Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

Ähnliche Dokumente
Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik

I N T E R M I T T E N Z U N D S T R U K T U R F U N K T I O N E N


Laborpraktikum Grundlagen der Umwelttechnik II

Praktikum Kleinventilator

Physikalisches Praktikum

Gerätetechnisches Praktikum: Leichtbau

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Das Fadenstrahlrohr ausgewählte Experimente und Überlegungen

ρ P d P ρ F, η F v s

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Physikprotokoll: Massenträgheitsmoment. Issa Kenaan Torben Zech Martin Henning Abdurrahman Namdar

2D - Strömungssimulation einer dreiblättrigen Vertikalachs-Windkraftanlage

Zugversuch - Versuchsprotokoll

1. Aufgabe (10 Punkte)

Übung 5 zur Vorlesung SYSTEMORIENTIERTE INFORMATIK HW-, SW-CODESIGN

Fachveröffentlichung

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Gewässerkunde und Hydrometrie. Abflussbestimmung in offenen Gerinnen

2. Klausur in K1 am

Messtechnik Protokoll Laborübungen Martin Henning / Torben Zech / Fabian Zohm / Mai 2006

CFD-Simulation von Störkörpern

Physikalisches Grundpraktikum

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Beschreibungsproblematik von Tagebauen für eine E-PRTR-Bilanzierung

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

V8 : Messen elektrischer Größen

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Verwandte Begriffe Maxwell-Gleichungen, elektrisches Wirbelfeld, Magnetfeld von Spulen, magnetischer Fluss, induzierte Spannung.

Abschätzung der maximalen Geruchshäufigkeiten im Nahbereich

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Elektrizitätslehre Elektromagnetische Induktion Induktion durch ein veränderliches Magnetfeld

Beugung am Gitter. Beugung tritt immer dann auf, wenn Hindernisse die Ausbreitung des Lichtes

Schwächung von γ-strahlen

Kapitel 39 Sequenzdiagramme

Ermittlung von aerodynamischen Beiwerten eines PV-Solar-Tracker-Modells im Windkanal

5. Die gelbe Doppellinie der Na-Spektrallampe ist mit dem Gitter (1. und 2. Ordnung) zu messen und mit dem Prisma zu beobachten.

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Versuch 11 Einführungsversuch

LASER-optisches Normal für Heißwasser-Durchfluss

Versuchsauswertung: P1-26,28: Aeromechanik

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Ableitung von Emissionsfaktoren für Staub, insbesondere der PM 10 -Fraktion, aus diffusen Quellen. Dr. Frank Braun, ima Freiburg

VISUELLE UNTERSUCHUNG TURBULENTER JET-STRÖMUNG UNTER PASSIVER BEEINFLUSSUNG

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

Ermittlung mechanischer Kennwerte mittels Indentation

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am Physikalisches Grundpraktikum

LK Lorentzkraft. Inhaltsverzeichnis. Moritz Stoll, Marcel Schmittfull (Gruppe 2) 25. April Einführung 2

Numerische Berechnungen der Windumströmung des ZENDOME 150. Dr.-Ing. Leonid Goubergrits Dipl.-Ing. Christoph Lederer

Protokoll zum Zugversuch

Petrophysikalische Charakterisierung von Karbonatgesteinen KURZBERICHT

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Optische Abbildung

Aufwand und Messunsicherheit bei Volumenstrommessungen in Luftleitungen auf der Baustelle nach DIN EN Prof. Dr.-Ing.

Lösungen zu Übungsblatt 2

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Elektrizitätslehre. Messung der Induktionsspannung in einer Leiterschleife bei veränderlichem Magnetfeld. LD Handblätter Physik P3.4.3.

a) Bestimmen Sie rechnerisch die Koordinaten und die Art der Extrempunkte von G. Betrachtet wird die Gleichung

Applikationsschrift OilQSens cmc101. Online-Fernüberwachung von Transformatoren und deren bedarfs- und verschleißabhängige Regelung

Professur Strömungsmaschinen

Untersuchungen zum Betriebsfeld eines Kolbenkompressors

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe 1: Kräfte auf bewegte Ladungen in Leitern im Magnetfeld

Dynamische Viskosität von Gasen (Hagen-Poiseuille' sches Gesetz)

Physik Protokoll - Akustische Wellen in der Messleitung. André Grüneberg Janko Lötzsch Versuch: 11. Juni 2001 Protokoll: 24.

Simulation von CO 2 -Schneestrahldüsen

ph-messung mit Glaselektrode: Bestimmung der Dissoziationskonstanten schwacher Säuren durch Titrationskurven

Abiturprüfung Physik, Leistungskurs. Aufgabe: Anregung von Vanadium und Silber durch Neutronen

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Elektrische Messtechnik, Labor

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Kfz-Beleuchtung und die Reflexionseigenschaften von Fahrbahnbeläge, Fahrbahnmarkierung und Bordsteine

Strömungsoptimierung von Feuerräumen mittels Experiment und Computational Fluid Dynamics (CFD)

Hydrodynamik in der Astrophysik: Grundlagen, numerische Verfahren und Anwendungen. Vorlesung an der TU München Wintersemester 2012/13

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

LF - Leitfähigkeit / Überführung

Laborpraktikum Diffraktion : Versuchsdurchführung und Ergebniserfassung

Zur Magnetkanone. 1 Die Bestimmung der Magnetkraft F/2 F/2

Wasserkraft ohne Aufstau Konzepte und deren Grenzen

Übung 10: Verbindungstechnik

Physikalisches Grundpraktikum Technische Universität Chemnitz

Praktikum Materialwissenschaft II. Zugversuch

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

BASt-Kolloquium Luftreinhaltung durch Photokatalyse am in Bergisch Gladbach

Impulserhaltung in zwei Dimensionen (M5)

Messung der Geradheit einer optischen Bank

5. Die Grundgesetze der Physik - Bildergalerie

Schalldämmung von Fenstern und Fassaden in Abhängigkeit der Geometrie

Speckle Interferometrie

GPS Analogieexperiment

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

Versuch 3: Beugung am Spalt und Kreisblende

Hydraulik für Bauingenieure

Untersuchung der Strömungsablösung in dreidimensionalen, runden Diffusoren mit Hilfe numerischer Strömungssimulation

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Induktionsspannungen an einer im Magnetfeld schwingenden Leiterschaukel

Hydraulik für Bauingenieure

15 Eindimensionale Strömungen

Einführung in die Theorie der Messfehler

Transkript:

Universität Karlsruhe Institut für Hydromechanik Kaiserstr. 12 D-76128 Karlsruhe Tel.: +49 (0)721/608-2200, -2202 Fax: +49 (0)721/66 16 86 ifh@uni-karlsruhe.de www.ifh.uni-karlsruhe.de lehre@ifh.uka.de LABORVERSUCH LUFTFREISTRAHL Einleitung - Technische Bedeutung Ein Freistrahl ist ein Fluidstrom, der aus einer Öffnung austritt. Derartige Ausbreitungsvorgänge treten beispielsweise bei Abwassereinleitungen, Emissionen von Schornsteinabgasen und Belüftungsund Klimatisierungsvorgängen auf. Bild 1:Eine Schornsteinfahne ist ein typischer Freistrahl Pitotsonde ermöglicht die Messung der vertikalen Druckunterschiede zum Umgebungsdruck. Aufgabenstellung Die Druckunterschiede im Freistrahl sollen entlang der Strahlachse und normal zur Strahlachse in mindestens 5 Querprofilen gemessen werden. Die Messergebnisse sind in dimensionslosen Größe darzustellen. Die Randstromlinie ist zu ermitteln und der Volumenfluss, der Impulsfluss und der Energiefluss in Abhängigkeit vom Abstand zur Öffnung zu berechnen. Beobachtungen und Folgerungen Aus den Druckunterschieden lassen sich Geschwindigkeiten ermitteln. Werden diese dimensionslos aufgetragen ist deren Selbstähnlichkeit festzustellen. Anhand der ermittelten Diagramme lassen sich nun auch Geschwindigkeitsverteilungen von Freistrahlen mit anderen Durchmessern und Eintrittsgeschwindigkeiten prognostizieren. Des Weiteren lässt sich aus den gemessenen Profilen der Volumenfluss, der Impulsfluss und der Energiefluss in Abhängigkeit vom Strahlabstand berechnen. Bild 2: Auch ein Vulkan kann eine Quelle eines Freistrahls darstellen Ziel und Methodik Vor dem Bau von Einleitungsbauwerken, z.b. eines Schornsteins, soll die Schadstoffverteilung in der Fahne berechnet werden. Die Ermittlung dimensionsloser Kenngrößen erlaubt hierbei die Definition allgemeiner Strahleigenschaften, die auch auf andere Geometrien und Verhältnisse als diejenigen im Versuch angewandt werden können. Versuchsaufbau Die Versuchsanlage besteht aus einem Messtisch, in dessen Mitte eine Öffnung angebracht ist. Über ein Gebläse kann durch diese Öffnung in vertikaler Richtung ein Freistrahl erzeugt werden. Eine Bild 3:Ergebnisse können z.b. in Vorhersagemodellen implementiert werden (hier CORMIX) Weitere Informationen zum Thema www.cormix.de www.cormix.info www.ifh.uni-karlsruhe.de Lehre Übungslabor Betreuer - Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Martin Detert, detert@ifh.uka.de

Linkliste o www.cormix.de o www.cormix.info o www.ifh.uni-karlsruhe.de Lehre Übungslabor o http://www.ifh.uni-karlsruhe.de/ifh/science/aerodyn/pub4.htm o http://www.hs-zigr.de/mwesen/strot/pdf/praktikumfreistrahl.pdf Literaturliste Fischer, H.B., List, E.J., Koh, R.C.Y., Imberger, J. and Brooks, N.H., 1979, Mixing in Inland and Coastal Waters", Academic Press, New York Jirka, G.H. and Harleman, D.R.F., 1979, Stability and Mixing of Vertical Plane Buoyant Jet in Confined Depth, J. of Fluid Mechanics, Vol. 94, pp. 275-304 Jirka, G.H., 1982, Turbulent Buoyant Jets in Shallow Fluid Layers, in Turbulent Jets and Plumes, Rodi, W. (Ed.), Pergamon Press Jirka, G.H., Doneker, R.L. and Hinton, S.W., 1996, User s Manual for CORMIX: A Hydrodynamic Mixing Zone Model and Decision Support System for Pollutant Discharges into Surface Waters, Tech. Rep., DeFrees Hydraulics Laboratory, Cornell University (also published by U.S. Environmental Protection Agency, Tech. Rep., Environmental Research Lab, Athens, Georgia) Jirka, G.H., 2004, "Integral Model for Turbulent Buoyant Jets in Unbounded Stratified Flows, Part 1: The Single Round Jet", Environmental Fluid Mechanics, Vol. 4, 1-556 Bildergalerie Abbildung 1: Schematische Skizze eines Freistrahls (Quelle: Thttp://www.hs-zigr.de/mwesen/start1100.htm)

Abbildung 2: Wasserfreistrahl, Abwassereinleitung ins Meer (Quelle C. Avanzini, MECC) Abbildung 3: Wasserfreistrahl, Abwassereinleitung ins Meer (Quelle C. Avanzini, MECC)

Abbildung 4: Wasserfreistrahl, Laborversuche. Durch die Zugabe von Partikeln ist das Einmischen des umgebenden Fluids (entrainment) klar zu erkennen. Abbildung 5: Ein instantanes Bild eines Freistrahls zeigt die turbulenten Eigenschaften eines Freistrahls

Abbildung 6: Ein instantaner Querschnitt durch einen Freistrahl zeigt die ungleichmäßige Fluidverteilung durch die turbulente Einmischung von Umgebungsfluid Abbildung 7: Werden instantane Einzelbilder zeitlich gemittelt ist eine klare Struktur eines Freistrahles zu erkennen.

Abbildung 8: Strahlausbreitung ist an Berandung behindert und ändert seine Charakteristika Abbildung 9: Auch die Strahlausbreitung in flachen Gewässern kann Instabilitäten hervorrufen, die die Durchmischung stark verändern

Abbildung 10: Auftriebsfahnen sind auch Strahlen, die jedoch, wie hier im Beispiel des Vulkans St. Helen, USA, nicht durch Impuls, jedoch durch Dichteunterschiede angetrieben werden. Abbildung 11: Dichteeffekte in Strahleinleitungen führen zu Auftriebsfahnen

Abbildung 12: Die Kombination von Auftriebs- und Impulsstrahlen kann hier analysiert werden. Abbildung 13: Einleitungen in Dichtegeschichtete Fluide können dazu führen, dass sich das eingeleitete Fluid im Umgebungsfluid einschichtet.

Abbildung 14: Eine Kombination aus einer Auftriebsstrahleinleitung in ein dichtegeschichtetes und mit einer Strömung beaufschlagten Fluides führt zu dieser Strahlausbreitung Abbildung 15: Mehrdüsige Einleitungsbauwerke intensivieren die Mischeigenschaften der Einleitung

Vorbereitung / Demonstration Messgerät zeitig (ca. 4h vor Versuchsbeginn) einschalten (Erwärmungs-Drift). Bei der Messung ständig darauf achten, dass keine störenden Einflüsse (Durchzug, Personen die schnell vorbeigehen, auf den Tisch sitzen,...) die Messungen beeinträchtigen. Bei der Messung der Querprofile sehr genau drauf achten, dass auch die Randstromlinie mit den Messpunkten erfasst werden kann. Am besten werden die Messergebnisse gleich skizziert. Geschwindigkeiten bis maximal 2 m/s können mit dem Hitzdraht-Anemometer aufgenommen werden. Kalibrierung Sommer 2005: (2,85 V) / (1 m/s)