Wieviel Jugendschutz braucht die Jugend? Prof. Dr. Wolfgang Heckmann Hochschule Magdeburg-Stendal MISTEL

Ähnliche Dokumente
LBISucht seit 1972 und AKIS seit 2000 beide am Anton-Proksch-Institut in Wien Kalksburg Zielsetzungen: Forschung in allen Bereichen der Sucht Wissensc

Durchführung der Online-Befragung an Salzburger Berufsschulen zwischen dem

Rauschmittelkonsum an Herner Schulen. Projektarbeit im Auftrag des Fachbereiches Gesundheit der Stadt Herne

Paula Goodyer. Kids + Drugs. Ein praktischer Ratgeber. Aus dem Englischen von Marielies Urban. Herder Freiburg Basel Wien

Pädagogische Handlungsempfehlungen

Alkohol und Jugendgewalt - Aktuelle Erkenntnisse über Zusammenhänge und Hintergründe

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

Fachstelle Sucht. Sitzung des Kreisseniorenrat. Rathaus Radolfzell am Bodensee 9. April 2014

Verbrauch, Missbrauch, Abhängigkeit - Zahlen und Fakten

These 1 Die gegenwärtigen Präventionsprogramme sind weitgehend gescheitert; ihre Ziele sind unklar, ihre Evaluation versagt 41

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

Was wissen wir über das Ausmaß jugendlichen Rauschmittelmissbrauchs und jugendlichen Suchtverhaltens?

Workshop 3 Beratungs- und Hilfeangebote für problematisch Cannabis Konsumierende

Johannes Lindenmeyer Lieber schlau als blau für Jugendliche Eine Projektreflexion zu Erfolgsgeheimnissen und Lernschritten

DAS WÜRFEL-MODELL. Bisher: Vier-Säulen-Modell. Erste Dimension. Prävention Therapie Schadensminderung Repression

Kinder suchtkranker und psychisch kranker Eltern eine besondere Herausforderung für die Hilfesysteme Rede nicht! Traue nicht! Fühle nicht!

Interdisziplinäres Projekt Öffentlichkeitsarbeit in der Suchthilfe

Frage: Was stellt ihr euch unter dem Begriff Beratung vor? Hier wird Wissen Wirklichkeit

Dani Winter. Rausch und Risiko. Drogenratgeber für Jugendliche und Eltern. Ein Ratgeber aus der Beobachter-Praxis. . n

Ausprobieren Konsumieren Abhängig werden. Risiken zur Suchtentwicklung im Jugendalter.

Überblick. Resultate repräsentativer Erhebungen zum Gebrauch synthetischer Drogen in Deutschland sowie auf lokaler Ebene

Methamphetamin in Deutschland. Aktueller Stand: Konsum und Behandlungsbedarf. Norbert Wodarz

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Jugend - Stress - Drogenmissbrauch Ein langer Weg zum Gipfel und zurück

Arbeitsfelder der Beratungsstelle- Fachstelle Substitution FreD. AWO Sucht- und Drogenberatung Im Kreis Coesfeld

Drogen und Alkohol im Verkehr (noch) ein Problem? Prof. Dr. Mark Vollrath

Erkennen, helfen, vorbeugen

Herausforderung Pubertät

Crystal: Verbreitung. Fachvortrag Mehtamphetamin/ /Bad Kissingen Folie 21

Take Ein Präventionsprojekt von Release Stuttgart

Bernd Werse. Cannabis in Jugendkulturen Kulturhistorische und empirische Betrachtungen zum Symbolcharakter eines Rauschmittels

JUGEND UND SUCHT PRIM. DR. HANNES BACHER LANDESVERBAND FÜR PSYCHOHYGIENE AKZENTE SALZBURG 2014

PRÄVENTIONS- KATALOG

Verantwortung setzt die Grenze

Opiatkonsum in Bayern: Verbreitung und Konsumenten

Probierkonsum-Risikoverhalten- Bewältigungsversuche

Grußwort von Doris Schrçder-Kçpf... 7

Substanzkonsum. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung

Ressortübergreifende Zielentwicklung als Voraussetzung für eine gelingende Suchtpolitik.

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Suchtvorbeugung in der Familie

Adoleszenz und substanzspezifische Probleme

Jungen- und männerspezifische Aspekte der Suchtprävention

Monitoring-System-Drogentrends 1 Frankfurt am Main 2015

Bestandsaufnahme zur Drogenprävention an Erfurter Schulen

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

prae-venio e.v. - Gesundheit, Prävention, Beratung Blumenstraße 70 (Haus 1) Erfurt Tel: Fax: Anzahl Maßnahmen

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

Rückfallprävention (Alkohol, Medikamente, Drogen in der stationären medizinischen Rehabilitation)

2.2 Wichtige Ursachen im Überblick

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Suchtkrankenhilfe als tertiäres Versorgungssystem: Teuer, ineffektiv und veraltet oder auf dem besten Weg in die Zukunft?

Empirische Untersuchung: Gewalt/Drogen an Schulen

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

Jugendliche und Alkohol Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Eltern

Substanzkonsum und Delinquenz Ergebnisse einer Schülerbefragung aus sechs europäischen Ländern. Anabel Taefi

Konsum illegaler Drogen

56. DHS Fachkonferenz SUCHT

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Arbeitsprogramm des Drogen- und Suchtrates

Wie man jemandem mit einer Sucht hilft

Grußwort: 8. Suchtforum Jugend und Sucht am 29. April 2009 in München

Genuss, riskanter Konsum oder doch schon Sucht? Förderung genussorientierter Konsummuster

1 Definition von Missbrauch und Abhängigkeit. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. 2 Verbreitung. Substanzstörungen nach Geschlecht und Alter

Jugendliche und Drogen

Jugend und Cannabis. + Kräutermischungen / Legal Highs. Koordinationsstelle Suchtprävention

tohaltswerienehmä Vorwort 11

Deine Wahl - Deine Freiheit

(1) Alice Salomon Hochschule Berlin (2) Freie Universität Berlin

Konsum legaler und illegaler Drogen bei einer Stichprobe niedersächsischer Jugendlicher

\Q }. J. t. L. e c s t a s g. N i c h o I a s S a u n d e r s. I k n n i f l n j B e a r b e i t e t v o n G a 1 1 h i S e i n e!

Psychische Erkrankungen und Suizidalität im Jugendalter

WIR SIND SCHULE! Fachstelle für Suchtvorbeugung der Drogenberatung e.v. Bielefeld

Monitoring-System-Drogentrends 1

drogen:information GRATIS für Eltern und Erzieher. Eine Information der International Police Association

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 16/ Wahlperiode

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

6% Alkohol 41% 30% 23% Betroffene Konsumenten Betroffene Mißbraucher Betroffene Nicht- Konsumenten restliche Arbeitnehmer Betroffene in der Arbeitswel

Projekt MINDZONE: Angebote Anonyme, unkomplitzierte Onlineberatung

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen. II Direkte und indirekte Notfallopfer. 5 Interventionsformen F. Lasogga

Viele Jugendliche und junge Menschen sind anfällig für Drogen. Welches sind die Ursachen und was könnte man in der Schule machen?

Kurzkonzept. Jugendliche produzieren Präventionsmaterial für Jugendliche in Form von City Cards, Plakaten und Videos

Illegal Dealen. Ablauf

Sicheres Wohnen in Sachsen- Anhalt Reflexion und Vision

e c s t a s y (DU Ü h e f s E t z t u n d B e a r b e i t e t i n G ü n t h e r S e i p e I

Hirndoping am Arbeitsplatz

Stratégie nationale Addictions

Freizeitkonsum in der Großregion

Das Drogenfachgeschäft und das Konzept der Drogenmündigkeit. Konzepte für eine alternative Drogenpolitik

Cannabis. Geschichte - Deutschland

Transkript:

Wieviel Jugendschutz braucht die Jugend? Prof. Dr. Wolfgang Heckmann Hochschule Magdeburg-Stendal MISTEL wolfgang.heckmann@sgw.hs-magdeburg.de

Diskurs in Schlagworten: Aktuelle Aufgaben im LS-A Jugend und Drogen im LS-A Entwicklungs-Aufgaben Funktionale Äquivalente Protektive Faktoren Resilienz-Förderung

Vorbemerkungen seit mehr als 30 Jahren wird das Sucht-Problem immer jünger MODRUS bietet harte Daten zur Sache LS-A erstes Land, das Jugendschutz bzgl. Alkohol/Drogen ernst nimmt? (Bund? - Koalitions-Vereinbarung?) Koop. von Jug/Ges und Ordnung: nicht einseitig! Koop. von Jugendschutz und Alkohol-Industrie: einseitig! (Förderung Alkohol-freier Kultur, Punktnüchternheit)

Jugend und Drogen 1998 relativ präzise hochgerechnet: eine Gesamtzahl von 170.000 behandlungs-bedürftigen Suchtkranken im LSA davon die Mehrheit vom Sucht-Typ II, im mittleren bis hohen Alter nach langem Mißbrauch abhängig geworden, davon eine steigende Minderheit vom Suchttyp I, im frühen Lebensalter verwahrlost und abhängig geworden, davon etwa 7.500 behandlungsbedürftige Konsument/innen illegaler Drogen (Heckmann u.a. 1998) Mehrheit dieser Konsument/innen (bis zu 90%) jünger als 25 Jahre

Drogen-Szene im Schneeball Ausgangspunkt: eine geschulte Person. Drei Drogen-Erfahrene werden ausgewählt. Drei weitere werden zu Interviews gebeten. Der Schneeball endet am Ausgangspunkt. befragt nicht befragt

Die Jugend-Kulturen Jugendkulturen Normal Hip Hop Links/alternativ Rechts Techno Keine Éko Grufti Nicht befragt Punk Rocker/ Heavy Metal Jede Figur zeigt das Geschlecht an. Jede Farbe bedeutet eine andere Subkultur: Hip-Hop, Techno, Grufti, Heavy Metal, Rechts, Links, Punk, Sti-No usw.

zum Beispiel: Wernigerode weniger Dunkelfeld als erwartet: bei vierter Entfernungs-Ebene bereits zurück am Ausgangspunkt Einstieg deshalb mit mehr Personen möglich

Banalität des legalen Konsums Erfahrung mit Drogen 120% 100% 80% 60% 40% WR MD OK BBG Halle 20% 0% Nikotin Alkohol Cannabis Ecstasy LSD Speed Kokain Heroin

Schrittmacher: Legale Drogen Durchschnittliches Alter beim Erstkonsum 25 20 15 10 WR MD OK BBG Halle 5 0 Nikotin Alkohol Cannabis Ecstasy LSD Speed Kokain Heroin

Konsum-Muster in Sachsen-Anhalt Die Trendsetzer n = 18 Altersmittelwert = 21 Jahre s = 4 39% konsumieren Kokain, 94% Cannabis und 100%! Ecstasy Die Trendaufsitzenden n = 32 Altersmittelwert = 22 Jahre s = 5 49% normal, 31% polizeiauffällig, lediglich 19% spüren keine physischen Effekte n = 44 n = 44 Der Alles-Inclusive Typ Altersmittelwert = 23 Jahre 55% der Jüngeren (unter 22 Jahre) sind weiblich Der Wieder-Angepaßte Altersmittelwert = 28 Jahre 20% schildern psychische Abhängigkeit s = 6 s = 4

Verbreitung der Konsum-Muster Konsumtypen uneindeutige Typen Wieder-Angepaßte Alles-Inclusive-Typ % Trendaufsitzende Trendsetzer 0 5 10 15 20 25 30 35

Fokus Jugend Jugend ist in erster Linie eine Ansammlung von Möglichkeiten. (Albert Camus: Der erste Mensch, Reinbek 1995, S. 172)

Gesundheits- und Schutz-Bedürfnisse von Jugendlichen (WHO) angemessene Ernährung sorgfältige Hygiene Einhaltung von Schlaf-Wach-Rhythmus Beachtung von Körpersignalen Schutz vor körperl. u. seel. Beeinträchtig. Wertschätzung und bedingungslose Liebe Bewältigung existentieller Ängste

Entwicklungs-Aufgaben Körper Peers Verselbständigung Ablösung Rolle Sexualität/Intimität Partner/Familie

...mehr Entwicklungsaufgaben Ausbildung/Beruf Selbst (Identität) Zukunftsperspektiven (E.H. Erikson, Oerter, Dreher/Dreher 1985)... und noch mehr: Risikokompetenz (R. Silbereisen 1995)

Überforderung und Überstehen Vielfalt der Aufgaben (im Vergleich) Risiko und Versicherung Kontakt und Kontaktmittel nur 20% problematisch (Resilienz) nur 30% Drogenerfahrung Pseudo-Resultate der Identitätsbildung Abgrenzung durch Habitus

Körper als Medium der Entwicklung seelische Veränderungen dramatischer aber: Körper als Bühne, als Inszenierung deshalb: Schnitzen, Peikern, (nicht)essen deshalb: S-Bahn-Surfen, Bungee- Jumping altmodischer: Maschine/Golf frisieren Ziel: bewusste Vorstellungen von Ich- Identität mit Körperempfinden verbinden

Patchwork-Identitäten Identitätsprojekte - nicht nur eins Transfer-Effekte zwischen Bewältigung von Identitätsbereichen (z.b. Berufsrolle) und Nicht-Bewältigung (z.b. Partnerschaft) oder umgekehrt: vom Bereich Selbstdarstellung/Schein-Identität zu Berufsrolle oder Partnerschaft

Großstadt-Risiken Kaufhäuser Baugrundstücke (Muchow/Muchow über Großstadtkinder, 20er) Zeitlücken Betreuungslücken Baulücken (Lücke-Kinder, 80er) Kontrolle über die eigenen Lebensbedingungen

Jugend-typische Risiken Biographische Spitze des Risiko-Verhaltens legaler und illegaler Drogenkonsum sexuelle Risikoverhaltensweisen Fehlernährung riskante Beteiligung am Straßenverkehr gewalttätiges Sozialverhalten (WHO 1985, Seiffge 1994, Raithel 2001)

Mißverständnisse in Suchtprävention und Jugendschutz das broken-window -Experiment = zero tolerance ist anders Erfahrung mit Hotel-Handtüchern = Was verboten ist...??? harm-reduction als primärer Ansatz = sensible risk-taking???

Suchtprävention als Gemeinschafts-Aufgabe (Heckmann 1980) Polizei, Justiz, Strafvollzug Suchtberatung und -therapie Öffentliche Erziehung: Schule, Jugendund Familienhilfe Freizeitbereich: Jugendförderung, Kirchen, Verbände Medien: Massenmedien, Jugendkultur Zivilgesellschaft: Familien, Initiativen

Was ist richtige Erziehung? klassische Erziehungsstile: autoritär demokratisch laisser-faire neuere Entwürfe: antiautoritär, autoritativ partizipativ, sozial-integrativ

Folie 25

Was ist Disziplin? nicht prinzipiell, sondern relational nicht beliebig, sondern zielgebunden nicht generell, sondern situativ nicht fremd-, sondern selbst-/mitbestimmt nicht mit Drill, sondern mit Humor verbunden (Comenius, Montessori, Winkel/2005)

Salutogenetische Perspektive Ressourcen helfen, Risiken zu vermeiden/ zu überstehen Protektive Faktoren: Familien-Kohärenz, gemeinsam verbrachte Zeit (Bengel 2001) Resilienz auch unter hoch-defizitären Bedingungen (Werner 1982, Opp et al. 1999) Positive Projekt-Erfahrung

Devianz = Flagge zeigen Drogen-Konsum = Suchen und Fliehen Ess-Störungen = Körper-Imago und Selbstbestimmung Suizidalität = Drama und Feld- Verweis Schul-/Familien-Flucht = Stellvertretung und Moderation

Konsum-Funktionen instrumentelle Funktion expressive Funktion (Habitus) alltags-transzendierende Funktion Substitution von Bedürfnissen (Knoblaugh 1982) Funktionale Äquivalente (Silbereisen 1995)

Konsum-Motive Jugendlicher grundsätzlich: erwachsen wirken dazu gehören (Neugier) (Motive: nicht zu verwechseln mit Ursachen)

... und im Detail: Konsum-Motive Nikotin: Kontakt Alkohol: Angst-Lösung Cannabis: Grenzerweiterung Halluzinogene: Reisen Kokain/Amphetamine: Fitness Amphetamine/Ecstasy: Pop-Humanismus Heroin: radikale Abkehr/Überhöhung

DROGENKONSUM: WEGSCHAUEN? VERSTEHEN? ENTFERNEN? Was tun in Familie, Schule, Gemeinde, Region? VERHALTEN NACH AUSSEN: Absteigen vom Schuld-Karussel zum Problem stehen (professionelle, kollegiale) Hilfe suchen

Was tun? VERHALTEN NACH INNEN: großer Ratschlag in der Familie, Einrichtung, Region Vereinheitlichung Transparenz

Was tun? VERHALTEN GEGENÜBER DEN JUGENDLICHEN: Aufmerksamkeit schenken (Adoleszenz!) Ursachen (mit Profis) erarbeiten süchtiges Verhalten nicht unterstützen Liebe, nicht Abhängigkeit

Was tun? VERHALTEN GEGENÜBER SICH SELBST: abgrenzen nicht die Macht gewinnen lassen etwas für sich selbst tun Vorbild überprüfen

Was tun? VERHALTEN VON LEITUNG, TRÄGER, REGIERUNG: Schuldkomplex nehmen Verantwortung unterstützen Öffentlichkeitsarbeit leisten Grauzonen sichern

Ausblick Minderung des Verbrauchs und der Schädigung durch legale Drogen (Ges.Ziel LSA) Nikotin-Prävention = Drogen-Prävention Punktnüchtern/-clean als Eigen-Interesse Stärkung der Ressourcen statt Zähmung Projekt-Kompetenz(Herausforderungen) Personale Prävention, z.b. Peer-Projekte

... noch ein Ausblick Welches Milieu wollen wir? Abstinenz-Kultur Ambivalenz-Kultur Permissiv-Kultur Funktions-gestörte Kultur Und wieviel Jugendschutz?