Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Impressum: an Herausgeber. Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn."

Transkript

1 S O Z I A L B U D G E T T A B E L L E N A U S Z U G

2 Impressum: Herausgeber: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Referat Information, Publikation, Redaktion Bonn Stand: Mai 2007 Wenn Sie Bestellungen aufgeben möchten: Best.-Nr: A Telefon: 0180 / * Fax: 0180 / * Schriftlich: Internet: an Herausgeber info@bmas.bund.de Gehörlosen/Hörgeschädigten-Service: info.gehoerlos@bmas.bund.de Schreibtelefon: * Fax: * (0,14 EUR/Min. aus dem dt. Festnetz) Umschlag/Druck: Grafischer Bereich des BMAS, Bonn

3 I n h a l t Seite Hauptergebnisse Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2006 (Tabelle I-1) Leistungen nach Institutionen 1991 bis 2006 (Tabelle I-4) Leistungen nach Arten und Funktionen, Finanzierung nach Arten und Quellen und Finanzierungssaldo 1991 bis 2006 (Tabelle III) Jahresübersichten - Leistungen und Finanzierung nach Arten und Institutionen (Tabelle II-1) Leistungen und Finanzierung nach Arten und Institutionen (Tabelle II-1) Finanzierung nach Finanzierungsquellen und Institutionen 2005 (Tabelle II-4) Finanzierung nach Finanzierungsquellen und Institutionen (Tabelle II-4) Finanzierung nach Arten und Funktionen (Tabelle II-5) Finanzierung nach Arten und Funktionen (Tabelle II-5) Leistungen nach Arten und Quellen (Tabelle II-6) Leistungen nach Arten und Quellen (Tabelle II-6) Glossar Die vorliegende Publikation präsentiert die wichtigsten Ergebnisse aus dem umfangreichen Tabellenprogramm zum Sozialbudget. Neben einer Aktualisierung der Daten bis 2005 werden zusätzlich Schätzungen für das Jahr 2006 vorgestellt. Mit den auf vorläufigen Ergebnissen basierenden Schätzungen wird eine zeitnahe Berichterstattung über die Einnahmen und Ausgaben des deutschen Sicherungssystems möglich. Eine Projektion der Daten für das Endjahr des jeweiligen mittelfristigen Finanzplanungszeitraums wird in dem alle 4 Jahre zu erstellenden Sozialbericht geliefert. Der nächste Sozialbericht der Bundesregierung mit Vorausberechnungen und Materialband (Sozialbericht 2008) wird voraussichtlich im Frühjahr 2009 veröffentlicht

4 Hinweise zu den Tabellen: - Der Zusatz "p" besagt, dass an der jeweiligen Stelle vorläufige Zahlen verwendet wurden, soweit statistische Ergebnisse noch nicht endgültig vorliegen. - Der Zusatz "s" besagt, dass an der jeweiligen Stelle geschätzte Zahlen verwendet wurden, soweit statistische Ergebnisse nicht, noch nicht oder nicht vollständig vorliegen. - Sofern nicht anders vermerkt, sind die Angaben für das Sozialbudget insgesamt und für die Institutionsgruppen um die Transfers der Systeme untereinander (Verrechnungen und Beiträge des Staates) konsolidiert. - Die ab dem Jahr 2005 eingeführte Grundsicherung für Arbeitssuchende wird - analog zur Arbeitslosenhilfe - als Unterinstitution bei der Institution "Arbeitsförderung" erfasst. - Die im öffentlichen Dienst gewährten Familienzuschläge sind für Tarifbeschäftigte seit Oktober 2005 durch den Übergang vom BAT zum TVöD in Entgeltbestandteile umgewandelt worden und werden statistisch nicht mehr als Sozialleistungen erfasst. - Bei den steuerlichen Maßnahmen entfällt seit dem die Eigenheimzulage für Neufälle

5 Hauptergebnisse 2006 Sozialleistungen insgesamt: 700,2 Mrd. Euro Sozialleistungsquote: 30,3 % (Sozialleistungen in v. H. des Bruttoinlandsproduktes) Leistungen nach Funktionen Alter und Hinterbliebene 275,4 Mrd. Euro Gesundheit 242,5 Mrd. Euro Ehe und Familie 100,0 Mrd. Euro Beschäftigung 52,5 Mrd. Euro Sonstige 29,7 Mrd. Euro Finanzierung der Leistungen durch Sozialbeiträge der Arbeitgeber 32,9 % Sozialbeiträge der Versicherten 26,6 % Zuschüsse des Staates 38,7 % Das Sozialbudget nach Sicherungszweigen im Jahr 2006: Anteile an den Gesamtausgaben einschließlich der Beiträge des Staates Entschädigungssysteme 5) 0.6% Sozialhilfe 3.0% Kinder- und Jugendhilfe 2.6% Arbeitgeberleistungen 3) 1.6% Sonstige Fördersysteme 2) 1.0% Betriebliche Altersversorgung 2.6% Entgeltfortzahlung 3.4% Steuerliche Maßnahmen 1) 4.8% Familienzuschläge, Beihilfen 1.9% Pensionen 4.8% Kindergeld 5.0% Sondersysteme Alterssicherung 4) 0,9% Unfallversicherung 1,5% Rentenversicherung 32.5% Pflegeversicherung 2.4% Arbeitsförderung einschließlich Grundsicherung für Arbeitssuchende 11.3% Krankenversicherung 19.9% 1) Ehegattensplitting, Eigenheimzulage, Feiertags- und Nachtzuschläge u.a.m. 2) Erziehungsgeld, Ausbildungsförderung, Wohngeld, Vermögensbildung 3) Zusatzversorgung des öffentl. Dienstes und sonst. Arbeitgeberleistungen 4) Alterssicherung der Landwirte, Versorgungswerke 5) Lastenausgleich, Wiedergutmachung u.a.m

6 Tabelle I-1 Jahr Sozialleistungen insgesamt Bruttoinlandsprodukt Milliarden Veränderung Sozialleistungs- Euro pro Milliarden Veränderung Euro in % 1) quote 2) in % Einwohner Euro in % 1) p s ) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in %. 2) Sozialleistungen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt in %. Ab 1991 einschließlich neue Länder p: vorläufig, s: geschätzt - 6 -

7 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen Millionen Euro Sozialbudget insgesamt Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt - 7 -

8 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen Struktur in % Sozialbudget insgesamt (einschl. Beiträge des Staates) Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt - 8 -

9 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen Durchschnittliche jährliche Veränderung in % Sozialbudget insgesamt Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt - 9 -

10 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen Anteile am Bruttoinlandsprodukt in % Sozialbudget insgesamt Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt

11 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen p 2006s Millionen Euro Sozialbudget insgesamt Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt

12 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen p 2006s Struktur in % Sozialbudget insgesamt (einschl. Beiträge des Staates) Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt

13 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen p 2006s Durchschnittliche jährliche Veränderung in % Sozialbudget insgesamt Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt

14 Tabelle I-4 Leistungen nach Institutionen p 2006s Anteile am Bruttoinlandsprodukt in % Sozialbudget insgesamt Allgemeine Systeme Rentenversicherung Private Altersvorsorge Krankenversicherung Pflegeversicherung Unfallversicherung Arbeitsförderung Sondersysteme Alterssicherung der Landwirte Versorgungswerke Leistungssysteme des öff. Dienstes Pensionen Familienzuschläge Beihilfen Leistungssysteme der Arbeitgeber Entgeltfortzahlung Betriebliche Altersversorgung Zusatzversorgung Sonstige Arbeitgeberleistungen Entschädigungssysteme Soziale Entschädigung Lastenausgleich Wiedergutmachung Sonstige Entschädigungen Förder- und Fürsorgesysteme Sozialhilfe Kinder- und Jugendhilfe Kindergeld Erziehungsgeld Ausbildungsförderung Wohngeld Förderung der Vermögensbildung (Staat) Indirekte Leistungen Steuerliche Maßnahmen (ohne FLA) Familienleistungsausgleich (FLA) Institutionen ohne Verrechnungen. Sozialbudget insgesamt und Allgemeine Systeme konsolidiert um die Beiträge des Staates. p: vorläufig, s: geschätzt

15 Tabelle III Leistungen und Finanzierung Sozialbudget insgesamt Millionen Euro Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Beitr.d.Staates für Empf.soz.Leist Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Verrechnungen Leistungen nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige des Staates für Empf. soz.leist Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Verrechnungen Finanzierung nach Arten Finanzierungssaldo Ehe und Familie Kinder und Jugendliche Ehegatten Mutterschaft Gesundheit Vorbeugung und Rehabilitation Krankheit Arbeitsunfall und Berufskrankheit Invalidität (allgemein) Beschäftigung Berufliche Bildung Mobilität Arbeitslosigkeit Alter und Hinterbliebene Alter Hinterbliebene Folgen politischer Ereignisse Wohnen Sparen/Vermögensbildung Allgemeine Lebenshilfen Leistungen nach Funktionen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt Finanzierung nach Quellen p:vorläufig, s: geschätzt

16 Tabelle III Leistungen und Finanzierung Sozialbudget insgesamt Struktur in % Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Beitr.d.Staates für Empf.soz.Leist Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Verrechnungen Leistungen nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige des Staates für Empf. soz.leist Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Verrechnungen Finanzierung nach Arten Finanzierungssaldo... Ehe und Familie Kinder und Jugendliche Ehegatten Mutterschaft Gesundheit Vorbeugung und Rehabilitation Krankheit Arbeitsunfall und Berufskrankheit Invalidität (allgemein) Beschäftigung Berufliche Bildung Mobilität Arbeitslosigkeit Alter und Hinterbliebene Alter Hinterbliebene Folgen politischer Ereignisse Wohnen Sparen/Vermögensbildung Allgemeine Lebenshilfen Leistungen nach Funktionen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt Finanzierung nach Quellen p:vorläufig, s: geschätzt

17 Tabelle III Leistungen und Finanzierung Sozialbudget insgesamt Durchschnittliche jährliche Veränderung in % Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Beitr.d.Staates für Empf.soz.Leist Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Verrechnungen Leistungen nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige des Staates für Empf. soz.leist Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Verrechnungen Finanzierung nach Arten Finanzierungssaldo... Ehe und Familie Kinder und Jugendliche Ehegatten Mutterschaft Gesundheit Vorbeugung und Rehabilitation Krankheit Arbeitsunfall und Berufskrankheit Invalidität (allgemein) Beschäftigung Berufliche Bildung Mobilität Arbeitslosigkeit Alter und Hinterbliebene Alter Hinterbliebene Folgen politischer Ereignisse Wohnen Sparen/Vermögensbildung Allgemeine Lebenshilfen Leistungen nach Funktionen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt Finanzierung nach Quellen p:vorläufig, s: geschätzt

18 Tabelle III Leistungen und Finanzierung Sozialbudget insgesamt Anteile am Bruttoinlandsprodukt in % Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Beitr.d.Staates für Empf.soz.Leist Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Verrechnungen Leistungen nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige des Staates für Empf. soz.leist Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Verrechnungen Finanzierung nach Arten Finanzierungssaldo... Ehe und Familie Kinder und Jugendliche Ehegatten Mutterschaft Gesundheit Vorbeugung und Rehabilitation Krankheit Arbeitsunfall und Berufskrankheit Invalidität (allgemein) Beschäftigung Berufliche Bildung Mobilität Arbeitslosigkeit Alter und Hinterbliebene Alter Hinterbliebene Folgen politischer Ereignisse Wohnen Sparen/Vermögensbildung Allgemeine Lebenshilfen Leistungen nach Funktionen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt Finanzierung nach Quellen p:vorläufig, s: geschätzt

19 Tabelle III Leistungen und Finanzierung Sozialbudget insgesamt Millionen Euro p 2006s Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Beitr.d.Staates für Empf.soz.Leist Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Verrechnungen Leistungen nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige des Staates für Empf. soz.leist Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Verrechnungen Finanzierung nach Arten Finanzierungssaldo Ehe und Familie Kinder und Jugendliche Ehegatten Mutterschaft Gesundheit Vorbeugung und Rehabilitation Krankheit Arbeitsunfall und Berufskrankheit Invalidität (allgemein) Beschäftigung Berufliche Bildung Mobilität Arbeitslosigkeit Alter und Hinterbliebene Alter Hinterbliebene Folgen politischer Ereignisse Wohnen Sparen/Vermögensbildung Allgemeine Lebenshilfen Leistungen nach Funktionen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt Finanzierung nach Quellen p:vorläufig, s: geschätzt

20 Tabelle III Leistungen und Finanzierung Sozialbudget insgesamt Struktur in % p 2006s Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Beitr.d.Staates für Empf.soz.Leist Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Verrechnungen Leistungen nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige des Staates für Empf. soz.leist Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Verrechnungen Finanzierung nach Arten Finanzierungssaldo... Ehe und Familie Kinder und Jugendliche Ehegatten Mutterschaft Gesundheit Vorbeugung und Rehabilitation Krankheit Arbeitsunfall und Berufskrankheit Invalidität (allgemein) Beschäftigung Berufliche Bildung Mobilität Arbeitslosigkeit Alter und Hinterbliebene Alter Hinterbliebene Folgen politischer Ereignisse Wohnen Sparen/Vermögensbildung Allgemeine Lebenshilfen Leistungen nach Funktionen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt Finanzierung nach Quellen p:vorläufig, s: geschätzt

21 Tabelle III Leistungen und Finanzierung Sozialbudget insgesamt Durchschnittliche jährliche Veränderung in % p 2006s Sozialschutzleistungen Period. Einkommensleistungen Einmalige Einkommensleistungen Sachleistungen Beitr.d.Staates für Empf.soz.Leist Verwaltungsausgaben Sonstige Ausgaben Verrechnungen Leistungen nach Arten Sozialbeiträge der Arbeitgeber Tatsächliche Beiträge Unterstellte Beiträge der Versicherten Arbeitnehmer Selbständige Eigenbeiträge v. Empf. soz.leist Übrige des Staates für Empf. soz.leist Zuschüsse des Staates Sonstige Einnahmen Verrechnungen Finanzierung nach Arten Finanzierungssaldo... Ehe und Familie Kinder und Jugendliche Ehegatten Mutterschaft Gesundheit Vorbeugung und Rehabilitation Krankheit Arbeitsunfall und Berufskrankheit Invalidität (allgemein) Beschäftigung Berufliche Bildung Mobilität Arbeitslosigkeit Alter und Hinterbliebene Alter Hinterbliebene Folgen politischer Ereignisse Wohnen Sparen/Vermögensbildung Allgemeine Lebenshilfen Leistungen nach Funktionen Unternehmen (Kapitalgesellschaften) Bund Länder Gemeinden Sozialversicherung Private Organisationen Private Haushalte Übrige Welt Finanzierung nach Quellen p:vorläufig, s: geschätzt

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 1 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2011... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2011 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen 1991 bis 2011 (Tabelle

Mehr

Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list

Sozialbudget 2010 Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list www.ssoar.info Veröffentlichungsversion / Published Version Verzeichnis, Liste, Dokumentation / list Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften,

Mehr

S O Z I A L B U D G E T

S O Z I A L B U D G E T S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 S O Z I A L B U D G E T 2 0 1 4 I n h a l t Seite Hauptergebnisse 2014... 6 Zeitreihen - Sozialleistungen insgesamt 1960 bis 2014 (Tabelle I-1)... 8 - Leistungen nach Institutionen

Mehr

Grundlagen der Sozialpolitik

Grundlagen der Sozialpolitik Grundlagen der Sozialpolitik Robert Fenge Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Universität Rostock Tel.: 0381/498-4340 E-mail: robert.fenge@uni-rostock.de Gliederung 1. Das Sozialbudget 2. Politökonomische

Mehr

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe

BKKBetriebsService. Grundlagen der Sozialversicherung. n Referenten-Leitfaden. n Hilfe n Referenten-Leitfaden n Hilfe Kapitel n Kapitel 0 Einleitung/geschichtliche Entwicklung der Sozialversicherung n Kapitel 1 Versicherungspflicht der Arbeitnehmer n Kapitel 2 Versicherungsfreiheit der Arbeitnehmer

Mehr

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes

16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes 6 Inhalt 01 Finanzielle Hilfen für Eltern und Kinder 16 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 16 Mutterschaftsgeld der gesetzlichen Krankenversicherung 18 Mutterschaftsgeld vom Bundes versicherungsamt

Mehr

Mein Recht auf Geld vom Staat

Mein Recht auf Geld vom Staat ARD Ratgeber Geld bei Haufe Mein Recht auf Geld vom Staat Keine Frage offen Bearbeitet von Dr. Otto N Bretzinger 1. Auflage 2009 2009. Buch. ca. 192 S. ISBN 978 3 448 09554 8 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer

Eselsbrücke SGB. 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer Eselsbrücke SGB 12 Bücher bilden die deutsche Sozialgesetzgebung ab. Hartmut Vöhringer SGB I Hilfe in der Not Aufklärung, Beratung, Auskunft, Antrag Was gibt es? Wer ist zuständig? Vorschuss, Vorläufige

Mehr

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten Inhalt Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten 1. Wohngeldberechtigte... 15 2. Die Höhe des Wohngeldes... 16 3. Wohngeldantrag... 19 4. Wohngeld und andere Sozialleistungen... 19 Kapitel

Mehr

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute

Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute Falter / Extra Das vereinigte Deutschland 1990 bis heute 1 Wirtschafts- und Strukturdaten nach Bundesländern Ausländische Bevölkerung 2013 * Anteil in Prozent Arbeitslose 2013 ** Quote in Prozent bezogen

Mehr

18-29 Zweiter Titel Einzelne Sozialleistungen und zuständige Leistungsträger

18-29 Zweiter Titel Einzelne Sozialleistungen und zuständige Leistungsträger TK Lexikon Arbeitsrecht SGB I - Allgemeiner Teil 18-29 Zweiter Titel Einzelne Sozialleistungen und zuständige Leistungsträger 18 Leistungen der Ausbildungsförderung HI1059407 HI1059408 (1) Nach dem Recht

Mehr

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt Potenziale von Menschen mit Migrationshintergrund für den Arbeitsmarkt und für die BA erschließen Michael van der Cammen 27. September 2013 BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild

Mehr

Rechtsvergleich. in Deutschland und China

Rechtsvergleich. in Deutschland und China Rechtsvergleich h sozialer Sicherungssysteme in Deutschland und China Deutsch chinesisches Institut für Rechtswissenschaft an der China Universität für Politik und Rechtswissenschaft Beijing, 14.01.2010

Mehr

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe?

Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Geisteswissenschaft Jennifer Arnscheidt Mit dem SGB III in die Sozialhilfe? Studienarbeit ,QKDOWVYHU]HLFKQLV Das Haus der sozialen Sicherung Die Versorgungsleistungen Die Versicherungsleistungen Die gesetzliche

Mehr

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen

Inhalt. Seite. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen Vorwort Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Verzeichnis der Abbildungen und Übersichten Verzeichnis der Übungsfälle Abkürzungen Literatur VII VIII XV XVII XIX XXIII 1. Kapitel. Einführung in das Sozialrecht

Mehr

Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat

Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat Soziale Sicherung A.1.1 Soziale Sicherung, Sozialpolitik, Sozialstaat Soziale Sicherung ist Teil der staatlichen Sozialpolitik, deren Aufgabe im Allgemeinen die Sicherung eines adäquaten Einkommens während

Mehr

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*) Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*) Prozent 60 55 50 45 40 55,2 52,8 59,5 58,4 55,0 54,8 53,6 56,4 53,1 53,4 52,6 53,3 52,6 52,9 52,9 53,0 52,0 51,3 52,2 50,5 51,6 50,1 49,6 48,0 46,0 47,5 45,4

Mehr

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Lothar F. Neumann, Klaus Schaper Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt 1 Einführung 11 1.1 Reizthema»Sozialstaat«11 1.2 Sozialäkonomische Megatrends

Mehr

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018

BMF - I A 4 9. Juli 2014 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018 Erläuterungen zur Übersicht Entwicklung der öffentlichen Haushalte bis 2018 Projektion in finanzstatistischer Abgrenzung Öffentlicher Gesamthaushalt: Der Finanzierungssaldo des Öffentlichen Gesamthaushalts

Mehr

9.1 Entwicklung des Systems der sozialen Sicherung

9.1 Entwicklung des Systems der sozialen Sicherung 9 Soziale Sicherung 9.1 Entwicklung des Systems der sozialen Sicherung Das System der sozialen Sicherung hat in einer langen historischen Entwicklung zu seiner heutigen Form gefunden und spiegelt damit

Mehr

initiative inklusion

initiative inklusion initiative inklusion Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und

Mehr

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken

Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens 2014: Provisorische Zahlen. Gesundheitskosten steigen auf 71,2 Milliarden Franken Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 21.04.2016, 9:15 14 Gesundheit Nr. 0350-1604-20 Kosten und Finanzierung des Gesundheitswesens : Provisorische

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 14 / Wahlperiode. des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 314 13. 09. 2006 Kleine Anfrage des Abg. Siegfried Lehmann GRÜNE und Antwort des Wirtschaftsministeriums Kosten beruflicher Ausbildung im dualen

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012 Gem. 220 Abs. 2 SGB V schätzt der beim Bundesversicherungsamt

Mehr

initiative inklusion

initiative inklusion initiative inklusion Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/99482887x. digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Einführung 17 1. Subjektives und objektives Recht 22 2. Rechtsquellen 23 3. Altersstufen im Recht 27 4. Öffentliches Recht und Privatrecht 30 I. Staatsbürgerkunde 35 1. Staatsform der

Mehr

Das Bundesteilhabegesetz

Das Bundesteilhabegesetz Das Bundesteilhabegesetz Weiterentwicklung des Teilhaberechts - Reform der Eingliederungshilfe Dr. Rolf Schmachtenberg Leiter der Abteilung V Teilhabe, Belange behinderter Menschen, Soziale Entschädigung,

Mehr

Lohnsteuer (LSt) in Deutschland

Lohnsteuer (LSt) in Deutschland Lohnsteuer (LSt) in Deutschland LSt ist eine Erhebungsform der Einkommensteuer. Steuerschuldner ist der Arbeitnehmer ( 38 Abs. 2 EStG). Der Arbeitgeber hat die Lohnsteuer einzubehalten ( 38 Abs. 3 EStG).

Mehr

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online

Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Haufe Fachbuch Lohn- und Gehaltsabrechnung 2016 - inkl. Arbeitshilfen online Bearbeitet von Claus-Jürgen Conrad 18. Auflage 2016 2016. Buch. 534 S. ISBN 978 3 648 07918 8 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern

Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent,

Mehr

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes In absoluten Zahlen, 980 bis 203, Modellrechnungen für 2030 und 2050.800 Westdeutschland Deutschland.964 49 66 54 Versorgungsempfänger nach Beamtenund Soldatenversorgungsrecht.802

Mehr

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE Sozialgesetzbuch SGB II Fragen und Antworten Aktualisierung: Januar 2016 2 Aktualisierung Broschürenseite 53 Unterstützung in der Haushaltsgemeinschaft Zwei-Personen-Haushalt

Mehr

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung 1/6 erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung Anteil der und mit Anspruch auf eine betriebliche Altersversorgung nach Region in Deutschland (11), in Prozent 9 8 7 6 4 33 49 57 61

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte Beschäftigung. Geringfügigkeit liegt vor,

Mehr

Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS

Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS GERECHTIGKEIT ZWISCHEN DEN GENERATIONEN Keiner lebt für sich allein - Altersversorgung beim Prälaturtag der LageS Georg Zimmermann, Tübingen 25. März 2006 Familienbund Diözesanverband Freiburg GeZi - März

Mehr

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010 Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2009 und 2010 Gem. 241 Abs. 2 SGB V wurde beim Bundesversicherungsamt ein Schätzerkreis

Mehr

1. Allgemeine Hinweise

1. Allgemeine Hinweise Orientierungsdaten des Ministeriums für Finanzen und des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration zur kommunalen Haushalts- und Finanzplanung im Jahr 2017 (Haushaltserlass 2017) sowie Auswirkungen

Mehr

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23.

Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung. Holger Bonin IZA und Universität Kassel. Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. Die ökonomische Bilanz der Zuwanderung Holger Bonin IZA und Universität Kassel Internationaler Club La Redoute Bonn, 23. November 2016 Wanderungen über die Grenzen Deutschlands Wanderungsstatistik, Statistisches

Mehr

Invalidität und Armut

Invalidität und Armut Invalidität und Armut Univ.Prof. em. Dr. Richard Hauser Goethe-Universität Frankfurt am Main Vortrag auf der Jahrestagung des Forschungsnetzwerks Alterssicherung am 26. und 27. Januar 2012 in Berlin 1

Mehr

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund

Die gesetzliche Rentenversicherung. Gundula Roßbach. Aktueller Stand und Perspektiven. Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund Die gesetzliche Rentenversicherung Aktueller Stand und Perspektiven Gundula Roßbach Mitglied des Direktoriums der Deutschen Rentenversicherung Bund Betriebs- und Personalrätekonferenz der SPD-Bundestagsfraktion

Mehr

INITIATIVE INKLUSION

INITIATIVE INKLUSION INITIATIVE INKLUSION Maßnahmen zur Förderung der Teilhabe schwerbehinderter Menschen am Arbeitsleben auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Eine Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und

Mehr

Einnahmenvariablen der EVS-Mikrodatensätze von 1962, 1978, 1983, 1988, 1993, 1998, 2003, 2008 und 2013

Einnahmenvariablen der EVS-Mikrodatensätze von 1962, 1978, 1983, 1988, 1993, 1998, 2003, 2008 und 2013 Einnahmenvariablen der EVS-Mikrodatensätze von 1962, 1978, 1983, 1988, 1993, 1998, 2003, 2008 und 2013 1962 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2013 Zeitbezug der Ausgaben Jahreswerte Jahreswerte Jahreswerte

Mehr

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland

Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland Richard Hauser, Helga Cremer-Schäfer, Udo Nouvertne Armut, Niedrigeinkommen und Unterversorgung in der Bundesrepublik Deutschland Bestandsaufnahme und sozialpolitische Perspektiven Campus Verlag Frankfurt/New

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems Heinrich Tiemann Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Mehr

Unfallversicherung Dr. Constanze Oberkirch, Gudrun Leichtle, Ass. jur. Manuela Gnauck-Stuwe TK Lexikon Sozialversicherung 5.

Unfallversicherung Dr. Constanze Oberkirch, Gudrun Leichtle, Ass. jur. Manuela Gnauck-Stuwe TK Lexikon Sozialversicherung 5. Unfallversicherung Dr. Constanze Oberkirch, Gudrun Leichtle, Ass. jur. Manuela Gnauck-Stuwe TK Lexikon Sozialversicherung 5. April 2016 Sozialversicherung 1 Träger der Unfallversicherung HI727396 HI664163

Mehr

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Deutscher Bauernverband Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Die Alterssicherung der Landwirte wurde im Jahr 1957 als Teilsicherungssystem eingeführt. Die Renten haben eine niedrige Höhe und bieten

Mehr

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt

16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 7 Inhalt 01 Einführungsfall 14 Grundfall 14 Sorge- und Umgangsrecht 15 Unterhalt 16 Hilfe vom Staat 16 Beratung und Beistand von Anwälten und Jugendamt 02 Kindschaftsrecht 20 Abstammung 20 Elternschaft

Mehr

4 Versichern beruhigt 4 Versichern beruhigt

4 Versichern beruhigt 4 Versichern beruhigt 1 4 Versichern beruhigt 2 3 Ein Risiko ist die kalkulierte Prognose eines möglichen Schadens bzw. Verlustes. => Gefahr eines zukünftigen Schadens! Risiko = Gefahr eines zukünftigen Schadens 4 Gegenmaßnahmen

Mehr

Hinzu kommen Leistungen an Arbeitgeber in Form von Einstellungs- oder Eingliederungszuschüssen

Hinzu kommen Leistungen an Arbeitgeber in Form von Einstellungs- oder Eingliederungszuschüssen Entgeltsicherung für ältere Arbeitnehmer, Kurzarbeitergeld und Transferleistungen. Hinzu kommen Leistungen an Arbeitgeber in Form von Einstellungs- oder Eingliederungszuschüssen für die Einstellung bestimmter

Mehr

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/354. der Bundesregierung

Antwort. Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode. Drucksache 9/354. der Bundesregierung Deutscher Bundestag 9. Wahlperiode Drucksache 9/354 21.04.81 Sachgebiet 63 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Häfele, Windelen, Haase (Kassel), Dr. Kreile, Dr. Sprung,

Mehr

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf 1 Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Workshop II: Perspektiven der privaten und betrieblichen Altersvorsorge Inputthema: Das Dreisäulenmodell in

Mehr

Darlehensanspruch für Heimbewohner

Darlehensanspruch für Heimbewohner Darlehensanspruch für Heimbewohner Darlehensanspruch bei Zuzahlungen Viele Menschen, die in Heimen leben und auf Sozialhilfe angewiesen sind, verfügen über den Barbetrag zur persönlichen Verfügung (so

Mehr

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung Die Sozialversicherung begriindet von Werner Schoele, Oberamtsrat fortgefuhrt von Horst Marburger, Oberverwaltungsrat (AT) 15., vollstândig uberarbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Chemikalienrecht und verwandte Rechtsgebiete

Wintersemester 2016/2017 Chemikalienrecht und verwandte Rechtsgebiete Wintersemester 2016/2017 Chemikalienrecht und verwandte Rechtsgebiete 11-1 adpic 11-2 Sozialversicherungszweige Sozialversicherungszweige Gesetzliche Krankenversicherung Gesetzliche Pflegeversicherung

Mehr

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Deutscher Bauernverband Die Alterssicherung der Landwirte (AdL) Die Alterssicherung der Landwirte wurde im Jahr 1957 als Teilsicherungssystem eingeführt. Die Renten haben eine niedrige Höhe und bieten

Mehr

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft Teilhaberecht an der Selbstverwaltung Versicherungsverhältnis Beitragspflicht Kielmansegg: Sozialrecht I+II 186 bb) Mitgliedschaft und Versicherungsverhältnis

Mehr

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung

6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft. 6.3.1.1. Bäuerliche Krankenversicherung. 6.3.1.2. Bäuerliche Pensionsversicherung 6.3. Soziale Sicherung der Land- und Forstwirtschaft Die Sozialversicherungsanstalt der Bauern (SVB) führt die Kranken-, Pensions- und Unfallversicherung für die in der Land- und Forstwirtschaft selbstständig

Mehr

AIS. Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2017 (Insolvenzgeldumlagesatzverordnung

AIS. Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2017 (Insolvenzgeldumlagesatzverordnung Bundesrat Drucksache 378/16 14.07.16 Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales AIS Verordnung zur Festsetzung des Umlagesatzes für das Insolvenzgeld für das Kalenderjahr 2017 (Insolvenzgeldumlagesatzverordnung

Mehr

Viel haben, viel zahlen

Viel haben, viel zahlen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Umverteilung 06.08.2015 Lesezeit 4 Min Viel haben, viel zahlen Nahezu alle Bundesbürger kommen in den Genuss staatlicher Transferzahlungen egal,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung

Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung Inhaltsverzeichnis: Schema 08: Gesetzliche Krankenversicherung 3.8.1. Gesetzliche Krankenversicherung Ausgaben 3.8.2. Gesetzliche Krankenversicherung Finanzierung 3.8.3. Gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11.

C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen v1.0 zur Steuer- und Abgabenbelastung von Löhnen in 2001.doc Wiesbaden, 11. , M.S. (Stanford Univ./USA) Mitglied der Kommission zur Reform der Unternehmensbesteuerung fhw Fachhochschule Wiesbaden, FB SuK Internationales Wirtschaftsingenieurwesen C:\DOKUME~1\ADMINI~1\LOKALE~1\Temp\Tabellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis: Schema 06: Arbeitsunfallversicherung

Inhaltsverzeichnis: Schema 06: Arbeitsunfallversicherung Inhaltsverzeichnis: Schema 06: Arbeitsunfallversicherung 3.6.1. Arbeitsunfallversicherung Ausgaben 3.6.2. Arbeitsunfallversicherung Finanzierung 3.6.3. Arbeitsunfallversicherung Erläuterungen zu den Ausgaben

Mehr

Bestellnummer:

Bestellnummer: Hinweis: Unsere Werke sind stets bemüht, Sie nach bestem Wissen zu informieren. Die vorliegende Ausgabe beruht auf dem Stand von September 2015. Verbindliche Auskünfte holen Sie gegebenenfalls bei einem

Mehr

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost : Zahlen, Fakten, Analysen Dr. Axel Troost Folie 1 - Registrierte Arbeitslose und offene Stellen in Deutschland 6.000.000 5.000.000 4.000.000 3.000.000 2.000.000 registrierte Arbeitslosi 1.000.000 offene

Mehr

Teilhabe im Überblick Stand März 2011

Teilhabe im Überblick Stand März 2011 Teilhabe im Überblick Stand März 2011 eantrag Leistungsarten Leistungen zur Teilhabe 5 SGB IX Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Leistungen zur Teilhabe

Mehr

Der Senat von Berlin IntArbSoz I A 25 Tel. 9028 (928) 2009 An das Abgeordnetenhaus von Berlin über Senatskanzlei - G Sen - V o r l a g e - zur Kenntnisnahme - gemäß Artikel 64 Abs. 3 der Verfassung von

Mehr

Zukunft des Generationenvertrages

Zukunft des Generationenvertrages Arbeitsgruppe lll Zukunft des Generationenvertrages Kritische Überprüfung der deutschen Sozialversicherung unter dem Aspekt des Demographischen Wandels 10.10. 2008 Sommer School Vorbemerkung Eine Fokussierung

Mehr

ATV: Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes

ATV: Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes ATV: Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Tarifvertrag Altersversorgung ATV) Vom 01.03.2002 FMBl. 2002 S. 212 StAnz. 2002 Nr. 22 BayVV Gliederungsnummer

Mehr

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008

Primäreinkommen und Verfügbares Einkommen in Sachsen-Anhalt im Jahr 2008 9 Antje Bornträger Einzelnen das Arbeitnehmerentgelt, die Selbstständigeneinkommen (hierzu zählen auch unterstellte Mieten für selbst genutztes Wohneigentum) sowie der Saldo aus empfangenen und geleisteten

Mehr

... Revision, 10.12.2008

... Revision, 10.12.2008 Revision Abkürzungsverzeichnis... XXIII Literatur zum Sozialrecht... XXXI 1. Teil. Einführung in das Sozialrecht 1 1 Zur Geschichte des Sozialrechts 1 2 Rechtsquellen des Sozialrechts.. 11 I. odifikation

Mehr

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung Freistellung Sozialversicherung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Freistellung 3. Anwendungsfälle 3.1 Arbeitskampfmaßnahmen 3.2 Arbeitsunfähigkeit wegen Krankheit 3.3 Elternzeit/ Elterngeldbezug 3.4 Familienpflegezeit

Mehr

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015

Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 2015 Erläuterungen zur Berechnung des Zuschlagsatzes für Gehaltszusatzkosten Westdeutschland Stand: 1. Januar 015 Zu 1.: Gehälter Diese Position umfasst: Tarifgehälter gemäß tariflich vereinbarter Arbeitszeit

Mehr

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer 1/5 Höhe der von und n bezogenen betrieblichen Rente erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Durchschnittliche Höhe der Bezüge von * und n * aus betrieblicher Alters- und Zusatzversorgung des öffentlichen

Mehr

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V. Impressum Herausgeber und Redaktion: Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen

Mehr

Das neue Arbeitslosengeld II (Alg II)

Das neue Arbeitslosengeld II (Alg II) Das neue Arbeitslosengeld II (Alg II) Arbeitslosenhilfe gibt es nur bis Ende 2004 und was dann? Mehr als zwei Millionen Menschen beziehen Arbeitslosenhilfe. Das ist inzwischen die wichtigste Leistung der

Mehr

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003 Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen am 11. Februar 2003 Sitzungsunterlage zu TOP 2 Bericht aus dem Arbeitskreis Quantifizierung a) Zur Sozialversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ^ 1 Grundlagen der Personalabrechnung 1.1 Gesetzliche und betriebliche Grundlagen Personalabrechnung 1.1.1 Gesetzliche Grundlagen 1.1.2 Betriebliche Grundlagen 1.1.3 Zusammenfassung

Mehr

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten SV-Rechengrößen für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg 6 87439 Kempten Telefon: 831-6159835 Telefax: 831-6159836 E-Mail info@riskhelp.de Internet:

Mehr

Gesundheitsressourcen stärken

Gesundheitsressourcen stärken Gesundheitsressourcen stärken Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 21. und 22. Januar 2015 CityCube Berlin Dr. Erich Koch Gesundheitsressourcen stärken Abstract: Bei den Themen Gesundheit und Pflege ist

Mehr

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung

Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Bestandsaufnahme und Perspektiven der deutschen Pflegeversicherung Gunnar Peeters Referatsleiter Pflege Verband der Ersatzkassen e.v. (vdek) Landesvertretung Nordrhein-Westfalen 14. Oktober 2015, Düsseldorf

Mehr

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien

Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven. Lambrechter Denkräume. Dr. Helwig Aubauer, , Wien Zukunftssicherung und Altersvorsorge Sozialpolitische Perspektiven Lambrechter Denkräume Dr. Helwig Aubauer, 19.3.2014, Wien Ausgaben für Sozialleistungen Ausgaben für Sozialleistungen 2012 insgesamt 90.071

Mehr

Die Sozialversicherung

Die Sozialversicherung Die Sozialversicherung begrundet von Werner Schoele, Oberamfsrat fortgefuhrt von Horst Marburger, Oberverwaltungsrat (AT) RICHARD BGORBERG VERLAG STUTTGART MUNCHEN HANNOVER BERLIN WEIMAR DRESDEN Abkurzungen

Mehr

Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017

Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017 Altersvorsorge, PKV, Sach-Policen Die 8 wichtigsten Reformen bei Versicherungen 2017 Der Jahreswechsel bringt wieder gesetzliche Änderungen bei Alters- und Risikovorsorge, Sachversicherungen, Gesundheitsschutz

Mehr

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen. Nicht geschenkt. Sondern verdient. Liebe Bürgerinnen und Bürger, ich freue mich, dass wir mit der Mütterrente den Eltern von vor 1992 geborenen Kindern ein

Mehr

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8

Inhalt. Vorbemerkung... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise Leistungsart... 8 Inhalt Vorbemerkung................................................... 4 Inhalt... 5 Abkürzungen... 6 Schrifttumshinweise... 7 1 Leistungsart... 8 1.1 Grobstruktur... 9 1.2 Kurzübungen...............................................

Mehr

Betreutes Wohnen in Europa

Betreutes Wohnen in Europa Betreutes Wohnen in Europa Rechtsvergleichendes Gutachten erstattet von Dr. Peter A. Köhler (Landesbericht Dänemark) Prof. Dr. Bernd Baron von Maydell (Landesbericht Deutschland) Ute Kötter (Landesbericht

Mehr

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten!

Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen. Was Sie über kleine Jobs wissen sollten! Minijob - Chance oder Sackgasse? Tipps und Informationen Was Sie über "kleine Jobs" wissen sollten! Minijob - Chancen und Risiken Minijob - was ist das überhaupt? Der Minijob ist eine geringfügig entlohnte

Mehr

Entwicklungen des deutschen Sozialstaates Daten der amtlichen Statistik

Entwicklungen des deutschen Sozialstaates Daten der amtlichen Statistik Johann Hahlen, Präsident des Statistischen Bundesamtes Entwicklungen des deutschen Sozialstaates Daten der amtlichen Statistik Bei dem folgenden Beitrag handelt es sich um einen Vortrag, den Herr Präsident

Mehr

(Artikel 3 Absatz 1)

(Artikel 3 Absatz 1) Kurztitel Soziale Sicherheit Kundmachungsorgan BGBl. Nr. 428/1977 zuletzt geändert durch BGBl. III Nr. 259/2001 /Artikel/Anlage Anl. 2 Inkrafttretensdatum 19.07.1995 Außerkrafttretensdatum 01.03.2007 Text

Mehr

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe

Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Amtliche Statistiken der sozialen Sicherung und der Kinder- und Jugendhilfe Vortrag an der evangelischen Hochschule Ludwigsburg 23.06.2015 Dr. Barbara Pflugmann-Hohlstein Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Mehr

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Arbeitshilfe. Arbeitsrecht in der Umweltbildung. Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Arbeitshilfe Arbeitsrecht in der Umweltbildung Erstellt im Rahmen des Projektes Marketing qualifiziert zur Bildung für nachhaltige Entwicklung Quelle: Institut für Beratung und Projektentwicklung (Hrsg.):

Mehr

Einführung in die Sozialversicherung

Einführung in die Sozialversicherung Einführung in die Sozialversicherung und die sonstigen Bereidie des Sozialgesetzbudies mit Schaubildern und Beispielen von Horst Jäger Regierungsdirektor Dozent an der Wirtschafts- und Verwaltungsakademie

Mehr

Kompaktwissen Gesundheitswesen

Kompaktwissen Gesundheitswesen Marcus Kurmann/Manfred Baier Altersvorsorge für Ärzte Grundlagen und Beratungsempfehlungen für eine zielgerichtete Altersvorsorge Kompaktwissen Gesundheitswesen DATEV eg, 90329 Nürnberg Alle Rechte, insbesondere

Mehr

Art TITEL II BESONDERE BESTIMMUNGEN

Art TITEL II BESONDERE BESTIMMUNGEN TK Lexikon Arbeitsrecht Chancengleichheit und Gleichbehandlung von Männern und Frauen in Arbeits- und Beschäftigungsfragen (2006/54/EG) Art. 4-16 TITEL II BESONDERE BESTIMMUNGEN Art. 4 Kapitel 1 Gleiches

Mehr

Wichtige Hinweise für Antragsteller bei Projektförderung auf Ausgabenbasis*)

Wichtige Hinweise für Antragsteller bei Projektförderung auf Ausgabenbasis*) Wichtige Hinweise für Antragsteller bei Projektförderung auf Ausgabenbasis*) Seit 1.10.2005 gilt für die Beschäftigten des Bundes der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), der den BAT bzw.

Mehr

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen

Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Steuerliche Behandlung von Versicherungen Personenversicherungen Versicherungsart Beitragszahlung Leistung Berufsunfähigkeitsversicherung 1. Schicht (Rürup-Rente) Aufwendungen zur Altersvorsorge nach 10

Mehr

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002

Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin Werding, Ifo Schnelldienst 9, Mai 2002 Aktivierende Sozialhilfe Konferenz Sachverständigenrat & ifo Institut für Wirtschaftsforschung Deutsche Bundesbank 28. 3. 23 Hans-Werner Sinn, Christian Holzner, Wolfgang Meister, Wolfgang Ochel, Martin

Mehr