Ein Sachstandsbericht Digitale Archive TIFF oder PDF/A

Ähnliche Dokumente
Archivierung mit PDF und XPS. Formate, Standards und Prozessabläufe

PDF/A. Mar$n Fischer

PDF/A Document Lifecycle Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG

PDF/A Document Lifecycle. Der ISO Standard und Projekte in der Praxis Ulrich Altorfer, Head of Sales EMEA, PDF Tools AG

PDF/A für gescannte Dokumente

Was muss ich über PDF/A-2 wissen?

PDF/A für gescannte Dokumente

Willkommen zum Webinar!

Scanning, Inputmanagement, Data Capture Neue Wege für Metadaten mit PDF/A-3

Scanning, Inputmanagement, Data Capture Neue Wege für Metadaten mit PDF/A-3

PDF/A für gescannte Dokumente

User Story. Jennifer Dacay. Benutzerprofil. Arbeite ich bei meiner Tätigkeit mit Dokumenten?

PDF/A und PDF/X für Dokumentarchivierung und Dokumentaustausch

Standardisierte Schnittstelle zwischen rechnerunterstützten Dokumentations-, Scan-, Signatur- und Archivlösungen

INTERNATIONAL ORGANIZATION I N F O R M I E R T. Die. hat im Jahr 2005 das PDF/A als Standard für die Langzeitarchivierung FOR STANDARDIZATION (ISO)

Erste Schritte. mit doo für OS X

Potenziale von SharePoint 2013

>> Neue Funktionen ELOoffice 8.0. Abbildung: Screenshot ELOoffice 8.0 unter Microsoft Vista

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

Glasfaserinternet in Kaltern an der Weinstraße

1 PDF-Standards PDF/X Standards PDF/A Standards Erstellung einer PDF/A-1b Datei mit InDesign CS6... 2

Anleitung für Benutzer

Noch besser als PDF: ISO-normiertes PDF/A

bizhub Evolution SMART CONVERT bizhub Evolution Bedienungsanleitung Version: 1.1

Metadaten I: XMP & Co

Der digitale Offenbarungseid? Bildarchivierung im Spannungsfeld von Tradition und Fortschritt

Abbildtreue und Kompression gescannter Dokumente bei PDF/A

Ausschreibung [per Einladung] für die Vergabe eines Digitalisierungsprojekts

d.link for microsoft sharepoint Das strategische ECM- und Archivsystem für Microsoft Sharepoint

Computer/Web-Stammtisch im Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v.

Der PDF/A-3 Standard Frankfurt Der PDF/A-3 Standard Zeitgemäßes Archivieren mit PDF

Was ist PDF/A-2? Carsten Heiermann. Member of the Board, PDF/A Competence Center Geschäftsführer, LuraTech Europe GmbH

Migrationslose Archivierung Digitaler Daten

Dateisicherung-Imagesicherung

Analyse von Methoden zur Archivierung und Wiederverwendung

e-rechnung Roland Beranek IT-Cluster Steyr 1

Office-Konvertierung mit eingebetteten Dateien

TDM-DS1Y/TDM-DS3Y. Digital-Signage-Software TDM für BRAVIA-Displays (pro BRAVIA-Gerät Lizenzen für 1 Jahr und 3 Jahre) Übersicht TDM-DS1Y/TDM-DS3Y 1

PDF/A: Validieren und Korrigieren

CM Studio.DMS-SERVER 2012

DAS LOGO DER LEIBNIZ-GEMEINSCHAFT. Kurzmanual Stand:

Catalog Enrichment Scannen, Erkennen, Darstellen und Speichern

Contents. Diese Kurzanleitung beschreibt die ersten Schritte mit dem IRIScan TM Mouse 2

DIGITALE UNTERLAGEN LANGFRISTIG NUTZBAR HALTEN. Tobias Wildi

Preservation Planning im Digitalen Archiv Österreich. Hannes Kulovits

Dynamische Erstellung von PDF/A-Dokumenten

Epson Workforce Serie Februar 2014

Fotografie Workflow mit Lightroom. Präsentiert von: Martin Reiling & Achim Beurer 01/2016

Die fehlenden Danksagungen... ix Einleitung... xiii

Vinyl Spezifikationen

COI-BUSINESSFLOW PDF/A KONVERTER MODUL INFORMATION

PDF/A - Der neue Standard für die Archivierung elektronischer Dokumente

PDF/A Ein neuer Standard für die Langzeit-Archivierung

Anleitung für Benutzer

PDF/A der Standard für die Langzeitarchivierung

Digitaler Stammtisch im Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v.

DRUCKDATENANLEITUNG. Wenn Sie zur Erstellung Ihrer Druckdaten genauere Informationen

Enterprise Content Management für Hochschulen

Rechtsverbindliches Publizieren in Österreich

Nuance PDF Converter 8

Monatstreff für Menschen ab 50. Merkblatt 43. Digitales Testament

Einführung Medieninformatik. Einführung in Encore

ErfaGroup EEG5 21. Oktober 2003 Unternehmensweite rechtsgültige Archivierung

Herzlich Willkommen. Der Weg zur eigenen Homepage. vorgestellt von Frank Kullmann

Scannen Texterkennung - PDF-Ausgabe

Digital Signage Lösung aus einer Hand

DOXNET Tag 24. November Datenströme und ihre Zukunft

DIGITALISIERUNG ALS DIENSTLEISTUNG

Office im Überblick

Citavi-Projekte richtig speichern und sichern

Funktionsweise von Katalogen

PDF/X-4: Neuer DV-Standard

Syncios Hilfedatei. Information Management. Erste Schritte. Werkzeuge. Mehr Funktionen. ios Management. Einstellungen

Schadensmelder für Städte und Gemeinden

Kopieren, drucken, scannen

Management für vitale Geschäftsprozesse

PDF & Adobe Acrobat Werkzeuge, Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten

Auszug ACTA Allensbacher Computerund Technik-Analyse Berichtsband. Download:

Mediale Elemente in HTML5 Bilder

Die Cargo Plattform bietet einen sicheren und einfachen Datentransfer mit einem modernen Web- Interface.

Tags filtern im Eigenschaften-Panel

Systemunabhänige Archivierung von Projekten mit PDF/A-3

Migration und Emulation Angewandte Magie?

Kaum größer als eine Zigarettenpackung lassen. News CeBIT Vorankündigung. Jukebox MP3-Recorder. 12 rue Ampère IGNY FRANCE

Installationshilfe für Adobe Digital Editions 3.0 und 4.0

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Abgabe von elektronischen Unterlagen an das Bundesarchiv. Fragen und Antworten: Handreichung für BMVg und Bundeswehr

PDF/A & Adobe. Von der Idee zum Standard DMS Ulrich Isermeyer Business Development Manager Acrobat Adobe Systems GmbH

Standards für archivtaugliche Dateiformate im Kanton Luzern

ipad Air und ipad mini Retina

Gemeinsame Nutzung von Dateien über das Internet

KfW-Zuschussportal: Anleitung zur Einreichung von Rechnung(en)

XPS - XML Paper Specification

Computer/Web-Stammtisch im Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v.

Bildformate und Langzeitarchivierung. Lisa Rau

Jump Project. Softwarelösungen für professionelles Projektmanagement

PDF/A der Standard für die Langzeitarchivierung

Sharpdesk Mobile Bedienungshandbuch

Actionbound-Handreichung 20 September 2017

Transkript:

Ein Sachstandsbericht Digitale Archive TIFF oder PDF/A

Gliederung des Vortrags Digitaler Geräte und Medien Zum Stand der EDV -Technik Zur Datenmenge Zur Datenspeicherung Digitale Archive Dateiformate (Langzeitarchivierung) Anwendung in unserem Verein Ausblick

Digitale Geräte und Medien Ist nichts für mich! Benutze ich nur selten!

Digitale Geräte und Medien 2005 Papstwahl 2005

Digitale Geräte und Medien 2013 Papstwahl 2013

Benutzung digitaler Geräte und Medien Navigation im Auto Telefonieren mit dem Handy Auskunft über das Handy erfragen Musik, Film, fotografieren über Handy, Tablet, Laptop (Internetdienste) Internet nutzen (Mail, Termine, Adressen, einkaufen, Bankdienste Skype Bildtelefon Push Nachrichten WhatsApp Berufliche Nutzung (schreiben, rechnen lesen, fotografieren) Tickets im Internet kaufen usw. usw. Die Entwicklung ist nicht abgeschlossen

Zum Stand der EDV Technik 1980-2016 Bei geringeren Kosten ist die Leistungsfähigkeit der EDV-Geräte gestiegen. Kosten eines Desktop PC: von 13.000 DM auf 500 gefallen! Datenübertragung von großen Datenmengen ist in Milli-Sekunden möglich. Datenspeicherung und Datensicherung ist preisgünstig im Cloud möglich

Zur Datenspeicherung 1980-2015 1980: 1 Petabyte aus 1.000.000 IBM 3380 Festplatten 1980 benötigte man, noch 1.000.000 IBM-3380-Festplatten mit einer Kapazität von jeweils 1 GByte, welche zusammen Kosten in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar verursachten. Das Gewicht der reinen Festplatten, also ohne Stromversorgung und Server-Racks, beläuft sich in diesem Beispiel auf 250.000 Tonnen. (1 GByte = 40.000 US-Dollar) Heute benötigt man für 1 Petabyte Speicherplatz lediglich 500 Festplatten des Typs Western Digital Eco Green 2TB, welche zusammen nur 365 Kilogramm schwer und 125.000 US-Dollar teuer sind. (1 TB = 125 US-Dollar) Bei gleichen Kosten (40 Milliarden US-Dollar) für den Datenspeicher hat sich die für diesen Betrag zu speichernde Datenmenge um das 320.000 fache vergrößert.

Datenspeicher 1980-2015

Datenspeicher heute

Zur Menge der Daten Der Datenbestand verdoppelt sich alle zwei Jahre Seit etwa elf Jahren werden Daten häufiger digital als analog gespeichert. Seitdem hat auch die Vielfalt der Daten-Typen zugenommen. Dazu gehören Videos, Audiodateien, Texte in E-Mails, Nachrichten bei Twitter, PowerPoint-Präsentationen oder Suchanfragen bei Google. Die Zukunft gehört der Cloud (NAS)

Zum Stand der Softwareentwicklung Programme können Daten schneller verwalten und große Mengen lesbare Daten auswerten

Digitale Archive Warum? Doch nicht für mich!

Digitale Archive Private Sammlungen Familiendokumente Kochrezepte Fotosammlungen Firmenarchive Behördenarchive Öffentliche Archive Staatsarchive Bibliotheken Vereinsarchive Buch- und Schriftensammlung

Dateiformate für die Langzeitarchivierung JPEG (Format für Bilder) TIFF (Archivformat für Bilder) PDF (Format für Texte mit Bilder/ Grafiken) PDF/ A (Archivformat für lesbare Texte mit Bilder

Dateiformate für die Langzeitarchivierung JPEG (Format für Bilder) Bedingt geeignet; Metadaten verwenden TIFF (Archivformat für Bilder) Für Langzeitarchivierung geeignet Große Dateien Metadaten unbedingt verwenden

PDF (Format für Texte mit Bilder / Grafiken) PDF ist kein ISO Standard PDF Dokumente unterstützen keine Volltextsuche PDF Dokumente bleiben nicht fristlos gültig

Dateiformate für die Langzeitarchivierung PDF/ A (Archivformat für lesbare Texte mit Bilder) Für Langzeitarchivierung erforderlich Metadaten unbedingt verwenden PDF/A ist ein ISO Standard PDF/A Dokumente unterstützen Volltextsuche

PDF/ A (Archivformat für lesbare Texte mit Bilder 1.PDF/A ist ein ISO Standard 2.PDF/A Dokumente unterstützen Volltextsuche 3.Alle Informationen, die für eine Wiedergabe benötigt werden, sind im Dokument enthalten 4.PDF/A spart Speicherplatz 5.Optimale Sicherheit dank digitalen Signaturen 6.PDF/A kann die Richtlinien für behindertengerechte Informationsangebote erfüllen 7.PDF/A Dokumente bleiben fristlos gültig 8. PDF/A ist in weiten Kreisen akzeptiert 9.Zuverlässige Werkzeuge sind bereits erhältlich

Digitales Archiv im Verein Texte digital lesbar und durchsuchbar. Texte im Cloud zugänglich. Texte über Findbücher am eigenen PC zugänglich Öffentlich Archive und Bibliotheken digital vorhanden. Dokumente können für die Forschung genutzt werden.

Anwendung im Verein Unsere Homepage www.ursella.org Denkmale in Oberursel www.geschichtedigital.de Buchdruck in Oberursel www.ursellis.de Unsere Mitteilungen 1963 2014 Internet und DVD Faktenbücher

Ausblick Digitale Dokumente werden in vielen Bereichen erstellt und genutzt. (Stichwort: Digitale Akte) Archivierung erfolgt in digitaler Form. (Zeitungen, Akten usw.) Geschichtsforschung mit digitalen Dokumenten. Langzeitarchivierung erforderlich. Suche im Internet (digital) Standard Händische Archive weiterhin notwendig.

Besten Dank

1) PDF/A ist ein ISO Standard Ein ISO Standard ist eine international erarbeitete Norm, die das optimale Verfahren definiert, um eine Spezifikation zu erfüllen. Das Dateiformat PDF/A ist seit 2005 ein ISO Standard und speziell auf die Anforderungen der Archivierung zugeschnitten. Als offener Standard ist er unabhängig von Plattformen oder Anbietern. PDF/A basiert auf jahrelanger Erfahrung mit PDF (seit 1993). Dieses Format wird in allen Branchen verwendet und ist allgemein etabliert. Der PDF/A Standard garantiert zusammen mit den unzähligen Betrachtern (z.b. Adobe Acrobat/Reader) auch in Zukunft die Lesbarkeit PDF/A konformer Dokumente. Der PDF/A Standard enthält alle Informationen, um heute, aber auch in Zukunft einen PDF/A konformen Betrachter zu erstellen. PDF/A wird laufend weiterentwickelt. Im Jahre 2011 wurde der 2. Teil und 2012 bereits der 3. Teil des Standards freigegeben. 2) Standardisierte Metadaten sind im Dokument eingebettet Alle Informationen, die dazu dienen ein Dokument zu beschreiben (sogenannte Metadaten), werden direkt im PDF/A Dokument eingebettet. Diese Metadaten werden dabei in einem standardisierten, austauschbaren Format (XMP, offener XML Standard) festgehalten. Metadaten anderer Formate (z.b. PNG, PostScript oder TIFF) können mühelos in das PDF/A Dokument übertragen werden. Die Verwendung (oft proprietärer) Systeme, um Metadaten separat zu speichern, wird überflüssig. 3) PDF/A Dokumente unterstützen Volltextsuche Die Möglichkeit, eine Volltextsuche durchzuführen, ist auch Bestandteil des Standards. Der Text eines digital erstellten Inhalts ist im Dokument selbst integriert. Das gilt auch für Scans, die mit optischer Zeichenerkennung OCR (Optical Character Recognition) eingelesen worden sind. Das PDF/A Dokument speichert den erkannten Text (als Unicode) wie auch das Originalbild. So bleibt das visuelle Erscheinungsbild unverändert und die Suchfunktion erhalten. 4) Alle Informationen, die für eine Wiedergabe benötigt werden, sind im Dokument enthalten PDF/A Dokumente sind selbständig und unabhängig: Elemente (Schriften, Farbprofile, usw.), die für eine einwandfreie Wiedergabe benötigt werden, sind im Dokument enthalten. Ein PDF/A Dokument darf keine Verweise zu externen Quellen aufweisen. Einfache informative Verweise wie zum Beispiel Links zu Webseiten sind erlaubt.

5) PDF/A spart Speicherplatz Auch wenn PDF/A Dokumente mehr Informationen als Bilddateien (z.b. TIFF) enthalten, brauchen sie dank effizienten Kompressions- und Farbtrennungsverfahren in der Regel weniger Speicherplatz. 6) Optimale Sicherheit dank digitalen Signaturen Die Kombination von PDF/A und digitalen Signaturen stellt sicher, dass das Dokument nicht manipuliert wurde, sondern den ursprünglichen, vom Autor beabsichtigten Inhalt darstellt. Das gewährleistet Rechtssicherheit für die Langzeitarchivierung. 7) PDF/A kann die Richtlinien für behindertengerechte Informationsangebote erfüllen (USA: Rehabilitation Act, Section 508) Der PDF/A Standard teilt sich in Unterstandards. Der Unterstandard Part A (PDF/A-1a, PDF/A-2a und PDF/A-3a) stellt die ausführlichste Variante dar, welche Informationen beinhaltet, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen besser zu unterstützen (Barrierefreiheit). So lässt sich z. B. der Text als Unicode darstellen, und eignet sich damit für computererzeugte Sprachsynthese. Zudem bleibt die Dokumentenstruktur jederzeit erhalten; die Leserichtung sowie eine Beschreibung der Bilder in Worten sind zu diesem Zweck im Standard inbegriffen. Andere Unterstandards sind weniger anspruchsvolle Varianten, genügt aber meistens. Typische Anwendungsbereiche sind gescannte Dokumente und die Umwandlung digital erzeugter Dokumente nach PDF/A. 8) PDF/A Dokumente bleiben fristlos gültig Das ISO Standard Komitee erweitert den Standard alle zwei bis vier Jahre. Das heisst nicht, dass bestehende PDF/A Dokumente umgewandelt werden müssen; sie bleiben immer gültig. ISO darf den PDF/A Standard nicht widerrufen. 9) PDF/A ist in weiten Kreisen akzeptiert In Europa und Asien wird PDF/A bereits empfohlen oder vorgeschrieben. Regierungen, Organisationen und Unternehmen definieren das PDF/A Format als Standard für Langzeitarchivierung. Auch in Nordamerika existieren solche Richtlinien, v. a. bei Gerichten, Bibliotheken und Kernkraftwerken. Die PDF Association trägt massgeblich zur Verbreitung des Format zu.

10) Zuverlässige Werkzeuge sind bereits erhältlich Dank der langjährigen Erfahrung mit PDF und der schnellen Reaktion der wichtigsten Hersteller von PDF Technologien, gibt es bereits eine Vielfalt an PDF/A konformen Software Werkzeugen auf dem Markt. Ein entsprechender Validator hilft zu überprüfen, ob ein Dokument dem PDF/A- Standard einhält.

Verein für Geschichte und Heimatkunde Oberursel (Taunus) e.v. Digitaler Stammtisch Vortrag am 08.11.2016, Stadthalle Oberursel, Raum Digitale Datenarchive im Internet Heute und in Zukunft Erschließung und Zugriff auf digitale Dokumente durch das Dateiformat PDF/A Referent: Erwin Beilfuss Anleitungen zur Erstellung von PDF /A 1b www.pdf-tools.com http://www.pdf-tools.com/public/downloads/whitepapers/whitepaper-pdfa-standard-iso-19005-de.pdf https://www.uni-muenster.de/imperia/md/content/publizieren/anleitung_pdf_pdfa.pdf Anleitung und Beratung für die digitale Archivierung https://archivberatung.hessen.de/ Digitale Archive und Bibliotheken in Deutschland, Stand: 11.2016 http://www.lagis-hessen.de/ http://www.europeana.eu/portal/de http://www.bundesarchiv.de/index.html.de http://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/directory.html.de https://www.hessen.de/fuer-besucher/geschichte-des-landes-hessen https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/?lang=de https://www.archivportal-d.de/ https://www.digitale-sammlungen.de/ http://www.ifskb.de/node/313 http://www.zvdd.de/startseite/ portal.kobv.de/