Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Ähnliche Dokumente
BQS-Bundesauswertung 2008 Ambulant erworbene Pneumonie

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Rheinland-Pfalz Gesamt

Jahresauswertung 2015 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Sachsen-Anhalt Gesamt

Ambulant erworbene Pneumonie E. Schäfer, N. Birkner, BQS-Fachgruppe Pneumonie

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Ambulant erworbene Pneumonie. Qualitätsindikatoren

Ambulant erworbene Pneumonie

PNEU Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Ambulant erworbene Pneumonie. Indikatoren 2015

Jahresauswertung 2016 Ambulant erworbene Pneumonie PNEU. Thüringen Gesamt

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Ergebnispräsentation 2015

Ambulant erworbene Pneumonie

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Externe Qualitätssicherung: Ambulant erworbene Pneumonien Ergebnisse 2006 BW

Veröffentlichungsfähigkeit von Qualitätsindikatoren

6. Qualitätssicherungskonferenz

Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig

Leistungsbereich Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie

Beschreibung der Qualitätsindikatoren für das Erfassungsjahr Ambulant erworbene Pneumonie. Indikatoren 2016

Ambulant erworbene Pneumonie

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

C-1.2. Ergebnisse für QI. Bew. durch Strukt. Vertrauensbereich (Obere Grenze) Ergebnis. Zähler / Nenner

ERGEBNISSE DER EXTERNEN VERGLEICHENDEN QUALITÄTSSICHERUNG

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Einrichtungsübergreifende Qualitätssicherung Infektionskontrolle zwischen Politik und QM

Management und Therapie der CAP

Ergebnisse der externen Qualitätssicherung in der stationären Versorgung ambulant erworbener Pneumonien in Hessen 2012

Länderübergreifender Bericht

Das Geschlecht des Patienten ist männlich Das Geschlecht des Patienten ist weiblich. Die Weite der rechten Pupille ist mittel

Stellenwert von Biomarkern für die Risikostratifizierung bei CAP

ADSR Qualitätsindikatoren/Kennzahlen 2017

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Dekubitusprophylaxe: Ergebnisse und Weiterentwicklung der einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung. Prof. Dr. Andreas Büscher.

Externe Qualitätssicherung gemäß 137 SGB V Leistungsbereich Ambulant erworbene Pneumonie - Dokumentation, Umgang mit den Ergebnissen

Ambulant erworbene Pneumonie

Auswertung 1. Halbjahr 2010 Pflege: Dekubitusprophylaxe

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Hamburg Gesamt

Mit Qualitätsportalen zu besseren Ergebnissen?

AKTUELLERSTAND DER SCHLAGANFALLVERSORGUNG IN HESSEN

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

qs-nrw Jahresauswertung 2012 Geburtshilfe 16/1 Universitätsklinikum Aachen Aachen und Nordrhein-Westfalen Gesamt

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Jahresauswertung 2012 Pflege: Dekubitusprophylaxe Hamburg DEK. Israelitisches Krankenhaus in Hamburg und Hamburg Gesamt

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Leistungsbereiche. Lebertransplantation und Leberlebendspende. AQUA-Bundesauswertung 2012 Berlin, 15. Oktober Prof. Dr. med.

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Leistungsspektrum. Vollstationäre Pflege. Fachabteilung für Patienten im Wachkoma

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Was keimt denn da? Nosokomiale und andere Infektionen in NRW. Kirsten Bradt, LIGA.NRW

Die körperliche Untersuchung zeigt einen Klopfschmerz etwa in Höhe des 11. Brustwirbels. Es liegen keine sensiblen oder motorischen Störungen vor.

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Schlaganfallbehandlung Neurologische Rehabilitation

Sepsis aus der Sicht des Klinikers

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Die Bedeutung der Pneumokokken-Resistenz bei ambulant erworbenen Pneumonie

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Risikostratifizierung - Was sollte man tun?

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Warum heisst es: Sepsis- 3?

Erfahrungen und Konzepte der Krankenkassen. Projekte der AOK Rheinland/Hamburg

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Jahresauswertung 2013 Knie-Totalendoprothesen-Erstimplantation 17/5. Hamburg Gesamt

C-1.2 Ergebnisse für Qualitätsindikatoren aus dem Verfahren der QSKH-RL für: [keine Angabe]

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Diagnostische Algorithmen

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Divertikulitis und Alter Ein Mythos neu aufgerollt. Prof. Ch. Kettelhack Allgemein- und Viszeralchirurgie Universitätsspital Basel

Bundesauswertung zum Erfassungsjahr Karotis-Revaskularisation. Qualitätsindikatoren

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

Qualitätsindikatoren in der Psychiatrie VKD-Jahrestagung der Fachgruppe Psychiatrie, , Göttingen

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Maßnahmen zum Infektionsschutz bei Tuberkulose. Dr. Cornelia Breuer, Gesundheitsamt Landeshauptstadt Dresden

Jahresauswertung 2015 Geburtshilfe 16/1. Rheinland-Pfalz Gesamt

Ausfüllhinweise Ambulant erworbene Pneumonie (PNEU)

Arbeitsweise der Arbeitsgruppe Pneumonie im Strukturierten Dialog

APV Benchmarking Vergleichsauswertung QS APV Daten Gesamtjahr 2011 Adipositastherapie

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Versorgungsnahe Qualitätsförderung Aktivitäten der LQS

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte

Stellenwert alternativer Methoden zur oralen Antikoagulation

5.3 Informationen zur jetzigen Schwangerschaft

Therapie-resistente Hypertonie Blutdrucksenkung durch elektrische Baroreflex-Stimulation

Transkript:

Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie Prof. Dr. med Kurt Rasche Chefarzt der Pneumologie, Kliniken St. Antonius Aachen, am 24.Juni 2008 Epidemiologie allg. CAP: Inzidenz 8-15/1000/Jahr Epidemiologie NRW ca. 20 % hospitalisiert Letalität 11 % 48.000 Patienten/J. mit CAP stationär KH-Aufenthaltsdauer: 10 Tage (Median) Alter: 76 J. (Median) (ca. 82 % > 60 J.) Letalität: ca. 15 % (= ca. 7.000 Menschen) (bei notw. Beatmung > 40 %) 1

BQS-Qualitätsindikatoren CAP Qualitätsindikatoren 1. Blutgasanalyse/Pulsoxymetrie bei Aufnahme 2. Antimikrobielle Therapie 3. Frühmobilistaion 4. Verlaufskontrolle CRP Tag 4/5 5. Anpassung Diagnostik/Therapie Tag 4/5 6. Bestimmung der klinischen Stabilitätskriterien 7. Erfüllung der klinischen Stabilitätskriterien 8. Entlassung in stationäre Pflegeeinrichtung 9. Krankenhausletalität 2

Qualitätsindikator 1 BGA/PO bei Aufnahme Zeitpunkt der ersten Blutgasanalyse oder Pulsoxymetrie < 8 h nach Aufnahme (Zielbereich 95 %) NRW 2005:66,6 % 2006:74,3 % 2007:85,1 % Rationale (Empfehlungsgrad A): O 2 -Mangel - einer der wichtigsten Indikatoren einer schweren Pneumonie - führt zu erhöhter kurzfristiger Sterblichkeit - klinisch nicht ohne weiteres erkennbar - zieht unmittelbare therapeutische Konsequenzen nach sich Meehan et al 1997, Alberta Medical Association 2006, Fine et al 1997, Mandel et al 2003 Qualitätsindikator 2 Initiale antimikrobielle Therapie < 8 h nach Aufnahme (Ref.ber. 80,5 %) NRW 2005:88,3 % 2006:89,6 % 2007:92.0 % Rationale (Empfehlungsgrad B): - Antimikrobieller Therapiebeginn > 8 h n. Aufn. erhöht die Letalität - noch bessere Überlebenswahrscheinlichkeit bei Beginn < 4 h Meehan et al 1997, ATS 2001, Houck et al 2004, Höffken et al 2005, Alberta Medical Association 2006, Mandel et al 2003 Kommentar: - Problem: Zeitverzögerung Notfallaufnahme Station 3

Qualitätsindikator 3 Frühmobilisation/Beginn der Mobilisation < 24 h nach Aufn. (Ref.ber. CRB-65 1: 76,7 %; CRB-65 2: 62,4 %) NRW 2005/06/07: CRB-65 1: 86,6/88,3/91,5 % CRB-65 2: 73,7/78,7/81,5 % Rationale (Empfehlungsgrad A): - Frühmobilisation (> 20 Min innerhalb der ersten 24 h) kürzere Verweildauer i. Kh. (Reduktion um 1 Tag) - keine Erhöhung der Komplikationsraten Mundy et al 2003, Höffken et al 2005 Qualitätsindikator 4 Verlaufskontrolle CRP am Tag 4 od. 5 nach Aufnahme (Ref.ber. 79,2 %) NRW 2005: 85,9 2006: 90,1 2007: 93,1 % Rationale (Empfehlungsgrad C): - CRP für Verlaufsbeurteilung geeignet - Abfall am 4./5. Tag nach Beginn der antimikrobiellen Therapie erwartbar - kein Abfall Therapieversagen/sek. infektiöse Komplikation - Verlaufbeobachtung für Änderungen im therap./diagnost. Regime Höffken et al 2005 Kommentar: Ab 2009: Verlaufskontrolle des CRP oder PCT innerhalb der ersten 5 Tage nach Aufnahme 4

Qualitätsindikator 5 Änderung des diagnost./therap. Vorgehens, wenn der CRP- Wert am Tag 4 bis 5 nach der Aufnahme nicht gefallen ist (Zielbereich 95 %) NRW 2005/06/07: CRB-65 2: 63,9/67,5/75,5 % CRB-65 3: 68,7/74,6/83,4 % Rationale: kein Abfall Therapieversagen/sek. infektiöse Komplikation Änderungen im therap./diagnost. Regime erforderlich Höffken et al 2005 Qualitätsindikator PEEP 5 cm H 2 O Für 2007 gestrichen! 5

Qualitätsindikator 6 Bestimmung der klinischen Stabilitätskriterien vor Entlassung Anteil von Patienten mit vollständig bestimmten klinischen Stabilitätskriterien bei der Entlassung (Zielbereich 95 %) NRW 2005/06/07: 49,1/57,7/70,9 % Kriterien: 1 keine Pneumonie-bedingte Desorientiertheit 2 orale u./o. enterale Nahrungsaufnahme stabil 3 Atemfrequenz ( 24/Min.) 4 Herzfrequenz ( 100/Min.) 5 Körpertemperatur ( 37,2 o C) 6 Sauerstoffsättigung ( 90 %) 7 Blutdruck (syst. 90 mm Hg) Qualitätsindikator 7 Klinische Stabilitätskriterien Anteil von Patienten mit mindestens 6 von 7 erfüllten klinischen Stabilitätskriterien (Zielbereich 95 %) NRW 2005/06/07: 95,8/96,6/97,9 % Rationale: - Entlassung in klinisch stabilem Zustand Letalität, Wiederaufnahmerisiko - Letalitäts- und Wiederaufnahmerisiko steigt auf das 7fache, wenn 2 von 7 Stabilitätskriterien nicht erfüllt sind Kommentar: Befunde können an unterschiedlichen Tagen erhoben werden Halm et al 2002, Höffken et al 2005 6

Qualitätsindikator 8 Stationäre Pflegeeinrichtung Anteil von Patienten, die in eine stationäre Pflegeeinrichtung entlassen wurden, deren Aufnahme nicht aus einer stationären Pflegeeinrichtung erfolgte (Toleranzbereich 6,5 %) NRW 2005/2006/2007: 1,3/1,5 /1,6 % Qualitätsindikator wird für 2008 ausgesetzt Qualitätsindikator 9 Krankenhausletalität (Toleranzbereich Gesamt 20,5 %) NRW 2005/06/07: alle: 14,3/15,2/14,4 % CRB-65 1: 2,1/ 2,9/ 3,0 % CRB-65 2: 12,4/15,3/14,2 % CRB-65 3 34,9/37,1/37,8 % Rationale: - Unzureichende Pneumonie-Behandlung bis zu 11fach höhere Letalität - Letalität kann durch Leitlinien-Implementierung gesenkt werden Menendez et 2004, ATS 2007 Kommentar: - Problem: Tod durch oder mit Pneumonie - 2008: neues Datenfeld Verzicht oder Einstellung der antimikrobiellen Therapie 7

Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobielle Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen sowie ambulant erworbener Pneumonie S3-Leitlinie (PEG, DGP, DGI, CAPNETZ): Chemother J 2005; 14:97-155 G. Höffken, J. Lorenz, W. Kern, T. Welte, T. Bauer, K. Dalhoff, E. Dietrich, S. Ewig, P. Gastmeier, B. Grabein, E. Halle, M. Kolditz, R. Marre, H. Sitter 8