Die Wiederentdeckung der Diaspora

Ähnliche Dokumente
Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

»Wir sind keine Araber!«

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Cyberstalking und Cybercrime

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Studienbuch Gender & Diversity

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Schulungspaket ISO 9001

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Transnationale Perspektiven im 19. Jahrhundert

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Sozialstruktur Deutschlands

Rousseau als Klassiker für die pädagogische Bildung

Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Schreiben in Unterrichtswerken

Soziologie für die Soziale Arbeit

Der Islam in den Medien

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Die deutschen Parteien und der Islam

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Geschichte der Psychologie

Jetzt lerne ich die Zahlen und rechnen (ab 5)

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

Politische Triebkräfte der Innovation

Jetzt lerne ich erste Zahlen (ab 4)

Das Geheimnis des Lebens berühren - Spiritualität bei Krankheit, Sterben, Tod

Armut im Alter. Probleme und Perspektiven der sozialen Sicherung

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Studium oder Berufsausbildung?

Grundwissen Mathematik

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Medizinische Statistik mit R und Excel

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Lesedetektive - Eine Pizza für Sophie, 1. Klasse

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Evolution, Kultur und Kriminalität

Schweizer Steuerpolitik und ihre Auswirkungen

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Gründung und Anerkennung

Böser Engel. Die wahre Geschichte der Hells Angels. Bearbeitet von George Wethern

Arbeitsmigration aus der Türkei und die Gewerkschaften in Österreich

Religion in multikulturellen und multireligiösen Staaten Ostasiens

Die deutschen Koranübersetzungen und ihr Beitrag zur Entstehung eines Islambildes beim deutschen Leser

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Nichtstun, Flirten, Küssen

Konversion zum Islam im 21. Jahrhundert

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Empathie und historisches Lernen

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Aussprache und Musik

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Computerspiele und Computerspielabhängigkeit: Subjektive Theorien von Computerspielern

Vorkurs Mathematik. Ein Übungsbuch für Fachhochschulen. Bearbeitet von Michael Knorrenschild

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Lukas und die Witwen

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Geschichte der Psychologie

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Kinderstärkende Pädagogik und Didaktik in der KiTa

Die Mitwirkung des Deutschen Bundestags in europäischen Angelegenheiten

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Lese-Rechtschreib-Störung

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Praxishandbuch Strategischer Einkauf

Zwischen englischsprachigem Studium und landessprachigem Umfeld

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Indirekte Sterbehilfe

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

mitp/die kleinen Schwarzen Scrivener Texte professionell konzipieren, schreiben und veröffentlichen Bearbeitet von Stephan Lamprecht

Sind die Schweizer die besseren Deutschen?

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

mitp/die kleinen Schwarzen XING Erfolgreich netzwerken im Beruf Bearbeitet von Frank Bärmann

Depression und Manie

Die Ukraine. Prozesse der Nationsbildung. Bearbeitet von Andreas Kappeler

Bilderbuchlesarten von Kindern

Produktmanagement in Versicherungsunternehmen

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Geschichten vom Herrn Keuner

Selbst- und Partnerevaluation im schülerorientierten Fremdsprachenunterricht

Gerechtigkeit in der Schule

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Wörterbücher der Deutschen Gebärdensprache

Handbuch Farbkomposition - Webfarben

Transkript:

Die Wiederentdeckung der Diaspora Gelebte Transnationalität russischsprachiger MigrantInnen in Deutschland und Kanada Bearbeitet von Natalia Kühn 2012 2012. Taschenbuch. xii, 292 S. Paperback ISBN 978 3 531 18205 6 Format (B x L): 14,8 x 21 cm Gewicht: 395 g Weitere Fachgebiete > Ethnologie, Volkskunde, Soziologie > soziale Gruppen; Altersgruppen > Soziologie von Migranten und Minderheiten schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Einleitung Die vorliegende Studie stellt einen Versuch der Beschreibung und gleichzeitig der theoretischen Reflexion der transnationalen Räume 1 russisch(sprachig)er Zuwanderer dar. Da leider nur wenige sichere Daten darüber vorliegen, trägt sie einen starken explorativen Charakter und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Meine Berufstätigkeit, die täglich in mehreren Sprachen abläuft, meine eigene Familie, die auf mehrere Generationen transnationaler Migranten zurückblicken kann, mein Freundeskreis, der über zumindest vier Länder und drei Kontinente verstreut ist, bestimmten mein Interesse an diesem Thema. Dabei fand ich das Transnationalismus-Modell 2, das an gegebener Stelle vorgestellt wird, besonders ansprechend. Neben den allgemeinen Ausführungen nimmt diese Arbeit verstärkt Bezug auf die lebensweltliche alltägliche Bedeutung der Transnationalität. 3 Dies ergibt sich zum einen aus meiner langjährigen Tätigkeit als Sozialarbeiterin der Synagogen-Gemeinde Köln, mit dem Schwerpunkt Migrantenbetreuung, und zum anderen aus meiner eigenen Migrationserfahrung und der inneren Notwendigkeit, das tägliche Geschehen aus einer anderen Perspektive zu betrachten und zu reflektieren. Diese Studie beschäftigt sich sowohl mit der Analyse der individuell konstruierten Transnationalität russisch(sprachig)er Zuwanderer als auch mit ihrer Einbindung in die informellen Netzwerke. 4 Bei den Letzteren wusste ich lange nicht, wie ich sie bezeichnen soll. So bin ich von einer Gemeinschaft über die Community zu einer Neuen Diaspora 5 gekommen. Der Begriff Diaspora wurde mir dabei explizit und implizit von meinen Interviewpartnern angeboten. Als ich den Verbindungslinien der familialen und freundschaftlichen Netzwerke folgte, verließ ich schnell Deutschland und fand mich gleichzeitig in Israel, Kanada, Russland und den USA wieder. Besonders aufschlussreich erschien mir der Vergleich zwischen Deutschland und Kanada als einem traditionellen 1 Vgl.: Pries, L. (2001), S. 8ff., Faist, Th. (2004). 2 Vgl.: Pries, L. (2001), S. 49 3 Vgl.: Basch, L./Glick Schiller, N./Szanton Blanc, Ch. (1997), S. 6ff.; Pries, L. (2001), S. 49ff. 4 Vgl.: Pries, L. (2001), S. 34-35; Faist, T. (2004), S. 83ff. 5 Vgl.: Cohen, R. (1997), S. Vff.

10 Einleitung Einwanderungsland. Aus diesen beiden Ländern rekrutierten sich dementsprechend meine Interviewpartner. Dort konnte ich auch über längere Zeitabschnitte Feldforschung in Form von teilnehmender und begleitender Beobachtung durchführen. Mein Vorgehen bei der Datenerhebung und Datenauswertung bestimmten folgende zentrale, offen gehaltene Fragestellungen: 1. Wie entstehen die transnationalen Räume und welche Faktoren beeinflussen ihre Herausbildung? 2. Welche Dimensionen haben transnationale Räume und wie werden sie konstruiert? 3. Welche Rolle spielt für die russisch(sprachig)en Migranten eine gelebte Transnationalität? 4. Kann man am Anfang des 21. Jahrhunderts von der Entstehung einer Neuen russisch(sprachig)en Diaspora sprechen? 5. Wenn ja: Was sind ihre konstitutiven Merkmale? Welche Funktionen erfüllt sie für Migranten und ihre Familien? für die Aufnahmeländer (Deutschland und Kanada)? für die Entsendeländer (Russland und andere GUS-Staaten)? Die Hintergrundinformationen zu diesen zentralen Fragestellungen lieferte zunächst die Analyse der quantitativen Entwicklung der Auswanderung aus der UdSSR und ihren Nachfolgestaaten seit dem Ende der 1980er Jahre. Die quantitativen und qualitativen Charakteristika dieser Migrationsbewegungen erlauben im Allgemeinen von der vierten Migrationswelle zu sprechen, die mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion eingeleitet wurde. Gleichzeitig gehe ich darauf ein, wie das Entsendeland Russland selbst zu einem Zielland für Tausende Migranten geworden ist und wie sich der Charakter der transnationalen Mobilität im postsowjetischen Raum zusehends ändert. Im nächsten Schritt widmete ich mich den Aufnahmeländern: Deutschland und Kanada. Dabei wurden von mir die geschichtliche und gegenwärtige Entwicklung der Einwanderung sowie die einschlägige Gesetzgebung kurz dargestellt und entsprechende quantitative Daten einbezogen. Die Letzteren entstammen den statistischen Angaben und Berichten diverser Regierungs- und Nicht- Regierungs-Organisationen, die sich mit der transnationalen Migration beschäftigen. Mein besonderes Augenmerk galt selbstverständlich der russischsprachigen Migration. Sowohl die Ähnlichkeiten als auch die Differenzen zwischen

Einleitung 11 beiden Aufnahmeländern wurden beschrieben und analysiert. Dabei suchte ich nach positiven Erfahrungen beiderseits des Atlantiks. Anschließend werden einige transnationale Lebensentwürfe sowie die gelebte Transnationalität russisch(sprachig)er Migranten dargestellt. Dabei ging es mir darum, unterschiedliche Dimensionen der transnationalen Handlungsformen sowie ihre Vernetzungen auszuleuchten. Im letzten Abschnitt dieser Arbeit gehe ich der Frage nach, ob und wenn ja warum man heute von der Neuen russisch(sprachig)en Diaspora sprechen kann. Mein Hauptinteresse galt der individuellen Ebene der Konstruktion transnationaler sozialer Räume. Dies bestimmte auch die Wahl qualitativer Forschungsmethoden. Um der Komplexität des Forschungsgegenstandes gerecht zu werden und mit den aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet Schritt zu halten, musste ich einige Methoden triangulieren. 6 Dementsprechend wurden biographisch orientierte sowie problemzentrierte Leitfadeninterviews durch Beobachtung und Dokumentenanalyse ergänzt. Der Großteil meiner Interviewpartner und der gesammelten Daten stammten in Deutschland aus NRW bzw. aus dem Großraum Köln und in Kanada aus dem Großraum Toronto. Da ich gegenstandsbezogen 7 und mit offenen Fragen gearbeitet habe, musste ich mich den Gegebenheiten im Feld anpassen und meinen Forschungsblick einige Male neu fokussieren. So bewegte ich mich Schritt für Schritt hinter den gesammelten Daten von den einzelnen Migrationsgeschichten über die transnationalen Familiennetzwerke bis hin zu einer Neuen Diaspora. Für die im Zentrum dieser Studie stehenden Akteure wurden im Text unterschiedliche Bezeichnungen benutzt. Als Oberbegriff dient die Bezeichnung russisch(sprachig)e Migranten. Für einzelne Personengruppen innerhalb der Neuen russisch(sprachig)en Diaspora werden die Benennungen russische Juden, sowjetische Juden, jüdische bzw. russisch-jüdische Zuwanderer sowie auch Russlanddeutsche, deutschstämmige Aussiedler bzw. Spätaussiedler aus Russland und den GUS-Staaten synonym verwendet. Zwar sind die Bezeichnungen nicht immer korrekt im Sinne der nationalstaatlichen Herkunft, jedoch allgemein verständlich. Dies betrifft auch die Wortpaare Herkunfts- und Ankunftsland, bzw. Entsende- und Aufnahmeland, die sinnähnlich sind. Ebenfalls sollen die Termini der Wanderung, Zuwanderung und Migration sowie die Zuwanderer und Migranten mit der gleichen Bedeutung gelesen werden. Ausschließlich zum Zwecke der besseren Lesbarkeit des Textes verzichtete ich auf die parallele Nennung der weiblichen und männlichen Substantivformen. Die überwiegend verwendete männliche Form bezeichnet grundsätzlich beide 6 Vgl.: Flick, U. (2004). 7 Vgl.: Glaser, B.G./Strauss, A.L. (2005).

12 Einleitung Geschlechter. An den Stellen, wo es spezifisch um weibliche Protagonistinnen geht, wird dann gezielt die weibliche Substantivform benutzt. Daten aus den russisch(sprachig)en Quellen wurden von mir übersetzt. Bei der Transliteration der Personennamen und der geographischen Namen aus dem kyrillischen Zeichensystem hielt ich mich an die ISO-Norm, soweit nicht die deutsche Namensform feststeht.