Jahresbericht 2014 des Behindertenbeirates

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2015 des Behindertenbeirates

Jahresbericht des. Behindertenbeirates. des Lahn-Dill-Kreises

Jahresbericht 2013 des Behindertenbeirates

Jahresbericht 2012 des Behindertenbeirates

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit

Satzung über den Beirat für die Belange von Menschen mit Behinderungen vom )2) Bildung des Beirates 2)

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in Leichter Sprache

2. Inanspruchnahme der Hilfen für Erwachsene

Satzung über die Einrichtung eines. Beirates für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Vitos Hadamar // Herborn // Weilmünster stellen sich vor

Auf den Anfang kommt es an! Auf den Anfang kommt es an!

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Herzlich willkommen. bei der Fachkonferenz Menschen mit Behinderung am Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheits- und Sozialplanung

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Die UN-Konvention. Der Vertrag über die Rechte für behinderte Menschen auf der ganzen Welt. Ein Heft in leichter Sprache

Ich bestimme selbst wie ich wohne! Ein Heft in Leichter Sprache

Bericht über meine Tätigkeit im Jahr Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

REGIERUNGS-PROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

Daten und Fakten zum Landesaktionsplan 2015 Beispiele für die Entwicklung von 2010 bis 2015

Projektbericht: Teilhabeplanung - Verwirklichung selbstbestimmter Teilhabe für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich -

JederBus Inklusion erfahren

Inklusive Schule Grundlagen Beispiele - Visionen. Förderschulen in Bayern - Darstellung status quo

9 THEMEN, 5 REGIONEN, 3 JAHRE UND 1 MITTELPUNKT - DER MENSCH IM SOZIALRAUM SEMINAR UND VERANSTALTUNGSREIHE

Satzung über die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in der Gemeinde Senden (Inklusionssatzung) vom

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Leitbild Inklusion. Leichte Sprache

Das Budget (Geld) für Arbeit

DER LWV STELLT SICH VOR. Ein Heft in leichter Sprache

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

Bezirksbeirat für Menschen mit Behinderung Mitte von Berlin

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Landesverband Nordrhein Westfalen e.v.

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

LWV VOR ORT. Erhebung des individuellen Unterstützungsbedarfs Teilhabeplanung und Beratung für behinderte Menschen LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Satzung des Beirates der Menschen mit Behinderung der Stadt Wuppertal vom

Inklusion vor Ort - Handlungsansätze in Bauen und Wohnen, Mobilität und Stadtentwicklung. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 01.

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Inklusion eine Herausforderung für jede Schule

Wir über uns Information

Lebenshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung Berliner Rat Jahres-Bericht 2015

DER LWV AUF EINEN BLICK. Kurzinformation 2018

Abschluss-Bericht in Leichter Sprache

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Beauftragter für die Belange der Menschen mit Behinderung. Rainer Groos

Medieninformation. Fünfter Bericht zur Lage der Menschen mit Behinderungen im Freistaat Sachsen. 041/2014 Sächsische Staatsregierung

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan der Landesregierung

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Bericht zur Situation von Menschen mit Behinderungen in Mecklenburg- Vorpommern Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Zwischen Produktion und Parkbank Wege in den Ruhestand

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Unser Leitbild. Individuelle Wohnangebote für Menschen mit Behinderung

Tagesstruktur in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) 2 große Busse und 1 kleinen Bus

Anhang 1: Die Personen im Inklusions-Beirat: Platz-Vergabe berufen Berufen heißt stimm-berechtigt

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

:D inklusiv! Inklusion als Querschnittsaufgabe

AUSBLICK AUF DIE ANSTEHENDEN BEHINDERTENPOLITISCHEN THEMEN AUS DEM KOALITIONSVERTRAG

menschen.rechte Uhr Villa Donnersmarck Wie die UN-Behindertenrechts konvention die Gesellschaft verändert. Zwischenbilanz mit Aussicht.

Investitionen Teilhabe

Ein Vortrag von Joachim Busch

Liebe Genossinnen und Genossen,

Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Landesverband Thüringen e.v. Leitbild

So möchte ich arbeiten!

Inklusion. Wohnstättenleiterkonferenz 2013

Unser Leit bild. Landesverband Lebenshilfe. In Leichter Sprache. Verständlich für Alle

Aktionsplan der Landesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Baden-Württemberg. in Leichter Sprache

Inklusionsorientierte Kommunalverwaltung

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK)

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Zur Vereinfachung der Lesbarkeit wird nachfolgend die männliche Form verwendet. Abschnitt I Allgemeines. 1 Organisation und Zielsetzung

Protokoll über die zwanzigste öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Cuxhaven am

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Landesbehindertengleichstellungsgesetz

Satzung. der Stadt Frankenthal (Pfalz) für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Fassung vom

Konzeption der dem Psychosozialen Wohnheim angegliederten Trainingswohnungen für psychisch Kranke

Studie zur kulturellen Teilhabe behinderter Menschen

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Transkript:

Jahresbericht 2014 des Behindertenbeirates des Lahn-Dill-Kreises gemäß 2 Nr. 3 der Satzung über die Bildung und Aufgaben eines Behindertenbeirates des Lahn-Dill-Kreises vom 07.05.2007 1

Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Aufgaben und Befugnisse 3. Mitglieder - Bildung und Zusammensetzung 4. Themenschwerpunkte 2014 4.1 Vorstellung der Selbsthilfegruppe Schlaganfall 4.2 Vorstellung der Rheuma Liga Hessen e. V. Selbsthilfegruppe Wetzlar 4.3 Vorstellung der Vitos ggmbh 4.3.1 Heilpädagogische Einrichtung 4.3.2 Begleitende Psychiatrische Dienste (Betreutes Wohnen) 4.4 Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr beim VLDW und RMV 4.5 Inklusion an Schulen im Lahn-Dill-Kreis 4.6 Umstellung von Schriftart und Schriftgröße im Schriftverkehr des Lahn-Dill-Kreises 5. Informationen aus der Verwaltung 6. Fazit 2

1. Einleitung Inklusion ist ein Menschenrecht: Seitdem im Jahr 2009 die UN- Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) geltendes Recht wurde, ist das Thema Inklusion in aller Munde. Jeder Mensch soll unabhängig davon ob eine Behinderung vorliegt ein selbstbestimmtes Leben führen und sich gleichberechtigt an allen gesellschaftlichen Prozessen beteiligen können. Der Lahn-Dill-Kreis hat es sich zum Ziel gemacht inklusive Bedingungen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen. In diesem Zusammenhang ist es auch zu verstehen, dass bereits im Jahr 2007 mit dem Behindertenbeirat ein Gremium ins Leben gerufen wurde, das Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen (körperlich, geistig, seelisch) in ihren Verbänden und Vertreter der politischen Parteien und der Verwaltung vereint. Auf diese Weise sollen Politik und Verwaltung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen sensibilisiert werden. Umgekehrt stellen Politik und Verwaltung für den betroffenen Personenkreis relevante Informationen zur Verfügung, die dann innerhalb der Verbände und Selbsthilfegruppen weitergegeben werden können. 2. Aufgaben und Befugnisse Die Aufgaben und Befugnisse sind bereits in der Satzung enthalten und umfassen unter anderem - die Gestaltung einer barrierefreien Umwelt (räumlich und auch kommunikativ) - die Förderung von Planung und Einrichtung von Behinderteneinrichtungen und ambulanten Diensten - die Planung und Konzeptentwicklung im Bereich der Behindertenhilfe - der Hilfe zur Selbsthilfe - die Berücksichtigung der Belange von Menschen mit Behinderungen bei allen Entwicklungen des Lahn-Dill-Kreises 3

3. Mitglieder Bildung und Zusammensetzung Die Mitglieder des Behindertenbeirates wurden auf Vorschlag der Steuerungsgruppe Sozialplanung vom Kreisausschuss aus den verschiedenen Organisationen der Behindertenverbände berufen. Weitere Mitglieder des Beirates sind der/die für das Sozialwesen zuständige Fachbereichsleiter/in und der Behindertenbeauftragte des Lahn-Dill-Kreises, sowie jeweils ein Vertreter/eine Vertreter/in der im Kreistag vertretenen Fraktionen. Als Teilnehmer der Verwaltung waren regelmäßig Herr Klaus Gerhard Schreiner in seiner Funktion als Abteilungsleiter der Abteilung 41, Soziales und Integration, und Frau Nadja Loos in der Funktion als Geschäftsführerin des Behindertenbeirates vertreten. Eine Veränderung hat es im Jahr 2014 lediglich beim VDK Kreisverband Dillkreis gegeben. Dieser wird seit der Sitzung am 04.12.2014 durch Herrn Alfred Gumbert vertreten. Zurzeit besteht der Behindertenbeirat des Lahn-Dill-Kreises aus 18 Mitgliedern: 4

Blindenbund Bezirksgruppe Lahn-Dill Herr Dr. Mustapha Ouertani Stephanuswerk Haus Sandkorn Herr Wolfgang Muy VDK Kreisverband Dillkreis Herr Alfred Gumbert Aktion für Behinderte e. V. Frau Elke Würz Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft Herr Walter Deyer DRK Kreisverband Lahn-Dill Frau Monika Schröter MS Selbsthilfegruppe Aktiv mit Spaß Wetzlar Herr Georg Pellinnis Lebenshilfe Wetzlar-Weilburg e. V. Frau Sabine Kracht Ortsbund der Gehörlosen Wetzlar Herr Joachim Nieth Dt. Rheuma Liga Hessen e. V. Frau Waltrud Luh Gehörlosen Ortsbund und Sportverein Herborn e. V. Herr Hans Beilborn Senioren- und Behindertenbeirat Stadt Dillenburg Frau Ramona Höge CDU-Kreistagsfraktion Herr Edgar Luh SPD-Kreistagsfraktion Frau Beatrix Egler FWG-Kreistagsfraktion Herr Jörg Ludwig Bündnis 90 / Grüne-Kreistagsfraktion Frau Krimhilde Tacke Behindertenbeauftragter des Lahn- Dill-Kreises Herr Thomas Hees Fachbereichsleiter FB 3 Herr Stephan Aurand Die Sitzungstermine im Jahr 2014: 13.02.2014 05.06.2014 11.09.2014 04.12.2014 5

4. Themenschwerpunkte 2014 Im Rahmen der Sitzungen des Behindertenbeirats im Jahr 2014 wurden folgende Themen schwerpunktmäßig behandelt: 4.1 Vorstellung der Selbsthilfegruppe Schlaganfall Herr Ralf Tirjan, Gründer der ersten Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten im Lahn-Dill-Kreis (Gründungsdatum 28.05.2013), stellte diese in der Sitzung am 05.06.2014 vor. Die SHG Eschenburg, der Ralf Tirjan vorsteht, hat 23 aktive Mitglieder. Diese sind entweder von einem Schlaganfall betroffen oder Angehörige von Schlaganfallpatienten. Die Selbsthilfegruppe unterstützt Betroffene jeden Alters und deren Angehörige bei der Bewältigung unterschiedlicher, durch die Erkrankung hervorgerufener, Probleme. Die Treffen finden einmal monatlich statt. Vorträge, z. B. zum Schwerbehindertenrecht und Rente sowie gemeinsame Unternehmungen stehen im Mittelpunkt. 4.2 Vorstellung der Rheuma Liga Hessen e. V. Selbsthilfegruppe Wetzlar Frau Waltrud Luh, Vorsitzende der Selbsthilfegruppe Wetzlar der Rheuma Liga Hessen e. V., informierte in der Sitzung am 05.06.2014 über die Arbeit ihrer Selbsthilfegruppe. Die Selbsthilfegruppe Wetzlar ist ebenso wie die Selbsthilfegruppe Dillenburg-Haiger Mitglied der Rheuma Liga Hessen e. V., die wiederum der Dachorganisation Deutsche Rheuma Liga angeschlossen ist. Die Deutsche Rheuma Liga ist die größte Selbsthilfeorganisation im Gesundheitsbereich und betreut 280.000 Mitglieder in 16 Landesverbänden. In der Selbsthilfegruppe Wetzlar sind derzeit ca. 170 weibliche und 30 männliche Mitglieder organisiert. Die Mehrzahl der Mitglieder ist zwischen 40 und 70 Jahre alt. Neben dem Erfahrungsaustausch stehen die Organisation von Fachvorträgen, die Durchführung von speziellen Bewegungsangeboten sowie Freizeitangebote auf dem Programm. 6

4.3 Vorstellung der Vitos ggmbh Im Rahmen einer externen Sitzung am 13.02.2014 stellte sich die Vitos ggmbh den Mitgliedern des Behindertenbeirates vor. Die Vitos ggmbh Herborn gehört zum Verbund Vitos Herborn/Hadamar/Weilmünster und diese wiederum zum Vitos Konzern. Vitos Herborn ist in 5 Fachbereiche unterteilt. Von diesen stellten sich die Heilpädagogische Einrichtung sowie die Begleitenden Psychiatrischen Dienste (Betreutes Wohnen) detailliert vor. Außerdem informierte Vitos zum Sachstand hinsichtlich der Psychiatrischen Ambulanz. 4.3.1 Heilpädagogische Einrichtung der Vitos ggmbh Herr Limburger, Leiter der Heilpädagogischen Einrichtung (im Folgenden mit HPE abgekürzt) berichtete über die Arbeit der HPE. Diese wurde im Jahr 1989 aus dem psychiatrischen Krankenhaus ausgegliedert. Derzeit werden in der HPE 97 Menschen mit geistiger Behinderung und zusätzlichen körperlichen und/oder psychischen Erkrankungen oder Behinderungen in 8 Wohngruppen betreut. Die HPE verfügt hierfür über ein multiprofessionelles Team mit hohem Fachkräfteanteil. Die Mehrzahl der Bewohner ist über 50 Jahre alt, wobei zurzeit verstärkt Personen im Alter zwischen 18 und 30 Jahren angemeldet werden. Es existiert eine Warteliste. Einige Bewohner sind in der Lage eine Werkstatt für Menschen mit Behinderung zu besuchen; Bewohner, die in einer WfbM überfordert wären erhalten eine geregelte Tagesstruktur in einer Tagesstätte. 4.3.2 Begleitende psychiatrische Dienste (Betreutes Wohnen) Die begleitenden psychiatrischen Dienste der Vitos Herborn (im Folgenden mit BPD) abgekürzt) betreuen im Rahmen des Betreuten Wohnens ca. 140 Personen entweder in Wohngruppen (vollstationär) oder ambulant in ihren eigenen Wohnungen (ambulant betreutes Wohnen). Es gibt drei Standorte: Wetzlar, Herborn und Haiger. Bei den durch die BPD Betreuten handelt es sich zum größten Teil um Menschen mit einer psychischen Erkrankung und/oder Abhängigkeitserkrankte (Doppeldiagnose). 18 Personen sind körperbehindert. 7

4.4 Barrierefreiheit im Öffentlichen Personennahverkehr beim VLDW und RMV Frau Friedrich vom Verkehrsverbund Lahn-Dill-Weil (VLDW) und Herr Vollmer vom RMV (Rhein-Main-Verkehrsverbund) berichteten in der Sitzung am 11.09.2014 über die Entwicklungen in ihren Verbänden zum Thema Barrierefreiheit. Großer Wert wird gelegt auf die Beteiligung der Betroffenen bei den Planungen im ÖPNV im Fahrgastbeirat und Arbeitskreis Barrierefreiheit. Für Busse und Bahnen existieren einheitliche Mindeststandards hinsichtlich Barrierefreiheit. Die Referenten präsentierten zahlreiche konkrete Beispiele für barrierefrei zugängliche Fahrzeuge, Fahrpläne, und Haltestellen im Lahn-Dill-Kreis. Auf großes Interesse stießen vor allem die Neuerungen auf der Homepage des RMV. Auf dieser können Menschen mit Behinderung erfahren, ob und in welchem Umfang Haltestellen barrierefrei sind. Hierbei werden unterschiedliche Behinderungsformen berücksichtigt. Die Planung von Reisen mit Bus und Bahn wird für Menschen mit Behinderung so erheblich erleichtert. 4.5 Inklusion an Schulen im Lahn-Dill-Kreis Herr Weber vom Staatlichen Schulamt Wetzlar-Weilburg gab in der Sitzung am 04.12.2014 einen Sachstandsbericht zum Thema Inklusion an Schulen im Lahn-Dill- Kreis. Änderungen im Hessischen Schulgesetz eröffnen Möglichkeiten, Schülern und Schülerinnen, bei denen Maßnahmen der allgemein bildenden Schule nicht ausreichen, um dem Bildungsgang in der Klassengemeinschaft zu folgen, durch sonderpädagogische Beratungs- oder Förderangebote zu unterstützen. Diese Beratungsangebote richten sich an das Lehrpersonal, die Schülerinnen und Schüler sowie an die Eltern. Die Förderangebote erfolgen in Kooperation mit den regionalen und überregionalen Beratungs- und Förderzentren. Sowohl die sonderpädagogischen Beratungs- als auch die Förderangebote sind unterhalb des sonderpädagogischen Förderbedarfs angesiedelt. Im Lahn-Dill-Kreis geht die Zahl der Schüler an Förderschulen immer mehr zurück. Besonders Schüler mit Erziehungshilfe-, Lernhilfe- oder 8

Sprachförderbedarf werden in den meisten Fällen an Regelschulen unterrichtet. 4.6 Umstellung von Schriftart und Schriftgröße im Schriftverkehr des Lahn-Dill-Kreises Auf Antrag des Mitgliedes des Behindertenbeirates Dr. Ouertani beauftragte der Behindertenbeirat in der Sitzung am 04.12.2014 die Verwaltung mit der Prüfung, ob eine Umstellung auf die Schriftart Verdana und die Schriftgröße 14 möglich ist. Diese Umstellung bedeutet eine wesentliche Erleichterung für Sehbehinderte. Der interne Schriftverkehr im Behindertenbeirat wurde mit sofortiger Wirkung umgestellt. 9

5. Informationen aus der Verwaltung Herr Schreiner informierte in der Sitzung am 05.06.2014 über die Veranstaltung Inklusion und Arbeit am 24.07.2014 im Kreishaus. Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass Menschen mit Behinderung sich über spezielle Beratungs- und Förderangebote zum Thema Arbeit auf einem Markt der Möglichkeiten informieren können. In der Sitzung am 11.09.2014 teilte Herr Schreiner mit, dass die Stabsstelle bei der Hessischen Landesregierung zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung in ein Referat umgewandelt und dadurch deutlich aufgewertet worden ist. In der Sitzung am 04.12.2014 berichtete Herr Schreiner von der Abschlussveranstaltung der Modellregion Inklusion am 06.11.2014. Die Modellregion Inklusion im Lahn-Dill-Kreis wird auch im Jahr 2015 eine Förderung in Höhe von 20.000 durch das Land Hessen erhalten. 6. Fazit In den vier Sitzungen des Jahres 2014 ist erneut deutlich geworden, dass die Schaffung einer inklusiven Gesellschaft und die damit unmittelbar verbundene Barrierefreiheit sich nicht von heute auf morgen realisieren lassen. Ihre Umsetzung ist ein Prozess, in dem Menschen mit und ohne Behinderung sich austauschen müssen, welche Hindernisse diesem Ziel im Weg stehen und wie sie beseitigt werden können. Der Behindertenbeirat des Lahn-Dill-Kreis sieht sich auch in den kommenden Jahren diesem Ziel verpflichtet. In der Kombination von Politik, Verwaltung und Menschen mit Behinderung im Behindertenbeirat kann der Lahn-Dill-Kreis der Verwirklichung dieses Zieles jedoch ein großes Stück näher kommen. 10