Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

Qualifizierung von An- und Ungelernten

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Am Rand der Erwerbsgesellschaft: Familiäre Risikogruppen in Deutschland im europäischen Vergleich

Struktur und Entwicklung des Niedriglohnsektors in Deutschland

Arm trotz Arbeit: Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Welche Chancen und welche Qualität bietet der Niedriglohnsektor Frauen?

fakten zum thema arbeitsmarkt

Der Niedriglohnsektor in Deutschland: Entwicklung, Struktur und individuelle Erwerbsverläufe

Entwicklung und Struktur der Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland sowie Aufstiegschancen von Niedrigverdienern. Hermann Gartner, Thomas Rhein (IAB)

Chance oder Risiko? Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland. Dr. Claudia Weinkopf

Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Armutsrisiko

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

Eine Bestandsaufnahme Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland

ver.di Themen 1. Tarifrunde Rentenkampagne 3. Veranstaltungshinweis

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

Frauen und Männer im Niedriglohnsektor

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Gute Arbeit für alle!

Pressekonferenz, 5. September 2016, Berlin Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland ein Faktencheck. Materialien zum Statement

Umverteilung in Deutschland: Was ist die Aufgabe des Steuersystems?

Hat Niedriglohn ein Geschlecht? Entwicklung des Niedriglohnsektors und der geringfügigen Beschäftigung

Atypische Beschäftigung

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten (Teil 1)

FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:

1 Sockelarbeitslosigkeit = Harter Kern der Arbeitslosigkeit, der auch in konjunkturell guten Zeiten bestehen bleibt.

Hartz IV und der Niedriglohnsektor Bei vielen bleibt das Stück vom Kuchen gleich

Aufstocker im SGB II: Werden niedrige Löhne oder wird das ALG II aufgestockt?

Ausgewählte Armutsgefährdungsquoten

Landesarmutskonferenz Niedersachsen Arbeit, Armut, Würde in Hannover

Der Niedriglohnsektor in Deutschland

Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen

Der Niedriglohnsektor in Ost- und Westdeutschland

Warum Deutschland einen gesetzlichen Mindestlohn braucht

Armut trotz Arbeit? Arbeitsmarktpolitik für mehr Wohlstand und Gerechtigkeit

Minijobs keine Lösung für den Arbeitsmarkt. Bereich Arbeitsmarktpolitik 1

Beschäftigungen in der Arbeitnehmerüberlassung im Land Bremen

»In der Vergangenheit gehörte eine relativ

Gering Qualifizierte Zwischen Arbeitslosigkeit und prekärer Beschäftigung?

Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4%

Institut Arbeit und Qualifikation

Kurzbericht Nr. 3/2001

Frauen im Niedriglohnsektor in Thüringen - Impuls aus wissenschaftlicher Sicht -

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Statistisches Bundesamt

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Die Erwerbstätigenversicherung: Chance einer Weiterentwicklung der Alterssicherung in der Bismarck-Tradition?

Gute Arbeit durch reguläre Arbeitsplätze. Peter Bofinger. Vortrag auf dem 2. Ökumenischen Kirchentag am 13. Mai 2010 in München

NRW braucht einen Mindestlohn ohne Ausnahmen

5. Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten an allen Erwerbstätigen

Kap. 5: Arbeitslosigkeit

Zahlen Daten Fakten zum 1. Mai 2013

Einkommensperspektiven von Frauen: Auskommen mit dem Einkommen oder Einkommen zum Auskommen? Christine Mayrhuber.

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Ist Teilzeit ausreichend? Die Zukunft der Erwerbsarbeit von Frauen

Prekäre Arbeitsverhältnisse Status Quo, zukünftige Entwicklung, Regulierungsbedarf

Soziale Mobilität und Reichtum in Deutschland

Reduzierte Vollzeitarbeit Familienarbeitszeit Sinnvolle Erwerbsgestaltung für Frauen und Männer? Katharina Wrohlich DIW Berlin

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Arbeiten trotz Rente Warum bleiben Menschen im Ruhestand erwerbstätig? DIA-Studie von Christian Pfarr und Christian Maier, Universität Bayreuth

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Mindestlohns im Freistaat Sachsen

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Mini-Jobs Bedeutung und (Aus-) Wirkungen für Betriebe und Beschäftigte

Der Arbeitsmarkt zwischen flexiblem Rand und verfestigtem Kern Zehn Jahre Reformagenda funktioniert der Arbeitsmarkt jetzt besser?

Niedriglohnbeschäftigung 2010: Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

30-Stunden-Woche fordern - bei vollem Lohn- und Personalausgleich -

Arbeitsmarktökonomik

Fast jede/r Vierte arbeitet für Niedriglohn

econstor Make Your Publications Visible.

Working Poor in Österreich und im internationalen Vergleich Zahlen, Daten, Fakten.

Alleinerziehende in der Grundsicherung für Arbeitsuchende

Zahlen-Daten-Fakten zum Thema

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Mehr Kinderbetreuung mehr Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende?

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN

Mindestlohn Pro und Contra

Hinweise zur Korrektur unvollständiger und fachlich invalider Teilnehmerdaten

Arbeitsplatz Privathaushalt Ein Weg aus der Schwarzarbeit

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Erwerbstätigkeit in Transferhaushalten Arm trotz Arbeit

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Wahrheit und Klarheit in sozialpolitischen Fragen - wider falsche Botschaften im Wahlkampf

Makroökonomische Ansätze zur sozioökonomischen Berichterstattung

Die Kluft zwischen Arm und Reich ist größer geworden

Die neue Attraktivität Berlins und ihre Folgen

Was ist prekäre Beschäftigung und wie entwickelt sie sich?

Fachkräftemangel in Deutschland?

Ergebnisse für die Niedriglohnanteile im Zonenmodell der Erwerbsbeteiligung

Was bringt das Drei-Säulen-Modell für die Alterssicherung von Frauen?

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Akademiker auf dem Arbeitsmarkt immer noch am besten aufgestellt

Grafiken zur Exemplarischen Auswertung und Interpretation der Daten für Freiburg aus dem Projekt Geschlechterdifferenzierende Arbeitsmarktanalyse

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Frauen in atypischer Beschäftigung Studien und Statistiken. Wissenschaftliche Dienste

Einführung in die Finanzwissenschaft Kapitel 10: Armutsvermeidung

Transkript:

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland Holger Schäfer Berlin, 11. Juni 2012

Datenquelle: Sozio-ökonomisches Panel (SOEP) Jährliche Wiederholungsbefragung von ca. 20.000 Personen Informationen zum Lohn für rund 11.000 Fälle Verknüpfung von personen- und haushaltsbezogenen Informationen, Möglichkeit von Längsschnitten 3 Kategorien: Geringverdiener, Normalverdiener, sonstige Erwerbstätige Sonstige Erwerbstätige: Selbständige, Auszubildende, Erwerbstätige ohne oder mit unplausiblen Angaben zum Lohn 2

Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor 25% 20% 15% 10% 5% 0% 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 3

Bevölkerung im Erwerbsalter nach Lohnstatus Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 Normalverdiener Geringverdiener sonstige Erwerbstätige Schüler/Student Rentner nicht erwerbstätig arbeitslos 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% 4

Niedriglohnbeschäftigte nach Erwerbsformen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Unregelmässig/geringfügig Abhängig Teilzeit Abhängig Vollzeit 1994 2002 2009 5

Niedriglohnanteile nach Wirtschaftszweigen 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 6

Niedriglohnbeschäftigung nach Qualifikation Erforderliche Qualifikation Tatsächliche Qualifikation Kein Abschluss Lehre, Fachschule Hochschulabschluss Gesamt Kein Abschluss Lehre, Fachschule Hochschulabschluss 15% (3%) (0%) 19% 27% 42% 1% 71% (4%) (2%) (5%) 11% Gesamt 46% 47% 7% 100% 7

Armutsgefährungsquote nach Lohnstatus 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 8

Verfügbare Einkommen und Armutsgrenze Vollzeitbeschäftigte Alleinstehende 2.400 Verheiratete, 2 Kinder 1.200 2.000 1.600 800 1.200 400 verfügbar ohne Transfers verfügbar mit Transfers Armutsgrenze 800 400 0 6 7 8 9 10 0 6 7 8 9 10 Bruttostundenlohn Bruttostundenlohn 9

Beschäftigungsstabilität 70% 60% 50% Wahrscheinlichkeit, innerhalb der nächsten 2 Jahre den Arbeitsplatz zu verlieren Geringverdiener Normalverdiener 40% 30% 20% 10% 0% gering (bis 20%) mittel (bis 70%) hoch (80% und mehr) 10

Beschäftigungsstabilität 70% 60% 50% Chance, eine gleichwertige Stelle zu finden Geringverdiener Normalverdiener 40% 30% 20% 10% 0% leicht schwierig praktisch unmöglich 11

Eintritte in den Niedriglohnsektor nach vorherigem Lohnstatus Lohnstatus_t-1 Lohnstatus_t = Geringverdiener nachrichtlich: Lohnstatus = Alle Personen (Durchschnitt pro Jahr) Normalverdiener 42,6 45,7 Sonst. Erwerbstätige 20,0 12,2 Schüler/Studenten u.ä. 7,1 5,6 Rentner 1,4 7,6 Nicht-Erwerbstätige 10,7 10,1 Arbeitslose 18,2 8,2 Einjahresübergänge 1994-2009 12

Eintritte in den Niedriglohnsektor nach Armutsinzidenz Nach Eintritt in den Niedriglohnsektor In Prozent Keine Armutsgefährdung Armutsgefährdung Vor Eintritt in den Niedriglohnsektor Keine Armutsgefährdung Armutsgefährdung 93,6 6,4 N = 28,6 Mio. N = 2,0 Mio. 93,7 (NV) 6,3 (NV) 93,2 (AL) 6,8 (AL) 57,1 42,9 N = 3,7 Mio. N = 2,8 Mio. 53,1 (NV) 46,9 (NV) 59,5 (AL) 40,5 (AL) Einjahresübergänge 1994-2009 13

Eintritte in den Niedriglohnsektor nach Zufriedenheit Vor Eintritt in den Niedriglohnsekt or Zufriedenheit mit dem Haushaltseinkommen Zufriedenheit mit dem Lebensstandard Differenz = Zufriedenheit nach Eintritt Zufriedenheit vor Eintritt Normalverdiener 0,15 0,08 0,09 Sonst. Erwerbstätige Schüler/Student en etc. 0,26 0,13 0,08 0,29 0,02 0,08 Rentner 0,36 0,12 0,01 Allgemeine Lebenszufriedenheit Nicht- Erwerbstätige 0,28 0,01 0,11 Arbeitslose 0,87 0,58 0,64 Einjahresübergänge 1994-2009 14

Was wird aus den Geringverdienern? Einjahresübergänge 1994-2009, Zeilenprozente Übergänge Geringverdiener Normalverdiener Schüler/ Studenten etc. Rentner Sonst. Erwerbstätige Nicht- Erwerbstätige Arbeitslose Geringverdiener Normalverdiener Sonstige Erwerbstätige Schüler/ Studenten 53,8 24,1 6,8 1,9 1,3 4,1 8,0 4,8 86,1 3,0 0,4 1,2 1,7 2,8 8,8 15,5 64,2 3,0 0,9 2,5 5,2 6,8 6,8 17,7 61,0-3,4 4,0 Rentner 0,9 0,8 0,6-95,3 1,1 1,1 Nicht Erwerbstätige 5,6 7,2 3,3 1,3 2,4 74,5 5,8 Arbeitslose 11,5 11,8 6,5 1,8 7,9 6,9 53,7 15

Austritte aus dem Niedriglohnsektor nach Lohnstatus Lohnstatus der Austritte Lohnstatus der Eintritte Relative Änderung (Prozentpunkte) Normalverdiener 52,4 42,6 +9,8 Sonst. Erwerbstätige 14,7 20,0 5,3 Schüler/Studenten u.ä. 4,1 7,1 3,1 Rentner 2,6 1,4 +1,2 Nicht-Erwerbstätige 8,8 10,7 1,9 Arbeitslose 17,5 18,2 0,7 Insgesamt 100,0 100,0 - Einjahresübergänge 1994-2009 16

Fazit Der Niedriglohnsektor wächst, hat damit aber zur Entstehung neuer Arbeitsplätze beigetragen. Der Niedriglohnsektor bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte. Niedriglohnbeschäftigte sind nicht automatisch soziale Problemfälle. Das Armutsrisiko für Arbeitslose ist ein Vielfaches höher. Der Aufstieg aus dem Niedriglohnbereich ist wahrscheinlicher als der Abstieg in den Niedriglohnbereich. 17