Bestimmung des Salzgehaltes in Böden

Ähnliche Dokumente
Physikalische Chemie Praktikum. Elektrolyte: Dissoziationskonstante von Essigsäure λ von NaCl ist zu ermitteln

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

4 Flaschen mit Stammlösung (0,001 M HCl, 0,001 M NaCl, 0,1 M Essigsäure, 0,001 M Natriumacetat), demineralisiertes Wasser.

Lösungen, Salze, Ionen und Elektrolyte

Gliederung. 1. Grundlagen 2. Bestimmung im Freiland 3. Bestimmung im Labor 4. Beerkan-Methode und exemplarischer Artikel 5.

Einführung in die Elektrochemie


Leitfähigkeitsmessung

Wissenschaftliche Messgeräte für Agrarwirtschaft und Hydrokulturen

FiveGo. Vereinfachen Sie Ihr mobiles Labor Qualitätsmessung für preisbewusste Kunden

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

Wiederholungsthema: Ionenbindung und Salze. Zusammenfassung: Ionen und Ionenbildung

GEFÄHRDUNGSBEURT BADEN - WÜRTTEMBERG. Chemie. Gesamtband _2CBBH_ U1+U4_SI 1

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Chemie aquatischer Systeme. Herbstsemester 2013

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (1)

Abschlussklausur Allgemeine und Anorganische Chemie Teil 2 (Geologie, Geophysik und Mineralogie)

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

Übung Vor-Ort Parameter / Elektroden (2)

Aspekte der Angewandten Geologie: Salz im Wasser. Sebastian Bauer

Wie sind Atome aufgebaut Welche Informationen enthält das Periodensystem?

WAM 235 Analysemessgerät mit Loggerfunktion WAM 235 Analysis instrument with logger function

Lernzielkontrolle Sekunda

Alkalische Verseifung von Ethansäureethylester. Stativ Muffe Elektrodenklemme Magnetrührer Rührfisch. evtl. pneumat. Wanne

2. Teilklausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2014/15 vom

Das Salz in unserer Suppe

Angezeigte Messgröße: Leitwert Kanal (LF) Für Grafik 0-10 ms Bei Zeitintervall: 5 s Gesamtzeit (für Grafik) : 1500 s

Analytische Schnellverfahren im Vorfeld der instrumentellen Laboranalytik

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Pedogene Oxide

NEUWIED. Änderung der Leitfähigkeit verschiedener Stoffe. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht.

Elektrolytische Leitfähigkeit

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Mikrobielle Aktivität. Julian Galuschki 4.Fachsemester Landnutzung und Wasserbewirtschaftung

Praktikum Quantitative Analysen

Inorganic Environmental Geochemistry (Anorganische Umweltgeochemie)

Elektrolytische Leitfähigkeit

Das Salz in unserer Suppe

Versuch PC A E3. Ladungstransport in Elektrolytlösungen. Aufgabenstellung

E1: Bestimmung der Dissoziationskonstante einer schwachen Säure durch Messung der elektrischen Leitfähigkeit der Elektrolytlösung

BODENLÖSUNGSZUSAMMENSETZ UNG UND -GEWINNUNG

Methoden der Hydrobiologie Süßwasserbiologie

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Studienbücherei. Grundpraktikum. von R Mitzner. Von einem Kollektiv unter Leitung. 3., überarbeitete Auflage. Mit 45 Abbildungen und 11 Tabellen

Experimentelle Konzeptionierung einer RFA- Einheit auf Basis des pyroelektrischen Effekts

Ionenbindung Lehrerinformation

Vorlesung 3: Elektrodynamik

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

AK-Computer - Materialien II - C Versuche zur Konduktometrie [06/2009]

Einheiten und Einheitenrechnungen

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Deposition von Schadstoffen

Elektrochemie und Sauerstoffmessung mit LDO. Der gelöste Sauerstoff

ph & Leitfähigkeit

Silicium. Darstellung:

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Leitfähigkeitsmessungen

Messung der Leitfähigkeit wässriger Elektrolytlösungen

Elektronische Bauelemente

Michaelis-Menten-Gleichung

Volumen der Konzentration Leitwert der Stammlösung. der verdünnten Lösung

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Kochsalz oder Natriumchlorid Best.- Nr Wissenschaftlich-didaktisches Videoprogramm Klassenstufe: Klasse

Anorganische Chemie! der unbelebten Natur keine Kohlenstoffverbindung (Kohlenstoffatome C) Metall Nichtmetallverbindungen Ionenbindung

1) Redoxverhältnisse an einer Sediment-Wasser-Grenzfläche in einem Fluss

SÄUREN, BASEN, ph-wert

Vom Atom zum Molekül

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

Messsystem, Routineüberwachung in der Praxis

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Der Einfluss des Wassers auf die Qualität der Kühlschmierstoff-Emulsion

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik. Schallgeschwindigkeits-, Viskositäts- und Leitfähigkeitsmessungen an Polymer - Dispersionen

Gutachten. über die Eignung von Lakosa-behandeltem Zeolith. zur Bindung freier Radikale

Die spezifische Leitfähigkeit κ ist umgekehrt proportional zum Widerstand R:

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

BEDIENUNGSANLEITUNG deutsch UMKEHROSMOSE Model: DF 2.0

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Praktikum Quantitative Analysen

Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen: Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung:

Verhalten der endokrin wirksamen Substanz Bisphenol A bei der kommunalen Abwasserentsorgung

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Schnellerkennung von Holzschutzmitteln beim Recycling von Altholz mit GC-FAIMS, RFA und NIRS

Interpretation der chemischen und physikalischen Untersuchungen

Atmosphärische Gase als natürliche Tracer für die Dynamik von Fluss- und Grundwassersystemen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Simulatoren und Kalibrieradapter

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Leiter oder Nichtleiter?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

LIBS - Ein Tool zur Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Beton

Transkript:

Bestimmung des Salzgehaltes in Böden Seminar: Methoden der chemischen, physikalischen und biologischen Bodenanalytik Julia C. Dziallas Landnutzung und Wasserbewirtschaftung 1

Gliederung 1. Grundlagen 2. Bestimmungsmethoden 2.1. Leitfähigkeitsanalysen 2.2. Röntgenfluoreszenzanalyse 3. Fallstudie 4. Literaturverzeichnis 5. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis 2

1. Grundlagen Eigenschaften von Salzen: bei Raumtemperatur meist Feststoffe bilden meist Kristalle aus trockene Salzkristalle leiten nicht (Isolatoren) Salze in wässriger Lösung oder Salzschmelzen leiten den elektrischen Strom (Leitfähigkeitsmessung) auf Grund der frei beweglichen Ionen als Ladungsträger (Elektrolyte) 3

1. Grundlagen Vorkommen von Salzen: als Ablagerungen der Urmeere im Boden in den Meeren, Flüssen oder Seen in der Luft atmogene Salze Bedeutung und Funktion von Salzen Lebenswichtig für viele Organismen zu hohe Konzentrationen führen zu Störung bei der Wasseraufnahme Abb. 1: Kochsalz (https://upload.wikimedia.org/) 4

1. Grundlagen Bodenversalzung: Natürliche Versalzung Salzzufuhr durch Niederschlag atmogene Salze: NaCl, K +, Ca 2+, Mg 2+, SO 4 2- nur unter ariden Klimaverhältnissen Anreicherung durch Verdunstung Salzzufuhr aus dem Grundwasser (Grundwasserversalzung) Aufstieg mit dem Kapillarwasser NaCl, NaSO 4, NaCO 3, CaCl Sekundäre Versalzung (künstliche Versalzung) Salzzufuhr durch Bewässerung mit Flusswasser oder fossilem Grundwasser Streusalzeinsatz unbehandelte Abwässer 5

2. Bestimmungsmethoden Übersicht: Quantitative Bestimmung des Salzgehaltes: Leitfähigkeitsanalysen Qualitative und quantitative Bestimmung der elementaren Zusammensetzung: Röntgenfluoreszenzanalyse Reflexionsspektroskopie 6

2. Bestimmungsmethoden 2.1. Leitfähigkeitsanalysen Abb. 2: Skizze der konduktiven Messung (http://www.kuntze.com/typo3temp/pics/2250dcf185.jpg) Bedingungen: ausreichende Bodenfeuchte Widerstand der Extraktionsflüssigkeit muss bekannt sein immer gleiche Temperatur bei Messung (25 C) 7

2. Bestimmungsmethoden 2.1. Leitfähigkeitsanalysen Berechnung: EC (electrical conductivity) = elektrische Leitfähigkeit (LF) Einheit: Siemens (S) / m abgeleitet vom elektrischen Leitwert Tab. 1: Umrechnen der Einheiten Umrechnen der Einheiten 1 ms/m 10 µs/cm 1 ds/m 1000 µs/cm 1 ds/m 10 ms/cm 8

2. Bestimmungsmethoden 2.1. Leitfähigkeitsanalysen TDS (total dissolved solids) = Gesamtheit der gelösten Feststoffe TDS (mg/l) = a EC (µs/cm) mit a = 0.55 0.70 Grobe Faustregel 2 µs/cm 1 ppm (mg/l) Tab. 2: Beispielwerte, http://www.kuntze.com/parameter/leitfaehigkeit.html EC-Werte Art der Substanz 0,042 µs/cm reinstes Wasser 0,5.. 5 µs/cm destilliertes Wasser 100.. 300 µs/cm mineralstoffarme Grundwasser 45000.. 55000 µs/cm Meerwasser > 100000 µs/cm Laugen/ Säuren 9

2. Bestimmungsmethoden 2.1. Leitfähigkeitsanalysen Messgeräte - Konduktometer: Direktmessung im Boden oder Messung in Extraktionslösung Herstellen einer Extraktionslösung (1:5): 1) 20 g Bodenprobe + 100 ml destilliertes Wasser* 2) 1 h schütteln bzw. rühren 3) 15 30 Min. setzen lassen 4) Elektrische Leitfähigkeit messen *der Widerstand des Wassers muss bekannt sein Abb. 3: Konduktometer, http://www.metrohm.com 10

2. Bestimmungsmethoden 2.2. Röntgenfluoreszenzanalyse Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) X-ray fluorescence spectrometry (XRF) Prinzip: 1) Röntgenstrahlen werden vom Gerät ausgestrahlt 2) Treffen auf Partikel 3) Geben Energie an Elektronen ab 4) Elektronen wechseln die Schale 5) Röntgenfluoreszenzstrahlung wird ausgestrahlt 11

2. Bestimmungsmethoden 2.2. Röntgenfluoreszenzanalyse Abb. 4: Skizze (http://materialanalyse.com/wp- content/uploads/2014/03/xrf-analyse-prinzip- Messgeraet.jpg) 12

2. Bestimmungsmethoden Vergleich der verschiedenen Methoden Tab. 3: Leitfähigkeitsmessung Vorteile schnelle Dateninformation (Direktmessung) vergleichsweise Kostengünstig Tab. 4: Röntgenfluoreszenzanalyse Vorteile veränderungsfreie Probenpräparation Nachteile bestimmt nur den Gesamtsalzgehalt Probe muss ausreichend feucht sein Probe wird verändert (Extraktionslösung) Nachteile mittlere bis hohe Anschaffungskosten hohe Genauigkeit schnelle Dateninformation 13

3. Fallstudie Autoren: Aldabaa, A.A, Weindorf, D.C., Chakraborty, S., Sharrma, A., Li, B. (2014): Combination of proximal and remote sensing methods for rapid soil salinity quantification. Geoderma, 239-240 (2015), 34-46 Ziel der Studie: Kombination von verschiedenen Bestimmungsmethoden zur schnellen Quantifizierung des Salzgehaltes Aussagen über den Zusammenhang von Salzgehalt und der elementaren Zusammensetzung der Böden Ort: Zwei Standorte in West-Texas, USA Proben: 165 Stück in 0-5cm Tiefe Methoden: Vis NIR DRS, PXRF, RS (remote sensing), EC (1:5) bei 25 C im Labor 14

3. Fallstudie Abb. 5: Lokalisierung und Abblidungen der Messstandorte (Aldabaa, A.A, et. al., Geoderma, 239-240 (2015)) 15

3. Fallstudie Abb. 6: Analyseergebnisse elektrische Leitfähigkeit und Röntgenfluoreszenzanalyse (Aldabaa, A.A, et. al., Geoderma, 239-240 (2015)) 16

3. Fallstudie Schlussfolgerung aus der Studie Elementkonzentrationen von S (Schwefel) und Cl (Chlor) in starkem Zusammenhang mit der elektrischen Leitfähigkeit Ranking: Genauigkeit der Methoden: Vis NIR DRS (VisNIR spectroradiometer) > PXRF (X-Ray Fluorescence Spectroscopy) > Remote Sensing Verknüpfung aller drei Verfahren bietet die präzisesten Ergebnisse 17

4. Literaturverzeichnis Aldabaa, A.A, Weindorf, D.C., Chakraborty, S., Sharrma, A., Li, B. (2014): Combination of proximal and remote sensing methods for rapid soil salinity quantification. Geoderma, 239-240 (2015), 34-46 Scheffler, F., Schachtschabel, P., et al. (2010): Lehrbuch der Bodenkunde. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 16. Auflage. http://www.aqion.de/site/44 (24.06.2016, 18:08 Uhr) http://www.bsz.uni-rostock.de/uploads/media/an_leitf.pdf (24.06.2016, 19:03 Uhr) http://www.hortipendium.de/salzgehalt (24.06.2016, 19:16 Uhr) http://www.hydrology.uni-kiel.de/download/lehre/abschlussarbeiten/2011_jasinski_bsc.pdf (24.06.2016, 19:34 Uhr) http://www.lenntech.de/anwendungen/bewaesserung/salzgehalt/schadliche-wirkung-der-salzhaltigkeit-desbewasserungswassers.htm (24.06.2016, 19:25 Uhr) http://www.kuntze.com/parameter/leitfaehigkeit.html (24.06.2016, 20:04 Uhr) http://www.terrachem.de/roentgenfluoreszenzanalyse/ (24.06.2016, 18:20 Uhr) http://www.wsa-bremerhaven.de/bau_und_unterhaltung/gewaesserkunde/salzgehalt/salzgehalt_%28messverfahren%29.html (24.06.2016, 19:00 Uhr) 18

5. Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Abb. 1: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a2/k%c3%b6rniges_salz.jpg (24.06.2016, 18:20 Uhr) Abb. 2: http://www.kuntze.com/typo3temp/pics/2250dcf185.jpg (24.06.2016, 20:12 Uhr) Abb. 3: http://www.metrohm.com/~/media/metrohm%20hq/470x265/ph-ion/912- conductometer_913-ph-meter_914-ph_conductometer.jpg?h=265&la&w=470 (30.6.2016, 11:14 Uhr) Abb. 4: http://materialanalyse.com/wp-content/uploads/2014/03/xrf-analyse-prinzip- Messgeraet.jpgAbb (24.06.2016, 13:34 Uhr) Abb. 5: Aldabaa, A.A, Weindorf, D.C., Chakraborty, S., Sharrma, A., Li, B. (2014): Combination of proximal and remote sensing methods for rapid soil salinity quantification. Geoderma, 239-240 (2015), 34-46 Abb. 6: Aldabaa, A.A, Weindorf, D.C., Chakraborty, S., Sharrma, A., Li, B. (2014): Combination of proximal and remote sensing methods for rapid soil salinity quantification. Geoderma, 239-240 (2015), 34-46 Tab. 1: http://www.aqion.de/site/44 (30.6.2016, 11:34 Uhr) Tab. 2: http://www.kuntze.com/parameter/leitfaehigkeit.html (30.6.2016, 11:50 Uhr) 19