JÜRGEN HOFMANN & VERENA OESTERHELT Einführung in den Tagungsband 11

Ähnliche Dokumente
Qualität im Schulsport

Grußwort der Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung des Deutschen Olympischen Sportbundes 15

Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge

Mit Bewegung Ganztagsschule gestalten

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Motorik-Modul (MoMo) Prof. Dr. Klaus Bös. Jennifer Oberger, Elke Opper, Natalie Romahn, Matthias Wagner, Annette Worth

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

VOLKER SCHEID Sport und Bewegung vermitteln 11

Körperliche Aktivität und Fitness von Kindern und Jugendlichen unverzichtbar für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung

Georg Wydra (2008) Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner

OLYMPISCHE ERZIEHUNG

Warum Bewegung gut tut Über die Bedeutung von Spiel, Sport und Bewegung für Kinder und Jugendliche

INHALT 5. Konditionelle und koordinative Leistungsmerkmale im Nachwuchsbereich und praxisnahe Konsequenzen 44

Selbst- oder Mitbestimmung im Sportunterricht: Qualitative Aussagen von Schülerinnen und Schülern - quantitativ validiert

dvs Hochschultag Kreativität Innovation Leistung September 2011 Martin Luther Universität Halle Wittenberg

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

BEWEGTE SOZIALE STADT Förderung Schule / Sport in Berlin. Dr. Thomas Poller Schulsportreferent

Bildung & Bewegung. Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Band 120. Robert Prohl (Hrsg.)

Sportpädagogische Forschung

EDITION SCHULSPORTDAS BUCH

13. DIE-Forum Weiterbildung

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Handbuch Sportdidaktik

Heterogenität im Schulfußball

Hauptvortrag: Der Feind in meinem Fach? Reflektierte Praxis zwischen dem Anspruch des Machens und dem Aufstand des Denkens (Dr. Esther Serwe-Pandrick)

Einführung in die Sportpsychologie

Fachbereich Sport des Georg- Friedrich- Händel- Gymnasiums. Schulinternes Fachcurriculum Sekundarstufe II

PD Dr. Andreas Hoffmann Publikationsverzeichnis (Stand Dez. 2012)

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Anlass, Ziele und Aufbau 15

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Sport und Bewegungswissenschaften

Schriftenverzeichnis 1

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Grundriss der Sportpadagogik

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Bücher & Monographien: Beiträge in Fachzeitschriften:

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen... 21

M E L D E E R G E B N I S. für das 16. Masters-Schwimmfest des SV Heiligenstadt 21 e. V. am 12. Mai 2007 im Vitalpark Heiligenstadt

Evaluation in der Sportpädagogik: Nationale und internationale Perspektiven

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Aktiv, fit & geschickt -Chancen präventiver Maßnahmen-

Christian Müller, Hans Jürgen Schlösser, Michael Schuhen und Andreas Liening

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Dorfmeisterschaft 09

Curriculum Vitae Prof. Dr. Achim Conzelmann (Stand: Dezember 2016)

Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge

Lehrveranstaltungen Campus Essen Sport und Bewegungswissenschaften

Bewegungsförderung bei Kindern in der Schweiz und in Europa

SPORTDIDAKTIK. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 3 SPORTDIDAKTIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN.

Persönlichkeitsentwicklung im und durch Sport Versuch einer Bestandsaufnahme

Der Sprecher teilt mit, dass Herr Prof. Dr. Christian Wopp am im Alter von 64 Jahren unerwartet

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Jugend, Migration und Sport

Das Sportprofil am DG

Zeitgemäße Bildung. Hans-Uwe Otto Jürgen Oelkers (Hg.) Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Differenzierung im Sportunterricht

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Trainer Kirchner Klaus Trainer-Assistent Klee Peter

Jahrestagung 2011 der dvs-sektion Sportpädagogik Juni 2011 in Heidelberg. Programm

Sportärztliche und sportpädagogische Betreuung

Publikationsliste von Dr. Mirko Schmidt (Stand: Dezember 2016)

Grundlagen der Sportpädagogik

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Menschenrechte Integration Inklusion

Zwischen Sportartenlernen und Körpererfahrung Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 1

1 Pädagogische Grandbegriffe: Bildung und Erziehung 18 2 Anthropologische Grandlagen der Bewegungskultur 21 3 Fazit 33

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Chronische Belastungen und protektive Ressourcen im Kinderleistungssport. Pädagogische Diagnostik und Unterstützungsansätze

of Sport Pedagogy. A Review of Literature in German Publications ( ). International Journal of Physical Education (4), 7-19.

Motorische Aktivität und Leistungsfähigkeit von Kindern Bundesweite Ergebnisse. Prof. Dr. Klaus Bös

Bezirkseinzelmeisterschaften Mittelfranken Damen/Herren 2013 Damen C-Klasse Einzel (Vorrunde)

Selbstgesteuertes Bewegungslernen: Gegenwart und Perspektiven (AK: Innovative Lehrkonzeptionen)

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot

Brettschneider/Klimek (Hrsg.)

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Sport- und Bewegungswissenschaften

Soziale Kompetenz bei Kindern und Jugendlichen

Was gehört als Folge der Studie - auf die Agenda zum Thema Schulsport?

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Offene Vereinsmeisterschaften der SG Holzhau Ski alpin Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Sportpartizipation & Gewaltbereitschaft. bei Jugendlichen Ein deutsch-israelischer Vergleich

Führung von Mitarbeitern

Bewegung und körperliche Aktivität - gut für alle!

Grundlagen der Sportpädagogik

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

schulfachlichen Aufsicht Grund- -167

Differenzierte Anlaysen der motorischen Fitness übergewichtiger und adipöser Zweitklässler in Düsseldorf (DüMo 2003 bis 2008)

Das Jenaer Modell der Lehrerbildung Begleitprojekte zur Kompetenzentwicklung im Praxissemester

3-Städte- Meisterschaft 2013 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Thüringer Motoriktest und Bewegungsförderung von Drittklässlern

Grundschule Weyer - Kein Tag ohne Sport!

Forum 1 Lebenswelt Schule Einführung

SPORTPÄDAGOGIK. Ein Lehrbuch in 14 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 1 SPORTPÄDAGOGIK SPORTPÄDAGOGIK SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN

Univ.-Prof. Dr. Helmut Altenberger Institut für Sportwissenschaft Allgemeine Didaktik Stufenbezogene Didaktik: Sportdidaktik = Fachdidaktik

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

Transkript:

Inhalt JÜRGEN HOFMANN & VERENA OESTERHELT Einführung in den Tagungsband 11 Hauptvorträge WOLF-DIETRICH BRETTSCHNEIDER Mozart macht schlau und Sport bessere Menschen. Transfereffekte musikalischer Betätigung und sportlicher Aktivität zwischen Wunsch und Wirklichkeit 15 C. ROGER REES School sports and social values: Applying sport pedagogy research to interscholastic athletics and physical education 27 RALF SYGUSCH Stark im Team Psychosoziale Ressourcen im Kinder- und Jugendsport 37 AK 1 Was leisten qualitative Forschungsansätze in der Sportpädagogik KATRIN ALBERT Mein Sport macht mir halt mehr Spaß Favorisierte Bewegungskontexte von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau 49 ALFRED RICHARTZ, KAREN HOFFMANN & JEFFREY SALLEN Sichere Basis und feinfühlige Herausforderung: Die Trainer-Athleten-Beziehung im Kinderleistungssport aus der Perspektive der Bindungsforschung 55 KAREN HOFFMANN & ALFRED RICHARTZ Kinder im Leistungssport: Welche Rolle spielt die Bindungsrepräsentation? 60 MIKE LOCHNY Zur Erfassung des Einsatzes von Lernstrategien beim selbstgesteuerten Bewegungslernen durch Experteninterviews im Kanusport 65 LINDA WEIGELT Deutungsmuster von Sportlehrkräften zu Nähe und Distanz im Unterricht eine qualitative Studie 69 dvs Band 175 Edition Czwalina 5

AK 2 Bewegungserziehung im Kindergarten KERSTIN KETELHUT, IMAN MOHASSEB & REINHARD KETELHUT Effektive Bewegungsförderung im frühen Kindesalter 73 SUSANNE BAPPERT, KRISTIN DUVINAGE & KLAUS BÖS Überprüfung eines Bewegungsprogramms für Vorschulkinder hinsichtlich der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten 77 JULIA EVERKE Die CoMiK-Studie (Cognition and Motor activity in Kindergarten) Entwicklung und Evaluation eines Bewegungsförderungsprogramms zur Verbesserung kognitiver Fähigkeiten bei Kindergartenkindern 82 ALFRED KIRCHEM & JENS BOSAK Der Mobile Kindergarten 87 GEORG WYDRA Bewegungsförderungskonzepte im Spannungsgefüge unterschiedlicher gesellschaftlicher Interaktionspartner 92 AK 3 Motorische Basisqualifikationen von Kindern Mindeststandards für den Sportunterricht DIETRICH KURZ, THOMAS FRITZ & RALF TSCHERPEL Der MOBAQ-Ansatz als Konzept für Mindeststandards für den Sportunterricht? 97 AK 4 Sportunterricht, motorische Leistungsfähigkeit und Gesundheit bei inaktiven Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KiGGS- MoMo-Studie ILKA SEIDEL, NATALIE ROMAHN, RALF SYGUSCH, ALEXANDER WOLL & ANNETTE WORTH Sportunterricht Bestandteil der körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland 107 AK 5 Über die Verwirklichung sportpädagogischer Ansprüche ECKART BALZ, TIM BINDEL & PETER NEUMANN Über die Verwirklichung sportpädagogischer Ansprüche 113 6 Inhalt

PETER NEUMANN Differenzanalytische Studien zum Schulsport Grundlagen und Beispiele 113 VALERIE KASTRUP Was nehmen Sportlehrer/innen als Diskrepanzen zwischen Anspruch und Wirklichkeit im Schulsport wahr und wie gehen sie damit um? 119 ECKART BALZ & THOMAS FRITZ Kontraste zwischen Anspruch und Wirklichkeit: eine Re-Analyse der SPRINT-Studie 125 AK 6 Mit Bewegung Ganztagsschulen gestalten. Das Schulportrait als Instrument bewegungsorientierter Schulentwicklung PROJEKTGRUPPE "BEWEGUNGSORIENTIERTE GANZTAGSSCHULE" Mit Bewegung Ganztagsschulen gestalten Das Schulportrait als Instrument bewegungsorientierter Schulentwicklung 131 REINER HILDEBRANDT-STRAMANN Bewegungsorientierte Ganztagsschulforschung eine Einführung 131 AHMET DERECIK Forschungsmethodologische Ansätze zur Erstellung von Schulportraits 134 CORDULA STOBBE Schulportrait der Sophie-Scholl-Schule in Gießen ein Ausschnitt 138 OLIVER SENFF Schulportrait der Wartburgschule in Eisenach ein Ausschnitt 142 RALF LAGING Fallanalyse und Gruppenvergleich 144 AK 8 Bewegungsförderung und Fitness in der Schule THOMAS FEILMEIER, ALEXANDRA SALZMANN & MARTIN SCHOLZ Bewegungs- und sportorientierte Förderung eines Kindes mit besonderen Bedürfnissen in einer Klasse der ersten Jahrgangsstufe der Regelschule 149 MICHAEL KOLB Fit am Ball ein sportpädagogisches Projekt? 155 dvs Band 175 Edition Czwalina 7

AK 9 Theoretische Ansätze und empirische Forschung zu Aspekten sozialen, kooperativen und selbstgesteuerten Lernens im und durch Sport ACHIM CONZELMANN, STEFAN VALKANOVER, ERIN GERLACH & MIRKO SCHMIDT Selbstkonzeptförderung im Sportunterricht ein Studienentwurf 161 ANDREAS BUND Selbstgesteuertes Lernen im Sport und Sportunterricht: Theoretische und praktische Zugänge 165 INGRID BÄHR Empirische Unterrichtsforschung auf der Grundlage sportpädagogischer Theorie das Beispiel Kooperatives Lernen 170 AK 10 Varia JAN SOHNSMEYER Virtuelles Spiel und realer Sport Eine Exploration der Verknüpfung von Computersportspielen und Sporttreiben im Verständnis von Jugendlichen 175 TIM BINDEL Bei uns geht das so Komplexe Strukturen im informellen Teamsport 181 AK 11 Pilotprojekt "Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW" MIRIAM SEYDA, SVENJA KAMPER, ESTHER SERWE & GERD THIENES Pilotprojekt Tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW 187 AK 12 Schulsport als pädagogische Herausforderung ANDREAS HOFFMANN Erzieherische Impulse und Wirkungen des Sportunterrichts 203 STEFAN KÖNIG Akzeptanzstudien als Chance schulpädagogischer Profilierung 208 JÜRGEN KRETSCHMER Bewegungslandschaften auf dem Prüfstand 213 8 Inhalt

AK 13 Publikationen und empirische Forschung Wie präsentiert sich die deutsche Sportpädagogik? ANDREAS HOFFMANN Publikationen und empirische Forschung Wie präsentiert sich die deutsche Sportpädagogik? 219 ALFRED ZAAL & MICHAEL FRIEDRICH Die Sportpädagogik im Spiegel der Zeitschriften sportpädagogik und sportunterricht 224 ANDREAS HOFFMANN Die Sportpädagogik im Spiegel der Zeitschriften Sportwissenschaft und Spectrum der Sportwissenschaften 229 EVA RAISER & ANDREAS VOTTELER Die Sportpädagogik im Spiegel der dvs-tagungsbände 234 ROBIN ROTH & ANDREAS HOFFMANN Die Sportpädagogik im Spiegel ihrer Web-Präsentationen 240 AK 14 Sportunterricht als Untersuchungsgegenstand ANDRÉ GOGOLL Wissenserwerb im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe. Zwischen Utopieüberschuss und Realisierungsmöglichkeiten 245 GERD THIENES Einstellungen von Sportlehrkräften zum Trainieren im Sportunterricht 250 STEFAN VOLL Facetten der verbalen Schülerkommunikation im Sportunterricht eine komparative Studie unter besonderer Beachtung der Vulgarien 255 MARTIN GIESE Strukturmerkmale erfahrungsorientierten Sportunterrichts 264 AK 15 Problembereiche im Sport RALF TSCHERPEL Der Sportverein als Risiko- oder Protektivfaktor: Was motiviert jugendliche Fußballer, Alkohol zu trinken? 267 dvs Band 175 Edition Czwalina 9

CLAUDIA AUGSTE, MAREN SCHIMANSKI, KATRIN ENGELHARDT, HELMUT ALTENBERGER & MARTIN LAMES Wie vorbildlich benehmen sich Spieler, Trainer und Zuschauer? Ein Sportspielvergleich 273 CLAUDIA AUGSTE, FLORIAN KLEBRIG & MARTIN LAMES Heterogenität im Schulfußball Der Einfluss von BMI, Vereinszugehörigkeit und Migrationshintergrund von Hauptschülern der 8. Klasse auf Spielverhalten und Mannschaftsintegration 279 BERND SCHULZE Erwartungen, Ansprüche und Befunde zum Sport in Lateinamerika 284 Posterbeiträge CHRISTIAN BELZ Bewältigungsstrategien von Belastungen, Stressoren und Konflikten im Sportunterricht 289 HANS PETER BRANDL-BREDENBECK, CATIE KEßLER & MIRIAM STEFANI Kinder heute Bewegungsmuffel, Fast Food-Junkies, Medienfreaks? Lebensstile und Gesundheitsverhalten im internationalen Vergleich 292 MAUD HIETZGE Videogestützte Selbstreflexion in der Sportlehrerausbildung Reaktivität, Akzeptanz und how to do 295 JEFFREY SALLEN Selbstmedikation und Konsum von Supplementen im Nachwuchsleistungssport ein Problemfeld mit pädagogischer Relevanz 299 VOLKER SCHEID, ANDREAS ALBERT & HELGA ADOLPH Talentsuche und Talentförderung in Hessen Zum Leistungsstand von Grundschulkindern in Talentaufbaugruppen 303 MARTIN K.W. SCHWEER, ALEXANDRE GERWINAT & MAIKE SÖKER Pädagogisch-psychologische Kompetenzen von Sportlehrkräften Ergebnisse einer Pilotstudie zu deren handlungsleitenden Kognitionen 306 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 309 10 Inhalt