbung).................... 39 5 Versand......................................................... 41 5.1 Eigenorganisation........................................ 42 5.2 Fremdorganisation....................................... 43 5.3 Verschiedene Frachtführer.............................. 43

Inhaltsverzeichnis 5 6 Außenhandel................................................... 47 6.1 Einfuhr.................................................... 48 6.2 Ausfuhr................................................... 49 6.3 Transithandel............................................. 49 6.4 Risiken.................................................... 50 6.5 Zahlungsbedingungen................................... 51 6.6 Lieferbedingungen....................................... 53 6.7 Warentransport.......................................... 54 Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Organisation...... 55 96 1 Datenverarbeitung............................................ 55 1.1 Ordnungssysteme........................................ 56 1.2 Hard- und Software...................................... 56 1.3 Datenschutz.............................................. 57 1.4 Datensicherung.......................................... 58 2 Personalwesen................................................. 59 2.1 Personalbetreuung....................................... 60 2.2 Entgeltabrechnung....................................... 62 3 Organisation der Buchführung.............................. 63 3.1 Aufgaben der Buchführung............................. 64 3.2 Umsetzung der Buchführung........................... 65 4 Darstellung eines Geschäftsjahres........................... 69 4.1 Bestands- und Ergebniskonten......................... 70 4.2 Umsatzsteuerbuchungen................................ 72 4.3 Besonderheiten beim Wareneinkauf und -verkauf.... 73 4.4 Abschluss der Konten................................... 77 4.5 Zeitliche Abgrenzung.................................... 79 4.6 Gewinn und Verlust..................................... 82 5 Kosten- und Leistungsrechnung............................. 83 5.1 Abgrenzung.............................................. 84 5.2 Kostenartenrechnung.................................... 86 5.3 Kostenträgerrechnung................................... 86 5.4 Kostenstellenrechnung.................................. 87 5.5 Controlling............................................... 87

6 Inhaltsverzeichnis 6 Finanzierung................................................... 88 6.1 Zahlungsverkehr......................................... 89 6.2 Finanzierungsarten...................................... 92 6.3 Kreditarten............................................... 93 6.4 Insolvenz.................................................. 96 Wirtschafts- und Sozialkunde.................................... 97 132 1 Grundlagen des Wirtschaftens............................... 97 1.1 Vielzahl der Bedürfnisse................................. 98 1.2 Knappheit der Güter..................................... 98 1.3 Notwendigkeit des Wirtschaftens...................... 99 1.4 Zielsetzungen der Unternehmen....................... 99 1.4.1 Ökonomische Ziele...................................... 99 1.4.2 Ökologische Ziele........................................ 100 1.4.3 Soziale Ziele.............................................. 101 1.4.4 Gesellschaftliche Ziele................................... 101 1.5 Einsatz betrieblicher Produktionsfaktoren............ 102 1.6 Kombination/Substitution.............................. 102 2 Rechtliche Rahmenbedingungen............................ 103 2.1 Rechtsordnung........................................... 104 2.2 Rechtsquellen............................................ 104 2.3 Rechtssubjekte........................................... 104 2.4 Rechtsobjekte............................................. 105 2.5 Rechts- und Geschäftsfähigkeit......................... 105 2.6 Rechtsgebiete............................................. 106 2.7 Handelsrechtliche Rahmenbedingungen.............. 106 2.8 Rechtsformen der Unternehmen....................... 108 2.9 Vertragsarten............................................. 109 2.10 Rechtsgeschäfte.......................................... 110 3 Arbeitsrecht/Soziale Sicherung.............................. 112 3.1 Arbeitsrecht.............................................. 113 3.1.1 Arbeitsvertragsrecht..................................... 113 3.1.2 Arbeitsschutzrecht....................................... 115 3.1.3 Mitbestimmungsrecht................................... 116

Inhaltsverzeichnis 7 3.2 Soziale Sicherung........................................ 117 3.2.1 Zweige..................................................... 117 3.2.2 Leistungen................................................ 117 4 Markt und Preis/Wirtschaftsordnung...................... 118 4.1 Markt...................................................... 119 4.1.1 Marktarten............................................... 119 4.1.2 Marktformen............................................. 119 4.2 Preisbildung.............................................. 119 4.2.1 Preisbildung im vollkommenen Markt................. 120 4.2.2 Preisbildung im unvollkommenen Markt.............. 121 4.3 Wirtschaftsordnung..................................... 122 5 Steuern.......................................................... 123 5.1 Steuern.................................................... 124 5.2 Steuerarten............................................... 124 5.2.1 Nach dem Gegenstand der Besteuerung............... 124 5.2.2 Nach der Erhebung der Steuern........................ 124 5.2.3 Nach dem Empfänger der Steuern..................... 125 5.3 Steuerpolitik.............................................. 125 6 Grundzüge der Wirtschaftspolitik........................... 126 6.1 Einflussgrößen........................................... 127 6.2 Bruttoinlandsprodukt (BIP)............................. 128 6.3 Wirtschaftsschwankungen.............................. 129 6.4 Wirtschaftspolitik........................................ 130 Sachwortverzeichnis................................ 133

Marketing (Verkauf) 33 4.1 Marktforschung Die Marktforschung dient der Informationsgewinnung über den Bedarf (Konsumentenverhalten, Kaufkraft, Marktsegmentierung), die Mitbewerber (Anzahl, Marktanteil, Marktstrategie), die Absatzmöglichkeiten (Bekanntheitsgrad, Marktdurchdringung). Arten der Marktforschung Primärforschung Erhebung neuer Daten unmittelbar am Markt als Field Research Befragung, Interview, Panel u. a. aufwendig und oft an Marktforschungsinstitute delegiert Sekundärforschung Desk Research mit vorhandenen eigenen Daten Daten aus dem eigenen WWS, Pressemitteilungen, Berichte von Reisenden, Veröffentlichungen usw. weniger aktuell und aussagekräftig als die Primärforschung Marktbeobachtung Marktanalyse Marktprognose längerfristige, zeitraumbezogene Marktforschung mit dem Ziel, Entwicklungstendenzen und Trends zu verfolgen eine auf einen Zeitpunkt bezogene Marktforschung zur Istanalyse als Ergebnis von Marktbeobachtung und -analyse der Versuch einer begründeten Vorhersage über zukünftige Marktentwicklung und Absatzchancen 4.2 Preispolitik/Kalkulation Preisdifferenzierung Das Wesen der Preisdifferenzierung besteht darin, Waren gleicher Art zu unterschiedlichen Preisen zu verkaufen, um einen möglichst hohen Umsatz zu erzielen. Zu unterscheiden sind: zeitliche Preisdifferenzierung, z.b. bei Winterkleidung räumliche/regionale Preisdifferenzierung, z.b. Hotelpreise an verschiedenen Stand orten Dumping als Extremform der räumlichen Preisdifferenzierung, um neue Märkte zu erschließen oder den Marktanteil zu erhöhen; Verkauf zur Preisuntergrenze Preisdifferenzierung nach Käuferschichten, um verschiedene Zielgruppen mit einem jeweils leicht abgewandelten Produkt anzusprechen

34 Marketing (Verkauf) Preisdifferenzierung nach Absatzmenge durch Mengenrabatte, Mindestabnahmemengen oder Mindermengenzuschläge und Frankogrenzen persönliche Preisdifferenzierung als Sonderpreise für unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, z. B. verbilligte Eintrittspreise für Rentner und Rentnerinnen verwendungsbedingte Preisdifferenzierung nach Zweck, z.b. Stromta - rife für Industrie und Haushalt Zur Konditionenpolitik siehe Angebotsinhalte in Kapitel 2.3 Kalkulation Kalkulationsschema Verkaufskalkulation { Listeneinkaufspreis (netto) Lieferrabatt = Zieleinkaufspreis Lieferskonto = Bareinkaufspreis + Bezugskosten = Bezugspreis (Einstandspreis) + Handlungsgemeinkosten = Selbstkostenpreis + Gewinn = Barverkaufspreis + Kundenskonto + Vertreterprovision = Zielverkaufspreis + Kundenrabatt {= Listenverkaufspreis, netto Einkauf Verkauf vorwärts rückwärts? Differenz Vorwärts ohne Beschränkungen kann nur der Monopolist kalkulieren, da er Mengenanpasser und Preisfixierer ist. Die wirtschaftliche Situation bedingt aber beim Oligopolisten starken Konkurrenzdruck. Diesen Druck kann er an den Lieferanten weitergeben, indem er rückwärts kalkuliert und den höchstmöglichen Bezugspreis bestimmt.

Marketing (Verkauf) 35 Wenn sowohl der Kunde als auch der Lieferant Preisdruck ausüben, ermittelt der Oligopolist mit der Differenzkalkulation, ob sich das Geschäft überhaupt für ihn lohnt. Verkürzte Kalkulation Da sich im laufenden Geschäftsjahr die Bestandteile der Verkaufskalkulation ab Bezugspreis je Artikel selten ändern, wird nach einmaligem Durchkalkulieren die Kalkulation vereinfacht: Verkürzt vorwärts: Kalkulationszuschlag = Kalkulationsfaktor = 100 (LVP Bezugspreis) Bezugspreis Listenverkaufspreis Bezugspreis Verkürzt rückwärts: Handelsspanne = 100 (LVP Bezugspreis) Listenverkaufspreis