Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Ähnliche Dokumente
Migrationssensitive Checkliste in der Palliative Care Fragen an den Patienten, die Patientin

Lessons Learned Care-Management am Universitätsspital

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Palliative Care Spital Wetzikon und Zürich Oberland

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Palliative Care Anspruch, Möglichkeiten und Grenzen

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Migration und Transkulturelle Kompetenz in der Suchthilfe. Ansätze kultursensibler Prävention, Beratung und Therapie

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Menschen mit einer Zuwanderungsgeschichte in Hannover. Fachbereich Senioren der Landeshauptstadt Hannover

Hand in Hand altern Elele yaşlanmak Projekt kultursensible Altenarbeit

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Ethische Fallbesprechung - Protokollbogen

micura Pflegedienste Köln

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

Patientensicherheit aus Patientensicht

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

MigrantInnen werden älter: Wer pflegt sie?

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Interkulturelle Checkliste Projekt iko

Gewusst wie: Interkulturelles Gesundheitsmanagement in Betrieben

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Gesundheitspolitik. Dr. Stefan Spycher, Vizedirektor BAG Appenzell, 24. Juni 2010

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Pflegeleistungen 2015

19. ÖGKV-Kongress Innsbruck WIE KANN STERBEN ZU HAUSE MÖGLICH WERDEN?

Pflege ein großes Thema...

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Pflege unterstützen. Familienorientierte Personalpolitik INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Bildelement: Senioren vorm Laptop.

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

VIA Veranstaltungen, Informationen, Aufklärung auf der Basis des Gesundheitswegweiser Schweiz. Ein Angebot für Migrantinnen und Migranten

Informationen zur Tagespflege

Ambulante Pflege der Sozialstation

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

Interkulturelle Kompetenz in der Beratungsarbeit - mit dem Schwerpunkt Gesundheitsberatung

RAI in der Schweiz. Optionen in der Unterstützung der praktischen Arbeit mit RAI. Dr. med. Markus Anliker, Geriater

vom Projekt zur Praxis Menschen aus allen Ländern in der Kommune Vielfalt in der Arbeit des Gesundheitsamtes

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Sie benötigen Pflege Wir begleiten Sie. Informationen für die Pflege zu Hause und im Heim

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

SELBSTHILFEZENTRUM MÜNCHEN. Was ist Familienselbsthilfe?

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die neue Pflegefinanzierung zur Finanzierung des Heimaufenthalts

«Ambulante Pflege und Betreuung wird immer komplexer»

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Angelika Ammann MPH. 18. September Transferveranstaltung des Unternehmernetzwerkes MuT

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Sterben in Deutschland Wissen und Einstellungen zum Sterben

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Informationen für Sie Die Pflegeversicherung

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Leistungen der Pflegeversicherung im Überblick (Stand 2016)

Aida Kalamujic, HEKS AltuM Alter(n) ohne Grenzen Zentrum für Gerontologie UZH, Alter und Migration

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Palliative Care im Clienia Bergheim. Leben bis zuletzt

Neuer Standort in Burgdorf ab. 1. Sept Sucht tut weh. Suchtmedizinische Abklärung und Behandlung

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Politischer Auftrag des Nationalen Krebsprogrammes aus Bundessicht

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Situation pflegender Angehöriger

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Altersforum der Stadt Bern 19. Mai 2015 Workshop"Aktiv sein"

Nationales Forum Alter und Migration vom 30. November 2010

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber


Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

Häufig gestellte Fragen. Die wichtigsten Fragen und Antworten von A bis Z.

Stiftung für mobile spezialisierte Palliativ- und Onkologiepflege. Wir betreuen krebskranke Menschen und jene in einer palliativen Situation.

Die Überwindung von Sprachbarrieren im Spitalalltag

Gelingende Partizipation und ihre Konsequenzen 2. Alterskonferenz Biel, 5. November 2013

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

s- Sparkasse Die Ausbildung ist schon mal gesichert! Die Sparkassen-KinderleichtVorsorge. Sparkassen-Finanzgruppe

Mittendrin und dazwischen -

Palliative Care bei ältern Menschen. Memento mori. Krankheit, Leiden und der Tod, ein integraler Bestandteil des Lebens.

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Wir pflegen kranke und behinderte Kinder zu Hause mit Ihrer Hilfe.

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

Kanton St.Gallen Amt für Soziales Adoptiv- und Pflegekinder

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Ansätze der transkulturellen Suchtprävention in der Schweiz

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Revolutionäres Stammkunden-Service für Restaurants

Unterstützung für Einzelne und Familien bei schwerer Krankheit und Trauer

«Ausserordentliche Ereignisse an Schulenund. Das SKIT unterstützt die Verantwortlichen vor Ort!

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten

Reglement. Entlastungsleistungen bei der Pflege zu Hause

1. Tischdiskussionsrunde: Was sind aus Ihrer Sicht die Probleme in der Pflege?

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Transkript:

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum Zwei Beispiele Ein paar Daten Hindernisse und Herausforderungen Modelle aus der Praxis Ausblick

Ständige Wohnbevölkerung der Schweiz 2012 ab 15 Jahren nach Migrationshintergrund (Bundesamt für Statistik)

Ständige Wohnbevölkerung von Zürich 2012 nach Staatsangehörigkeit und Altersgruppe (Bundesamt für Statistik)

Pflege-Engagement von Angehörigen In der Schweiz setzen sich ca. 250'000 Personen für ihre Angehörigen ein (Benz/Homann/Vetterli 2012: 20. 58% der Personen, die Spitex-Leistungen in Anspruch nehmen, erhalten zusätzlich informelle Hilfe durch Angehörige, Freunde und/oder Bekannte (Gesundheitsstatistik 2012: 86). Das Zeitinvestment von Kindern durchschnittlich 27 Stunden pro Woche in der Deutschschweiz, 37 Stunden in der Romandie 95 Stunden in der italienischen Schweiz; der Einsatz von Ehepartnerinnen und Ehepartnern ist noch weit höher (Perrig-Chiello/Hutchison/Höpflinger 2011: 30). 05.02.2014 5

Vergleich alteingesessene Schweizer und Schweizerinnen Migranten und Migrantinnen in der Studie ähnliche Wünsche und Herausforderungen o Wunsch, zu Hause gepflegt zu werden o Erschöpfungszustände von pflegenden Angehörigen vor allem Frauen o Wunsch nach persönlicher Beratung im nahen Umfeld o o Wunsch nach persönlicher Konstanz in der Pflege Herausforderung Familie o Umgang mit Tod und Sterben unterschiedliche Ressourcen und Bewältigungsformen 05.02.2014 6

Leitfragen der Studie Pflegearrangements und Haltung zur Spitex bei der Migrationsbevölkerung in der Schweiz Was wissen Migrantinnen und Migranten über Gesundheitssystem, Unterstützungsleistungen, Gesundheitsverhalten sowie Krankheiten? Wie wird die Spitex durch Migranten/-innen wahrgenommen und genutzt, und über welche anderen Pflegemodelle verfügen sie? Wie bewältigen pflegende Angehörige ihre Aufgabe? Welche Massnahmen würden ihnen die Situation erleichtern? Welche Besonderheiten gibt es bei Palliative Care? 05.02.2014 7

Vergleich Herkunftsländer: Italien, Nachfolgestaaten von Ex-Jugoslawien und Albanien Für den Zugang zum Gesundheitssystem sind Migrationsgrund und Migrationserfahrung wichtiger als das Herkunftsland sind sprachliche Kompetenzen, Bildung, sozioökonomischer Status und Integration in die Gesamtgesellschaft wichtiger als das Herkunftsland 05.02.2014 8

Vergleich Romandie und Westschweiz In der Romandie sind die Kenntnisse über Gesundheitsdienste besser werden Unterstützungsmöglichkeiten vielfältiger genutzt gibt es mehr Migrantinnen und Migranten, die erst im Alter in die Schweiz gekommen sind 05.02.2014 9

Nutzung der Spitex Unterstützung wäre notwendig, wird aber nicht genügend in Anspruch genommen wenn Spitex genutzt wird, so vorwiegend für Behandlungspflege Gründe für die Nicht-Inanspruchnahme Sprachliche Hürden Unübersichtlichkeit der Angebote Finanzielle Hürden Organisation und Arbeitsweise der Spitex Druck, Scham und Angst 05.02.2014 10

Haltung zur Spitex Pflege in der Familie als oberster Wert Inanspruchnahme fremder Hilfe als Versagen «die Legitimation, ausserfamiliäre Hilfe zu beanspruchen, besteht oft erst, wenn ein Zeugnis durch einen Arzt vorliegt» Dr. M. Deppeler 05.02.2014 11

Unterstützungsbedarf vorwiegend bei den pflegenden Angehörigen Patienten eher fehlversorgt als unterversorgt (Dr. Urs Humbel, stellvertr. Kantonsapotheker Neuenhof) 05.02.2014 12

Pflegende Migrationsfamilien ökonomische Belastung familiäre Belastung gesundheitliche Belastung Wertekonflikt 05.02.2014 13

Emotionale Belastungen Pflegebedürftigkeit veranlasst Bilanzierung brüchiger Biographien Infragestellung des Familienprojekts Migration 05.02.2014 14

Belastungsfaktoren für Pflegekräfte organisatorisch praktisch emotional und wertebezogen 05.02.2014 15

Gesetzliche Rahmenbedingungen, IV, Ergänzungsleistungen, Krankenkassen Hausarzt, Hausärztin Sozialdienste der Spitäler Care- Migrantinnen Patient/In evtl. viele pflegende Angehörige nicht immer: pflegende Ehepartner/ In wechselnd: Spitex- Mitarbeiter/ In Spitex- Organisation Informationsmaterial über das Gesundheitssystem, Erkrankungen. (Flyer und Internet) Weiterbildungen für Schlüsselpersonen, pflegende Angehörige, Fachpersonen aus Pflege und Sozialer Arbeit (Flyer und Internet) wissenschaftliche Studien und politische Initiativen, Aktivitäten der Verbände 05.02.2014 16

Modelle aus der Praxis: Transkulturelle Übersetzungsdienste/ interkulturelle Öffnung der Spitex Gesundheitspiloten und Schlüsselpersonen Schulung von Angehörigen zur Pflegehelferin SRK Finanzielle Entlastung (Zeit- und Rentengutschriften) persönliche Entlastung durch Besuchsdienste Entlastung am Arbeitsplatz (Erziehungs- und Pflegezeiten) 05.02.2014 17

Wie geht es weiter? Ressorts der Kantone und Spitexverbände in gemeinsamen Veranstaltungen zum Thema Migration in der Alters- und Gesundheitspolitik weiterbilden und fördern Verbreitung und Umsetzung der Ergebnisse der Studie 05.02.2014 18

05.02.2014 19

Handlungsempfehlungen Rechtliche Regelungen transkulturelle Übersetzung als Basisleistung der Krankenkassen Pflegende Angehörige Modelle für die Anerkennung der geleisteten Arbeit durch pflegende Angehörige AHV/IV : Ergänzungsleistungen für Kinderbetreuung und Pflegeleistungen Wiedereinstieg in die Arbeitswelt erleichtern 05.02.2014 20

Empfehlungen Spitex Grundhaltung Erreichbarkeit: Spitex ins Quartier / persönliche Beratung Arbeitsweise / Abrechnungsmodus/gleichgeschlechtliche Pflege/ Kontinuität der Pflegefachpersonen mehrsprachiges Personal, gut ausgebildete Migranten und Migrantinnen transkulturelle Kompetenz 05.02.2014 21

Konkrete Empfehlungen Information Kommunikation Vernetzung Zugänge zu Informationen durch Quartierbüros und Schlüsselpersonen leicht zugänglich transkulturelle Übersetzungs- und Beratungsdienste Einbeziehung von Migrantenorganisationen und Schlüsselpersonen bei Gesundheits- und Alterspolitik 05.02.2014 22

Literatur: Hungerbühler, H. & Bisegger, C. (2012): Und so sind wir geblieben : Ältere Migrantinnen und Migranten in der Schweiz. Bern: Eidgenössische Kommission für Migrationsfragen. Online unter: http://www.ekm.admin.ch/content/dam/data/ekm/ dokumentation/materialien/mat_alter_d.pdf Jenkins, Rahel (2013): Migrant friendly Spitex, Ambulante professionelle Pflege und Betreuung älterer Migrantinnen und Migranten: Eine explorative Untersuchung von Zugang und Nutzung im Hinblick auf eine allgemeine Verbesserung der Versorgung, Master-Thesis im Rahmen des Weiterbildungsstudienganges Public Health der Universitäten Basel, Bern und Zürich Kohn, J. & Tov, E. (2013), Pflegearrangements und Einstellung zur Spitex bei Migrantinnen und Migranten in der Schweiz, Schlussbericht. Basel: Fachhochschule Nordwestschweiz. Online unter: http://www.bag.admin.ch/themen/gesundheitspolitik/07685/12533/14337/ Schweizerisches Rotes Kreuz (Hg.) (2013), Who cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft. Zürich: Seismo. 05.02.2014 23