Internes Rechnungswesen Tutorium

Ähnliche Dokumente
Internes Rechnungswesen Tutorium

Internes Rechnungswesen (Grundlagen) (Übungsaufgaben)

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Plankosten = Planverbrauch x Planpreis

Internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

Tutorium Internes Rechnungswesen

Intensivkurs Kostenrechnung

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges?

Das betriebliche Rechnungswesen

Prof. Dr. Gottfried Rühlemann

Grundlagen der Kostenrechnung. Lehrbuch zur Einführung in die Theorie und Praxis der Kostenrechnung. von. Sonja Prell-Leopoldseder.

Einführung in die Kostenrechnung

Gliederung zu Kapitel 5: 5. Kurzfristige Erfolgsrechnung

Internes Rechnungswesen III

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

Kostenrechnungssysteme

Kostenrechnung Grandlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Aufgaben Kapitel

Kostenrechnung. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Betriebliches Rechnungswesen

IV. Plankostenrechnung

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Kostenrechnung 1. Grundlagen. NWB Studium Betriebswirtschaft. mit Fragen und Aufgaben Antworten und Lösungen Testklausuren

Prof. Rudolf Peto. Kosten- und Leistungsrechnung. 20. Auflage

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Kostenrechnung. Grundlagen, Teilrechnungen und Systeme der Kostenrechnung. von Dr. Birgit Friedl

Kostenrechnung 1 Grundlagen

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

5.3 Dokumentation von Kostenprognosen

Kosten- und Leistungsrechnung

Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis

Industrielle Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Der Autor... VII Abkürzungsverzeichnis... XV. Einleitung...1

Aufgabe 1: Multiple Choice

Übungen zur Kostenund Leistungsrechnung

Wofür Kostenrechnung? 5. Zum Einstieg ein paar wichtige Begriffserklärungen 15. Wie Sie Kosten erfassen und aufteilen 23

Internes Rechnungswesen I: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Grundlagen einer ordentlichen Preiskalkulation

Kostenrechnung JL4. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber: Klaus Olfert FRIEDRICH KIEHL VERLAG GMBH LUDWIGSHAFEN (RHEIN)

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung...1 Grundbegriffe und Grundüberlegungen in der Kosten- und Leistungsrechnung...

Abkürzungsverzeichnis 11. Vorwort 17. Teil 1: Basics der Kosten- und Leistungsrechnung 1 Einführung in die Welt des kostenrechnerischen Denkens 23

Kostenrechnung. Grundlagen des innerbetrieblichen Rechnungswesens und Konzepte des Kostenmanagements. Dr. Patrick Veite

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung Sommersemester Prof. Dr. Gunther Friedl Lehrstuhl für Controlling Technische Universität München

Kosten- und Leistungsrechnung

Kostenrechnung - Einführung

Kosten- und Leistungsrechnung

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Hauptaufgaben der Kostenrechnung

Managerial Accounting

Kosten- und Leistungsrechnung der Bilanzbuchhalter

Du erklärst die Unterschiede zwischen verschiedenen Kostenrechnungsmodellen.

Heinz Rittich. Kosten- und Leistungsrechnung. im Überblick

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

HPM GmbH Human Potential Management. Inhalte der Web Based Trainings Business Compact Intensiv-Kurs BWL

Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens. 1. Dokumentationsfunktion 2. Planungsfunktion 3. Kontrollfunktion

Günter Fandel Andrea Fey Birgit Heuft Thomas Pitz. Kostenrechnung. Zweite, neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Inhalt. Vorwort Erster Teil: Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 13

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistungsrechnung

1 Gegenstand, Zwecke und Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Erlösrechnung

Lernzielkatalog für das Modul internes Rechnungswesen

Kosten- und Leistungsrechnung

ABBILDUNGSVERZEICHNIS...VI TABELLENVERZEICHNIS...VIII 1. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN KOSTENRECHNUNGSSYSTEME IM ÜBERBLICK...

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Kostenrechnung und Controlling

Sage es mir, und ich vergesse es, zeige es mir, und ich erinnere mich, lass es mich tun, und ich behalte es. (Konfuzius)

THEORIE 17. Inhaltsverzeichnis. 1. Das Wesen der Betriebsbuchhaltung. 2. Die Vollkostenrechnung 26

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

Musterlösung Schlussklausur

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Kosten- und Leistungsrechnung

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Kosten- und Leistungsrechnung

Lösungen. Kostenrechnung für Einsteiger. zum Lehrbuch. Das Buch inkl. der Praxisaufgaben erhalten Sie unter

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Begriffe des betrieblichen Rechnungswesens

Management Accounting Einführung die Kostenrechnung

Traditionell der Informationsversorgung zugeordnete Instrumente II

Internes Rechnungswesen 1

Kosten- und Leistungsrechnung

Transkript:

Internes Rechnungswesen Tutorium

Kontakt Annabelle Ritter annabelle.ritter@study.hs-duesseldorf.de Dienstag Mittwoch 14:30-16:00 08:30-10:00 R 4.E.001 R 3.3.036 Die Veranstaltungen in der KW 44 werden voraussichtlich zusammengelegt auf Mittwoch, den 02.11.2016, 8:30-10:00 HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 2

Bitte immer mitbringen: Skripte Aufgabensammlungen/ Übungen Taschenrechner Fragen HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 3

Teil I: Grundlagen ZIELSETZUNG UND RECHENGRÖßEN GRUNDLAGEN ZUR KOSTENVERRECHNUNG KOSTENRECHNUNGSSYSTEME

Abgrenzung ext. und int. ReWe Kriterien externes ReWe internes ReWe Adressaten Lieferanten, Kunden, EK-Geber Management Aufgaben Ziele v.a. Dokumentation: Information über Führung des Unternehmens Gläubigerschutz, Zahlungsbemessung, externe Berichterstattung v.a. Planung und Kontrolle: Information zur Führung des Unternehmens Ermittlung des tatsächlichen Erfolgs zur Unterstützung betrieblicher Entscheidungen Rechnungsgrößen Aufwand und Ertrag Kosten und Leistungen Zeitbezug vergangenheitsorientiert 1x jährlich v.a. zukunftsorientiert mehrmals jährlich Ausrichtung betrachtet gesamtes Unternehmen betrachtet auch Teilbereiche (z.b. Projekte, Kunden usw.) Vorschriften HGB, EStG usw. freiwillig HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 5

Ziel der Kosten-/ Leistungsrechnung Unterstützung betrieblicher Entscheidungen: Kalkulation der Herstell- und Selbstkosten von betrieblichen Leistungen/ Bewertung der Kostenträger Kalkulation von Verkaufspreisen und Preisuntergrenzen (TKR) Erfolgs- und Wirtschaftlichkeitskontrolle Erfolg einzelner Produkte/ Produktprogrammentscheidungen HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 6

Rechengrößen Einzahlung; Auszahlung -> Zahlungsmittelbestand Einnahme; Ausgabe -> Geldvermögen Ertrag; Aufwand -> Nettovermögen Leistung; Kosten ändert sich der Zahlungsmittellbestand, so liegt eine Ein-/ Auszahlung vor ändert sich das Geldvermögen, so liegt eine Einnahme/ Ausgabe vor ändert sich das Nettovermögen, so liegt ein Ertrag/ Aufwand vor HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 7

HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 8

HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 9

Abgrenzung von Aufwand und Kosten Netto-/ Reinvermögen Geldvermögen Auszahlungen/ Einzahlungen Ausgaben/ Einnahmen Anderskosten: kalk. Abschreibungen, kalk. Zinsen Zusatzkosten: kalk. Wagnisse, kalk. Unternehmerlohn, kalk. Miete Zur genaueren Berechnung vgl. Teil II HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 10

-> Übungsaufgaben Teil A HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 11

Aufbau der Kostenrechnung Produkt- und unternehmensspezifische Erfolgsrechnung HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 12

Betriebsergebnis: Verfahren der kurzfristigen Erfolgsrechnung Gesamtkostenverfahren Bezugsbasis: produzierte Menge Gliederung nur nach Kostenarten, nicht nach Kostenträgern keine Analyse nach Erfolgsfaktoren Umsatzkostenverfahren Bezugsbasis: abgesetzte Menge Ermittlung der Selbstkosten -> Gliederung nach Kostenträgern Analyse nach Erfolgsfaktoren möglich HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 13

-> Übungsaufgaben Teil B HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 14

Kostenrechnungssysteme Vergangenheit Zeitbezug Zukunft Sachumfang VKR Istkostenrechnung auf Vollkostenbasis Normalkostenrechnung auf Vollkostenbasis Starre/ flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis TKR Istkostenrechnung auf Teilkostenbasis Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis (Grenzplankostenrechnung) HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 15

VKR und TKR Vollkostenrechnung Unterteilung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten Verrechnung sowohl fixer als auch variabler Kosten auf die Kostenstellen und -träger Herstell- und Selbstkosten bestehen aus variablen und fixen Kostenanteilen -> Internes ReWe II -> Internes ReWe III Teilkostenrechnung Unterteilung in fixe und variable Kosten Lediglich Verrechnung der variablen Kosten auf Kostenstellen und -träger Fixkosten gehen direkt ins Betriebsergebnis u. werden en bloc abgezogen Herstell- und Selbstkosten bestehen nur aus variablen Kostenanteilen HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 16

Starre und flexible Plankostenrechnung Unterscheidung spielt wichtige Rolle bei Abweichung von Planbeschäftigung und Plankosten: Nur die flexible PKR unterteilt in fixe und variable Kosten und gibt somit Aufschluss über die Ursachen der Kostenabweichung Wichtig: In beiden Fällen werden sowohl fixe als auch variable Kosten verrechnet; die Unterteilung i. R. d. flexiblen PKR dient einzig und allein der Ermöglichung einer Wirtschaftlichkeits-Analyse HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 17

Fragen: 1. Worin unterscheidet sich die flexible Plankostenrechnung von der Grenzplankostenrechnung? 2. Warum wird bei der Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis NICHT zwischen starr und flexibel unterschieden? 3. Warum ist im Rahmen einer Teilkostenrechnung jede Abweichung eine Verbrauchsabweichung? HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 18

-> Übungsaufgaben Teil C HSD - ANNABELLE RITTER - TUTORIUM INTERNES RECHNUNGSWESEN 19