Thenauriegel. Foto: R. Roth. Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Ähnliche Dokumente
Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften. Foto: Archiv Nationalpark Neusiedler See Seewinkel. in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Jungerberg und Hackelsberg

Das Ruster Hügelland. Foto: R. Roth. Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Wagram. Foto: M. Haider. Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Japanischer Staudenknöterich

Steppen im öffentlichen Grün

Bezirk: Schwaz. 926_26250_13 926_26251_15 926_26252_12 Streuobstwiesen der Gemeinde Schwaz Streuobstwiesen (MSW) 8,82.

(Weinviertler Klippenzone) Gänserndorf, Korneuburg, Mistelbach

Sandeck. Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Exkursionen. Lebensräume. natur exkurs

Naturschutzbund Tirol

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Mutation Zonenreglement Landschaft, Anhang: Beschlussfassung A 1

LEADER Region Weinviertel-Manhartsberg

NSG-ALBUM. NSG Neu-Bamberger Heide NSG (R. Twelbeck)

Wandererlebnis. Oberösterreichische Kulturlandschaften NATUR NATUR. Geografische Situierung der beschriebenen Kulturlandschaften. Dr.

NATURA GEBIETSBETREUUNG. Arten- und Lebensraumschutzprojekt Artemisia pancicii erweitert um Artemisia laciniata. Zwischenbericht 2011

ANHANG. Alle Fotos durch H. Bürki, Duggingen. Gemeinde Duggingen, Zonenreglement Landschaft, Anhang: genehmigtes Exemplar, Februar 2011 A 1

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

PRÄSENTATIONEN NP Gesäuse

ND - ALBUM. In den Almen. ND Tertiär-Kalktrockenrasen und Gehölzbestand In den Almen. (D. Gutowski)

Jurinea cyanoides Strengthening of populations and re-introductions in Saxony-Anhalt

Kulturlandschaftsgebiete und landschaftsprägende historische Kulturlandschaftselementtypen in Sachsen

Die Grünflächen am Flughafen

Population der Wildtulpe am Rand und in einem alten Streuobstgarten am Safranberg

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

in die Buchhorst Waldsaum dient als Weidefläche Eichen ließ man groß wachsen Schweinefutter; Bauholz Hainbuchen: Brennholz

ZWEI SCHÜTZENSWERTE BIOTOPE IM GEMEINDEGEBIET

Bekämpfungsmaßnahmen gg gegen Riesen Bärenklau in ausgewählten Sht Schutzgebieten bit Sachsen Anhalts

PFLEGEHINWEISE FÜR STREUWIESEN

Schafherden lebende Biotopverbundsysteme. Harald Plachter. 1. Einleitung

BIOTOP KARTIERUNG BAYERN

Das Neudegg. Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Von der Aufsammlung zum Produkt Regiosaagut 10 Jahre Wildpflanzenvermehrung in Bienenbüttel Bienenbüttel am

NSG-ALBUM. Odendell bei Bettingen NSG (E. Rosleff Sörensen)

Steilküste und Falckensteiner Strand

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Weitere Teilflächen der Gerlinger Heide. Inhaltsverzeichnis. Standort I... 1 Standort II... 3 Standort III... 5 Standort IV... 5 Literatur...

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

WebWalking am Kiischpelt - Stationen des Naturlehrpfades Kautenbach

FFH-ALBUM. Moselhänge und Nebentäler der unteren Mosel Gebiete zwischen Klotten und Treis-Karden (Teil II) FFH (C. Lehr)

Naturschutzgebiet Großer Weidenteich

für jährige Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus Oberösterreich.

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Die Zitzmannsdorfer Wiesen. Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Schafberg, Nüssenberg und Langer Berg zwischen Freyburg und Laucha

ND-Nr.: 65 FND Jungingen. Bisher gültige Verordnung: Fläche (qm): 8.299

WALDARBEIT PRO ESCHEN- SCHECKENFALTER & CO

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Binnendüne Klein Schmölen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Wo lebten Gelbbauchunken in der historischen Kulturlandschaft und wie schütze ich Gelbbauchunken? Martin Schlüpmann (Hagen)

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

WANDERTIPP FORSTAMT PFÄLZER RHEINAUEN

Boden-denk!-mal 2 Was haben Ziegel mit Orchideen zu tun?

Grundwasserströmungsmodell SEEWINKEL. Burgenländische Landesregierung

Es gibt viele gute Gründe

Ein bemerkenswertes Vorkommen der Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale L.) im Klagenfurter Stadtgebiet nun endgültig erloschen!

Dorndorfer und Gleinaer Berge bei Laucha-Dorndorf an der Unstrut

Münsinger Alb. Natura 2000-Gebiete

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Reptilien in Wien. Ein Leitfaden.

ARGE SuedLink 1 10 A1:/170/13/23/30/35/38/40/41/ Vergleich Nr A2: /170/13/25/27/28/36/44/52. (Vergleichsbereich I/II) 43/49/51

Weltrekord der Artenvielfalt

EINGRIFFS-AUSGLEICHS-REGELUNG

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

Gutachterliche Stellungnahme. zu einer Robinie (Robinia pseudoacacia L.) auf dem Campingpark Pirschheide in Posdam

B I O T O P I N V E N T A R

StoneWatch The World of Petroglyphs

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

B I O T O P I N V E N T A R

J F M A M J J A S O N D

Reserve naturelle du Plateau de Mancy (Naturschutzgebiet bei Lons-le-Saunier)

Bebauungsplan-Entwurf XVII-50aa "Gartenstadt Karlshorst I"

Tagfalter in Bingen und Umgebung (Binger Wald, Soonwald, Rheinhessen, Hunsrück und Rheinland-Pfalz)

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

LANDKAUF GUTES LAND FÜR FAIREN ROOIBOS!

Pflegeplan Grube 10 - AGNU Haan e. V.

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

NSG-ALBUM. Mainzer Sand Teil II NSG (H.-J. Dechent)

Schule: Lehrer: Abgleich Rahmenplan für die Orientierungsstufe Klassen 5 und 6 in Mecklenburg-Vorpommern. Planet Erde, S.

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Iris Prey Fortbildungszentrum Almesbach. Dr. Harald Volz, Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz

Schutzgebietsnetzwerk NÖ Weinviertel Gehölzschwendung Retzer Trockenrasen, Herbst 2016

Gefährdete Tierarten der Wacholderheiden und ihre Berücksichtigung bei Pflegemaßnahmen. Dr. Thomas Bamann, Frühschoppen BUND Lonsee,

Wir für Umwelt Charity Walk 2017

Kultur- und Lebensräume

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Hieracium pilosella 1 2 Verbuschung 1 Nährstoffeintrag. Hypericum perforatum 2 Lotus corniculatus 2 1 Verbrachung

NSG-ALBUM. Dorschberger Hohl NSG (C. Lehr)

BE.L Berlin Event Location. at Potsdamer Platz

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Voruntersuchung der Biotope, Pflanzen- und Tierwelt

Statistik November bis Dezember 2012 und Kalenderjahr 2012

Transkript:

Thenauriegel Foto: R. Roth Dokumentation bedeutender Kulturlandschaften in der grenzüberschreitenden Region Neusiedler See

Trockenrasen am Fuße des Leithagebirges Nur ein wenig abseits von einer der verkehrsreichsten Straßen des Burgenlandes liegt, etwas versteckt, ein bedeutendes Relikt der ehemals traditionellen Hutweidenutzung am Leithagebirge heute ein wertvolles Biotop für die Region. Der Thenau-Riegel liegt am südlichen Fuße des Leithagebirges einige hundert Meter westlich der Gemeinde Breitenbrunn und erstreckt sich von Osten nach Westen zwischen der Bundesstrasse B50 und dem Kirschblütenradweg. Mit einer Ausdehnung von rund 41 ha zählt das Gebiet zu den größten und bedeutendsten Trockenrasenflächen im Burgenland. Genau genommen handelt es sich beim Thenau-Riegel um den immer noch ausgedehnten Rest einer ehemals weit größeren Hutweide. Nahe der Bundesstraße B 50 liegt mit dem Thenau-Riegel eines der bedeutendsten Trockenrasengebiete des Burgenlandes. Karte: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt 5/III-Natur- und Umweltschutz. Naturschutzbund Burgenland/Schubert & Franzke 2

Der höchste Punkt des Areals liegt auf einer Seehöhe von 202 Meter, die Höhendifferenz innerhalb des Thenau-Riegels beträgt rund 57 Meter. Aufgrund seiner großen Artenvielfalt wurde der Thenau- Riegel im Jahr 1979 zum Vollnaturschutzgebiet erklärt. Der Thenau-Riegel liegt zur Gänze im Gemeindegebiet von Breitenbrunn. Täler und Plateaus Geologisch Teil des Leithagebirges, ist der Thenauriegel aus marinen Kalken aufgebaut, die stellenweise schöne Felsformationen ergeben. Das Gebiet wird von vier kleinen Tälern zerschnitten, die sich im Südosten vereinigen und dem Areal eine einem Y-ähnliche Form geben. Zwischen diesen Tälern befinden sich ausgedehnte Plateaus, die teilweise steil und felsig abbrechen. Der Untergrund der Rasenflächen besteht aus verwitterten, bröckeligen Sandstein, der stark verkarstet ist. Darüber liegt eine 10 bis 15 cm starke Mutterbodenschicht auf. An mehreren Stellen ragt der Sandstein bis an die Oberfläche hinauf. Foto: R. Roth Steile und felsige Abbrüche sind typisch für den Thenau-Riegel. 3

Viehherden als Landschaftsgestalter Der längst aufgelassene ehemalige Breitenbrunner Steinbruch zeugt davon, dass der Bergbau einst ein bedeutender Wirtschaftszweig am Leithagebirge war. Zwei Fahrwege und mehrere Fußwege machen es leicht, die Naturschönheiten dieses sensiblen Gebietes zu erwandern, ohne dabei die Zwerg-Iris Wege verlassen zu müssen. Durch den Thenau-Riegel verläuft auch der Burgenland-Weitwanderweg. Erreichbar ist der Thenau-Riegel sehr gut, da er in Gehdistanz zur Bundesstraße B50 liegt. An dieser befinden sich sowohl Park- als auch Einkehrmöglichkeiten. Auch vom westlich verlaufenden Kirschblütenradweg hat man einen guten Zugang zum Naturschutzgebiet. Der Thenau-Riegel ist besonders im Frühjahr ein beliebtes Ausflugsziel, wenn Hunderte von Zwergiris-Blüten (Iris pumila) das Gebiet in einen Teppich aus rosaroten, gelben und blauen Blüten verwandeln. Ein detailliertes, sich gut in die Landschaft einfügendes Informationspult, klärt den Besucher über die naturräumlichen Gegebenheiten des Leithagebirges im Allgemeinen und des Thenau-Riegels im Speziellen auf. Die Kulturlandschaft Der Thenau-Riegel war über Jahrtausende ein siedlungsnahes Beweidungsgebiet. Durch extensive Viehwirtschaft unserer Vorfahren ist der ursprüngliche Eichen-Trockenwald verschwunden, gleichzeitig wurde durch diese Nutzungsform aber ein äußerst vielfältiger, steppenartiger Lebensraum geschaffen. Heute sind Teile des Thenau-Riegels und seiner Umgebung vom Weinbau geprägt. Die Hanglage der Weinberge begünstigt die Produktion hochwertiger Prädikatsweine. Foto: R. Roth Einzelbäume sowie Baum- und Strauchgruppen lockern die Landschaft ein wenig auf. 4

Lebensraumtypen und ihre Charakterarten Das für den Naturraum Neusiedler See Besondere des Thenau- Riegels ist seine abwechslungsreiche geomorphologische Struktur wichtige Grundlage für die Entstehung vielfältiger Biotoptypen. An äußerst kargen Steilhangstellen haben sich Felsgras-Pionierrasen gebildet. Nur sehr angepasste Pflanzenarten können an derart lebensfeindlichen Standorten gedeihen und haben dazu spezielle Anpassungsstrategien entwickelt. So schließen sie ihre gesamte Entwicklung innerhalb nur weniger Wochen im etwas feuchteren Frühjahr ab, um den Rest des Jahres als Samen zu überdauern. Typische Arten für diesen extremen Standort sind das Hungerblümchen (Erophila verna) oder die Felskresse (Hornungia patraea). Wo sich über dem Fels eine dünne Bodenschicht bilden konnte, werden diese Pionierrasen von natürlichen Felssteppen abgelöst. Hier dominieren Gräser wie Furchen-Schwingel (Festuca rupicola) und Erd-Segge (Carex humilis) sowie Zwergsträucher wie Berg-Gamander (Carex humilis) oder Graues Sonnenröschen (Helianthemum canum). Felsrasen waren ursprünglich nur sehr kleinflächig vorhanden. Erst durch Rodung angrenzender Gehölze konnten sie sich großflächiger ausbreiten. Foto: B. Haynold Das Hungerblümchen wächst an den kargsten Stellen des Thenau-Riegels und ist an diese extreme Standorte bestens angepasst. Auf den Beweidungsflächen in den Tälern und Senken, die einst von trockenen Eichenmischwald bedeckt waren, konnten sich feinerdige Pararendsina-Böden bilden. Jahrtausende lange Beweidung und das trockene Klima förderten die Entstehung einer großen Artenvielfalt: Hier wachsen heute die im pannonischen Raum weit verbreiteten Tragant-Pfriemengras Trockenrasen mit Arten wie Pfriemengras (Stipa capillata) und Federgras (Stipa pennata agg.) sowie mit großem Blütenreichtum. Besonders im Frühjahr erfreuen Arten wie die Sibirische Glockenblume (Campanula sibirica), die Große Kuhschelle (Pulsatilla grandis) oder Silberscharte (Jurinea mollis) das Auge des Besuchers. 5

Die Gebüsche und Hecken am Rande des Thenau-Riegels bieten Deckung für wärmeliebende Reptilienarten wie Äskulapnattern (Zamenis longissimus) und Smaragdeidechsen (Lacerta viridis). Die in weiten Teilen des Burgenlandes häufigen Zauneidechsen (Lacerta agilis) kommen hingegen nur selten vor. Das Aufkommen einer größeren Population wird von den hier konkurrenzstärkeren Smaragdeidechsen verhindert. Charakteristisch für Tragant-Pfriemengras Trockenrasen am Thenau ist das Federgras. Foto: A. Koó Bemerkenswert ist die relativ große Population des Neuntöters (Lanius collurio), der in der offenen Graslandschaft des Thenau-Riegels, die mit einzelnen Bäumen und dornigen Gebüschen wie Weißdorn (Crataegus) oder Schlehdorn (Prunus spinosa) durchsetzt ist, ideale Lebensbedingungen vorfindet. Foto: A. Mikolajewski Das offene, mit Gebüschen durchsetzte Grasland des Thenau-Riegels ist ein idealer Lebensraum für den Neuntöter. 6

Foto: P. Jean Steckbrief: Äskulapnatter Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata) Unterordnung: Schlangen (Serpentes) Familie: Nattern (Colubridae) Gattung: Kletternattern (Zamenis) Art: Äskulapnatter Wissenschaftlicher Name: Zamenis longissimus Status: ungiftig Länge: 140 160 cm, im Extremfall sogar 200 cm Charakteristisches Merkmal: Ihre Länge (siehe wissenschaftlicher Name) in Kombination mit ihrem kräftigen Körperbau Besonderheit: Lebt am Boden, kann aber dennoch sehr gut klettern. Foto: R. Roth Was den Thenauriegel gefährdet Die sekundär aus Flaumeichen-Trockenwäldern entstandenen Trockenrasen am Thenau-Riegel werden nach Aufgabe der Beweidung rasch von konkurrenzstarken Hochgräsern wie Graugrüne Quecke (Elymus intermedium agg.) oder Glatthafer (Arrhenatherum elatius) überwachsen. Mit dem Ausbleiben von Pflegemaßnahmen besteht in weiterer Folge die Gefahr von Verbuschung und Zuwachsen mit Gehölzen. Ein besonderes Problem stellt hierbei die sich rasch ausbreitende Robinie (Robinia pseudoacacia) dar, welche den Boden mit Nitrat anreichert, wodurch dort mit der Zeit nur noch nährstoffliebende Pflanzen vorkommen. Die Robinie ist ein aus Nordamerika eingeschleppter Neophyt, der das Gleichgewicht im Trockenrasen durcheinander bringt. 7

Summary Close to Breitenbrunn on the west-facing slope of the Leithagebirge there is one of Burgenland s largest and most important dry grassland areas: the Thenau-Riegel. The substrate of the grassland is built on weathered and crumbly sandstone which is heavily karstified. Above there is a small layer of topsoil. At some locations the sandstone reaches up to the surface. In former times the area was covered by oak-forests. With the beginning of grazing the landscape of the Thenau-Riegel and beyond was formed into a specious-rich dry grassland. The end of grazing management caused an overgrowing of the area. Today about 50 cows act as landscape designers in some parts of the Thenau-Riegel. Literatur AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG, Hrsg., o. J., Naturschutz im Burgenland. Teil I: Geschützte Gebiete. Eisenstadt. AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNG, Hrsg., 1994, Regionales Landschaftskonzept Neusiedler See West. Eisenstadt (= Raumplanung Burgenland 1994/1). GOMILLE, A., 2002, Die Äskulapnatter Elaphe longissima. Verbreitung und Lebensweise in Mitteleuropa. Frankfurt am Main. KAUTZKY, J., 2002, Burgenland. Natur erleben. Beobachten. Wandern. Graz u. a. (= Naturerlebnis Österreich Bd. 2). KIRSNER & PETERNELL, Hrsg., 1998, Der Bezirk Eisenstadt-Umgebung im Wandel der Zeit. Lannach. WRBKA, T., 1992, Ökologische Charakteristik Österreichischer Kulturlandschaften. Dissertation an der formal- und naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien. Impressum: Naturschutzbund Burgenland, Esterhazystraße 15, A-7000 Eisenstadt, Tel.: 0043(0)6648453048, Fax: 0043(0)2682702-491, alle Rechte vorbehalten, Vervielfältigung und Auszüge bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung des ÖNB. Text & Redaktion: Mag. Manfred Haider. Fachliche Beratung: Alois Lang. Gestaltung: Baschnegger & Golub, A-1180 Wien. 8