Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Ähnliche Dokumente
Compassion Focused Therapy Mitgefühl im Fokus

Kognitive Verhaltenstherapie

Konzentrative Bewegungstherapie

Neue Bindungen wagen

Gordon Emmerson. Ego-State-Therapie. Aus dem Englischen von Rita Kloosterziel. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Ressourcenorientierte Beratung und Therapie

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Positive Psychotherapie

Katathym Imaginative Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe

Einführung in die Montessori-Pädagogik

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Was unser Baby sagen will

Emotionsfokussierte Therapie

Pferdgestützte systemische Pädagogik

Hunde in der Sozialen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Resilienz im Erwachsenenalter

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Hunde in der Sprachtherapie einsetzen

Prävention und Gesundheitsförderung in der Sprachentwicklung

Förderpläne entwickeln und umsetzen

Leseförderung mit Hund

Hunde im Schulalltag. Grundlagen und Praxis. Andrea Beetz. Mit 15 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie

Ausweg am Lebensende

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 2

Wenn Schüler streiten und provozieren

Musiktherapie in Hospizarbeit und Palliative Care

Allgemeine Pädagogik

Pragmatisch-kommunikative Fähigkeiten fördern

Reinhardts Gerontologische Reihe Band 33

Interpersonelle Psychotherapie

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Präventive Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Konfliktkompetenz in der Sozialen Arbeit

Günther Opp / Michael Fingerle (Hrsg.) Erziehung zwischen Risiko und Resilienz

Arbeits- und Organisationspsychologie

De-Psychologisierung und Professionalisierung der Sonderpädagogik

Elternberatung in der Neonatologie

Kurs für pflegende Angehörige

Ausweg am Lebensende

Einführung in die Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Entwicklungspsychologie

Soziale Arbeit im Krankenhaus

Therapie von kindlichen Sprachentwicklungsstörungen (3 10 Jahre)

Das Friedensstifter-Training

In Bildern denken Texte besser verstehen

Entwicklungspsychologie

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Soziale Arbeit und Gesundheit

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Richtig helfen bei Demenz

Demenz wie man Bindung und Biographie einsetzt

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Mein Kind kommt in den Kindergarten

Vernachlässigte Kinder besser schützen

Mehrsprachige Erziehung

Sich verständlich ausdrücken

Der Clown in der sozialen und pädagogischen Arbeit

Sich verständlich ausdrücken

Personzentrierte Beratung und Therapie bei Verlust und Trauer

Didaktik / Methodik Sozialer Arbeit

Zwang in der Heimerziehung?

Klinische Sozialarbeit

Pädagogische Psychologie

Der Allgemeine Soziale Dienst

Empirische Methoden in der Psychologie

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Stephan Vogel, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Lehrbuch der Psychotraumatologie

Maria T. Kern. Langweilen Sie sich? Eine kurzweilige Psychologie der Langeweile. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Prävention von Lese- und Rechtschreibstörungen im Unterricht

Konstruktivismus und Pädagogik

Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit

Einführung Ernährungspsychologie

Mit einem Vorwort von Bernhard Ringbeck

Mentalisierungsbasierte Therapie

Soziale Arbeit in der Psychiatrie

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Mit dementen Menschen richtig umgehen

Sozialpädagogische Fallarbeit

Pädagogische Psychologie

Schulfähig mit Montessori

Anamnese in der Sprachtherapie

Mit Tieren leben im Alter

Wenn Kinder anders fühlen Identität im anderen Geschlecht

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Frühförderung mit Kindern psychisch kranker Eltern

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Kinder mit sexuellen Missbrauchserfahrungen stabilisieren

Dyskalkulie. Modelle, Diagnostik, Intervention. Karin Landerl, Liane Kaufmann. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Stefan Pohlmann. Sozialgerontologie. Mit 2 Tabellen und 28 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Frühe Förderung von Kindern von 0 bis 3

Einführung in die Hörgeschädigtenpädagogik

Bereitgestellt von TU Chemnitz Angemeldet Heruntergeladen am :28

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lehrbuch Musiktherapie

Sozialtherapeutisches Rollenspiel

Transkript:

Eva Münker-Kramer Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR Mit 15 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Mag. Eva Münker-Kramer, Klinische Psychologin, Wirtschaftspsychologin, Notfallpsychologin und Psychotherapeutin, ist seit ca. 15 Jahren auf EMDR und Traumatherapie spezialisiert. Sie ist seit 1996 in eigener Praxis in Krems / Donau tätig und leitet das EMDR Institut Austria. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.d-nb.de> abrufbar. ISBN 978-3-497-02539-8 (Print) ISBN 978-3-497-60207-0 (E-Book) 2015 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Reihenkonzeption Umschlag: Oliver Linke, Hohenschäftlarn Covermotiv: Fotolia.com pirotehnik; Abbildungen: C. Chrudina Lichtgold Satz: FELSBERG Satz & Layout, Göttingen Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München Net: www.reinhardt-verlag.de E-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt 1 Einführung............................... 9 2 Geschichte............................... 12 2.1 Die Entdeckung, erste Annahmen und Weiterentwicklung. 12 2.2 Kasuistiken und Beginn der systematischen Forschung.... 13 2.3 Beginn der klinischen Forschung................. 15 2.4 Der erste Paradigmenwechsel: von EMD zu EMDR...... 17 2.4.1 Das Krankheitsmodell hinter EMDR das AIP-Modell 18 2.5 Der Wettlauf zwischen EMDR und TF VT: Randomized Controlled Trials (RCT) und Metaanalysen... 21 2.6 Anerkennungen und Qualitätssicherung............. 22 2.6.1 Leitlinienanerkennungen 22 2.6.2 Qualitätssicherung durch Fachgesellschaften 22 2.7 Trauma Recovery / HAP...................... 23 2.8 Der zweite Paradigmenwechsel: EMDR mit erweiterter Indikation und als Psychotherapiemethode........... 24 2.9 Status quo.............................. 26 2.9.1 Theoretische Entwicklung 26 2.9.2 Dritter Paradigmenwechsel klinisch und praktisch 26 2.9.3 EMDR im deutschsprachigen Raum 27 2.9.4 Der Name EMDR 28

6 Inhalt 3 Theorie................................. 29 3.1 Die Begriffe............................. 29 3.2 Traumatischer Stress........................ 31 3.2.1 Ursprünge und erste Vorläufer 31 3.2.2 Neurobiologie /Neurophysiologie des Extremstresses 33 3.3 Überblick: Folgestörungen nach psychischer Traumatisierung 41 3.3.1 Die Systematik von Lenore Terr: Typ-I- und Typ-II-Traumatisierung 41 3.3.2 PTBS als Mutter der Diagnosen nach psychischen Traumatisierungen 49 3.3.3 Spezialphänomen Dissoziation 53 3.3.4 Komorbiditäten im Kontext psychischer Traumatisierung 54 3.3.5 Komplexe PTBS DESNOS 59 3.4 Geschichte der Psychotraumatologie.............. 61 3.5 Das AIP-Modell das Theoriemodell hinter EMDR...... 68 4 3.5.1 EMDR und allgemeine Wirkfaktoren in der Psychotherapie 74 3.5.2 Annahmen über Wirkmechanismen bei EMDR 75 Der therapeutische Prozess..................... 88 4.1 Protokolle............................. 91 4.2 Das klassische Ablaufschema................... 99 4.3 Die acht Phasen des EMDR................... 102 4.3.1 (Traumaspezifische) Anamnese, Beziehungsaufbau und Behandlungsplanung 104 4.3.2 Stabilisierung 122 4.3.3 Bewertung 133 4.3.4 Traumabearbeitung mit EMDR: Desensibilisieren und Reprozessieren 142 4.3.5 Verankern 154 4.3.6 Körpertest 158 4.3.7 Abschluss 158 4.3.8 Überprüfung und weitere Behandlungsplanung 159 4.4 Techniken............................. 166 4.4.1 Einweben 166 4.4.2 Positive Zukunftsprojektion 167 4.4.3 CIPOS Constant Installation of Present Orientation and Safety 167

Inhalt 7 5 Evaluation............................... 168 5.1 Leitlinienanerkennungen und Studien.............. 168 5.2 Relevante Kooperationen..................... 171 5.3 Evaluation spezieller Anwendungsbereiche........... 173 5.4 Aktueller Stand der Forschung.................. 174 5.5 Qualitätssicherung im EMDR.................. 174 6 Ausblick auf künftige Entwicklungen............... 176 6.1 EMDR bei Diagnosen über Traumafolgestörungen hinaus... 176 6.2 Anwendung von EMDR bei spezifischen Zielgruppen..... 177 6.3 EMDR in spezifischen Settings.................. 178 6.4 EMDR als Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei somatischen Erkrankungen.................. 178 6.5 EMDR bei schweren Typ-II-Traumafolgestörungen...... 179 6.6 EMDR bei nicht klinischen dysfunktional gespeicherten Erinnerungen............................ 181 6.7 EMDR in Coaching und Beratung................ 182 6.8 Die Wirkmechanismen von EMDR............... 183 6.9 EMDR als Psychotherapiemethode................ 184 6.10 EMDR und AIP im Bereich der psychosozialen Basisversorgung.......................... 185 6.11 Die Betrachtung des Beziehungsaspektes bei der EMDR-Behandlung........................ 185 6.12 Weiterentwicklung der HAP-Projekte und der weitere Aufbau von Strukturen.................. 186 7 Zusammenfassung.......................... 189

8 Inhalt Glossar.................................. 191 Literaturempfehlungen........................ 198 Zitierte Literatur............................ 201 Personenregister............................ 210 Sachregister............................... 212 Dank.................................... 214 Über die Autorin............................ 216 Anhang.................................. 217 Traumaspezifische Anamnese...................... 218 5 4 3 2 1-Übung............................ 219