Schulfreiraum als Alltagsort

Ähnliche Dokumente
Schulfreiraum. Mit diesem Begriff sind ALLE Freiflächen einer Schule gemeint! Schulvorplatz, Schulhof, Sportflächen, Schulgarten, etc.

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

Lernräume Lernkultur. ÖKOLOG Sommerakademie. Kurzpräsentation ÖISS Karin Schwarz-Viechtbauer

LAG Gender Plattform

Gartenpädagogik. Eine neue Spielwiese für Kinder und Wissenschaftler. Dr. Dorit Haubenhofer (verh. van Meel)

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit bedeutet

SCHULFREIRÄUME FREIRAUM SCHULE

Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

KinderGärten Mädchen und Buben in Außenräumen von Kindergärten. Rosa Diketmüller, Heide Studer & Team Universität Wien tilia

GFA Ganztagsschule. 3. österreichische Fachtagung zur Gesundheitsfolgenabschätzung, , Graz

Vielfältige Lernräume

Vielfältige Lernräume

I N F O R M A T I O N

VS Nibelungen - Nachmittagsbetreuung

Schulbau in Österreich Wege in die Zukunft

Einladung zum Symposium SCHULE.LEBEN.ZUKUNFT Von Pädagogik und Raum. 30. und Donau-Universität Krems.

Entwicklungspotentiale benötigen besondere Bewegungsqualitäten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Von Kindern und von Wegen Grundsätzliches zur Kindermobilität

Wirkung von Schulfreiräumen. Fachtagung Gartenpädagogik 2018 DI Roswitha Wolf

Ausbau der schulischen Tagesbetreuung

gesundheitsfördernde

Organisations-/ Schulentwicklung durch Auslandsaufenthalte für Berufsbildungspersonal

Mein Kind kommt in die Schule

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa.

Gesundheitsförderung in der Kath. Tageseinrichtung St. Maria Königin

Gemeinsam entfalten wir Persönlichkeit - wir stärken Gesellschaft

Geht nach draußen, spielen!

Meine Damen und Herren,

Formular für die Erstellung schulischer Raumkonzepte

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Lernwerkstatt Psychomotorik Bewegungs- und Erlebnisraum. Pestalozzischule Eisenberg Aline Klusen. Was ist Ergotherapie.

Der Raum als dritter Pädagoge

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG/BESCHLUSS- FASSUNG, VERÖFFENTLICHUNG, ADAPTIERUNG STANDORTBEZOGENER SCHULPROFILE

FRAGEBOGEN UN-KINDERRECHTE

Raumbedarf für informelles Lernen als Qualitätsmerkmal

Bewegte Schule Gesunde Schule

Weshalb Sport und Bewegung im Kindesalter so wichtig sind

OGS in Bewegung bringen: Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Schulen und Kindertagesstätten der Stadt Finsterwalde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Präsentation

Umsetzungskonzept SchulsozialarbeiterInnen des Bundes für die Steiermark

Qualitätsbericht der Ludwig Renn Grundschule 2 in Potsdam

Bewegungshalle Bad Tölz

1. Gestaltung des innerschulischen Umfeldes (Herr Berndt) Ziele: Angenehme Lernatmosphäre zum effektiven Lernen Ausreichende Arbeitsplätze

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Die Form des Ganztags an der Grundschule Hollern-Twielenfleth

I N F O R M A T I O N

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Einleitung oder warum Pippi Langstrumpf in den Kindergarten will?

Der Schulhof als aktive Bewegungsfläche

Chronische Erkrankung und Schule Psychologische Aspekte. Dipl.-Psych. I. Krug ZKJ Universitätsklinikum Freiburg

Barrieren für die Raumaneignung armutsbetroffener Kinder

BAMBINI mini und BAMBINI maxi Bewegt in die Zukunft nachhaltige Mobilitätsbildung im Rahmen eines städtischen Mobilitätsmanagements

Ganztägige Schulformen. Ganztägige Schulformen. Die beste Bildung und Freizeit für unsere Kinder

Fragebogen für Eltern und Schüler der ehemaligen Jahrgangsstufe 5

Schulische Tagesbetreuung Ganztägige Schulform

alterserweiterte Kindergruppen ein Signal für eine zukunftsorientierte Kinderbetreuung

Stadtkinder und Naturerleben

IDEENWETTBEWERB VERHÄLTNISPRÄVENTION ANMELDEBOGEN

Inklusion kann gelingen!

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

GÖD-Belastungsstudie Pflichtschullehrer/innen 2016 Happiness-Auszählung. Arge Burnout / Erich HoBer, MSc

Selbstbestimmung und Schule. - Ein Widerspruch?

Campus Donaufeld. Ein Praxisbericht am Beispiel einer Ganztagesvolksschule im Campusmodell

Lebensraum Ganztagsschule

Schule am Bauernhof, Schmatzi und Co kreatives Lernen - sinnliche Erfahrungen -nachhaltige Impulse

Schulische Tagesbetreuung - Pädagogisches Konzept im Schuljahr 2016/2017

Die Orte Schabs. Ein Dorf in 2021

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Glück macht Schule - die Ziele

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Dokumentation Gelungene Spielräume. Rankweil: Wasserspielgarten u. Spiel- u. Aktionsnische

"Alle Sinne in Bewegung" - Bewegung und Wahrnehmung im Sportunterricht in der Grundschule

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

BILDUNGSLANDSCHAFTEN IN BEWEGUNG

SpielRaum Grünau - Bewegungsförderung im öffentlichen Raum

Familienzentrum Dorotheenstraße. Willkommen im Kinderhaus mit Logopädie- und Ergotherapiepraxis

Bildung und Gesundheit

Wohnprojektetag Planen mit der Perspektive 1.20m

I N F O R M A T I O N

Vom Schulhof zum Campus Lebensraum gestalten

GanztagsGrundschule Emmelshausen

Sozialraumanalyse, Sozialraumorientierung. Wahlfach 2: Jugendarbeit

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Kooperation in der Ganztagsschule

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Beratungskatalog für Schulen

18. Beilage im Jahre 2009 zu den Sitzungsberichten des XXVIII. Vorarlberger Landtages. Regierungsvorlage Beilage 18/2009. Gesetz

Schulentwicklung Volksschule?????

bmlfuw.gv.at klimaaktivmobil.at

Entwicklungsförderung durch Bewegungskindergärten. Möglichkeit zur Kompensation von Entwicklungsdefiziten von Kindern in urbanen Lebensräumen

Transkript:

Schulfreiraum als Alltagsort Kinder und Jugendliche verbringen einen großen Teil ihrer Lebenszeit in Bildungseinrichtungen Angebot der Schulische Nachmittagsbetreuung Vereine nutzen das Schulgebäude und die Freiräume Öffentlicher Schulfreiraum wird auch als Spielplatz genutzt

Schulfreiraum als Alltagsort Die Qualität und Attraktivität eines Schulstandortes hängt nicht nur vom schulischen Angebot ab - es wird auch von der Größe, Beschaffenheit und der Gestaltung der Außenräume am Schulgelände beeinflusst! Kindgerechte (Schul-)Freiräume fördern den Bewegungsdrang der Kinder und bieten Herausforderungen

Schulfreiraum Mit diesem Begriff sind ALLE Freiflächen einer Schule gemeint! Schulvorplatz, Schulhof, Sportflächen, Schulgarten, etc.

Bedeutung eines Schulfreiraumes Bewegungs- und Spielraum, viel Platz und Bewegungsangebote sollen zur Verfügung stehen Unterrichtsort Erweiterung des Klassenzimmers Ruhe- und Regenerationsräume geben die Möglichkeit sich auch mal fallen zu lassen In den Pausen und am Nachmittag ist er Kontaktraum und sozialer Lernort für alle Der Schulfreiraum dient zur Präsentation der Institution Schule und wird für Feste und Veranstaltungen genutzt

Sozialer Aspekt Vorteile für Schulerhalter, Schule und co. Schulen und ihre Freiräume liegen meist sehr zentral Durch die Mehrfachnutzung dieses Freiraumes ist daher auch ein zentral liegender, sehr oft öffentliche zugänglicher Spielraum gegeben Die Schule stärkt ihre bedeutende Rolle in der Gemeinde. Sie verdeutlicht damit nicht nur ihren pädagogischen Aspekt sondern auch ihre Bedeutung als Lebens- und Erfahrungsraum für junge Menschen

Sozialer Aspekt Vorteile für Schulerhalten, Schule und co. Bei einem öffentlich zugänglichen Schulfreiraum entspricht der Schulweg dem Weg zum Spielplatz Ressourcen werden ökonomischer genutzt Treffpunktcharakter innerhalb der Gemeinde - auch für außerschulische Aktivitäten Soziale Kontrolle durch geregelte Frequenz

Pausengestaltung Die Nutzbarkeit des Schulfreiraumes hängt mit der Pausengestaltung zusammen Beispiel Schulfreiraum der VS Judenau-Baumgarten In Judenau werden die ersten beiden Lerneinheiten zusammengelegt - dann eine ca. 20 minütige Pause Die Jause wird jedoch zuvor in der Klasse eingenommen Entscheidung im Schulforum wie die Pauseneinteilung wirklich passiert Es muss gesichert sein, dass ausreichende Pausen geboten werden In dieser VS wird Gesamtunterricht abgehalten - es obliegt jeder Lehrerin wann sie Pausen für notwendig erachtet

ÖISS Österreichisches Institut für Schul- und Sportstättenbau Arbeitskreis Schulfreiräume Interdisziplinär besetzt und umfasst VertreterInnen des BMUKK, Stadtschulrat Wien, VertreterInnen der Bundesländer Wein und NÖ, VertreterInnen des ÖISS, PädagogInnen des Forum Umweltbildung, Landschafts-, Spiel- und SportplatzplanerInnen, ExpertInnen auf dem Gebiet der Mehrfachnutzung sowie Spielund UmweltpädagogInnen. Tätigkeiten Arbeitskreis: Qualitätsvolle Entwicklung von Schulfreiräumen Beratung von Schulen Fachlicher, interdisziplinärer Austausch der ExpertInnen

Schulfreiraum als Lern- und Bewegungsort aber auch Spielraum und Treffpunkt für ALLE BEWEGEN und Spielen in der kindlichen Entwicklung

BEWEGEN und Spielen in der kindliche Entwicklung Lebens- und Spielwelten der Kinder haben sich verändert

Verinselung der kindlichen Lebensräume Musikschule Schule Wohninsel Freunde Verein

BEWEGEN und Spielen in der Entwicklung Lebens- und Spielwelten der Kinder und Jugendlichen haben sich verändert Verinselung der Lebensräume der Jugendlichen Rücksitzgeneration die Wahrnehmung der Umwelt erfolgt bei Kindern vom Auto aus

Treffpunkt Schulfreiraum

viele Sekundär-Erfahrungen fehlende eigene körperliche Erfahrungen

Sinneserfahrung NÖ

Attraktive Freiräume ziehen an Schulfreiraum Orth a.d. Donau

BEDEUTUNG DES SPIELS Spielen ist mehr als nur Zeitvertreib SPIELEN bedeutet LERNEN in jedem Alter

Spiel und Bewegung als Grundlage für: Psychosoziale Entwicklung

Spiel und Bewegung als Grundlage für: Kognitive Entwicklung

Spiel und Bewegung als Grundlage für: Motorische Entwicklung

Recht auf Risiko Motorische Kompetenzen sind NOTWENDIG, um die Lust am Bewegen auch genießen zu können!