Block: Thorax. übergeordnetes Block- Lernziel. Lehrformat Studienblock. Prüfungsformat

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Wintersemester 2017/2018 (Stand: )

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Stundenplan des Studienblocks "Thorax" im Sommersemester 2017 (Stand: )

Eigenstudium / Wahlcurriculum / Zusatzveranstaltungen

Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3 Seminarwoche 1 Seminarwoche 2 Seminarwoche 3

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Thorax- und Herz- Gefäßchirurgie

Eigenstudium / Wahlcurriculum

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten... 15

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Bildgebende Verfahren in der Diagnostik von Herzerkrankungen

Herzkrankheiten besser erkennen!

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Inhaltsverzeichnis. 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung Schock

Koronare Herzerkrankung Diagnostik nicht-invasiv

Notfallsonographie Herz

Logbuch Zusatz-Qualifikation EMAH-Kardiologie der Interdisziplinären EMAH Task Force

Seminarunterricht Allgemeinchirurgie. Modul 6.1

Die Lungenembolie in der Notfallaufnahme. Oana-Maria Driga

«Einfache und häufige» Alltagsfragen aus den pädiatrischen Schwerpunkten Pädiatrische Kardiologie

Checkliste XXL Herzchirurgie

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Thorakale Aortenchirurgie

Klinische Kardiologie

II. ERKRANKUNGEN DES PERIKARDS KARDIOMYOPATHIEN MYOKARDHYPERTROPHIE HERZINSUFFIZIENZ

Martin Kaltenbach Herausgeber. Kardiologie kompakt STEINKOPFF DARMSTADT

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

Hochdruck Mikrozirkulation

Klinische Kardiologie

Anlage 1b behandlungsrelevante kardiologische Erkrankungen

Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

Handbuch der Echokardiographie

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Herz - Kreislauferkrankunqen

KLINISCHE RADIOLOGIE

PJ Logbuch. Minimal Anforderungen für das PJ-Tertial Innere Medizin

Inhalt. aus: Francke u. a., Interdisziplinäre Notaufnahme (ISBN ) 2009 Georg Thieme Verlag KG

VORLESUNGEN HERZCHIRURGIE

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Kardiologische Leistungen

Innere Medizin II Kardiologie & Intensivmedizin

1. Die medikamentöse Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen (pavk) umfasst u.a.: c. Immer eine systemische Antikoagulation (z.b.

Diagnostik der systolischen und diastolischen Herzinsuffizienz mit Echokardiographie und MRT

Akademie für Weiterbildung

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Handbuch der Echokardiographie

AORTENCHIRURGIE. Kerstin Bauer Jürgen Ennker EIN PATIENTENRATGEBER STEINKOPFF DARM STA DT

Inhaltsverzeichnis. KDL_Frankenstein_Kardiologie.indb :50:41

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren 1 (6. FS)

Inhaltsverzeichnis _Frankenstein_KDL_Kardiologie.indb :56:01

Der hypertensive Notfall

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Atemnot Herzinsuffizienz oder ACS?

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Lernhilfen zum Blockpraktikum Kardiologie WS 2015/2016 Schmidt/Baars. Synkope

Modul akad. Woche Veranstaltung: Titel LZ-Dimension LZ-Kognitionsdimension. Lernziel

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Parkinson und Kreislaufprobleme

Bronchuskarzinom von den ersten Symptomen zur korrekten Diagnose. Dr. med. Thomas Lieb FMH Pneumologie Lungenpraxis Stockerstrasse Zürich

Herzerkran kungen und Interventionsmöglichkeiten

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Onkologische Nachsorge

PJ-Logbuch Innere, Medizinische Fakultät Carl Gustav Carus, TU Dresden 1

AOK-Facharztprogramm Kardiologie. Anhang 2 zu Anlage 12

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Leistungsspektrum Klinik für Innere Medizin und Pneumologie, Palliativmedizin

Bildgebende Diagnostik bei akutem Thoraxschmerz und Atemnot

DEUTSCHE RÖNTGENGESELLSCHAFT

Kardiologie Information

Ventrikuläre Dysfunktion und der Blick auf den kleinen Kreislauf

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

INHALT ABBILDUNGSLISTE 11 VORWORT 13

PROGRAMM. Innere Medizin

PJ-Logbuch der Universität des Saarlandes Fach: Innere Medizin

Inhaltsübersicht. 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren und deren therapeutische Beeinflussung. 2 Koronare Herzkrankheit und akutes Koronarsyndrom

Ist der Ersatz der Porzellanaorta bei Aortenstenose ein Hochrisikoeingriff?

Evaluation Modellstudiengang imed 2. Stufe der Lernspirale Wintersemester 2014/15

Transition von Jugendlichen mit einem angeborenen Herzfehler am UKBB. Birgit Donner Universitäts-Kinderspital beider Basel

PROGRAMM. Innere Medizin

Fachhandbuch für Q11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz (6. FS)

Risikofaktoren für eine ernsthafte Wirbelsäulenerkrankung

Dyspnoe. Dr. GanglWolfgang MAS Palliativteam Süd

Kardiologische Leistungen

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Lehrveranstaltungen Radiologie Woche (DDT: Notfälle)

Fachhandbuch für F11 - Innere Medizin (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Eigenstudium / Wahlcurriculum

setzen die S. wissenschaftliche Publikationen in klinische Entscheidungen um

EINSATZ DER IABP IN DER HERZCHIRURGIE

Study Guide Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie

Willkommen zum Hamburg Heart View Symposium

Transkript:

Block: Thorax Block: Studienblock Thorax übergeordnetes Block- Lernziel Am Ende des dreiwöchigen Studienblocks sollen die Studierenden die Differentialdiagnosen von akuten und chronischen Brustschmerzen systematisch benennen Fach-Lernziel Die Studierenden sollen die Differentialdiagnosen von akuten und chronischen Brustschmerzen systematisch benennen Hierbei sollen insbesondere der Verlauf und die Charakteristik des Schmerzes sowie Begleitsymptome berücksichtigt werden. Fach / Klinik / Institut Lehrformat Studienblock Prüfungsformat bei koronarer Herzkrankheit und ACS sowie die Therapie planen bei koronarer Herzkrankheit bzw. akutem Koronarsyndrom (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Echokardiographie, Stress-Echokardiographie, Stress- MRT, Koronarangiographie) planen typische kasuistische Befundkombinationen zum Thema chronische Herz- Kreislauferkrankungen mündlich und schriftlich interpretieren unter Berücksichtigung patientenbezogener Einflussgrößen und möglicher analytischer Störfaktoren. Sie sollen typische Ursachen für KHK und Labormedizin 1

dazugehörige Laborbefundkonstellationen (u. a. zum Lipidstoffwechsel) benennen können und differentialdiagnostisch weiterführende labordiagnostische Untersuchungen aufzählen und die zu erwartenden Befunde erläutern. Sie sollen das labordiagnostisches Vorgehen beim akuten Koronarsyndrom erklären und dazugehörige Laborbefundkonstellationen interpretieren sowie differentialdiagnostisch weiterführende labordiagnostische Untersuchungen aufzählen und die zu erwartenden Befunde erläutern die Prinzipien sowie Vor- und Nachteile der kardialen Stress-Untersuchungen (Belastungs-EKG, Stress- Echokardiographie, Stress-MRT, Myokardszintigraphie) in der Diagnostik der KHK und typische Befunde beschreiben können primäre und sekundäre Hypertonieformen unterscheiden kennen Ursachen der renoparenchymatösen und renovaskulären Hypertonie können die Rolle der Nierennerven beschreiben können die Entwicklung der arteriellen Hypertonie bei Überaktivität des Renin/Angiotensin/Aldosteron-System Nuklearmedizin Nephrologie Nephrologie Nephrologie Nephrologie / 2

erläutern können einfache Laboruntersuchungen und bildgebende Verfahren benennen, mit der eine renale Hypertonie zu erkennen ist wissen, was eine maligne Hypertone, eine hypertensive Krise und ein hypertensiver Notfall ist die Therapie einer koronaren Herzkrankheit bzw. eines akuten Koronarsyndroms planen pharmakologische Eigenschaften, therapeutische Anwendung und Risiken von Thrombozytenfunktionshemmern, Koronartherapeutika, Lipidsenkern und Antihypertonika beschreiben auch TB HK auch TB Blut, Atmung und Homöostase sind in der Lage die Wirkmechanismen von blutdrucksenkenden Mitteln in der Niere zu erläutern die Indikation, das Prinzip und das Vorgehen perkutanen koronaren Intervention beschreiben die Indikationen für eine operative myokardiale Revaskularisation benennen Sie sollen Vor- und Nachteile moderner, minimalchirurgischer Operationstechniken benennen das prinzipielle Vorgehen bei einer Bypass-Operation darstellen sowie das für die Bypass-Versorgung zur Nephrologie Nephrologie Pharmakologie Nephrologie Kardiovaskuläre Chirurgie Kardiovaskuläre Chirurgie Seminar//praktische Seminar//praktische /Vorl. / 3

Verfügung stehende Graft-Material beschreiben und mit den Vor- und Nachteilen charakterisieren Die Bedeutung der Thrombozyten zur vaskulär-endothelialen Pathogenese der KHK und atypischen Ursachen der KHK (Thrombophilie, myeloproliferative Erkrankungen, Antiphospholipidsyndrom, PNH) erklären Hämostaseologie bei erworbenen Aortenklappenvitien und Mitralklappenvitien sowie die Therapie planen den diagnostischen Untersuchungsablauf (Ruhe-EKG, Echokardiographie, Herzkatheteruntersuchung) planen die konservative Therapie planen und die Indikationen zur operativen bzw. interventionellen Therapie benennen die verschiedenen Klappentypen für den operativen Herzklappenersatz benennen und Unterschiede sowie Vor- und Nachteile beschreiben mögliche Zugangswege zum operativen Herzklappenersatz und das prinzipielle Vorgehen bei operativem Aortenklappenersatz und bei minimalinvasivem transapikalem Aortenklappenersatz beschreiben Sie sollen das Prinzip sowie die Vor-und Nachteile der Aortenklappenchirurgie mittels Ross- Kardiovaskuläre Chirurgie Kardiovaskuläre Chirurgie 4

Operation und David-Operation beschreiben das prinzipielle Vorgehen bei operativem Mitralklappenersatz und bei Mitralklappenrekonstruktion beschreiben das Management des klappenoperierten Patienten planen können (Antikoagulation, Klappenthrombosen, Thromboembolien, Klappendysfunktion, Endokarditis, mechanische Hämolyse). hämostaseologisch bedingte Erkrankungen wie ein erworbenes von Willebrand-Syndrom (z. B. bei kardialen Vitien wie Aortenklappenstenose) beschreiben Diese Konstellation entspricht einer systemisch relevanten Blutungsneigung mit lokaler thorakaler Ursache. Sie sollen die klinischen und labordiagnostischen Kriterien des von Willebrand-Syndroms sowie pathogenetischen Unterschiede zwischen erworbenen und angeborenen Formen beschreiben können (vaskuläre Erkrankungen mit erhöhten Scherkräften, myeloproliferative Erkrankungen, Paraproteinämie, Kollagenosen, medikamentös). Kardiovaskuläre Chirurgie Kardiovaskuläre Chirurgie Hämostaseologie Leitsymptome, typische die Definition der /Kinderkardiologie 5

Befunde und das therapeutische Konzept für Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern kennen. Aortenisthmusstenose, die hämodynamischen Auswirkungen, die Leitsymptome, typische Untersuchungsbefunde und das therapeutische Konzept bei Erwachsenen mit Aortenisthmusstenose, Pulmonalstenose, ASD, VSD, persistierendem Ductus arteriosus Botalli, Fallot`schen Tetralogie und Transposition der großen Gefäße beschreiben auch TB Reproduktion und Entwicklung bei Herzinsuffizienz sowie die Therapie planen den diagnostischen Untersuchungsablauf bei der akuten und bei der chronischen Herzinsuffizienz (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, Ruhe-EKG, Echokardiographie, kardiale MRT, Herzkatheteruntersuchung) planen typische kasuistische Befundkombinationen mündlich und schriftlich interpretieren unter Berücksichtigung patientenbezogener Einflussgrößen und möglicher analytischer Störfaktoren. Sie können das labordiagnostisches Vorgehen bei der Herzinsuffizienz erklären und dazugehörige Laborbefundkonstellationen interpretieren sowie Labormedizin 6

differentialdiagnostisch weiterführende labordiagnostische Untersuchungen aufzählen und die zu erwartenden Befunde erläutern. die Therapie einer akuten und der chronischen Herzinsuffizienz planen pharmakologische Eigenschaften, therapeutische Anwendung und Risiken von positiv inotropen Substanzen sowie der vor- und nachlastsenkenden Substanzen zur Therapie der Herzinsuffizienz beschreiben und wichtige unerwünschte Wirkungen und Kontraindikationen benennen auch TB HK das Funktionsprinzip und Einsatzmöglichkeiten mechanischer Unterstützungssyteme wie intraaortale Ballonpumpe (IABP), extracorporale Membranoxygeneratoren (ECMO) und ventrikular assist devices (LVAD, RVAD, BIVAD) beschreiben Indikationen und Kontraindikationen für eine Herztransplantation aufzählen Pharmakologie Kardiovaskuläre Chirurgie Kardiovaskuläre Chirurgie bei entzündlichen Herzerkrankungen sowie die Therapie planen die Pathogenese, Risikofaktoren und typische Erreger der infektiösen Endokarditis und der Myokarditis beschreiben den diagnostischen Untersuchungsablauf bei Mikrobiologie/Virologie /Pathologie 7

bei Kardiomyopathien sowie die Therapie planen entzündlichen Herzerkrankungen (Endokarditis, Myokarditis, Perikarditis) planen können (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, Entnahme von Blutkulturen, Ruhe- EKG, Echokardiographie, MRT, Myokardbiopsie, Herzkatheteruntersuchung) sowie die Duke-Kriterien zur Diagnose der Endokarditis benennen und bewerten. die konservative Therapie entzündlichen Herzerkrankungen (Endokarditis, Myokarditis, Perikarditis) einschließlich der kalkulierten antibiotischen Therapie planen und den Verlauf sowie mögliche Komplikationen beschreiben die Indikationen zur operativen Sanierung der Endokarditis benennen Indikationen und Vorgehen zur Endokarditisprophylaxe benennen den diagnostischen Untersuchungsablauf planen können (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, EKG, Echokardiographie, MRT, Herzkatheteruntersuchung, Myokardbiopsie). die Therapiekonzepte der Kardiomyopathien planen /Mikrobiologie /Mikrobiologie /Pathologie supraventrikuläre Rhythmusstörungen 8

bei Herzrhythmusstörungen sowie die Therapie planen bei pulmonaler Hypertonie sowie die Therapie planen wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern, ventrikukläre Herzrhythmusstörungen wie ventrikuläre Tachykardie oder Kammerflimmern sowie Blockbilder (AV-Block, Linksschenkelblock, Rechtsschenkelblock) im EKG erkennen und die Charakteristika erklären -> auch TB HK die diagnostischen und therapeutische Algorithmen und therapeutischen bei Herzrhythmusstörungen erklären und bewerten pharmakologische Eigenschaften, therapeutische Anwendung und Risiken von Antiarrhythmika und Antikoagulatien beschreiben die verschiedenen Schrittmacher/ICDsysteme darstellen (passager vs. permanent; Ein- Kammer, Zwei-Kammer oder Drei- Kammer System) und die Funktionsprinzipien erläutern das Prinzip einer Ablationstherapie erklären den diagnostischen Untersuchungsablauf (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, Ruhe-EKG, Echokardiographie, Röntgen-Thorax, HR-CT, MRT, Rechtsherzkatheter) planen die Therapie einer pulmonalen Hypertonie planen Pharmakologie Kardiovaskuläre Chirurgie 9

bei Aortendissektion sowie die Therapie planen den diagnostischen Untersuchungsablauf planen und durchführen können (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, EKG, Echokardiographie, CT Thorax, Herzkatheteruntersuchung). die Einteilung der Aortendissektion nach DeBakey (I-III) und Stanford (A, B) beschreiben und die Therapie einer Aortendissektion anhand der Klassifikation und Klinik planen die Prinzipien der konservativen Sofort-Therapie einer akuten Aortendissektion beschreiben sowie Verlauf und Risiken der Aortendissektion beschreiben das Prinzip der operativen Sanierung einer Aortendissektion mit seinen speziellen Risiken und Komplikationen erklären können (Stichworte: tiefe Hypothermie, Kreislaufstillstand vs. selektiver Hirnperfusion, Ort der Etablierung der HLM). die gefäßchirurgischen Differentialdiagnosen des thorakalen Rückenschmerzes (Aortenaneurysma (thorakal, thorakoabdominell), Aortendissektion, akutes Aortensyndrom (PAU, Dissektion, Aneurysma), pathologische Frakturen/Knochenmetastasen), der Armschwäche (Thoracic outlet- Gefäßchirurgie Kardiovask. Chirurgie Gefäßchirurgie Kardiovask. Chirurgie Gefäßchirurgie Gefäßchirurgie Kardiovask. Chirurgie Gefäßchirurgie Kardiovask. Chirurgie Gefäßchirurgie Kardiovask. Chirurgie Strahlentherapie 10

Syndrom, A. subclavia Stenose/- Verschluss), der Armschwellung (Thoracic inlet-syndrom) einschließlich ihres Pathomechanismus und Diagnostik erklären auch Task 102, 114 die Differentialdiagnosen für Wirbelsäulen und Rippenschmerzen einschließlich Knochenmetastasen und der häufigsten in die Knochen metastasierenden Tumoren benennen ein inadäquates Trauma erkennen können und bei einer pathologischen Fraktur weitere Untersuchungen anordnen die diagnostischen Schritte planen und typische anamnestische Hinweise und Untersuchungsbefunde beschreiben können (Schmerzen und ggf. neurologischen Ausfällen, konventionelles Röntgen, CT, MRT, Ganzkörperskelettszintigraphie) beschreiben die Indikationen und Therapiemöglichkeiten Therapie bei Knochenmetastasen beschreiben Strahlentherapie Strahlentherapie Strahlentherapie Strahlentherapie bei Aortenaneurysma sowie die Therapie planen den diagnostischen Untersuchungsablauf planen können (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, EKG, Echokardiographie, CT der Aorta, Gefäßchirurgie 11

Herzkatheteruntersuchung). die konservative Therapie eine Aortenaneurysmas beschreiben Indikationen und Zeitpunkt für eine operative Sanierung eines Aortenaneurysmas benennen sowie das Operationsprinzip und mögliche Komplikationen der Operation beschreiben Gefäßchirurgie Gefäßchirurgie bei Lungenembolie sowie die Therapie planen den diagnostischen Untersuchungsablauf (Anamnese, körperliche Untersuchung, Laboruntersuchungen, Ruhe-EKG, Echokardiographie, Röntgen CT- Thorax, Ventilations-Perfusions- Szintigraphie) planen die Bedeutung von D-Dimeren im Rahmen der Diagnostik erklären können (Entstehung und Abbau von D- Dimeren und Differentialdiagnose von Erkrankungen, die mit einer D-Dimer- Erhöhung einhergeht). auch TB Blut, Atmung und Homöostase die Sofort-Therapie einer akuten Lungenembolie planen auch TB Blut, Atmung und Homöostase pharmakologische Eigenschaften, therapeutische Anwendung und Risiken von unfraktioniertem und fraktioniertem Heparin, von oralen Antikoagulantien, Fibrinolyse und Nuklearmedizin Labormedizin Pharmakologie 12

Antifibrinolytika erklären auch TB Blut, Atmung und Homöostase angebore und erworbene Risikofaktoren für arterielle und venöse Thrombosen benennen, die relevanten anamnestischen und klinischen Befunde beschreiben sowie anhand der klinischen Wahrscheinlichkeit (Wells score) und labordiagnostischen Befunde (D-Dimere) die Verdachtsdiagnose bestätigen / auszuschließen können; sie sollen die sofortige und längerfristigen Therapiemaßnahmen planen können; sie sollen die zur paradoxen Embolie führenden anatomischen Verhältnisse und der diagnostischen Abklärung beschreiben Hämostaseologie die Differentialdiagnosen von akuter und chronischer Luftnot systematisch kennen. - die Differentialdiagnosen von akuter und chronischer Luftnot systematisch benennen Insbesondere der Verlauf und die Charakteristik der Luftnot sowie Begleitsymptome sollen berücksichtigt werden. - Risiken und Nebenwirkungen der Bluttransfusion / Hämotherapie (Transfusionsassoziierte akute Lungeninsuffizienz (TRALI) und Transfusionsassoziierte Volumenüberladung (TACO) als pulmonale Manifestationen einer unerwünschten Wirkung von Hämostaseologie 13

Blutkomponenten) und typische Befunde beschreiben bei COPD sowie die Therapie planen (Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktionsanalyse, Blutgasanalyse, Röntgen Thorax) planen das Therapiekonzept der COPD planen pharmakologische Eigenschaften, therapeutische Anwendung und Risiken von Beta2-Mimetika, Parasympatikolytika, inhalativen Steroiden, Theophyllin und Roflumilast beschreiben auch TB Blut, Atmung und Homöostase die Pathogenese, die Klinik, die Diagnostik und das therapeutische Vorgehen bei einer akuten Exazerbation beschreiben Pharmakologie bei Asthma bronchiale sowie die Therapie planen bei Asthma bronchiale (Anamnese, körperliche Untersuchung, Lungenfunktionsanalyse, Blutgasanalyse, Allergiediagnostik) planen typische Befunde eines Asthma bronchiale in der Lungenfunktionsanalyse und Blutgasanalyse beschreiben können sowie die Bedeutung der PEF- Messung in der häuslichen Umgebung 14

erläutern auch TB Blut, Atmung und Homöostase das Therapiekonzept des Asthma bronchiale planen pharmakologische Eigenschaften, therapeutische Anwendung und Risiken von inhalativen und systemischen Steroiden, Beta2- Mimetika, Parasympatikolytika, Leukotrienrezeptorantagonisten, Mastzellstabilisatoren und anti-ige Antikörpern und einem systemischen Steroid beschreiben Pharmakologie bei Pneumonie sowie die Therapie planen die Definition der Pneumonie und die Klassifizierung (CAP/HAP) erklären auch TB Blut, Atmung und Homöostase typische Risikofaktoren, die Symptome, die Pathogenese sowie typische Erreger der Pneumonie erklären auch TB Blut, Atmung und Homöostase insbesondere das Regime der antimikrobiellen Therapie bei den verschiedenen Formen der Pneumonie, planen auch TB Blut, Atmung und Homöostase bei Pneumonie (Anamnese, körperliche Untersuchung, Röntgen Thorax, Labor, mikrobiologische Diagnostik, Lungenfunktionsanalyse, Blutgasanalyse, Allergiediagnostik) Mikrobiologie Mikrobiologie Mikrobiologie /Pathologie 15

planen und typische Befunde beschreiben die Therapie der Pneumonie planen /Mikrobiologie bei Sarkoidose sowie die Therapie planen und das therapeutische Vorgehen bei Sarkoidose planen Einteilung der pulmonalen Sarkoidose nach dem Röntgen Thorax Befund beschreiben bei Bronchial-Carcinom sowie die Therapie planen bei Erstdiagnose eines Bronchialkarzinoms einschließlich des Stagings (Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor, Röntgen Thorax, CT-Thorax/Oberbauch, Bronchoskopie, Mediastinoskopie, Skelettszintigraphie oder PET/CT, kraniale MRT) planen und typische Befunde beschreiben die verschiedenen Therapieoptionen (Operation, Chemotherapie, Radiotherapie, best supportive care) und die Prognose beschreiben die Operationsindikation bei den NSCLC: Im Stad. I, II und IIIa in kurativer Absicht bei bestehender funktioneller und technischer Operabilität, Stad. IIIa N2 bulky disease uneinheitlich, Stad. IIIb (T4 oder N3) beschreiben und die Lungenresktionsverfahren aufzählen Kardiovask. Chirurgie Kardiovask. Chirurgie Kardiovask. Chirurgie 16

können (Pneumonektomie, Bilobektomie, Lobektomie, Manschettenresektion, atypische Resektion, erweiterte Resektion). Sie sollen den Begriff der palliativen Resektion erläutern (eingesetzt bei zerfallenden und/oder abszedierende Tumoren, endobronchial blutenden Tumoren, und Tumoren, die eine poststenotische Pneumonie verursachen) am Beispiel Bronchialcarcinom Strahlentherapie als Teil einer multimodalen Therapie zusammen mit Chirurgie und Systemtherapie zuordnen können und zwischen kurativem vs. palliativem Therapiekonzept und Auswirkungen auf die Therapie unterscheiden am Beispiel des Bronchialkarzinoms die Grundlagen der Strahlenbiologie und Relevanz für die Therapieplanung beschreiben können (Fraktionierung in viele Einzeldosen; Bestrahlungsserien; Mitbestrahlung von Normalgewebe, Nebenwirkungen) Strahlentherapie Strahlentherapie Block: Studienblock Thorax bei Pleuraerkrankungen sowie die Therapie planen bei Pneumothorax und Pleuraerguss (Anamnese, körperliche Untersuchung, Röntgen Thorax) planen und typische Befunde erklären das Vorgehen einer Pleurapunktion Kardiovask. Chirurgie Kardiovask. Chirurgie 17

bei lebensbedrohlichen Thoraxverletzungen sowie die Therapie planen und der Anlage einer Thoraxdrainage erklären auch TB Notfall die häufigsten potentiell lebensbedrohlichen Thoraxverletzungen (Pneumothorax, Spannungspneumothorax, Hämatopneumothorax, Perikardtamponade) erkennen und den diagnostischen Ablauf sowie die Therapie planen auch TB Blut, Atmung und Homöostase Thorax-Röntgenbilder in der Schockraumphase beim Thoraxtrauma systematisch befunden. auch TB Blut, Atmung und Homöostase lebensrettende Maßnahmen zur Initialtherapie beim schweren Thoraxtrauma planen können (Thoraxdrainage). auch SB Notfall Unfallchirurgie Unfallchirurgie Unfallchirurgie Radiologie die Indikationen, die Grenzen und den Stellenwert unterschiedlicher bildgebender Verfahren (Röntgen, CT, MRT) für die Diagnostik der wesentlichen Erkrankungen des Thorax erklären und für exemplarische Fälle einen sinnvollen diagnostischen Algorithmus entwickeln. eine Röntgenaufnahme des Thorax systematisch analysieren die wesentlichen anatomischen Strukturen des Thorax im Röntgenbild erkennen auch TB Blut, Atmung und Homöostase Radiologie Radiologie 18

wesentliche pathologische Befunde in der Bildgebung (Röntgen, CT, ggf. MRT) des Thorax, die für die Diagnose wichtiger Erkrankungen des Thorax charakteristisch sind, erkennen. ökonomische und rechtliche Grundzüge des Einsatzes bildgebender Verfahren beschreiben. Radiologie Radiologie 19