Integrierte Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln

Ähnliche Dokumente
Ziel der empfohlenen Insektizid-Strategie ist eine Anti-Resistenzstrategie und gleichzeitig die Erzielung eines hinreichenden Bekämpfungserfolges.

Was gegen Blattläuse als Virusüberträger tun?

Maßnahmen gegen den Rapserdfloh. Haben insektizide Beizmittel eine Zukunft?

Raps: Auftreten von Schädlingen im Herbst

Zur Stärkung: 2,0 l/ha Yara Vita Getreide +/bzw. 5 kg/ha Bittersalz +/bzw. 1,5 l/ha Mangannitrat

abhängig vom Präparat 300 ml max. 1x ml max. 1x ml max. 2x ml max. 1x g max. 1x

Hohes Infektionsrisiko durch Getreideviren im Herbst 2016

Kartoffelkäfer: Nur ein strategischer Wirkstoffwechsel führt zum erwünschten

sichere Bekämpfung aller relevanten Rapsschädlinge; Vermeidung einer weiteren Selektion auf Resistenz bei allen Rapsschädlingen.

Pflanzenschutz - Spezial Landwirtschaft

Abb.1: Große Getreideblattlaus, Überträger des Gerstengelbverzwergungsvirus

Bienenschutz - Auflagen beim Pflanzenschutz -

Insektizide in Getreide

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Blattlaus-Attacken gekonnt abwehren

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh 2014

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Bekämpfungsstrategie für die Raps-Schädlinge 2017

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

abhängig vom Präparat 5 Körner pro Loch ml max. 2x ml max. 2x g max. 2x

Pflanzenschutzmittelliste für den Zierpflanzenbau unter Glas Insektizide und Akarizide

Quarantänekrankheiten nekrankheiten im Kartoffelbau

Alexander Schewljakow Fachhochschule Erfurt Fachrichtung Gartenbau ERGEBNISSE ZUR BEKÄMPFUNG DER KOHLMOTTENSCHILDLAUS AN BLUMENKOHL

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Insektizideinsatz gegen den Rapserdfloh Herbst 2018

Den Zuflug von Blattläusen überwachen

Bekämpfungsstrategien gegen Blattläuse

Aktuelle Themen zur Pflanzenproduktion

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen

Was tun gegen Virus im Getreide

Thema: Pflanzenschutz 2015, Maßnahmen in den Regionen

Insektizide: Wirkmechanismen, Wirkstoffgruppen und Resistenzmanagement

Pflanzenschutzmittelliste Kartoffeln Stand Mai 2018

Die Büffelklette ist die eigentliche Nahrungspflanze des Kartoffelkäfers. Büffelklette (Solanum rostratum) Kartoffel (Solanum tuberosum)

Versuchsergebnisse aus Bayern

Im Zierpflanzenbau einsetzbare Insektizide und Akarizide nach 33 zugelassene oder im Rahmen der Zulassungserweiterung zugelassene Präparate

Gibt es neue Herausforderungen bei den tierischen Schaderregern in Sachsen?

Rapsglanzkäfer & Co Januar 2011 Pölitz

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Zuflug kontrollieren und besonnen handeln

Tierische Schädlinge. Infos zum Rapsbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen. abhängig vom Präparat max. 2x

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu

Biologie und Bekämpfung der Kohlmottenschildlaus Aleyrodes proletella

Versuchsergebnisse aus Bayern

Grüner Kamp Rendsburg

Verbreitung von Insektizidresistenzen in Thüringen

Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Insektizide und Nützlinge

Pflanzenschutzdienst Hamburg

Gegen Pilzkrankheiten für Ihre sichere Traubenernte: Fungizide

Nexide. Pyrethroid der neuesten Generation als effiziente Kapselformulierung

Weizenstrichelmosaik (WW,WR, TT) Bodenpilz (Polymyxa graminis )

Versuchsfeldführer Droplegs im Gemüsebau

Gemüsebau in M-V versucht, die Produktion trotz RGK- Präsenz abzusichern

Pflanzenschutz in Zierpflanzen Zulassungssituation von Pflanzenschutzmitteln

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Kartoffelkäferprognose mit GIS Ein bewährtes System im neuen Gewand

Versuchsergebnisse aus Bayern

Butisan Art

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Die Kardinalfehler in der Kartoffel-Vermehrung

Raps: Sicher gegen Schädlinge

Redaktion: G. Klingenhagen, N. Droste, H. Hahnhart Seitenzahl: 9. Empfehlungen zum Pflanzenbau und Pflanzenschutz

Aktuelle Informationen zum Auftreten von Schadorganismen im Kartoffelbau Kristin Schwabe, Anne Schubert, LLG, Dezernat Pflanzenschutz

Kartoffeltag Bernburg

Insektzidversuch Winterkörnerraps am Standort LFS Pyhra 2007

Neue Pflanzenschutzmittel im Ackerbau 2017 wichtigste Neuheiten

Insektizide /Akarizide

Fliege, Hähnchen & Co. im Spargel

Konzentration. Freiland Unter Glas. Aufwandmenge. bis 50 cm: 125 ml/ha in l/ha. X -- Xn B4 -- 0,4% X -- Xn B4

Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten Zierpflanzen

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Pflanzenschutz in Winterweizen

Versuchsbericht: Marion Ruisinger, Landwirtschaftskammer NRW

Substratschädlinge- Substratlästlinge

Grünkohl, die robuste Mimose

Insektizideinsatz von zahlreichen Faktoren abhängig

Pflanzenschutzsachkunde. Informationspflicht Für Anwender

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

B u s c h b o h n e n, S t a n g e n b o h n e n, D i c k e B o h n e n, F e u e r - b z w. K ä f e r bohne. FUNGIZIDE, H ü l s e n g e m ü s e.

Quelle: Erläuterungen zum Inhalt, Abkürzungen und Fußnoten siehe unter Allgemeine Hinweise

Zugelassene Pflanzenschutzmittel in Kartoffeln Stand Unterlagen für QS-GAP/Global-Gap Audit aufbewahren!

Versuchsergebnisse aus Bayern

Durum Tag Pflanzenschutz. ALFF Süd/AS Halle N.Smirnow

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Kartoffeltag Bernburg

Feldbau Ergebnisse der Gezielten Überprüfung bewilligter Pflanzenschutzmittel 2014 Datum:

2. Was sollte beim Einsatz von Herbiziden beachtet werden? 3. Virosen im Getreide 1. Nachbaumöglichkeiten bei frühzeitigem Umbruch von Raps

Tierische Schaderreger 2018 Verlierer und Gewinner. Groitzsch, , Birgit Pölitz LfULG, Referat Pflanzenschutz

Quelle: Zulassungs-/ Genehmigungsänderungen bzw. neu aufgenommene Indikationen sind gelb unterlegt. 3,0 g/kg Trockenbeizung

Maiswurzelbohrer Dr. Marion Seiter Stand 10/2016

Resistenz- und Resistenzmanagement Schwierigkeiten bei der Bekämpfung des Kalifornischen Blütenthrips (Frankliniella occidentalis)

abhängig vom Präparat max. 2x

Regierungspräsidium Gießen - Pflanzenschutzdienst Hessen - Rapool-Tagungen (03.u ) Dr. Dominik Dicke. RP-Gießen, PSD Hessen

Nützlingsverträglichkeit von Freilandpräparaten. Pflanzenstärkungsmittel

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Allgemeinverfügung über die Bewilligung eines Pflanzenschutzmittels in besonderen Fällen

Jahresrückblick Beobachtungsnetz Kanton Bern

Transkript:

Integrierte Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln In Kartoffeln stehen besonders die Blattläuse als Überträger von Pflanzenvirosen und als Saugschädlinge im Focus des Pflanzenschutzes. Ein weiterer wichtiger Schädling ist der Kartoffelkäfer, der regional stärker auftreten kann. Unter Berücksichtigung des Bienenschutzes und der Insektizidresistenz ist eine nachhaltige Bekämpfung nur in einem integrierten Ansatz möglich. Blattläuse Im Rahmen der Schaderregerüberwachung werden in Niedersachsen in jedem Jahr auf mehr als 20 Kartoffelfeldern intensive Erhebungen zum Flugverhalten und zur Populationsdynamik von Blattläusen durchgeführt. Parallel wird die Entwicklung der Läuse auf den Winterwirten beobachtet. Zusammen mit Daten aus mobilen (Getreideflächen) und stationären Saugfallen können Kartoffelblattläuse Dr. Krüssel Gefährdungspotentiale der verschiedenen Blattlausarten abgeschätzt und Empfehlungen zu Feldkontrollen und notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen gegeben werden. Abbildung zeigt die großen Unterschiede im Blattlausauftreten zwischen verschieden Jahren sowie im Vergleich zur langjährigen Populationsdynamik der Kartoffelblattläuse in Niedersachsen. Der Massenwechsel der Blattläuse ist so komple, dass Vorhersagen des Befallsverlaufes nicht möglich sind. Größter Einflussfaktor ist die Witterung. Hohe Temperaturen sind grundsätzlich förderlich. Kühlere, feuchte Phasen können das Wachstum der Population erheblich bremsen. Entscheidend ist auch, ob sich die natürlichen Feinde der Läuse parallel zu ihrer Beute entwickeln und dadurch die Schädlinge begrenzen können. Kompliziert wird dieser Sachverhalt in Kartoffeln, weil nicht nur die auf dieser Fruchtart lebenden Blattläuse zu betrachten sind, sondern weil auch andere, nicht auf Kartoffeln siedelnde Lausarten (z. B. Getreideblattläuse) für die Übertragung von Virosen eine wichtige Rolle spielen können. Hinzu kommt, dass jede Blattlausart eine spezifische Entwicklungsbiologie besitzt und daraus ein sehr unterschiedliches Auftreten resultieren kann.

INTEGRIERTE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IN KARTOFFELN Seite 2 von 8 Abb. : Populationsdynamik von Kartoffelblattläusen in Niedersachsen in den Jahren 204 und 20 im Vergleich zum langjährigen Mittel Aktuelle Beobachtungen des Pflanzenschutzdienstes im Getreide zeigen, dass während des Winters nicht alle Getreideblattläuse abgestorben sind. Man spricht von einer anholozyklischen Überwinterung. Es ist davon auszugehen, dass auch andere Blattlausarten den Winter auf ihren Sommerwirten überlebt haben. Die Untersuchungen auf den Winterwirten zeigen, dass die ersten Läuse im März zu einem normalen Termin aus den Eiern geschlüpft sind. Auf Grund der insgesamt sehr kühlen Witterung mit nur wenigen warmen Tagen ist die Entwicklung bis dato stark gebremst. Gleiches gilt auch für die anholozyklischen Populationen. Blattläuse als Virusvektoren Eine erfolgreiche Verminderung der Virusinfektionen ist nur durch ein umfassendes Maßnahmenpaket zu erreichen. Dabei ist zwischen den persistenten (z. B. Blattrollvirus) und den nicht persistenten (z. B. Y-Virus) Viren zu unterscheiden. Letztere werden bereits durch Probestiche der Blattläuse übertragen und stellen dadurch den Pflanzenschutz vor eine der schwierigsten Aufgaben überhaupt. Die wichtigsten Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Begrenzung des Y-Virus und anderer nicht persistenter Viren ist die Auspflanzung gesunden Pflanzgutes, eine intensive Selektion viruskranker Stauden, unkrautfreie Bestände, eine ausreichende räumliche Trennung des Anbaus von Konsum- und Pflanzkartoffeln sowie die konsequente Beseitigung von Infektionsquellen (z. B. Durchwuchskartoffeln!). Zur Begrenzung der Vektoraktivitäten muss ein Insektizidmanagement erfolgen, das neben der Wahl der richtigen Wirkstoffe auch die geeigneten Spritztermine und abstände sowie die Applikationsbedingungen berücksichtigt. Darüber hinaus ist zwischen virusanfälligen und gering anfälligen Sorten zu unterscheiden. Erstere benötigen ein intensives Insektizidmanagement und müssen

INTEGRIERTE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IN KARTOFFELN Seite 3 von 8 immer vorrangig behandelt werden, damit durch optimale Applikationstermine eine möglichst starke Eingrenzung der Virusinfektionen erreicht werden kann. Während der Vegetation wird der Insektizideinsatz von der Witterung und der Populationsentwicklung der Blattläuse bestimmt. 20 konnte ein typischer Flugverlauf mit einem kurzen aber starken Frühjahrsflug, einem nachfolgenden Flugtal und einem stärkeren Sommerflug, allerdings vorrangig von nicht auf Kartoffeln siedelnden Blattläusen, beobachtet werden (Abb. 2). Dagegen wurde im Jahr 204 nur eine sehr schwache Blattlausaktivität festgestellt. Abb. 2: Blattlausflug von relevanten Virusüberträgern in den Jahren 204 und 20 (Daten aus Gelbschalenfängen) Abbildung 3 zeigt den Empfehlungsrahmen für die Bekämpfung von Virusvektoren in Y-Virus anfälligen Sorten. Zum Zeitpunkt des Frühjahrsfluges müssen vorrangig nicht auf Kartoffel siedelnde Läuse bekämpft werden. Dazu sind Pyrethroide geeignet, die als Kontaktmittel über den Spritzbelag auf das Verhalten der zufliegenden und auf der Blattoberfläche landenden Läuse einwirken, so dass die Anzahl der Probestiche reduziert wird. Eine entsprechende Wirkung ist z. B. von Sumicidin alpha EC, Karate Zeon sowie Trafo WG zu erwarten. Für die Bekämpfung der Vektoren ist grundsätzlich das leistungsstärkste Pyrethroid (Sumicidin alpha EC) immer in Zeiten höchster Blattlausaktivität im Frühjahr einzusetzen. Während der Auflaufphase der Kartoffeln kann die Aufwandmenge der Pyrethroide auf die Hälfte reduziert werden, der Abstand der Spritzungen beträgt dann ca. 3- Tage. Danach sind bis zum Reihenschluss volle Aufwandmengen mit einem mittleren Abstand von 7 Tagen einzusetzen. Bei der Pflanzung von Vermehrungskartoffeln ist zu beachten, dass für alle zur Virusvektorenbekämpfung zugelassenen Pyrethroide Abstandsauflagen zu Gewässern gelten, die einen Mindestabstand von m fordern. Auch sind die zugelassenen Anwendungshäufigkeiten einzuhalten.

INTEGRIERTE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IN KARTOFFELN Seite 4 von 8 Bereits ab Reihenschluss kann die Notwendigkeit für den Einsatz von systemischen Insektiziden gegeben sein, um versteckt sitzende Kartoffelläuse zu erfassen und dadurch die Ansiedlung gefährlicher Virusüberträger im Bestand zu verhindern. Da die Präparate relativ lange wirken, sind nach Ende des Frühjahrsfluges Spritzabstände von 0 bis 4 Tagen ausreichend. Werden Pflanzkartoffeln mit Insektiziden gebeizt, ist zu beachten, dass zwar die Ansiedlung von Kartoffelblattläusen für einen Zeitraum von mindestens 6 Wochen nach dem Auflaufen verhindert wird, ein Einfluss auf die Probestiche der nicht auf Kartoffeln siedelnden Blattläuse aber nicht gegeben ist. Die Forderung nach Blattlausfreiheit in Pflanzkartoffeln bleibt auch für Sorten mit geringer Y-Anfälligkeit bestehen, um eine Übertragung von persistenten Viren (z. B. Blattrollvirus) erfolgreich zu unterbinden. In Abhängigkeit vom Blattlausflug ist allerdings eine deutliche Reduktion der notwendigen Insektizidmaßnahmen, insbesondere bei Pyrethroiden möglich. Abb. 3: Empfehlungsrahmen Insektizide zur Vektorenbekämpfung in Pflanzkartoffeln in Sorten mit hoher Y-Virus-Anfälligkeit

INTEGRIERTE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IN KARTOFFELN Seite von 8 Blattläuse als Saugschädlinge In Konsumbeständen gilt aus Gründen des Bienenschutzes eine Bekämpfungsschwelle von 00 Läusen/00 Fiederblätter. Bienenungefährliche Präparate () ermöglichen allerdings eine größere Fleibilität, da man diese auch zu einem etwas späteren Zeitpunkt einsetzen kann. Deutliche Schwellenüberschreitungen sind aber auch bei Einsatz von -Insektiziden vorsorglich zu vermeiden. Bienengefährliche Präparate (B) sollten nicht in Konsumbeständen zur Schädlingsbekämpfung eingesetzt werden. In der Abbildung 4 sind anhand von Fallbeispielen Empfehlungen zum Insektizideinsatz in Konsumkartoffeln dargestellt. In Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Auftretens der Schädlinge sind verschiedene Vorgehensweisen möglich. Sind nur Blattläuse in bekämpfungswürdigen Dichten vorhanden, kann Teppeki -, Anwendung nur nach dem täglichen Bienenflug bis 23 Uhr - eingesetzt werden. Bei gleichzeitig stärkerem Auftreten von Kartoffelkäfern können beide Schädlinge mit Biscaya oder Mospilan SG bekämpft werden. Treten Läuse und Käfer zu unterschiedlichen Zeitpunkten auf, kommen Spritzfolgen mit unterschiedlichen Wirkstoffen zum Einsatz. Um die Entwicklung resistenter Schädlinge zu verhindern ist grundsätzlich ein Wechsel von Insektiziden mit unterschiedlicher Wirkungsweise vorzunehmen. Abb. 4: Empfehlungsrahmen Insektizide* in Konsumkartoffeln (Beispiele)

INTEGRIERTE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IN KARTOFFELN Seite 6 von 8 Kartoffelkäfer Kartoffelkäfer wurden in den vergangenen Jahren regional in unterschiedlicher Häufigkeit beobachtet. Die Befallstärke ist vor allem abhängig von der Zahl überwinternder Käfer und den Witterungsbedingungen in der Eiablagephase. Förderlich für die Entwicklung dieser Schädlinge ist auch die hohe Zahl von Durchwuchskartoffeln auf vielen Feldern. Die Kartoffelschläge sollten bereits ab Reihenschluss auf Eigelege kontrolliert werden. Mit Hilfe der Prognosemodelle SIMLEP -Start und SIMLEP unter www.isip.de kann das Erstauftreten und die Entwicklung der Tiere und damit der optimale Behandlungszeitpunkt standortspezifisch abgeschätzt werden. Der Bekämpfungsrichtwert liegt bei Junglarven je Pflanze oder 20 % geschädigte Blattfläche. Mit Coragen steht ein hochwirksames Spezialinsektizid zur Verfügung. Müssen gleichzeitig Blattläuse bekämpft werden, sind Biscaya oder Mospilan SG zu empfehlen (Abb. 4). Bienenschutz Die Einhaltung der Vorgaben des Bienenschutzes im Rahmen von Insektizideinsätzen ist zwingend zu beachten. Bienengefährliche Pflanzenschutzmittel dürfen nicht in von Bienen beflogenen Feldern angewendet werden. Die als eingestuften Insektizide sind ebenfalls bei direktem Kontakt bienengefährlich, dürfen aber nach dem täglichen Bienenflug bis 23 00 Uhr eingesetzt werden. Bestehen Zweifel hinsichtlich des Bienenfluges, sollte der Imker vor Ort zu Rate gezogen werden. Kartoffelbestände sind attraktiv für Bienen, wenn von Blattläusen ausgeschiedener Honigtau in nennenswerten Mengen vorhanden ist. Da der Honigtau auch nach Bekämpfung der Blattläuse noch längere Zeit attraktiv für die Bienen bleibt, gilt es, eine relevante Honigtauproduktion von vornherein zu verhindern. Deshalb wurde die Bekämpfungsschwelle auf 00 Blattläuse pro 00 Fiederblätter (durchschnittlich nur Läuse/Fiederblatt, nicht Fiederblättchen!) begrenzt. Sind mehr Blattläuse vorhanden, kommt es häufig sehr rasch zu einer deutlichen Zunahme der Zahl der Tiere und es werden in kürzester Zeit Befallsstärken von mehreren tausend Blattläusen je 00 Fiederblätter erreicht. Eine große Gefahr für Bienen ist auch gegeben, wenn blühende Unkräuter oder weit entwickelte Unkräuter, die kurz vor der Blüte stehen, in Kartoffelfeldern vorhanden sind. Die Abbildung zeigt eine Biene an blühenden Unkräutern in einem Kartoffelfeld. In einem solchen Fall ist der Einsatz bienengefährlicher Präparate verboten. Dies gilt selbstverständlich auch für Pflanzkartoffel-Vermehrungsflächen! Abb. Kartoffelschädlinge : Honigbiene L+F 4/0/ an blühenden Unkräutern Dr. Krüssel - Pflanzenschutzamt in einem Kartoffelbestand Dr. Krüssel

INTEGRIERTE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IN KARTOFFELN Seite 7 von 8 Insektizidresistenz und Nützlingsschonung In Kartoffeln stehen aktuell (noch) genügend Insektizidwirkstoffe aus verschiedenen chemischen Gruppen zur Verfügung. Diese Möglichkeiten sind zwingend im Rahmen eines Anti-Resistenzmanagements auszuschöpfen, um die Wirksamkeit der einzelnen Mittel zu erhalten. Der Einsatz von Pyrethroiden in Konsumkartoffeln zur Bekämpfung von Blattläusen und Kartoffelkäfern ist vor diesem Hintergrund nicht notwendig und vor allem nicht sinnvoll. Auf Grund nachgewiesener Resistenzen besteht das Risiko, dass die Larven des Kartoffelkäfers nicht ausreichend bekämpft werden. Gegen Kartoffelblattläuse wird ebenfalls nur eine geringen Wirkung erzielt, da die Tiere nach erfolgreicher Ansiedlung fast ausschließlich auf der Unterseite der Blätter saugen und deshalb von einem Kontaktinsektizid nur unzureichend erfasst werden. Darüber hinaus wird die Resistenzentwicklung von Blattläusen gegenüber Pyrethroiden unnötig gefördert. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der Abwehr geflügelter Läuse in Pflanzkartoffeln von Bedeutung! Auch ist zu beachten, dass sich ungezielte Maßnahmen mit Pyrethroiden negativ auf die Schädlings-Nützlingsbeziehungen im Kartoffelbestand auswirken können (Räuber und Parasitoide werden geschädigt) und dadurch unter Umständen eine starke Blattlausvermehrung gefördert wird. Zusätzliche Insektizidmaßnahmen wären die Folge. Fazit Bei der integrierten Schädlingsbekämpfung in Kartoffeln sind intensive Kontrollen der Feldbestände unumgänglich. Müssen nach Überschreiten von Bekämpfungsschwellen oder zur Virusabwehr Insektizidmaßnahmen durchgeführt werden, ist neben dem Erreichen möglichst hoher Wirkungsgrade, zwingend auch der Bienenschutz sowie vorsorgliche Maßnahmen zur Verhinderung der Entwicklung insektizidresistenter Schädlingspopulationen zu beachten. Der Blattlauswarndienst und die Hinweise zum Integrierten Pflanzenschutz informieren während der Saison über die aktuellen Entwicklungen. Landwirtschaftskammer Niedersachsen 2.0.206 Pflanzenschutzamt Dr. Stefan Krüssel

INTEGRIERTE SCHÄDLINGSBEKÄMPFUNG IN KARTOFFELN Seite 8 von 8 Tab. : Insektizide in Kartoffeln mit Anwendungshinweisen (Auswahl) Präparat Pyrethroide Bulldock Wirkstoff / Wirkstoffgehalt beta-cyfluthrin 2 g/l Aufwandmenge ml, g/ha ma. Anzahl Anwendungen Zulassung bis Blattläuse Blattläuse als Virusvektoren (Pflanzkart.) saugende Insekten Bei allen Pflanzenschutzmaßnahmen Gebrauchsanleitungen beachten! beißende Insekten 300 0/6 Decis forte Deltamethrin 00 g/l 0 2/24 Trafo WG Lambda WG Karate Zeon JAGUAR Shock Dow n Kaiso Sorbie Hunter 0 g/kg 00 g/l 00 g/l 0 g/l 0 g/kg 0 2 2/22 7 2 2/22 7 2/6 0 2 2/6 0 2/23 Sumicidin Alpha EC Esfenvalerat 0 g/l 300 2/6 Sumicidin Alpha EC Esfenvalerat 0 g/l 300 2 2/6 Cyperkill Ma Cypermethrin 00 g/l 0 02/7 Cyperkill Ma Cypermethrin 00 g/l 60 02/7 Spruzit Pyrethrine 4,6 g/l + Schädlingsfrei u. a. Rapsöl 82 g/l Pyrethrin-Präparate Pyridin-Azomethine 8000 2 06/6 Kartoffelkäfer Gewässerabstand (m) 0 0 0 Plenum 0 WG Pymetrozin 00 g/kg 200 / 300 2 / 06/6 B Neonicotinoide Biscaya Thiacloprid 240 g/l 300 2 2/6 ACTARA ACTARA ACTARA Mospilan SG Danjiri Mospilan SG Danjiri Dantop Dantop Carbamate Thiamethoam 20 g/kg Thiamethoam 20 g/kg Thiamethoam 20 g/kg 80 2 2/8 00 4 2/8 80 2 2/8 Acetamiprid 200 g/kg 2 2 2/6 Acetamiprid 200 g/kg 20 2/6 Clothianidin 00 g/kg Clothianidin 00 g/kg 0 2 2/9 Pirimor Granulat Pirimicarb 00 g/kg 300 2 /6 Pirimor Granulat Pirimicarb 00 g/kg 30-40 /6 Pyridincarboamide (0%) (0%) (0%) (0 %) Bienenschutz NB6623 NB6623 NB6623 NB6623 B B B B B NB662 NB662 3 2 2/9 B ausgen. Faulbl., Kreuzdornl. ausgen. Faulbl., Kreuzdornl. Teppeki Flonicamid 00 g/kg 60 2 2/22 Diamide CORAGEN Spinosyne Chlorantraniliprole 200 g/l (0%) 60 2 2/2 SpinTor Spinosad 480 g/l 0 2 2/7 Novodor FC B.t.t. 20 g/kg, E+4BBTU/g 000 4 2/22 NeemAzal-T/S Azadirachtin 0,6 g/l 200 2 2/23 Pflanzgutbehandlung Neonicotinoide Monceren G Dantop ) Imidacloprid 20 g/l plus Fungizid Clothianidin 00 g/kg L-L4 L-L3 B B (0%) 60 ml/dt 2/7 B3 300 2/9 ) NG32 beachten, d.h. nach einer Pflanzgutbehandlung keine weiteren Spritzanwendungen mit Dantop mehr! zugelassen gegen: B