KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2016/17

Ähnliche Dokumente
KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2015/16

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2017/18. Kategorien: - Freiheit und Herrschaft. - Kontinuität und Wandel

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2014/15

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Synopse zum Pflichtmodul Von den Krisen des Spätmittelalters bis zur Reformation

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich. Buchners Kolleg Geschichte Ausgabe Niedersachsen Abitur 2018 (ISBN )

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2018/19

(gesetzt) Flucht, Vertreibung, Umsiedlung 2. WK. Die Französische Revolution

Synopse zum Pflichtmodul Nationalstaatsbildung im Vergleich

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

Gymnasium OHZ, Fachbereich Geschichte, schulinterner Arbeitsplan, Sek. II

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

Abitur Module und Kompetenzen

Geschichte erinnert und gedeutet: Wie legitimieren die Bolschewiki ihre Herrschaft? S. 30. Wiederholen und Anwenden S. 32

Buchner informiert. Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Geschichte - betrifft uns

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 10

Rahmenthema 2: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte Strukturierung des Kurshalbjahres

Synopse zum Pflichtmodul Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkrieges

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Inhaltsbezogene Kompetenz (Fachwissen) Sachkompetenz (Fachbegriffe) Opposition. Abgrenzung von Glasnost, Perestroika, Solidarność

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Qualifikationsphase - GK

Historische Grundbegriffe. Populismus Faschismus Ideologie

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 9

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 2 (Abitur 2015)

4 Inhaltsverzeichnis. Die Weimarer Republik

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Inhalte und Kategorien Grundbegriffe Basiskompetenzen Methodenschwerpunkte / Medien Evaluation Zeitansatz/ Stunde (Vorschlag)

Geschichte betrifft uns

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Deutschland, Europa und die Welt bis zur Gegenwart. herausgegeben von Dieter Brückner C.C.BUCHNER

Forum. Geschichte 3. Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen. Von den Folgen des Ersten Weltkrieges bis zur Gegenwart

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Geschichte und Geschehen

Die moderne Industriegesellschaft zwischen Fortschritt und Krise

44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Schulinterner Lehrplan

mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse

Geschichte. Jahrgang 11

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Gymnasium Unterrieden Sindelfingen Kern- und Schulcurriculum Geschichte 10

Gymnasium Ettenheim Geschichte Kern- und Schulcurriculum. Rassenlehre Sozialdarwinismus. Gleichschaltung

Stoffverteilungsplan für die Oberstufe für das Fach Geschichte am JRG 1 (nach den Fachanforderungen Schleswig-Holsteins vom Juli 2016)

Buchner informiert. Vorläufiger Rahmenlehrplan Gymnasiale Oberstufe Geschichte, Land Brandenburg

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Ruhr-Gymnasiums Witten

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Kurt Bauer. Nationalsozialismus. Ursprünge, Anfänge, Aufstieg und Fall. Böhlau Verlag Wien Köln Weimar

Stoffverteilungsplan Brandenburg

Schulcurriculum Geschichte Jahrgangsstufe 9G

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Inhalt. Vorbemerkungen... 11

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Schulinternes Curriculum SII Abitur 2015 (Unterrichtsfach)

Stoffverteilungsplan für G9, Schuljahrgang 9/10

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Fachschaft Geschichte, Klasse Annäherungen. 2. Vorgeschichte. 3. Ägyptische Hochkultur. 4. Griechenland

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Forum. Geschichte 9/10. Thüringen. Vom Imperialismus bis zur Gegenwart. Herausgegeben von Hans-Otto Regenhardt

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 9)

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum der Qualifikationsphase (Grundkurs)

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Buchners Kolleg. Themen Geschichte

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Geschichte und Geschehen ( ) Themenfelder Lehrplan Geschichte, Saarland Gymnasium Klassenstufe 9 (2014) Kompetenzerwartungen

Verteilung der Inhalte im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe 1. Jahrgangsstufe 6. Vorund. Frühgeschichte. Herbstferien

Schulinterne Curriculum Geschichte (G 8) Jahrgangsstufen 8/9 (Jgst. 8: Inhaltsfelder 7-9; Jgst. 9: Inhaltsfelder 10-12)

Schulinternes Curriculum für das Fach Geschichte der Sekundarstufe II des Schiller-Gymnasiums Witten

Unterrichts- Vorhaben 2

Stoffverteilungsplan Schleßwig Holstein

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Landfermann-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Hamburg

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

Transkript:

KC Geschichte Sekundarstufe II der Käthe-Kollwitz-Schule Schuljahr 2016/17 Jahrgang 12: 12.1 Rahmenthema: Wurzeln unserer Identität 12.1.1 Pflichtmodul : Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis (Wahlmodul 6) - Freiheit und Herrschaft - Kultur- und Ideengeschichte - Hintergründe und Inhalte der NS-Ideologie (u.a. Sozialdarwinismus/Antisemitismus, Führerprinzip, Volksgemeinschaft) und deren Umsetzung in die Praxis - Zwischen Anpassung und Widerstand im nationalsozialistischen Deutschland (u.a. militärischer Widerstand) - Aufarbeitung von Schuld und Verantwortung nach 1945 (u.a. für Holocaust/Shoah) Begriffe: Identität, Patriotismus, Nation, Nationalismus Der Weg in die Diktatur; Diskriminierung, Ausgrenzung, Entrechtung der Juden und anderer Gemeinschaftsfremder NS-Außenpolitik, Völkermord Biographien: Stauffenberg, Weiße Rose, Kreisauer Kreis Nürnberger Prozesse, Stunde Null Parteiprogramm der NSDAP (1920), Auszüge aus Hitlers Mein Kampf Bildquellenarbeit: Fotografien von Hoffmann Analyse antisemitischer Plakate Faschismustheorien Filmanalyse: z.b. Die Wannseekonferenz, Sophie Scholl, Operation Walküre, Napola Texte von Wehler, Winkler, Möller Multiperspektivität: Nutznießer und Opfer der Diktatur Dekonstruktion von Geschichtsbildern: Hitler als Verführer Beurteilung der Rolle der Kirche (n)

12.1.2 schulinterne Festlegung des Wahlmoduls: Wahlmodul 5: Die Weimarer Republik und ihre Bürger - Kontinuität und Wandel - Die Gründungsphase der Weimarer Republik - liche Gruppen und ihre Einstellung zur Republik (u.a. Kommunisten, Sozialdemokraten, Freikorps, alte Eliten) - Repräsentanten der Republik als Identifikationsfiguren (u.a. Ebert, Hindenburg) Novemberrevolution, Räterepublik vs. parlamentarische Demokratie, 14 Punkte Wilsons Versailler Vertrag, Ebert-Groener-Bündnis Das Krisenjahr 1923, Außenpolitik Stresemanns, Goldene Zwanziger, Folgen der Weltwirtschaftskrise, Aufstieg der NSDAP Karikaturenanalyse: z.b. Sie tragen die Buchstaben ; Das Firmenschild der NSDAP Analyse eines Verfassungsschemas Bildanalyse (George Grosz) Analyse von Wahlplakaten (z.b. Wahlkampf 1932) Auswertung von Diagrammen/Statistiken zu den Reichstagswahlen Wahl-/Parteienprogramme der Weimarer Republik Beurteilung des Versailler Vertrags Multiperspektivität: Vergleich der Haltung politischer Gruppierungen (s.o.) Beurteilung der Frage nach dem Scheitern der Weimarer Republik

12.2. Rahmenthema: Geschichts- und Erinnerungskultur Pflichtmodul : Mythen (Wahlmodul 1) KC-Vorgaben - Beispiele von Mythen (z.b. Troja, Nibelungen, Wilder Westen, Che Guevara, Ostalgie) - Analyse und Dekonstruktion der Inhalte und Intentionen - Rekonstruktion (z.b. Ausstellung, Essay, Leserbrief) Mythos Hermannsschlacht, Varus, Arminius, Cherusker Germanen, römische Expansion Auszüge aus den Annalen des Tacitus, Ulrich von Hutten: Arminius, Herrmann ein Dialog, Heinrich Heine: Auszug aus Deutschland ein Wintermärchen Texte z.b. von Assmann, Pandel, Rüsen Münkler, Leggewie Stereotypen/Feindbilder Dekonstruktion fremder und eigener Deutungen von Geschichte Bildanalyse: Hermann befreit Germania (1818), Thusnelda im Thriumphzug des Germanicus (1873) Urknall-These von Ottomeyer Mythos DDR Ostalgie Übergang Planwirtschaft- Soziale Marktwirtschaft /SED- Diktatur -Demokratie, Stasi, FDJ Gegenständliche Quellen: Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald Analyse von Zeitzeugenberichten Analyse historischer Spielfilme: Good bye Lenin Alteritätserfahrung Kontroversität

Jahrgang 11 11.1 Rahmenthema: Krisen, Umbrüche und Revolutionen 11.1.1 Pflichtmodul: Die Krise des späten Mittelalters im 14./15.Jahrhundert (Wahlmodul 2) - Mittelalter - europäisch - Wirtschaft und Umwelt - Wirtschaftsgeschichte - Kultur- und Ideengeschichte - Krisenbündel (Agrarkrise, Pest, religiöse Krisen) - Bewältigungsstrategien (u.a. Reformation im 16./17.Jahrhundert, Partizipationsbewegungen in den Städten, Reichsreform) - Modernisierungsschübe (Renaissance, Frühkapitalismus) Krisen, Revolution, Reformen, Modernisierung Kleine Eiszeit, Schwarzer Tod, Geißler, Pogrome Kaiser und Reich: Rhenser Kurverein, Goldene Bulle, Reichsreform, Schicht in Braunschweig Fugger, Verlagswesen, Hanse Analyse von Statistiken z.b. zur Bevölkerungsentwicklung in Europa; Kartenarbeit: Ausbreitung der Pest; Bildanalyse: Dürer: Die vier apokalyptischen Reiter (1497/98) Nikolaus von Kues: Über die allumfassende Eintracht 1432) Reformatio Sigismundi (1439) Was ist eine Krise? (z. B. Texte von Koselleck, Vierhaus, Graus), Modernisierung (Wehler) Definition des Revolutionsbegriffes (z.b. Schieder) Kontroversität z.b. Boockmann/Schuster/Seibt zur Krise (?) des Spätmittelalters Multiperspektivität Humanismus: Erasmus von Rotterdam, Gutenberg, Medienrevolution Wycilf, Fegefeuer, Hus, Konzil von Konstanz Karl V., Ablasshandel, Zwingli, Calvin Konfessionalisierung; Bauernkrieg Kartenarbeit: Waren und Handelswege in Europa im 14. Jahrhundert Auszüge aus den 95 Thesen (1517), Wormser Edikt (1521), Gemeindeordnung der Stadt Wittenberg (1522), Confessio Augustana (1530) Karikaturenanalyse (z.b. Des Teufels Dudelsack 1525) Die Reformation im Spiegel von Historikerurteilen (z.b. Burkhart/Schilling) Multiperspektivität/Dekonstruktion: Lutherbild im Wandel

11.1.2 schulinterne Festlegung des Wahlmoduls: Wahlmodul 1: Mauerfall und Wende in der DDR (Wahlmodul 8) - Kontinuität und Wandel - Freiheit und Herrschaft -Wirtschaftsgeschichte - Kultur- und Ideengeschichte - Wirtschaft und Umwelt - Die politische und wirtschaftliche Situation in der DDR in den 1980er Jahren - Die Formierung von Oppositionsgruppen und die Forderungen nach Reformen (u.a. Umweltgruppen, evangelische Kirche, Neues Forum) - Auflösungs- und Wandlungsprozesse vom Sommer 1989 bis zum März 1990 Krisen, Revolution, Reformen, Modernisierung KSZE, Solidarnosc, SED, Ost- Mark, Perestroika, Glasnost, Umwelt-Bibliothek, Kommunalwahlen 1989, 9.11. 1989, Runder Tisch, Dritter Weg, Zehn-Punkte-Programm, Stasi, Gorbatschow, Honecker, Krenz, Modrow, Bohley, Kohl Bildanalyse: Fotos der Montagsdemonstrationen z.b. in Leipzig/Dresden, Interpretation von Karikaturen Schriftliche Quellen auswerten: Gründungsaufruf des Neuen Forums, Analyse von Wahlprogrammen zur Volkskammerwahl im März 1990 Analyse von Zeitzeugenberichten Auswertung von Statistiken/ Diagrammen z.b. zur Wirtschafsleistung der DDR/Fluchtbewegungen seit 1949 Analyse von Dokumentarspielen: Deutschlandspiel Krisenbewältigungsstrategien Was ist eine Krise? (z.b. Ullrich) Multiperspektivität: Zusammenbruch oder Revolution? Zur Einordnung des Jahres 1989 Historikerurteile zum Scheitern des realen Sozialismus Re-/Dekonstruktion: Entwicklung eines Ausstellungskataloges

11.2 Rahmenthema: Wechselwirkungen und Anpassungsprozesse in der Geschichte 11.2.1 Pflichtmodul: Flucht, Vertreibung und Umsiedlung im Umfeld des Zweiten Weltkriegs (Wahlmodul 8) - europäisch - Geschlechtergeschichte -Frieden und Krieg - Hintergründe der Zwangsmigration von Deutschen und Polen im Kontext des Zweiten Weltkriegs - Humanitäre Folgen, insbesondere am Beispiel von Frauenschicksalen - Neubeginn und Auseinandersetzung mit Flucht, Vertreibung und Umsiedlung Vertreibung der Juden aus Deutschland nach 1933; Hitler-Stalin-Pakt, Germanisierungspolitik der Nationalsozialisten vs. Sowjetisierung Volksdeutsche Zwangsarbeiter im Dritten Reich Potsdamer Konferenz, Bevölkerungstransfer, wilde Vertreibungen Vergleichende Kartenarbeit: Europa 1919, Aufteilung Osteuropas 1939, Neugestaltung Europas 1945 Bildanalyse: Fotos z.b. von der Flucht aus Ostpreußen Gattungskompetenz: Vergleich Darstellung Quelle Quellenanalyse: z.b. Sonderbefehl für die Deutschen in Bad Salzbrunn Texte zur Migration (z.b. Bade, Oltmer; Hoerder/Lucassen/ Lucassen) Alteritätserfahrung z.b. Zentrum gegen Vertreibungen: Breslau oder Berlin? Perspektivität in Vergangenheit und Gegenwart Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in Deutschland nach 1945 Charta der deutschen Heimatvertriebenen (1950), Denkschrift der EKD bzw. Botschaft der polnischen Bischöfe (1965) Umgang mit Zeitzeugenberichten Analyse von historischen Spielfilmen: Die Flucht Pluralität: Vergleich von polnischen und deutschen Darstellungen zur Vertreibung

11.2.2 schulinterne Festlegung des Wahlmoduls: Spanischer Kolonialismus (Wahlmodul 5) - europäisch - global - Wirtschaft und Umwelt - Kultur- und Ideengeschichte -Wirtschaftsgeschichte - Umweltgeschichte - Spanische Herrschaftspraxis in der Neuen Welt (u.a. Anspruch und Realität) - Demografische, ökologische und gesundheitliche Auswirkungen in den Kolonien und in Spanien - Entstehung lateinamerikanischer en und Kulturen (u.a. Mexiko, Kuba) Kolonialismus, Entdeckungsfahrten, Begriffe: Dreieckshandel, (Re-) Conquista, Requerimiento Encomienda, Kulturbegegnung, -kontakt, - konflikt, Migration, de las Casas - Sepulveda Historische Gemälde: Landung des Kolumbus (de Bry) Kartenarbeit Gattungskompetenz: Vergleich Darstellung Quelle Texte von Bitterli Multiperspektivität: Entdeckung und Eroberung aus europäischer und amerikanischer Sicht Vergleich von Historikerurteilen z.b. zur Frage nach einem Völkermord