Snakes. Britische Bulldogge. Bakterien

Ähnliche Dokumente
SPIELE ZUM AUSPOWERN. Renn-Spiele


BASEBALLBEZOGENE IDEEN FÜR DAS AUFWÄRMEN

3. Wie verändere ich ein Spiel, sodass es allen Spaß macht, bzw. alle mitspielen können, gleich viel Spielanteil haben usw.?

Lustige Spiele im Freien ohne Sicht. 1. Waschtag Spielerzahl: ab 4 TN Alter: ab 6 Jahren Material: Augenbinden, Wäscheleine, Tücher, Klammern

Ausbildung Pädagogischer Fachkräfte, Schwerpunkt Kleinkinder 16 März Kleine Spiele, ohne Einsatz von Geräten

DOWNLOAD. 9 Mannschaftsspiele. Christine Breidenbach Lauf- und Fangspiele. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

BALLSPIELE - SPIELE MIT DEM BALL

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

AUFWÄRMEN 1: Kommando-Spiel von Klaus Pabst ( )

Sportzentrum Marswiese. Kindergeburtstag - Austoben am Sportplatz

3. TVM-Sportlehrertag: Turnen bewegt den Sportunterricht! am 27. September 2013 in Montabaur

cm), Stoff aus Stretch oder Bademodenstoff, Ball

Teamspiele. Die Mannschaft, die als erste den Lauf mit allen Personen beendet hat, gewinnt.

Bags sollen, wenn möglich auf dem Weg, aber trotzdem möglichst nah am Abschlag platziert werden.

Spiele " " Draußen. Komm mit! Katz und Maus. Barfuß-Oase. für

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Gruppenleitergrundkurs ( ) - Unsere Warmingup Sammlung -

Praxisbeispiele Executive Funktionen

Vertrauen und Kooperation

Bremsen, schalten, balancieren 1 Ideensammlung

Lauf- und Fangspiele. Armin Weinöhl. 2. Die Teilnehmer laufen kreuz und quer durch den

Hollerhöfe. Zu Gast im Dorf. Viel Spaß beim Spielen

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Elinor-Ostrom-Schule Fußball Übungen Ballführung. Aus:

2 Spiele zur Wassergewöhnung. 1 Waschmaschine 5 Min. Materialien: keines. Wassertiefe: schultertief

Fledermaus-Kinderspiele

Spielesammlung LaJuFo'09

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHENTOR-DRIBBLING. von Michael Feichtenbeiner ( )

AUFWÄRMEN 1: Zielstoß-Duell von Mario Vossen ( )

1 Luftballon-Transport

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL F-JUNIOREN HÜTCHEN AUFRÄUMEN. von Jörg Daniel ( )

Bewegung & Sport. Spielerisch Grenzen erfahren und Grenzen setzen. lesebaustein. angrenzen DEUTSCH MUSIK BIOLOGIE ?????? DEUTSCH

Spielesammlung zur Umsetzung einer gesundheitsfördernden Kita

Ziel Inhalt / Methode Organisation / Material Zeit Vorbereiten Vor der Turnstunde Indiacas hervornehmen

Lernen und Gesundheit. Komm, spiel mit! Spielideen für die Pause 03 I Folie 2.

AUFWÄRMEN 1: Hütchentor-Raute von Klaus Pabst ( )

KARTEN-REAKTIONSSPIEL - 2 BIS 5 SPIELER - AB 4 JAHREN

JRK Spielesammlung

Spieleübersicht. 1. Stunde. Klackerspiel

Postenlauf. Arbeitsauftrag: Ziel: Material: Sozialform: Zeit:

SPIEL 1: Wintersport von Jörg Daniel ( )

Bewegungsspiele im Wald

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

TRAINING ONLINE THEMA: EFFEKTIV DRIBBELN LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN.

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL BAMBINI COLA-FANTA. von Jürgen Kamps ( )

talentino-kindergeburtstag

Neues aus der Spielekiste neue Spieleideen für alle (un)möglichen Gelegenheiten

REGEL 17 PAKET DEFINITION 17.1 EIN PAKET BILDEN REGEL 17 - PAKET

Ching-Chang-Chung (Chiro)

Beschreibung der Lerninhalte (Bewegungsaufgaben, Übungen, Spiele, etc.)

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

5 kleine Spiele zu Flag-Football

Spielregel. 01_RULES_DE.indd 1 10/06/13 16

Zu Beginn klatschen die SuS abwechselnd in die Hände und auf den Oberschenkel. Dazu wird der folgende Text rhythmisch gesprochen:

Capture the Flag! Damit hat alles angefangen! Teams: benötigt: Zeitlimit: Gewinner: 2 Flaggen Stationen

1. Mein rechter, rechter Platz ist frei - EXTREM

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Autobahn SUCHEN FINDEN SPIELEN. Material/ Hilfsmittel. Tipps und Tricks. Spielverlauf. von Martin Rall. 1 Weichbodenmatte

Vorwort Einfache Fangspiele

Text zu den Stationskarten Volley-Wettkampf in der Grundschule

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL E-JUNIOREN HÜTCHEN-DRIBBLING. von Jörg Daniel ( )

AUFWÄRMEN 1: Kleinkasten-Passen von Jörg Daniel ( )

Theo Landrichinger Ottenhausen Feldkirchen

Ravensburger Spiele Nr Würfelspiel für 2-6 Spieler ab 6 Jahren

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

Brennball mit Dribbling

Vorbemerkung zu den Spielkarten (wichtige Hinweise für die Erziehungsberechtigten)

Gruppenstunde des Monats Februar 2013 Schlag den Leiter!

AUFWÄRMEN 1: Aufstiegs-Pass von Klaus Pabst ( )

An einem schönen Sommertag ging der kleine Tiger spazieren, über die grüne Wiese in den Wald

LAUF- SPIEL- OLYMPIADE

THEMA: GROSSER HALLENSPASS DANK KLEINER SPIELFORMEN

stellt sich mit seinem Namen vor Bewegung alle anderen Kinder den Namen machen die Bewegung

Entwickeln der allgemeinen Spielfähigkeit allgemeinen koordinativen Fähigkeiten

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Steig auf den Tisch und schrei ganz laut: Wenn ich einmal reich bin, dann...! Sing den Refrain deines Lieblingsliedes laut und falsch!

Angststarre auf vier Pfoten

Inhalt: Vor dem ersten Spiel. 12 Puzzleteile Gehege mit Tieren 4 Tierpfleger 1 Würfel 1 Stoffbeutel

Übungsstunde mit den Wäscheklammern + Fußbingo

DOWNLOAD. Fangspiele im Freien. 12 Karteikarten für den schnellen Einsatz im Sportunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Raufspiele mit Körperkontakt

x sportartübergreifendes Grundlagentraining x Übungsbeispiele Weit werfen/schleudern U Gemessen wird von dem Punkt aus, an dem der Ring

AUFWÄRMEN 1: Hütchen-Kicken von Mario Vossen ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN FARBEN-KAPPEN. von Klaus Pabst ( )

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL C-JUNIOREN STANGEN-SLALOM. von Marcus Sorg ( )

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

Tore schiessen wie...

SPIEL 1: Reise nach Afrika von Thomas Staack ( )

Trainingseinheit Nr. 5 für Bambini

Skigymnastik Pro-Winterfit Ergänzungsskript 1

Transkript:

Snakes Material: Seil oder Absperrband. Halb so viele Augenbinden wie Mitspieler Auf einer Wiese wird mit Seil oder Absperrband ein Spielfeld abgesteckt (ca. 20m² - 30m²). Die Mitspieler teilen sich in 2 Mannschaften auf, die abwechselnd spielen. Die Gruppe, die an der Reihe ist, bekommt die Augenbinden und nummeriert die einzelnen Teammitglieder durch. Die Nummer 1 bildet den Schlangenkopf, bekommt die Augen verbunden und wird im Spielfeld aufgestellt. Die Nummer 2 ebenfalls. Nummer 1 hat jetzt die Aufgabe Nummer 2 zu finden und wird dabei durch die Zurufe der eigenen Teammitglieder geleitet. Also rechts, links, geradeaus. Nummer 2 darf sich dabei nicht von der Stelle rühren und muss warten, bis er gefunden wurde. Wenn das passiert, bildet er den neuen Schlangenkopf und Nummer 1 hängt sich genau wie bei einer Polonaise dahinter. Zusammen machen sie sich auf die Suche nach Nummer 3. Sollte die Schlange über das Spielfeld hinauslaufen oder kollidieren, muss der hinterste Mitspieler das Feld verlassen und darf auch nicht wieder zurück ins Spiel. Das geht so lange weiter, bis alle Teammitglieder gefunden wurden. Dann wird abgezählt, aus wie vielen Leuten die Schlange besteht und das zweite Team kann versuchen es besser zu machen. Für das untätige Team bestehen übrigens zwei Möglichkeiten, sich zu beschäftigen: Entweder sie stehen als Hindernisse im Spielfeld oder stehen mit am Rand und brüllen der Schlange falsche Befehle zu. Britische Bulldogge Der Fänger schreit "Britische woraufhin alle Nichtfänger Bulldogge rufen, danach loslaufen und versuchen die andere Seite des Spielfeldes zu erreichen. Aufgabe des Fängers ist es einen der Nichtfänger hochzuheben. Der Hochgehobene ist nun ein zusätzlicher Fänger und die nächste Runde beginnt. Gewonnen hat derjenige, der als letzter Nichtfänger übrig bleibt. Bakterien Die Fänger (je nach Laufstärke bzw Gruppengröße 1-5) sind die Bakterien. Wer mit diesen in Berührung kommt (abgeschlagen wird) ist krank und legt sich auf den Boden. An vorgegebenen Stellen (z.b. die vier Ecken der Halle) sind "Krankenhäuser". Wer von einem Mitspieler dorthin gezogen wird, ist wieder gesund und darf weiterlaufen. Aber Vorsicht: Auch beim Abschleppen eines Kranken kann man abgeschlagen werden. Sind alle gefangen, so haben die Bakterien gewonnen, sonst werden nach einer gewissen Zeit neue Bakterien bestimmt.

Komm mit, Lauf weg Alle stellen sich in einem Kreis auf. Einer muss um den Kreis herumlaufen und jemanden antippen. Er sagt dann entweder Komm mit! oder lauf weg! Komm mit! : der angetippte Spieler läuft ihm hinterher Lauf weg! : der angetippte Spieler muss in die entgegengesetzte Richtung laufen Wer zuerst die entstandene Lücke erreicht darf stehen bleiben und der andere Spieler macht nun weiter. Drachenschwanzjagen Material: Schnur oder ähnliches Alle stellen sich eng aneinander und fassen sich an den Schultern des Vordermannes an, der vorderste ist der Drachenkopf und muss den Hintersten fangen (Drachenschwanz kann durch eine Schnur gekennzeichnet werden). Kettenfangen 2 Personen werden als Fänger bestimmt. Beide halten sich an den Händen und versuchen nun die anderen Gruppenmitglieder abzuschlagen. Das abgeschlagene Gruppenmitglied wird weiteres Glied der Fängerkette. Besteht die Kette aus 4 Personen können die Fänger sich in 2 Ketten aufsplitten. Die 2 Gruppenmitglieder, die zuletzt übrig bleiben haben gewonnen und sind neue Fänger.

Flipper Material: Ball Die Gruppe stellt sich im Kreis, mit dem Rücken zum Kreisinneren auf. Jeder steht dabei breitbeinig, möglichst lückenlos und vornübergebeugt, die Hände gefaltet nach unten hängend. Mit den gefalteten Händen wird nun ein Plastikball im Kreis umher geschossen. Eine Person in der Mitte des Kreises muss der Flipperkugel ausweichen. Riesenkrake Es gibt einen Fänger, die Riesenkrake, und beliebig viele, die gefangen werden können. Wird jemand von dem Meerestier gefangen, wird er zu einem kleinen Untertan der Riesenkrake. Er muss in die Knie gehen und Armbewegungen einer Krake machen. Berührt ein Freier eine kleine Krake, wird er ebenfalls zu einem Untertan der Riesenkrake. Schwarz und weiß 2 Gruppen stehen Rücken an Rücken auf einer Linie. Eine Gruppe ist schwarz, die andere weiß. Der Spielleiter sagt weiß, dann versucht die schwarze Teilnehmergruppe die weiße zu fangen, bevor diese die Ziellinie erreicht haben. Bei schwarz werden die schwarzen Spieler von den weißen gefangen.

Dschungelkrach Material: Bonbons und Tüten (Häufchen Bonbons werden überall auf der Wiese versteckt Die Gruppe wird in ein Rudel von wilden Tieren eingeteilt. Für jedes Rudel wird ein Rudelführer bestimmt. Jedes Rudel besteht aus einer anderen Tierart, und hat somit einen bestimmten Schrei. Der Schrei wird vom Spielleiter vorgemacht, und jedes Rudel übt, bevor das Spiel losgeht. Auf Los verteilen sich die Spieler auf der Suche nach Bonbons über die Wiese. Wenn ein Spieler ein Häufchen Bonbons entdeckt, lässt er seinen Rudelschrei ertönen. Der Rudelführer muss dann zu ihm kommen und die Bonbons in die Tüte tun. Wenn alle Bonbons entdeckt wurden, treffen sich die Spieler rudelweise und teilen diese untereinander auf. Raubtierfütterung Material: Bonbons Alle stehen im Kreis. Der Spielleiter verkündet, dass nach vieler Arbeit jetzt einmal etwas gegessen werden müsse. Jedem Teilnehmer flüstert er nun einen Tiernamen ins Ohr (Bär, Löwe, Wolf usw.), den aber die anderen Teilnehmer nicht erfahren dürfen. Es kann ruhig jeder Tiername 3-4mal vertreten sein. Dann legt er ein oder zwei Bonbons in die Mitte des Kreises und ruft irgendeinen Tiernamen auf. Die Spieler mit dem aufgerufenen Tiernamen stürzen sich auf das Bonbon. Nachdem dies drei- oder viermal gespielt ist, verkündet der Spielleiter, dass nun neue Namen verteilt würden, um das Spiel reizvoller zu machen. Möglichst rasch flüstert er nun jedem Spieler jeweils den gleichen Namen Kamel ins Ohr. Dann ruft er wieder auf: Tiger! Achso, diesmal sind ja keine Tiger dabei. Also Kamele! Nun stürzen sich dutzende Kamele auf die Bonbons in der Mitte. Hasenjagd Alle Spieler gehen in einer Reihe in die Hocke. Dann dreht sich jeder zweite um. Der erste Spieler der Reihe wird zum Jäger, der letzte zum Hasen. Der Hase darf in beide Richtungen um die Reihe herumlaufen, der Jäger nur in eine. Nun geht es los. Der Jäger jagt den Hasen. Der Jäger darf einem in der Reihe hockenden auf die Schulter klopfen und somit wird dieser zum Jäger. Wird der Hase gefangen, wird er zum Jäger und der Fänger zum Hasen.

Wäscheklammern sammeln Material: 3-5 mal so viele Wäscheklammern wie Spieler Zu Beginn erhält jeder Spieler 3 (bei weniger Spielern bis zu 5) Wäscheklammern, die er gut sichtbar an seiner Kleidung anbringt. Auf ein Startzeichen versucht nun jeder, den anderen so viele Klammern wie möglich abzunehmen, um sie dann wiederum an seiner Kleidung anzubringen. Wer nach einer zuvor festgelegten Zeit die meisten Klammern hat, gewinnt.