Die finanziellen Belastungen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern durch Gesundheit und Pflege

Ähnliche Dokumente
Gesetzliche Krankenversicherung solidarisch und gerecht weiter entwickeln Ziel Bürgerversicherung

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Gerechtigkeit in der Gesundheitsversorgung durch erste Schritte in Richtung einer Bürgerversicherung

Solidarische Bürgerversicherung

stellungnahme Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Bundestagsdrucksache 18/9711 und 18/9712

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Neufinanzierung von Zahnersatz und Krankengeld

Vorlage zur Kenntnisnahme

Für vollständige Parität. Gesundheitskosten wieder gerecht verteilen. IG Metall Heidelberg, 24. Oktober 2016

Die paritätische Finanzierung

Antrag Absenkung der Krankenversicherungsbeiträge für freiwillig gesetzlich versicherte Selbstständige der Bundestagsfraktion FDP

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Das Gesundheitssystem in Deutschland

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Reformbedarf und Reformoptionen im deutschen Sozialsystem aus versorgungs- und verteilungspolitischer Perspektive

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Versorgung verbessern einseitige Belastungen der Versicherten verhindern

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

2,35% Arbeitnehmer: 1,175% Arbeitgeber: 1,175% Besonderheit in Sachsen: Arbeitnehmer: 1,675% Arbeitgeber: 0,675% 0,25%

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft. AKTIONSBÜNDNIS KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE

Für ein solidarisches Gesundheitssystem

BEVOR SIE UNS TRIFFT: KOPFPAUSCHALE KIPPEN!

Die Gesetzliche Krankenversicherung in Zahlen. Bereich Produktentwicklung/Wettbewerb

QUARTALSBERICHT 04/2015

Das Projekt Bürgerversicherung

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

Sachstand. Zur Rolle der Kommunen bei der Finanzierung des Gesundheitssystems in Deutschland. Wissenschaftliche Dienste

Rentenversicherung: 18,4 Prozent sind kein guter Beitragssatz.

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

ON! Reihe Arbeit DVD 2 Soziales Netz Aufgaben und Ziele Arbeitsmaterialien Seite 1. Das Sozialversicherungssystem als Grundstein des Sozialstaates

Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes. Ausgestaltung des Sozialstaats in Deutschland

Zusatzbeiträge, Parität, Bürgerversicherung Reformbaustellen in GKV und PKV

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Die gesetzliche Krankenversicherung

Finanzielle Situation der GKV in und nach der Krise

Senatsverwaltung für Finanzen

Anhörung des Bundesministerium für Gesundheit am 11. November 2014 zum

Senatsverwaltung für Inneres

KLASSE MEDIZIN FÜR ALLE DIE GRÜNE BÜRGER VERSICHERUNG

Ausschuss für Gesundheit. Stand: 8. Februar 2016

Rentenpaket: Kostentreiber Mütterrente. Kürzung Bundeszuschuss provoziert Zusatzbeiträge

Bei den zu erwartenden Ausgaben konnte kein Einvernehmen erzielt werden. Das Bundesgesundheitsministerium

Nachfolgend werden die wesentlichen Vorschläge zur Ausgabenstabilisierung und Erhöhung der Einnahmen komprimiert dargestellt und bewertet.

Faktenblatt. Thema: Pflegeversicherung , Pressestelle GKV-Spitzenverband

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

ANPACKEN: dgb.de/rente

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

SV-Rechengrößen in 2016 und 2017

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Im Wortlaut von Harald Weinberg, 03. Dezember Linkspolitiker Harald Weinberg: Krankenkassenbeiträge werden schnell steigen

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2010 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2010)

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2017 und 2018

Stellungnahme. des Sozialverbands VdK Deutschland e.v. zum Antrag

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Kopfpauschale durch die Hintertür

Senatsverwaltung für Inneres

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Stellungnahme zum Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2014, Bundestagsdrucksache

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Stellungnahme zur Anhörung des Bundesministeriums für Gesundheit am 24. Februar 2014 zum

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Rede des stellv. Fraktionsvorsitzenden und sozial- und gesundheitspolitischen

KÖPFE GEGEN KOPFPAUSCHALE. Für eine solidarische Krankenversicherung der Zukunft.

DGB fordert klare Regelungen zur ständigen Erreichbarkeit. Europäische Kampagne Partnerschaft für Prävention. Knut Lambertin.

(BW, BY, BE, BB, HH, HE, NRW, RP, SH, TH, D)

Der Bayerische Ministerpräsident München, 18. Dezember gemäß dem Beschluss der Bayerischen Staatsregierung wird die als Anlage beigefügte

Sozialversicherung 2018

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Solidarisches Grundeinkommen. Projektgruppe Grundeinkommen der Rhein-Erft-SPD

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2012 und 2013

Indikatorendokumentation

1. Einheitlicher Beitragsatz in der Krankenversicherung ab

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2016 und 2017

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2018 und 2019

Sonderausgabe. Der Referentenentwurf Alterssicherungsstärkungsgesetz ist da: Regierung provoziert Altersarmut. Nr

Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn.

Gesundheitsreformdiskussion 2003: Modernisierungsgesetz, Eckpunkte, Bürgerversicherung und Kopfpauschalen

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2013 und 2014

Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD

Auswirkungen einer stärker wettbewerbsorientierten Gesundheitsversorgung auf die öffentlichen Haushalte

Stellungnahme zum GKV-SVSG des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu Referentenentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Prozentrechnung. 2.2 Pflegeversicherung. 2.3 Rentenversicherung. 2.4 Arbeitslosenversicherung. Aktuell 1,7% Wird hälftig von AN und AG getragen

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

- allgemeiner Beitragssatz seit 1. Januar 2015: 14,6 Prozent - prognostizierter durchschnittlicher Zusatzbeitragssatz 2018: 1,0 Prozent

Hamburger zahlen im Schnitt monatlich 80 Euro höhere Krankenkassenbeiträge als Beitragszahler in Chemnitz

Zahlen, Daten, Fakten 2016/2017 BKK Landesverband Süd

Verordnung über maßgebende Rechengrößen der Sozialversicherung für 2011 (Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2011)

Für die solidarische Bürgerinnen- und Bürgerversicherung gegen die Kopfpauschale!

Transkript:

sopo-akut Kurzstudie des Deutschen Gewerkschaftsbundes : Die finanziellen Belastungen von Arbeitnehmern und n durch Gesundheit und Pflege 08.08.2016 Wie gerecht ist eigentlich die Kostenverteilung rund um die gesetzliche Krankenversicherung? In den kommenden Jahren werden die Kosten im Gesundheitswesen nach Schätzungen des GKV-Spitzenverbandes um 19 Mrd. Euro steigen. Diese Kosten werden nach jetziger Gesetzeslage über Zusatzbeiträge ausschließlich den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern dieser Republik aufgelastet, während der beitrag zur Krankenversicherung Anfang dieses Jahrzehnts eingefroren wurde. Unredlich wäre alle Kosten der direkten und indirekten Gesundheitspolitik gleichermaßen in die derzeitige Debatte um die gerechte Finanzierung der Krankenversicherungsbeiträge einzubeziehen. Daher konzentriert sich die vorliegende Studie auf die Kosten der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ausgelagerter Leistungen, die ursprünglich in dieser integriert waren. Deutscher Gewerkschaftsbund Bundesvorstand Abteilung Sozialpolitik Knut Lambertin Referatsleiter Gesundheitspolitik/KV knut.lambertin@dgb.de Telefon: +49 30-24060-706 Telefax: +49 30-24060-226 Mobil: +49 160-90772957 Henriette-Herz-Platz 2 D - 10178 Berlin www.dgb.de Verantwortlich: Annelie Buntenbach, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands

Seite 2 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Was bisher geschah: Chronologie der nichtparitätischen Beitragsfinanzierung Bei der Wiedererrichtung der Sozialversicherung in der Bundesrepublik wurde die Parität bei Beiträgen und Selbstverwaltung als Rahmen der gemeinsamen Verantwortung der Sozialpartner in wirtschaftlichen und sozialen Fragen beschworen. Es seien entnommene Erträge aus der Wirtschaft, die paritätischer Verantwortung unterlägen. 1 Im Jahr 2005 hat die SPD-B90/Grüne-Regierungskoalition die paritätische Beitragsfinanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) abgeschafft, angesichts der Beteiligung des Bundesrates können wir auch von einer Allparteienkoalition in dieser Frage sprechen. Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen mussten ab 1. Juli 2005 zum allgemeinen, paritätisch getragenen Beitragssatz einen zusätzlichen Sonderbeitrag in Höhe von 0,9 Prozent ihres beitragspflichtigen Bruttoeinkommens leisten, den sog. Arbeitnehmer-Sonderbeitrag. Dieser Arbeitnehmer-Sonderbeitrag wurde von der CDU-CSU-FDP-Bundesregierung zum 1. Januar 2011 in einen monatlichen Arbeitnehmer-Zusatzbeitrag von höchstens einem Prozent des beitragspflichtigen Einkommens umgewandelt. Alternativ könnten die Krankenkassen eine kleine Kopfpauschale bis maximal acht Euro im Monat nehmen. Das gleiche Gesetz enthält die Deckelung der beiträge bei 7,3 Prozent. Im Jahr 2014 ersetzte die CDU-CSU-SPD-Regierungskoalition die kleine Kopfpauschale vollständig durch einen prozentualen Arbeitnehmer-Zusatzbeitrag, der ab 1.1.2015 in Kraft trat. Seither darf jede Krankenkasse, deren Ausgaben nicht durch die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds abgedeckt werden, kassenindividuell von ihren Mitgliedern einen Arbeitnehmer-Zusatzbeitrag verlangen. Gleichzeitig wurde der steuerfinanzierte Bundeszuschuss an den Gesundheitsfonds, der eigentlich der Gegenfinanzierung gesamtgesellschaftlicher Leistungen dienen sollte, willkürlich gesenkt. So wurde einerseits der Bundeshaushalt ausgeglichen, andererseits die Rücklagen aus Beitragsmitteln abgeschmolzen und drittens die Deckungslücke der GKV erhöht. Das Ergebnis: steigende Arbeitnehmer-Zusatzbeiträge. 1 vgl. Deutscher Bundestag, Stenographischer Bericht der 91. Sitzung, Bonn, Freitag, den 13. Oktober 1950, S. 3381.

Seite 3 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Für diese Entwicklung der GKV in den vergangenen elf Jahren gibt es ein historisches Vorbild. Mit der Einführung der Pflegeversicherung am 1.1.1995 mussten die Arbeitnehmer auf den damals arbeitsfreien Feiertag Buß- und Bettag verzichten, um die zu entlasten und doch formell paritätische Beiträgen zur Pflegeversicherung zu erheben. Allein Sachsen hat diesen gesetzlichen Feiertag beibehalten, und dort sind die Beiträge nicht paritätisch zwischen n und Arbeitnehmern aufgeteilt. Die Lastenverteilung heute: 1. Sozialversicherungsbeiträge Eingedenk der vorherigen Feststellungen werden nachfolgend die finanziellen Belastungen der abhängig Beschäftigten und der zunächst durch die Sozialversicherungsbeiträge dargestellt, die sich aus der GKV ergeben haben: Beiträge (in Prozent) Sozialversicherung Arbeitnehmer 2 Gesetzliche Krankenversicherung 8,4 % (durchschn.) 7,3 % Pflegeversicherung 1,175 % (+ 1 Arbeitstag 3 ) + 0,25 % (für Kinderlose) 1,175 % Wie sehr die Schere bei den Belastungen der abhängig Beschäftigten und der auseinandergeht, zeigt die Darstellung der absoluten Werte noch deutlicher. Im Jahr 2016 bedeutet der Unterschied zwischen allgemeinem Beitragssatz und Arbeitnehmer-Zusatzbeitrag etwa 14,3 Mrd. Euro, die die Versicherten zu tragen haben. 2 Arbeitnehmer umfasst hier die Ausgabenträger, die ihre Beiträge aus unselbständiger Arbeit, Sozialversicherungsbeiträgen und monetären Transfers bezahlen. In der Gesundheitsausgabenrechnung des Bundes werden Selbständige und Freiberufler den n zugerechnet. (vgl. Albrecht, Martin / Schliwen, Anke / Wolfschütz, Alina: Gesundheitsbedingte Kosten für und Arbeitnehmer in Deutschland. Eine Analyse der gesundheitsbedingten Belastungen im internationalen Vergleich, Bd. 34 der v. Norbert Klusen und Andreas Meusch hrsgg. Beiträge zum Gesundheitsmanagement, Baden-Baden 2012, S. 49. 3 Verzicht der Arbeitnehmer auf den gesetzlichen Feiertag Buß- und Bettag zur Finanzierung durch die bei der Einführung der Pflegeversicherung.

Seite 4 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Der aktuelle Arbeitnehmer-Zusatzbeitrag von durchschnittlich 1,1 Prozent bedeutet netto 357,59 Euro weniger pro Jahr bezogen auf das durchschnittliche Jahresbruttoeinkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer von 32.508 Euro 4. Die Ausgabendynamik der GKV der nächsten Jahre bedeutet, ohne politische Änderungen steigende Arbeitnehmer-Zusatzbeiträge. Nach Schätzungen mancher gesetzlichen Krankenkassen können diese durchschnittlich auf 2,23 bis 2,63 Prozent steigen. Das würde bezogen auf das Jahresdurchschnittsbruttoeinkommen von 2014 - zu Mehrbelastungen von durchschnittlich 725 bis 855 Euro führen. Legen wir die aktuellen Schätzungen des GKV-Spitzenverbandes zugrunde, werden die Arbeitnehmer-Zusatzbeiträge in den nächsten Jahren durchschnittlich um bis zu 0,3 Prozent pro Jahr steigen. Damit ergibt sich folgendes Bild der einseitigen jährlichen Belastungen pro Arbeitnehmer: Entwicklung Arbeitnehmer- Zusatzbeiträge 5 285,34 357,59 455,11 552,64 650,16 747,68 2015 2016 2017 2018 2019 2020 5 (DGB-Darstellung; Quelle: Memorandum 2016; eigene Berechnungen) Die individuelle Perspektive verdeutlicht die Belastungen der abhängig Beschäftigten. In der Betrachtung der kollektiven Betrachtungen kann dies leicht verschwimmen. 4 vgl. Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik: Memorandum 2016. Europäische Union und Flüchtlingsmigration Solidarität statt Chaos, Köln 2016, Tabelle A9. 5 Schätzungen des GKV-Spitzenverbandes vom März 2016 auf http://www.zeit.de/politik/deutschland/2016-07/krankenkassen-gesetzliche-krankenversicherung-aerzte-beitraege-anstieg.

Seite 5 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Beiträge (in Milliarden Euro) 6 PFLEGEVERSICHERUNG 9,3 15,8 GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG 63,59 65,85 0 10 20 30 40 50 60 70 Arbeitnehmer (DGB-Darstellung; Quelle: eigene Berechnungen, BMAS; Statistisches Jahrbuch 2015) Prozentuale Verteilung Nach der amtlichen Statistik zahlten die Arbeitnehmer im Jahr 2014 65,85 Milliarden Euro Beiträge, während die 63,59 Mrd. Euro Beiträge zur GKV entrichteten. Dies entspricht einem Anteil von 49 Prozent. Gesetzliche Krankenversicherung 49% 51% Arbeitnehmer (DGB-Darstellung; Quelle: Sozialbudget 2015, eigene Berechnungen) 6 Quelle: BMAS; Statistisches Jahrbuchs 2015

Seite 6 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 In der Pflegeversicherung ist der Anteil der noch geringer; er betrug 2013 lediglich 37 Prozent. In absoluten Zahlen sind dies 9,3 Milliarden Euro. Hingegen führten die Arbeitnehmer 15,8 Milliarden Euro ab. Dieser Betrag setzt sich aus dem allgemeinen Beitragssatz, dem Zusatzbeitrag für Kinderlose sowie dem Gegenwert des ehemals arbeitsfreien Buß- und Bettag in Arbeitsentgelten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) als ein Arbeitstag 7 zusammen. Pflegeversicherung 37% 63% Arbeitnehmer (DGB-Darstellung; Quelle: BMAS, Sozialbudget 2015, eigene Berechnungen) Die Lastenverteilung heute: 2. Weitere Ausgaben für Gesundheit Die weiteren Aufwendungen für Gesundheit sind nicht Bestandteil der Leistungen der Sozialgesetzbücher V oder XI, das heißt weder der GKV noch der Pflegeversicherung. Zum einen wurden in den vergangenen Jahrzehnten viele ehemalige Leistungen für gesetzlich Krankenversicherte aus der GKV ausgegliedert, z.b. Zahnersatz für Erwachsene oder die Pflegeversicherung. Während die Pflege in einen neuen Sozialversicherungszweig überführt wurde, müssen Dienstleistungen, Arzneimittel sowie 7 Statistisches Bundesamt; eigene Berechnungen.

Seite 7 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Heil- und Hilfsmittel 8 zunehmend durch die abhängig Beschäftigten 9 privat getragen werden. Im Jahr 2014 waren dies bereits 43,19 Mrd. Euro. Aus Gründen der Fairness werden auch die Ausgaben der 10 mit aufgeführt, inklusive der Ausgaben für Gesundheitsvorsorge (2014: 0,096 Milliarden Euro). weitere Gesundheitsausgaben in Mrd. Euro 33,58 39,12 43,19 19,67 24,19 0,75 0,85 0,99 1,19 1,39 1994 1999 2004 2009 2014 abhängig Beschäftigte (DGB-Darstellung; Quelle: Gesundheitsausgabenrechnung des Bundes 2014, Statistisches Bundesamt 11, eigene Berechnungen) Die Krankenzusatzversicherungen von 7,77 Milliarden Euro (2014) 12 spiegeln ebenso wie die privaten Ausgaben die Leistungsausgrenzungen der vergangenen Jahre wieder. 8 eigene Berechnungen auf Grundlagen GBE-Bund und telefonische Auskunft des Statistischen Bundesamtes v. 15., 21.01.2016 und 1.04.2016 9 Angestellte, Arbeiter, Arbeitslose und Rentner sowie Beamte 10 ohne Dienstgeber in ihrer Eigenschaft als Träger der Beamtenbeihilfe; Quelle: telefonische Auskunft des Statistischen Bundesamtes v. 21.01.2016 und 30.3.2016. 11 Statistisches Bundesamt auf Anfragen vom 15. und 21. Januar 2016 12 Zahlenbericht des PKV-Verbandes 2015.

Seite 8 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Zudem muss auch der Einkommensverlust der Arbeitnehmer durch das Leistungsniveau des Krankengeldes der GKV von nur 70 Prozent berücksichtigt werden. Im Jahr 2014 betrug dieser Einkommensverlust der Arbeitnehmer 4,54 Mrd. Euro 13. Die Lastenverteilung heute: 3. Gesamtbelastung durch GKV-Ausgaben Werden also alle Gesundheitsausgaben der Arbeitnehmer und (Sozialversicherungsbeiträge und weitere Gesundheitsausgaben) zusammen berechnet, ergibt sich folgende Lastenverteilung: Gesundheitsausgaben in Mrd. Euro 137,15 74,28 GESAMT Arbeitnehmer (DGB-Darstellung; Quelle: Gesundheitsausgabenrechnung des Bundes 2014, tel. Auskunft des Statistischen Bundesamtes 14, eigene Berechnungen) Noch deutlicher wird die Verteilung der finanziellen Lasten durch die Gesundheitsausgaben im Verhältnis: 13 Quelle: eigene Berechnungen; Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen auf: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_politikfelder/gesundheitswesen/datensammlung/pdf-dateien/abbvi25.pdf ; Wert = Verlust von Einkommen durch das Leistungsniveaus des Krankengeldes von 70 Prozent. 14 Statistisches Bundesamt auf Anfragen vom 15., 21. Januar 2016 und 30. März sowie 1. April 2016.

Seite 9 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Gesundheitsausgaben in Prozent 35% Arbeitnehmer 65% (DGB-Darstellung; Quelle: Gesundheitsausgabenrechnung des Bundes 2014, Statistisches Bundesamt 15, eigene Berechnungen) DGB-Forderungen: Konsequenzen aus der bisherigen Lastenverteilung Für den DGB ergibt sich aus der bisherigen strukturell ungerechten Lastenverteilung die dringende Forderung, zur paritätischen Finanzierung der GKV-Beiträge zurück zu kehren. Dies muss ein erster, sofortiger Schritt der Regierungskoalition sein. Darüber hinaus machen die Zahlen zu den weiteren Belastungen der Arbeitnehmer- Haushalte durch GKV-bedingte Ausgaben deutlich, dass hier eine größere Entlastung notwendig ist. Gleichzeitig ist die finanzielle Benachteiligung der abhängig Beschäftigten ein strukturelles Ergebnis der Unterrepräsentanz in den Gesetzgebungsorganen sowie in den Institutionen des SGB V und seiner Nebengesetze. Daher fordert der DGB ein Versicherten-Stärkungsgesetz in der GKV, in dem finanzielle Lasten und Entscheidungskompetenzen in der GKV gerechter geregelt werden. Dabei gilt u.a. sorgsam zwischen staatlichen Aufgaben, die aus Steuern finanziert werden müssen, und Sozialversicherungsaufgaben, die aus Beiträgen zu finanzieren sind, zu trennen. Das gilt beispielsweise für die Investitionskosten der Krankenhäuser, die laut Gesetz von den Ländern zu finanzieren sind. Gleichzeitig müssen die gesamtgesellschaftlichen Leistungen die den gesetzlichen Krankenkassen vom Gesetzgeber übertragen worden sind, zuverlässig über Steuerzuschüsse 15 Statistisches Bundesamt auf Nachfragen vom 15., 21. Januar 2016 und 30. März sowie 1. April 2016.

Seite 10 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 gegenfinanziert werden. Denn heute tragen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über ihre Arbeitsplätze weit überwiegend die Gesundheitsausgaben in Deutschland. Längerfristig strebt der DGB die Einführung der Bürgerversicherung in der GKV an, mit einer Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze und der Verbeitragung anderer Einkommensarten.

Seite 11 von 11 der Kurzstudie vom 08.08.2016 Zur Ergänzung: weitere Gesundheitsausgaben der Was sind Ausgaben für Gesundheit? Generell wird zwischen direkter und indirekter Gesundheitspolitik unterschieden, zur indirekten gehören zum Beispiel Stadtentwicklungspolitik oder Tarifpolitik. Soll jedoch die Lastenverteilung ausgehend von der gesetzlichen Krankenversicherung nicht aus dem Blick geraten, sind solche Gesamtbetrachtungen nicht hilfreich. Festzuhalten ist in diesem Zusammenhang, dass es sich bei der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall um eine tarifpolitische Leistung handelt. Sie ist Mitte der 50er Jahre des letzten Jahrhunderts durch Arbeitskampfmaßnahmen gegenüber den n durchgesetzt worden. Im Jahr 1994 wurde diese tarifpolitisch erkämpfte Errungenschaft in das Entgeltfortzahlungsgesetz überführt. Allein eine statistische Übereinkunft auf EU-Ebene begründet sachfremd die Berücksichtigung im Sozialbudget, als unterstellte Sozialleistung. 16 Die Leistungen der Unfallversicherung können faktisch nicht unter die Ausgaben für Gesundheit gefasst werden. Die Unfallversicherung ist ein Schutz der gegen zivilrechtliche Klagen und mögliche Überforderung einzelner Unternehmen vor möglicher finanzieller Überforderung durch Schadensersatzklagen abhängig Beschäftigter. Eine persönliche Haftung der wird so mittels der Haftungsablösung durch die kollektive Versicherung der in der Unfallversicherung ausgeschlossen. 17 16 BMAS auf Anfrage. 17 vgl. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hrsg.): Übersicht über das Arbeitsrecht/Arbeitsschutzrecht, Nürnberg 2011 5, S. 668ff.