Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Ähnliche Dokumente
Makroökonomik. Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Das makroökonomische Grundmodell

Konjunktur und Wachstum

12. Übung Makroökonomischen Theorie

Der Transmissionsmechanismus nach Keynes

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Herleitung der AD-Kurve: beschreibt wie sich Änderungen des Preisniveaus auf die Produktion auswirken. M P = YL(i)

Das IS-LM-Modell. IK Einkommen, Beschäftigung und Finanzmärkte (Einheit 5) Friedrich Sindermann JKU

2 Grundzüge der Makroökonomik

Makroökonomik. Übung 4 - Erweiterungen der Modelle. 4.1 Erweiterungen der VGR. 4.2 Erweiterungen im Keynesianischen Kreuz

4. Konjunktur. Was verursacht Konjunkturschwankungen? 2 Sichtweisen:

Geschlossene Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität. Y n = C + I (1)

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

1.Übung zur Vorlesung. Analyse geldpolitischer Maßnahmen in komparativ statischen makroökonomischen Modellen

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Wirtschaftspolitik. Übung 1 - Makroökonomische Grundlagen. 1.1 Grundlagen des IS/LM-Modells. 1.2 IS-Kurve. 1.3 LM-Kurve. 1.

Das Mundell-Fleming-Modell

3. Grundzüge der Makroökonomik. 3.7 Das AS/AD-Modell. Allgemeine Volkswirtschaftslehre. WiMa und andere (AVWL I) WS 2007/08

JK Makroökonomik I: Wiederholungsklausur vom

Probeklausur zur Lehrveranstaltung MAKROÖKONOMIE. Name:... Vorname:... Matrikel-Nr.:... Maximale Punktzahl:

Die Gleichung für die IS-Kurve einer geschlossenen Volkswirtschaft lautet:

Aufgabenblatt 2: IS-LM Modell

Mittwoch, Uhr in H13. Das Mundell-Fleming-Modell

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

5. IS LM - Modell. Literatur: Blanchard / Illing, Kap. 4-5 Kromphardt, Teil D

IS LM. Ein mittelmächtiges Modell

Makroökonomik. Übung 5 - Das Mundell-Fleming-Modell. 5.1 Einführung. 5.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. 5.3 Märkte des Mundell-Fleming-Modells

Geld und Währung. Übungsfragen

Abschlussklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Makroökonomie I Vorlesung 5. Das IS-LM-Modell (Kapitel5)

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

Makroökonomik für Betriebswirte

Abschlussklausur vom 25. Februar 2013

Übung 2 - Teil 2. Das makroökonomische Grundmodell. 1 IS/LM-Modell. 2 Geldmarkt und LM-Kurve 3 Gütermarkt und IS-Kurve

Argumentieren Sie im Rahmen des IS/LM-Modells ohne explizite Berücksichtigung des Arbeitsmarktes. Gehen Sie von einem konstanten Preisniveau P aus.

Wahr/Falsch: Gütermarkt

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Das AS-AD Modell. Einführung in die Makroökonomie SS Mai 2012

ME II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 4 Das AS-AD- Modell

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Nominales BIP =Summe der Wertschöpfung einer Volkswirtschaft (VW) zu Marktpreisen (inflationsabhängig)

Übungsaufgaben Makroökonomik

Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit - Thema 6: IS - LM Ein (mächtiges) Werkzeug.

Unter fixen Wechselkursen sinkt das Einkommen vorrübergehen und das Preisniveau reduziert sich

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft II

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Aufgabenblatt 1: Güter- und Geldmarkt

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Geldmarkt

Makroökonomie I - Teil 5

Geld- und Währungspolitik

Makroökonomie. Das AS-AD Modell. Dr. Michael Paetz. (basierend auf den Folien von Jun.-Prof. Dr. Lena Dräger)

Verwendung des BIP 17

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

JK Makroökonomik I: Nachholklausur vom

Abschlussklausur Makroökonomie

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

4.2. Geld- und Fiskalpolitik im IS-LM Modell. Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt: Y = C(Y T ) + I(r ) + G (1) M P.

11. Übung Makroökonomischen Theorie

Kapitel 7: Gliederung:

Übung 6 - Solow-Modell

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik II Sommersemester Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Matrikelnummer: Makroökonomik bzw. VWL B (Nr bzw. 5022) Semester: Sommersemester 2009

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Aufgabensammlung. Präsenzveranstaltung des Lehrgebietes Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik. Termin:

Übung 6 - Solow-Modell

Prof. Dr. Christian Bauer Monetäre Außenwirtschaft WS 2009/10. Wechselkursmodelle. Folie 1

Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der VWL I / Makroökonomische Theorie Prof. Dr. P.J.J. Welfens. Übungsblatt

Geld und Währung. Übungsfragen

Jahreskurs Makroökonomik, Teil 1

5.2. Das Mundell-Fleming-Modell

Tutorium Makroökonomie I. Blatt 6. Arbeitsmarkt, Okunsches Gesetz, AS AD Modell

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 9

Wirtschaft. Stephanie Schoenwetter. Das IS-LM-Modell. Annahmen, Funktionsweise und Kritik. Studienarbeit

AS/AD Modell (Blanchard Ch. 7)

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 2013) Aufgabenblatt 9

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Technische Universität Berlin Wintersemester 2014/2015. Makroökonomik Klausur 1. Termin

Aufgabenblatt 3: AS-AD-Modell

5. Übungsaufgaben: Endogene Investitionsnachfrage, Geldmarkt und IS/LM-Modell

einfache IS-XM-Modell

10. Übung Makroökonomischen Theorie

AS-Kurve - Spezialfälle

Nachholklausur zur Vorlesung Makroökonomik I Wintersemester 2013/14. Bitte auf dem Lösungsblatt angeben!

Das makroökonomische Grundmodell

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I. Übung 2 - Volkswirtschaftliche Regeln

Makroökonomik II. Veranstaltung 4

Internationale Wirtschaft Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist Kapitel 17: Produktion und Wechselkurs in kurzer Frist

Determinanten des Wechselkurses

9. Aggregierte Nachfrage, Produktion und Zinssatz

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

VWL - Examen - Makroökonomik

Makro II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 8 Erwartungsbildung, Wirtschaftsaktivität und Politik

Transkript:

Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11 Makroökonomik Übung 3 - Das IS/LM-Modell 3.1 Grundlagen des IS/LM-Modells Keynesianisches Kreuz, Multiplikatoreffekt 3.2 IS-Kurve Investitionskurve, Herleitung, Verschiebung 3.3 LM-Kurve Geldmarkt, Herleitung, Verschiebung 3.4 IS/LM-Modell Literatur Mankiw, N.G. und Taylor, M.P., Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 4. Auflage 2008, Kapitel 2, 33, 34. Mankiw, N.G., Makroökonomik, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 5. Auflage 2003, Kapitel 9-11. Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 0731 50-24264, Fax -24262 http://www.uni-ulm.de/wipo Daniel.Siepe@uni-ulm.de

3.1 Grundlagen des IS/LM-Modells Überblick In dieser Übung werden die Grundprinzipien des IS/LM-Modells erläutert. Da es über die Nachfrageseite der Volkswirtschaft entwickelt wird, spricht man von einem Gesamtnachfragemodell. Dabei wird das Preisniveau als exogen gegeben betrachtet. Die beiden Bestandteile des Modells sind die IS- und die LM-Kurve. Die IS-Kurve wird über Investitionen und das keynesianische Kreuz hergeleitet. Die LM-Kurve beschreibt den Zusammenhang zwischen Geldnachfrage und -angebot. Da sowohl die Investitionen als auch die Geldnachfrage vom Zinssatz abhängen, werden die IS- und die LM-Kurve über diese Variable verbunden. Während die IS-Kurve alle möglichen Kombinationen des Einkommens und Zinssatzes wiedergibt, bei denen sich der Gütermarkt im Gleichgewicht befindet, stellt die LM-Kurve alle möglichen Kombinationen des Einkommens und Zinssatzes dar, bei denen sich der Geldmarkt im Gleichgewicht befindet. Der Schnittpunkt dieser beiden Kurven stellt daher das kurzfristige, das heißt bei festem Preisniveau, gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht dar. Neben der Bestimmung des Gleichgewichts können auch die Auswirkungen von Veränderungen auf dem Geld- bzw. Gütermarkt auf das gleichgewichtige Inlandsprodukt und den gleichgewichtigen Zinssatz in diesem Modell analysiert werden. 2

Keynesianisches Kreuz Den Ausgangspunkt für die Herleitung des IS/LM-Modells stellt die Nachfrage- bzw. Verwendungsseite der Inlandsproduktberechnung dar: Der Konsum hängt neben den Einkommen vom autonomen Konsum und der marginalen Konsumneigung ab: C(Y ) = c + c Y In genau einem Punkt entspricht die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dem gesamtwirtschaftlichen Einkommen. Keynesianisches Kreuz Y n Y 3

Multiplikatoreffekt Wenn die gesamtwirtschaftliche Nachfrage dem gesamtwirtschaftlichen Einkommen entspricht, gilt: Bei einer marginalen Konsumneigung c = 0,5 beträgt der Multiplikator 1 1 0,5 = 1 0,5 = 2. Höhere Investitionen führen zu steigenden Einkommen, steigende Einkommen zu steigendem Konsum. Durch einen Anstoßeffekt (Erhöhung der Investitionen I), ergibt sich der Investitionsmultiplikator. t Y C I Y n Lagerbestandsänderung 0 1 2 3 4.. 4

3.2 IS-Kurve Investitionskurve Investitionen sind ein wichtiger Bestandteil der Gesamtnachfrage und entscheidend für die Bestimmung der IS-Kurve. Zur Herleitung der IS-Kurve wird die Annahme von exogenen Investitionen aufgegeben. r Investitionskurve I(r) I Investitionen sind abhängig von den Kapitalnutzungskosten: Kapitalnutzungskosten sind Zins, Abschreibungen und Inflationsrate. Je höher der Zins r, desto geringer die Investitionen I. Investitionen sind auch von der Konjunktur abhängig. Investitionen sind geringer, falls Kapazitätsreserven genutzt werden können. 5

Herleitung der IS-Kurve Die IS-Kurve fasst alle gleichgewichtigen Beziehungen von Zinssatz und Einkommen auf dem Gütermarkt zusammen. Die IS-Kurve kann folgendermaßen hergeleitet werden: 6

Veränderungen der IS-Kurve Die IS-Kurve reagiert auf Veränderungen der beeinflussenden Variablen. Beispiel: Veränderung der Investitionsneigung r r 2 2 r 1 r 1 7

3.3 LM-Kurve Geldmarkt Auf dem Geldmarkt stehen sich Angebot und Nachfrage nach Realkasse gegenüber. Die Zentralbank bestimmt die nominale Geldmenge M. Das Preisniveau P ist kurzfristig fix. Somit ist das reale Geldangebot durch M P gegeben. Die reale Geldnachfrage ist durch L(Y, r) gegeben, wobei Y und r reale Größen sind. Annahmegemäß ist die reale Geldnachfrage positiv von den Einkommen und negativ vom Zinssatz abhängig. Der Geldmarkt ist im Gleichgewicht, wenn gilt: M P = L(Y, r). Angebot und Nachfrage nach Realkasse 8

Herleitung der LM-Kurve Die LM-Kurve gibt die Beziehungen von Zinssatz und Einkommen wieder, bei denen der Geldmarkt im Gleichgewicht ist. An allen Punkten der LM-Kurve entspricht das reale Geldangebot der realen Geldnachfrage. Eine Erhöhung des Einkommens führt zu einer Erhöhung der Geldnachfrage und damit, bei konstantem Geldangebot, zu einem höheren Zinssatz. Die LM-Kurve verläuft mit positiver Steigung. Ob von einer geschlossenen oder offenen Volkswirtschaft ausgegangen wird, hat keine Wirkung auf den heimischen Geldmarkt. Hier wird nur inländische Währung gehandelt. 9

Veränderungen der LM-Kurve Unter der Annahme, dass sich die Geldnachfragefunktion L(, ) und das Preisniveau nicht ändern, kann eine Veränderung der LM-Kurve nur durch eine expansivere Geldpolitik (Erhöhung der Geldmenge) oder eine restriktivere Geldpolitik (Verringerung der Geldmenge) der Zentralbank erfolgen. Restriktive und expansive Geldpolitik M/P L(Y 2, r) L(Y 1, r) M/P Y 1 Y 2 10

3.4 IS/LM-Modell Das kurzfristige Gleichgewicht Die IS-Kurve zeigt das Gleichgewicht auf dem Gütermarkt. Die LM-Kurve zeigt das Gleichgewicht auf Geldmarkt. Im Schnittpunkt von IS-Kurve und LM-Kurve sind Güter- und Geldmarkt im Gleichgewicht. Die Volkswirtschaft befindet sich im kurzfristigen gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht. r LM IS Y 11

IS/LM-Modell und Gesamtnachfragekurve Ableitung der Gesamtnachfragekurve mittels des IS/LM-Modells r LM P 2 LM P 1 P Ein höheres Preisniveau verschiebt die LM-Kurve, das Einkommen sinkt IS Y Y n =AD* *Im folgenden wird die aggregierte Nachfragekurve mit AD abgekürzt. Y Eine Zunahme des Preisniveaus verschiebt die LM-Kurve nach links. Dies hat eine Verringerung von Y zur Folge. Y n hat bzgl. Preisniveau und Gesamteinkommen eine negative Steigung. 12