Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen

Ähnliche Dokumente
Wer sind wir! Gegründet Mitglieder (Urproduktion, Verarbeitung, Verbände) Vorstand (7 Personen) Marketinggesellschaft GUTES AUS HESSEN e.v.

Tierschutzindikatoren: Leitfaden für die Praxis Geflügel

Wer Huhn sagt, muss auch Hahn sagen

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Ausläufe für Mastschweine. Bedeutung Schriftfarbe

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Meinungen zur Nutztierhaltung und zu Tierwohl-Siegeln

Ein Milchviehbetrieb wird ökologisch

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Ökologische Finanzreform in der Landwirtschaft - Agrarsubventionen - Bärbel Nienhaus & Karlheinz Knickel

Kontrolle des ökologischen Landbaus in Hessen

Tiere artgerecht halten

Aktuelle Tierschutzthemen im Bereich der Milchviehhaltung

Junghennen Arbeitszeitvergleich praxisüblicher Haltungsverfahren

Herbsttagung Verbindungsstelle Landwirtschaft - Industrie 24./ In Potsdam. Soziale Netzwerke und das Agrarbussiness

HALTUNG ZEIGEN Kennzeichnungspflicht einführen!

Bedeutung des Tierschutzes aus Sicht der niedersächsischen Politik

Bio Bio in HEIDELBERG

Einladung. Zukunft der deutschen Nutztierhaltung. KTBL-Tage bis 23. März 2017 in Berlin. KTBL-Ideensuche 2016/2017

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Mitreden! Politik im Dialog

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Label-Salat : Ist wirklich bio drin, wo bio drauf steht?

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

Fleisch: Label hier, Label da

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Entwicklungen in der Tierhaltung

Massentierhaltung? Nein danke! Siegel auf Schweinefleisch und was sie bedeuten

Amtsblatt der Europäischen Union L 314/39

Stärkung und Entwicklung des ökologischen Landbaus in Niedersachsen

Initiative Tierwohl Kritische Position und Forderungen der Verbraucherzentrale NRW zur Brancheninitiative Tierwohl

Gebäudekosten und Arbeitszeitbedarf für die ökologische Legehennenhaltung

Lösungen zu den Aufgaben

Aktualisierte Fassung März KTBL-Tage bis 23. März 2017 in Berlin. Zukunft der deutschen Nutztierhaltung. Einladung

Pressekonferenz. Referent: Dr. Alexander Hinrichs, Geschäftsführer Moderation: Marcus Arden, top agrar

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht. Friedhelm Jaeger

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Aktionsplan Zukunft für nachhaltigen Tierschutz

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

ELER- Jahrestagung Heimvolkshochschule am Seddiner See

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Haltungskennzeichnung in den Koalitionsvertrag!

STERNEFLEISCH. Workshop Viehzentrale Südwest , Boxberg. Stephanie Schrimpf, Tierschutzbeauftragte EDEKA Südwest Fleisch

Gliederung. Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 1. Trends der Entwicklung. 2. Ziele des Tierschutzes

Heute schon draußen gewesen?

Eckpunkte der ELER-Förderung. für Niedersachsen und Bremen. Niedersachsen. Auftakt zur EU-Förderung Oldenburg, Rtrtrt.

Allgemeine Anforderungen. Natürliches Leben natürliches Produkt. Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände

Initiative Tierwohl. Position und Forderungen der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.v. zur Brancheninitiative Tierwohl. Stand:

ÖkoAktionsplan. Gemeinsam für mehr ökologischen Landbau in Thüringen

Bitte ordnen Sie Ihre Bewerbung einem der nachfolgenden Bereiche zu und beantworten Sie den Fragenkatalog des Bewerbungsbereiches:

Tierschutzplan Niedersachsen Konsequenzen für die Tierhaltung. 1. Moderne Tierhaltung Vorstellungen der Gesellschaft und der Landwirte

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Entwurf des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum EPLR

Förderung der tiergerechten Haltung in Hessen

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

VIER PFOTEN TIERSCHUTZ KONTROLLIERT Gütesiegel für Schafe und Ziegen (Milch und Fleisch)

Revision der EG-Öko-Verordnung

Nutztierhaltungsstrategie

im Überblick Qualitätssicherung

Förderung des ökologischen Landbaus

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Mit einem Vorwort von. Warum sie wirklich gesünder sind

Die neue EU-Verordnung zur Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und ihre Umsetzung in Deutschland

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Fachtagung suissemelio Tierschutz und Hochbau

Landwirtschaftstagung Hofgeismar, April 2013

Tag der Stiftungen in der DBU Artgerecht, umweltschonend, akzeptiert Denkanstöße für eine nachhaltige Tierhaltung

Tierschutz-Label für Fleisch

Meinungen zur Nutztierhaltung

Agrarpolitisches Forum des Agrarbündnisses am in Kassel. 3. Instrumente/Politische Forderungen

Weiterentwicklung der Ökologischen Landwirtschaft unter den neuen politischen Rahmenbedingungen

Weil nur artgerechte Tierhaltung gerecht ist

Erläuterung der Schnittstellensymbole

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Die GAP & der Tierschutz: Hohe Tierschutznormen für die EU

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Private und staatliche Tierwohlkennzeichen in Deutschland und in der EU

NRW-Maßnahmen im Bereich Sonderrahmenplan "Förderung der ländlichen Entwicklung" - schriftlicher Bericht

Bayerisches Bio-Siegel

Corinna Böhland Spreenhagener Vermehrungsbetrieb für Legehennen GmbH. 39. Seminar über Versuchstiere und Tierversuche

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Wo stehen wir in Österreich und der EU Brennpunkte im Tierschutz

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Arbeitsschwerpunkt Ökologischer Landbau

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Ursula Karlowski, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sortimentserweiterung durch Biolebensmittel? Gesetzliche Grundlagen für Direktvermarkter beim Vertrieb von ökologischen /biologischen Erzeugnissen

VORLAGE. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Ernährung am

Bio-AGRAR-PRÄIS 2016

Wer garantiert besseres Fleisch? Vergleich von Gütesiegeln für nachhaltig produziertes Fleisch 1

Transkript:

Beschreibung der Tierschutzprogramme und -initiativen In staatlichen Förderprogrammen, dem Ökolandbau, der Brancheninitiative Tierwohl sowie in verschiedenen Label-Programmen werden Tierschutzrichtlinien definiert, die über die gesetzlichen Mindeststandards der Tierhaltung hinausgehen. Nachfolgend ist der Gültigkeitsbereich aktueller Tierschutzprogramme und -initiativen für unterschiedliche Tierarten und Produktionsabschnitte tabellarisch aufgeführt. Dieser schließen sich die Beschreibungen der Programme bzw. initiativen an: Überblick über die Geltungsbereiche der aktuellen Tierschutzprogramme /-initiativen Tierschutzprogramme / -initiativen Staatliche Programme Nichtregierungsorganisationen Tierart bzw. Produktionstyp/-abschnitt Förderung besonders nachhaltiger und tiergerechter Verfahren Agrarinvestitionsförderungsprogramm Tierische Erzeugung Rind Milchvieh x x x x Rindermast x x x x x x Schwein Ferkelerzeugung/-aufzucht x x x i.e. x x x Schweinemast x x x i.e. x x x x Geflügel Jung-/ Legehennen x x x x* x x Hühnermast x x x x x x x Putenmast x x x x x Gänsemast x x x x Entenmast x x x Kleine Schafe (zur Mast) x x x x Wiederkäuer Ziegen x x x x Pferde Pferde x x x x Verarbeitung tierischer Produkte Produktverarbeitung x x x x Eiverarbeitung x x x Kennzeichnung Produktlabelling x x x x x x i.e. = in Entwicklung. * Bis 31.03.2016 wird der Kriterienkatalog von KAT tierschutzgeprüft angewandt, ab 01.04.2016 wird ein eigener Kriterienkatalog für Legehennen eingeführt und umgesetzt. EG-ÖKO-Verordnung "KAT-geprüft" & "KAT- Tierschutzgeprüft" Vier Pfoten "Tierschutzkontrolliert" Deutscher Tierschutzbund "Für mehr Tierschutz" Initiative Tierwohl Neuland Bio-Verbände (Bioland, Demeter, Naturland) Seite 1 von 5

Staatliche Förderprogramme Innerhalb der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union werden freiwillige Fördermaßnahmen für die Landwirtschaft angeboten. Dabei findet Tierwohl bisher in zwei Programmen Berücksichtigung: Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP) Im AFP wird die Förderung von Stallbauinvestitionen seit dem Jahr 2014 verpflichtend an bestimmte Tierschutzanforderungen über den gesetzlichen Standards gekoppelt. Es besteht die Abstufung zwischen einer Basisförderung mit Mindestanforderungen an das Tierwohl sowie einer darüber hinausgehenden Premiumförderung. Das AFP ist Bestandteil des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) zur Förderung landwirtschaftlicher Unternehmen (Förderbereich 2), wobei die Umsetzung des Programmes hinsichtlich der Tierwohlanforderungen und Förderquoten zwischen den Bundesländern variiert. Quelle: http://www.bmel.de/shareddocs/downloads/landwirtschaft/foerderung/gak-foerderungsgrundsaetz/2015/ Foerderbereich2-A.html Förderung besonders nachhaltiger und tiergerechter Haltungsverfahren Gegenstand dieses Förderprogramms sind besonders tiergerechte Haltungsverfahren mit Einstreu und/ oder Auslauf für Rinder und Schweine. Das Programm ist ebenfalls Bestandteil des Rahmenplans der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK). Dieses Förderprogramm zählt zum Förderbereich 4 (F), der markt- und standortangepassten Landbewirtschaftung. Nicht alle Bundesländer bieten das Förderprogramm an, und die Umsetzung des Programms variiert zwischen den Bundesländern. Quelle: http://www.bmel.de/shareddocs/downloads/landwirtschaft/foerderung/gak-foerderungsgrundsaetze/2015/ Foerderbereich4-A.html In der Initiative Eine Frage der Haltung Neue Wege für mehr Tierwohl des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft werden freiwillige Maßnahmen zur Verbesserung des Tierwohls gebündelt. Hier liegt der Fokus nicht auf der Entwicklung eines detaillierten Kriterienkatalogs, sodass hierauf nicht weiter eingegangen wird. Quelle: http://www.tierwohl-staerken.de/ Seite 2 von 5

Ökologischer Landbau (EG-ÖKO-Verordnung und Bio-Verbände) Der Ökologische Landbau steht auch für eine besonders artgerechte Tierhaltung. Die EG-ÖKO-Verordnung setzt Mindeststandards; die Richtlinien der privaten Bio-Anbauverbände gehen teilweise darüber hinaus: EG-ÖKO-Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und (EG) Nr. 889/2008 In der Basis-Verordnung (EG) Nr. 834/2007 und der zugehörigen Durchführungsverordnung (EG) Nr. 889/2008 definiert die Europäische Union ihre Anforderungen an den ökologischen Landbau. Ergänzend gelten bundesweit die Auslegungen von Gesetzen und Verordnungen, welche in den Protokollen der Länderarbeitsgemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) festgehalten sind. Unter anderem enthalten die Rechtsvorschriften weitreichende Vorgaben an die Tierhaltung zu den Themen Tierzukauf, Haltung, Fütterung oder Behandlung im Krankheitsfall. Dabei werden verschiedene Produktionsrichtungen und Wertschöpfungsstufen abgedeckt. Quellen: Basis-Verordnung (EG) Nr. 834/2007: https://www.bmel.de/shareddocs/downloads/landwirtschaft/oekologischer- Landbau/834_2007_EG_Oeko-Basis-VO.html Durchführungsverordnung (EG) Nr. 889/2008: https://www.bmel.de/shareddocs/downloads/landwirtschaft/oekologischerlandbau/889_2008_eg_durchfuehrungsbestimmungen.html LÖK-Beschlüsse: https://www.oekolandbau.de/fileadmin/pah/loek_protokolle/ Bio-Verbände: Bioland e.v., Naturland e.v., Demeter e.v. Viele ökologisch wirtschaftende Betriebe organisieren sich in Anbauverbänden. Die Richtlinien dieser Verbände legen höhere Maßstäbe an als die Vorgaben der EG-ÖKO-Verordnung und decken auch Bereiche ab, die in der EG-ÖKO-Verordnung nicht berücksichtigt sind (z. B. Sozialstandards). Dies gilt auch im Bereich Tierschutz. Quellen: Bioland: http://bioland.de/ueber-uns/richtlinien.html Naturland: http://www.naturland.de/de/naturland/richtlinien.html Demeter: http://demeter.de/verbraucher/ueber-uns/richtlinien Seite 3 von 5

Auf Tierschutz fokussierte Initiativen Initiative Tierwohl Die Initiative Tierwohl der Gesellschaft zur Förderung des Tierwohls in der Nutztierhaltung mbh ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss aus Landwirtschaft, Fleischwirtschaft und Lebensmitteleinzelhandel. Die Initiative verfolgt das Ziel, den Tierschutz in der Schweine- und Geflügelmast zu verbessern, ohne deren Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Finanziert wird die Initiative durch pauschale Preisaufschläge auf Fleischerzeugnisse im teilnehmenden Einzelhandel, wobei keine Kennzeichnung der Produkte aus besonders tiergerechter Haltung stattfindet. Die Tierwohlmaßnahmen unterscheiden sich zwischen obligatorischen Grundanforderungen sowie weiteren Wahlpflicht- und Wahlkriterien. Quelle: http://initiative-tierwohl.de/downloads/ Neuland e.v.: Markenfleischprogramm Neuland Das Markenfleischprogramm Neuland wird von den Verbänden Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (ABL), Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) sowie dem Deutsche Tierschutzbund (DTB) getragen. Der Fokus des Programms liegt auf der artgerechten Tierhaltung in verschiedenen Produktionsrichtungen und umfasst verschiedene Wertschöpfungsstufen. Quelle: http://www.neuland-fleisch.de/landwirte/allgemeine-richtlinien.html Deutscher Tierschutzbund e.v.: Für mehr Tierschutz Der Deutsche Tierschutzbund e.v. hat das Label Für mehr Tierschutz eingeführt, als zweistufige Kennzeichnung, deren Kriterien über den gesetzlichen Mindeststandards liegen. Unterschieden wird zwischen einer Einstiegsstufe (1 Stern) und einer Premiumstufe (2 Sterne), die sich in der Höhe ihrer Tierschutzstandards unterscheiden. Bisher werden Schweinemast, Hähnchenmast und Eiererzeugung abgedeckt. Quelle: http://www.tierschutzlabel.info/tierschutzlabel/kriterienkataloge/ Vier Pfoten Stiftung für Tierschutz: Tierschutz kontrolliert Die Tierschutzorganisation Vier Pfoten hat das Label Tierschutz kontrolliert begründet. Zurzeit sind damit gekennzeichnete Produkte von Masthühnern und Rindern am Markt erhältlich; die Markteinführung bei Schweinen ist noch in Planung. Es handelt sich um eine zweistufige Kennzeichnung mit Einstiegsstufe (1 Stern) und Premiumstufe (3 Sterne). Die Stiftung Vier Pfoten plant eine internationale Verwendung des Labels. Quelle: http://www.vier-pfoten.de/themen/weitere/guetesiegel/ Seite 4 von 5

KAT e.v.: KAT geprüft und KAT Tierschutzgeprüft Der KAT (Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e.v.) ist eine Prüfinstitution für Eier aus alternativen Systemen zur Legehennenhaltung (Boden-, Freiland- und Biohaltung) in Deutschland und in der EU. Zu den Zielen des Vereins gehören der Verbraucherschutz und der Tierschutz. Dies drückt sich auch in den zwei Labels KAT geprüft und KAT Tierschutzgeprüft aus; KAT Tierschutzgeprüft umfasst im Vergleich zu KAT geprüft höhere Tierschutzanforderungen, wobei beide mit ihren Richtlinien die gesetzlichen Standards übersteigen. Quelle: http://www.was-steht-auf-dem-ei.de/index.php?id=27&l=-1%27 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Bartningstraße 49 64289 Darmstadt Telefon: +49 6151 7001-0 Fax: +49 6151 7001-123 E-Mail: ktbl@ktbl.de www.ktbl.de Eingetragen im Vereinsregister beim Amtsgericht Darmstadt, Aktenzeichen 8 VR 1351 Vereinspräsident: Prof. Dr. Thomas Jungbluth Geschäftsführer: Dr. Martin Kunisch Verantwortlich im Sinne des Presserechts: Dr. Martin Kunisch Diese Information wurde vom KTBL und den Autoren nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt. Das KTBL und die Autoren übernehmen keine Gewähr für Aktualität, Vollständigkeit und Fehlerfreiheit der bereitgestellten Inhalte. Herausgegeben mit Förderung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages. 2016 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. Nachdruck nur mit Quellenangabe. Seite 5 von 5