2. welches Aufkommen sie bei unterstellter Erhöhung von 1,5 Prozent für dieses und das kommende Kalenderjahr prognostiziert;

Ähnliche Dokumente
Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Landesregierung

5. ob die Regenbogenflagge auch bei der nächsten Veranstaltung dieser Art auf dem Neuen Schloss von ihr gehisst werden soll;

Finanzielle Spielräume der Landesregierung zur Absenkung der im Doppelhaushalt 2013/2014 geplanten Neuverschuldung

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

1. wie viele Grunderwerbsteuerbescheide im Land Baden-Württemberg in den Jahren 2015, 2016 und 2017 erteilt wurden;

2. wie sich die Zahl der Beschäftigten in den Finanzämtern seit 2011 je Einwohner

3. für welche Zwecke im Einzelnen der das 50-Millionen-Euro-Limit übersteigende Betrag eingesetzt worden ist;

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

2. wie hoch die Finanztransaktionskomponente nach 3 der o. g. Verordnung zur zulässigen Kreditaufnahme nach 18 LHO für das Jahr 2017 ausfällt;

1. welcher durchschnittliche Zinssatz in den Jahren 2006, 2007 und 2008 für die Kreditmarktschulden des Landes insgesamt zu zahlen war;

Landeseigene Grundstücke und Gebäude mit Potenzial für die Schaffung von Wohnraum in Ulm, dem Alb-Donau- Kreis und dem Landkreis Biberach

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Sascha Binder u. a. SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Andreas Deuschle u. a. CDU.

Dem Gesetzentwurf der Landesregierung Drucksache 15/497 zuzustimmen.

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

Bericht der Landesregierung zu einem Beschluss des Landtags; hier: Senkung der Klassenfrequenzen bzw. Schaffung kleinerer Klassen

4. Welche der unter Frage 3 genannten Immobilien oder Grundstücke eignen sich unmittelbar für die Nutzung als Wohnraum?

2. Welche Faktoren sind für die Steuerentwicklung in den einzelnen Steuerarten ausschlaggebend?

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Kompensation der Studiengebühren an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

1. welche externen Kosten und internen Projektaufwände für das neue Modul Mahnung und Vollstreckung anfallen;

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

1. Wie hoch waren die Gewerbesteuerrückerstattungen in den Jahren 2010 bis 2015 (getrennt nach Jahren) im Land Baden-Württemberg?

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

4. wie hoch der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Gymnasialempfehlung in der Vergangenheit an diesen beiden Gemeinschaftsschulen war;

3. wie viele Personen nach der Regelung gemäß Ziffer 2 eine Förderung erhalten haben;

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Institutionelle Landesförderung für Orchester, Kammermusikensembles

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Timm Kern u. a. FDP/DVP.

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

1. inwiefern ihr bekannt ist, welche deutschen Länder die Jagdsteuer bereits abgeschafft haben (jeweils mit Datum);

2. warum falls Ziffer 1. bejaht wird das Ministerium für Integration diese Verfahrensweise

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration 1. wie viele Badeunfälle es 2015 und 2016 in Baden-Württemberg gab;

der Abg. Andreas Deuschle und Karl Zimmermann CDU

Die Entwicklung der Privatschulen in Baden-Württemberg

2. wie viele Schulen dabei die verbindliche Form und wie viele die Wahlform der Ganztagsschule beantragt haben;

Ausbau von Kindertagesstätten im Wahlkreis 33 (südlicher Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden)

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

5. für welche Maßnahmen und jeweils in welcher Höhe im Jahre 2016 im Einzelplan

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Jochen Haußmann u. a. FDP/DVP.

Haushaltsklarheit schaffen: In welcher Höhe sollen mit dem Haushalt 2017 implizite Schulden abgebaut werden?

des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Situation der Lehrbeauftragten an baden-württembergischen Musikhochschulen

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

I. Der Landtag nimmt von der Mitteilung des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 11. März 2013 Drucksache 15/3211 Kenntnis.

Mit dem Ausbau des Unterhaltsvorschusses die Armut von Alleinerziehenden bekämpfen und dabei die Kommunen bei der Auszahlung unterstützen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Grundsteuergesetznovelle und Länderöffnungsklauseln

Lehrerversorgung an den Schulen des Rems-Murr-Kreises

6. wie hoch der prozentuale Anteil der Schülerinnen und Schüler an den Abendgymnasien

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Schulden im Zollernabkreis und in Baden-Württemberg Ende 2016

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Wie will das Land Dieselfahrverbote ab 2019 kontrollieren und welche Strafen drohen bei Nichtbeachtung des Verbots?

5. wie sie sicherstellen will, dass die Förderung der Privatschulen dauerhaft einen Deckungsgrad von 80 % erreicht;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

4. wie viele Beförderungen unter den gegebenen Bedingungen in den Jahren 2014, 2015 und 2016 voraussichtlich zu erwarten sind;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

1. wie viele Stellen laut Hauhaltsplan für Ärzte in den Justizvollzugsanstalten in Baden-Württemberg vorgesehen sind;

des Ministeriums für Wissenschft, Forschung und Kunst

4. Hat sie Informationen darüber, welche Schulabschlüsse die Auszubildenden haben (aufgeschlüsselt nach Branchen)?

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Entwicklung der baden-württembergischen Werkrealund Hauptschulen und Perspektiven für ihre Lehrkräfte

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. in welcher Höhe und zu welchen Zwecken die einzelnen Landesmuseen Rücklagen gebildet haben;

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Tobias Wald CDU.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Nils Schmid u. a. SPD.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

4. welche Grundschulempfehlungen die Schülerinnen und Schüler der Gemeinschaftsschulen,

Bau der Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm, hier: Abtransport des Erdaushubs durch Owen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

2. welche Erfahrungen mit den Konzepten gemacht wurden und welche Konzepte bisher verändert oder nachgebessert wurden;

2. welche Kosten in den unter Ziffer 1 genannten Fällen in den Jahren 2015 und 2016 in welcher Höhe anfielen;

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Einsatz der Polizei Baden-Württemberg beim G20-Gipfel in Hamburg

3. Wie prognostiziert sie die weitere Entwicklung der Übergangszahlen der Schularten im Landkreis Waldshut, den Städten Schwörstadt und Wehr?

Der vorliegende Gesetzentwurf setzt für notwendig erachtete Nachjustierungen und Verbesserungen bei den Entschädigungsleistungen für Abgeordnete um.

2. wie hoch die durchschnittliche Preissteigerung der in Ziffer 1 genannten Projekte

1. Wie hat sich die Geschäftsbelastung am Verwaltungsgericht Sigmaringen seit dem Jahr 2011 entwickelt?

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

Erbbaugrundstücke Vermarktungsinitiative des Landes

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Straßen und Brückenbauwerke im Landkreis Freudenstadt Zustand und geplante Maßnahmen

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Abg. Georg Wacker u. a. CDU.

Lehrerversorgung an den Schulen des Wahlkreises Rastatt

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 12 / Wahlperiode. der Abg. Claus Schmiedel u. a. SPD.

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Nachfrage des Landeswohnraumförderprogramms 2017

zu dem Schreiben des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft vom 24. September 2015

Charakter, Inhalt und Folgen des Briefes von Ministerpräsident Kretschmann an die Bundesregierung zur Sicherheitslage in Afghanistan

Zustand von Tunnel- und Brückenbauwerken im Zuge von Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Ausbau der Studienplätze im Bereich der Sonderpädagogik

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Verzicht auf sachgrundlose Befristungen in der Landesverwaltung Einhaltung des grün-schwarzen Koalitionsvertrags

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Transkript:

Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 448 26. 08. 2011 Antrag der Abg. Guido Wolf u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft Geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. ob das Grunderwerbsteueraufkommen im Land seit Bekanntwerden der geplanten Steuererhöhung zugenommen hat und ggf. in welcher Höhe die bisherigen Ist- von den Planzahlen des Haushalts abweichen; 2. welches Aufkommen sie bei unterstellter Erhöhung von 1,5 Prozent für dieses und das kommende Kalenderjahr prognostiziert; 3. wie hoch der Anteil an der Grunderwerbsteuer ist, der sich auf bebaute Grundstücke erstreckt; 4. wie sie die geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer unter dem Gesichtspunkt bewertet, dass sich diese im bebauten Innenbereich auf Grundstücke und Gebäude, im unbebauten Außenbereich nur auf das Grundstück erstreckt und wie sie den sich daraus ergebenden ökologischen Nachteil beurteilt; II. sich beim Bund 1. für eine steuerliche Begünstigung des Ersterwerbs einer Immobilie zu eigenen Wohnzwecken vergleichbar der weggefallenen Eigenheimzulage einzusetzen; Eingegangen: 26. 08. 2011 / Ausgegeben: 19. 09. 2011 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter: www.landtag-bw.de/dokumente Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen Der Blaue Engel. 1

2. für eine Steuerreform dergestalt einzusetzen, dass der Bestandserwerb einer Immobilie im Innenbereich gegenüber dem Erwerb eines Grundstücks auf der grünen Wiese begünstigt wird. 26. 08. 2011 Wolf, Herrmann, Gönner, Jägel, Kößler, Mack, Paal, Hitzler CDU Begründung Gerade unter ökologischen Aspekten ist eine weitere Erhöhung der Grunderwerbsteuer kontraproduktiv. Die Grunderwerbsteuer ist so angelegt, dass ein Neubau auf der grünen Wiese begünstigt und der Bestandserwerb benachteiligt wird. Ohne eine umfassende Reform dieser Steuer wirkt sich eine Steuererhöhung daher negativ auf den Flächenverbrauch aus, solange der Bodenerwerb in Neuerschließungsgebieten gegenüber dem Erwerb von Bestandsimmobilien mit dem gleichen Steuersatz erfasst werden. Die Grunderwerbsteuer berechnet sich bekannter Maßen am Wert des Grundstücks. Deshalb ist beispielsweise bei einem Grundstückskauf mit anschließendem Neubau eines Hauses in der Regel die Grunderwerbsteuer nur auf den Kaufpreis des Grundstücks fällig. Dies ist kontraproduktiv zu der von der unionsgeführten Regierung in Angriff genommenen Nettonull beim Flächenverbrauch, da hierdurch Flächenverbrauch in bislang nicht bebauten Gebieten gegenüber einer Ertüchtigung des Altbestandes subventioniert wird. Im Übrigen sollte es der Landesregierung darum gehen, den Erwerb von Wohneigentum gerade durch junge Familien nicht zu erschweren, sondern auch Möglichkeiten finanzieller Erleichterungen zu schaffen. Für junge Familien mit durchschnittlichem Einkommen wird der Traum vom eigenen Haus oder der eigenen Wohnung noch unerschwinglicher als bisher. In Zeiten, in denen die Politik zu mehr persönlicher Eigeninitiative und zur Absicherung des Alters aufruft, sorgen Eigenheimbesitzer mit ihrem Eigenheim für die Zukunft vor. Dies gilt es zu fördern und nicht durch Steuererhöhungen zu konterkarieren. Eine höhere Grunderwerbsteuer führt dazu, dass beim Erwerb älterer Immobilien an den nötigen Investitionen gespart wird, was nicht nur zu Lasten der Bauwirtschaft geht. Investiert wird dann auch nicht mehr in den Wohnungsbestand zur Hebung der Wohnqualität für Eigentümer und Mieter. Bei steigenden Steuereinnahmen noch Steuern zu erhöhen, ist der falsche Weg. Eine Grunderwerbsteuererhöhung trifft nicht nur diejenigen, die neues Wohneigentum erwerben wollen. Sie trifft auch diejenigen, die auf Mietwohnungssuche sind, weil Eigentümer solche gestiegenen Kosten weitergeben. Sie trifft auch Unternehmen bei Umstrukturierungen, wenn Grundstücke betroffen sind. Wenn ein junges Paar in der Familiengründungsphase Wohneigentum erwirbt, dann zählt jeder Euro für die Entscheidung, ob die Immobilie leistbar ist oder nicht. 1,5 % mehr Grundsteuer sind in dieser Phase viel fehlendes Geld. 2

Da nützt es auch nichts, wenn später möglicherweise eine teilweise Entlastung bei den Kinderbetreuungskosten eintrifft. Dies kommt dann in der Regel zu spät. In der Regel ist die Grunderwerbsteuer der erste Betrag, der nach dem Kaufvertrag zu bezahlen ist. Kaum ist der Notarvertrag geschlossen, liegt schon die Rechnung über die Grunderwerbsteuer im Briefkasten. Eine Erhöhung der Grunderwerbsteuer wäre allenfalls dann denkbar, wenn der Ersterwerb einer Immobilie zu Wohnzwecken steuerfrei wäre und sich die Landesregierung auf einen Konsolidierungskurs einlässt und nicht wie bislang geschehen immer neue Mehrausgaben beschließt. Stellungnahme Mit Schreiben vom 9. September 2011 Nr. 3 S453.0/5 nimmt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft zu dem Antrag wie folgt Stellung: Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung zu ersuchen, I. zu berichten, 1. ob das Grunderwerbsteueraufkommen im Land seit Bekanntwerden der geplanten Steuererhöhung zugenommen hat und ggf. in welcher Höhe die bisherigen Ist- von den Planzahlen des Haushalts abweichen; Die Entwicklung der monatlichen Einnahmen des Landes aus der Grunderwerbsteuer in den Jahren 2006 bis 2011 ist aus der Anlage ersichtlich. Danach haben sich die Einnahmen nach dem Konjunktureinbruch im Jahr 2009 seit Februar 2010 wieder positiv entwickelt. Die hohen Minder- bzw. Mehreinnahmen in den Monaten April bzw. Mai 2011 sind auf die Umstellung des EDV-Systems der Steuerverwaltung auf Konsens I zurückzuführen und insoweit zum größten Teil technischer Natur. Ob das Grunderwerbsteueraufkommen im Land seit Bekanntwerden der geplanten Steuersatzerhöhung infolge dieses Effekts zugenommen hat, lässt sich noch nicht feststellen. Im seitherigen Verlauf des Jahres 2011 dürften vor allem Konjunktureffekte für das Einnahmenwachstum maßgebend gewesen sein. Allerdings muss realistischerweise mit einem gewissen Vorzieheffekt gerechnet werden. Bis einschl. August 2011 wird das anteilige Haushaltssoll um rd. 33 Mio. Euro überschritten. 2. welches Aufkommen sie bei unterstellter Erhöhung von 1,5 Prozent für dieses und das kommende Kalenderjahr prognostiziert; Die Landesregierung geht davon aus, dass die geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer im Jahr 2011 zu einem Mehraufkommen von 10 Millionen Euro und im Jahr 2012 zu einem Mehraufkommen von 350 Millionen Euro führen wird. 3. wie hoch der Anteil an der Grunderwerbsteuer ist, der sich auf bebaute Grundstücke erstreckt; Die Grunderwerbsteuer ist eine Rechtsverkehrsteuer, der insbesondere die Veräußerung von Grundstücken unterliegt. Es liegt in der Natur einer Rechtsverkehrsteuer, dass alle Grundstückserwerbe unabhängig von ihrer Bebauung gleichermaßen der Besteuerung unterworfen werden. Daher gibt es auch keine Aufzeichnungen darüber, in welchem Umfang bebaute und unbebaute Grundstücke der Grunderwerbsteuer unterlagen. 3

4. wie sie die geplante Erhöhung der Grunderwerbsteuer unter dem Gesichtspunkt bewertet, dass sich diese im bebauten Innenbereich auf Grundstücke und Gebäude, im unbebauten Außenbereich nur auf das Grundstück erstreckt und wie sie den sich daraus ergebenden ökologischen Nachteil beurteilt; Die Grunderwerbsteuer wird als Rechtsverkehrsteuer unabhängig von der Lage des erworbenen Grundstücks erhoben. Dass die Grunderwerbsteuer bebaute Grundstücke höher belastet als unbebaute Grundstücke, liegt an den allgemeinen Preisunterschieden zwischen bebauten und unbebauten Grundstücken. Auch der Erwerb bebauter Grundstücke in städtischen Randbereichen führt zu einer höheren Grunderwerbsteuer. II. sich beim Bund 1. für eine steuerliche Begünstigung des Ersterwerbs einer Immobilie zu eigenen Wohnzwecken vergleichbar der weggefallenen Eigenheimzulage einzusetzen; Die Landesregierung beabsichtigt nicht, sich für eine steuerliche Begünstigung selbstgenutzten Wohneigentums vergleichbar der weggefallenen Eigenheimzulage einzusetzen. Die Wiedereinführung einer Eigenheimzulage würde zu einer Komplizierung des Steuerrechts führen. Sie würde zudem zu Mitnahmeeffekten führen und damit das erwartete Mehraufkommen aus der Erhöhung der Grunderwerbsteuer schmälern oder sogar ganz aufzehren. Zudem sind keine Mehrheiten für eine Wiedereinführung der Eigenheimzulage ersichtlich. 2. für eine Steuerreform dergestalt einzusetzen, dass der Bestandserwerb einer Immobilie im Innenbereich gegenüber dem Erwerb eines Grundstücks auf der grünen Wiese begünstigt wird. Die Landesregierung beabsichtigt die Aufnahme einer Öffnungsklausel für innerstädtische Grundstücke bei der Grundsteuer, um den Kommunen die Möglichkeit zu geben, für satzungsmäßig festgelegte Zonen abweichende Hebesätze zu bestimmen. Dies kann aber allenfalls im Zuge der Reform der Grundsteuer, die nicht vor 2013 zu erwarten ist, zum Erfolg führen. Dann wird entsprechend dem Koalitionsvertrag auch zu prüfen sein, ob Erleichterungen bei der Grunderwerbsteuer für den Erwerb von innerstädtischen Grundstücken in diesen Zonen ein geeignetes Mittel zur Beschränkung des Flächenverbrauchs sind. Dr. Nils Schmid Minister für Finanzen und Wirtschaft 4

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Anlage Entwicklung der Einnahmen des Landes Baden-Württemberg aus der Grunderwerbsteuer in den Jahren 2006 bis 2011 Jahr Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 1. Einzelner Monat In Mio. Euro 2006 88 96 78 52 61 59 57 62 56 68 60 76 2007 88 79 71 61 69 63 68 76 72 95 61 62 2008 82 82 73 59 69 57 68 59 67 59 56 63 2009 59 50 59 52 54 56 68 61 60 56 57 56 2010 58 68 63 56 57 62 69 71 77 67 64 80 2011 68 74 72 42 90 68 70 78 Soll 2011 1) 61 72 66 59 60 65 72 74 80 70 68 84 Veränderung in v. H. 2007 0,60-17,79-8,70 17,06 13,33 5,75 17,97 22,81 27,45 40,62 1,25-18,11 2008-7,26 3,04 3,23-2,88 0,95-9,70 0,57-22,57-7,24-37,52-7,18 1,73 2009-28,33-38,48-19,07-12,93-22,23-0,36-0,12 3,10-9,60-5,66 1,92-11,01 2010-1,93 36,40 5,96 7,75 6,20 9,45 1,17 15,98 27,22 18,70 12,14 41,80 2011 18,01 8,69 14,58-24,10 57,08 9,48 1,66 9,70 Soll 2011 1) 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 2. Aufgelaufene Monate In Mio. Euro 2006 88 184 262 314 374 434 491 553 610 677 737 813 2007 88 167 238 300 368 431 499 575 647 742 802 864 2008 82 163 237 296 365 422 490 549 616 675 731 794 2009 59 109 168 220 274 330 398 459 519 575 633 689 2010 58 126 189 244 302 363 432 503 580 646 710 790 2011 68 142 214 257 346 414 484 562 Soll 2011 1) 61 132 198 257 317 382 454 529 609 679 746 830 Veränderung in v. H. 2007 0,60-9,01-8,92-4,59-1,69-0,68 1,50 3,90 6,07 9,53 8,85 6,35 2008-7,26-2,39-0,72-1,16-0,77-2,07-1,71-4,48-4,79-8,99-8,85-8,10 2009-28,33-33,39-28,97-25,75-25,08-21,77-18,76-16,40-15,67-14,78-13,50-13,30 2010-1,93 15,73 12,29 11,22 10,23 10,10 8,57 9,56 11,60 12,30 12,28 14,68 2011 18,01 12,95 13,50 4,92 14,81 13,90 11,95 11,64 Soll 2011 1) 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 5,07 1) Soll gemäß Vierter Nachtrag 2011 5