Markus Götze Hochschule der Medien Tonseminar Wintersemester 2009/2010 Prof. Oliver Curdt

Ähnliche Dokumente
Das Inline Konzept im IBK Tonstudio

AEDS 1205 Johannes Schwenk Pegelrechnung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Aufbau der Cutmaster Einheit

Manual für das. Studio A 3.0. FUNKTIONSWEISE STUDIO A April 2014, Ver. 1.5 Ein schriftliches Manual des Audio Teams

Speicher in der Cloud

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Studieren- Erklärungen und Tipps

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Grundbegriffe der Informatik

Technical Rider Blizzard

Das Leitbild vom Verein WIR

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mobile Intranet in Unternehmen

Gekonnt aufnehmen und MAGIX Fotoshows präzise vertonen

Alle gehören dazu. Vorwort

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Die Gesellschaftsformen

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Nokia Handy - Daten sichern.

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Algorithmische Kryptographie

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Der Kalender im ipad

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Statuten in leichter Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Positions-Papier vom BVWR. Frauen-Beauftragte in Werkstätten für behinderte Menschen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Strom in unserem Alltag

2. VARIANTEN : 2.3 Konfigurationsbeispiele :

mischpult. guter ton mit gero brötz nr ision

Behindert ist, wer behindert wird

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Was man mit dem Computer alles machen kann

GeoPilot (Android) die App

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Nicht über uns ohne uns

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Online Newsletter III

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Der kleine große Unterschied

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Einführung in. Logische Schaltungen

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version Deutsch

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

HorstBox (DVA-G3342SD) Anleitung zur Einrichtung der Telefonie

Forschen - Schreiben - Lehren

Transkript:

MarkusGötze HochschulederMedien Tonseminar Wintersemester2009/2010 Prof.OliverCurdt

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 2/18 LiveRecording ProduktionundTechnik MarkusGötze,TonseminarimWintersemester2009/2010,Prof.OliverCurdt,HochschulederMedien,Stuttgart2010 1Einleitung Die folgende Ausarbeitung ist in drei Teile eingeteilt: Allgemein, Produktion und Technik. Nach dem Allgemeinteil, in welchem grundlegenden Dinge besprochen werden, wird im Teil Produktion auf fünf unterschiedliche Produktionsarten, sowie auf ihre Vor und Nachteile eingegangen. Des Weiteren werden Probleme angesprochen auf welche es bei solchen Live Produktionen zu achten gilt. Im Teil Technik werden analoge und digitale Signalsplitting Variantenbetrachtet,sowieeinigeMöglichkeitenderdigitalenAufzeichnung. 2Allgemein Warum Live Recording? Studioaufnahmen klingen doch viel toller! Das Live Recording, oft in Verbindung mit Bewegtbild Aufnahmen, ist aber die beste Möglichkeit um ein Musikereignis für dieewigkeitzu konservieren.daspublikumspielthierbeieinewichtigerolleundverleihtdem ErgebniseineeinzigartigeLebendigkeit.DesWeiterenistdasLive Recordingfürvieleeinegünstige Alternative. Kleinere Bands produzieren häufig mit Hilfe dieser Aufnahmeverfahren ihre ersten Demo Tapes. Immer öfter erlebt man auch direkte CD Verkäufe nach Konzerten. Mobile Live Recorder und Presswerke realisieren mit heutiger Technik diese gigantisch schnellen Produktionen,wobeialleDrucksachenimVorhineinerledigtwerden. DerwesentlicheUnterschiedzueinertypischenProduktionimStudiobestehthauptsächlichinder Anzahl der Takes. Diese ist häufig auf einen, bis maximal drei beschränkt, je nachdem wie viele Konzertehintereinanderaufgezeichnetwerden.MusikalischeUnfeinheitensindaufderBühneoft dieregel,welcheliveimkonzertsaalüberhörtwerden.inderpostproduktionsindmusikalische, sowie technische Fehler jedoch oft nur schwer zu korrigieren. Grund dafür ist das extreme Mikrofon Übersprechen auf der Bühne, was man bei typischen Studioaufnahmen mit Hilfe des Overdub Verfahrens zu vermeiden versucht. Kompromisse mit dem Live Beschaller vor Ort müssen demnach also eingegangen werden. Mikrofonierung, Monitoring und Positionierung der MusikeraufderBühnekönnenhierbeiunteranderemThemasein. EinweitererUnterschiedzumStudio RecordingistdiemaximaleMobilitäteinesLive Recorders.Je nachproduktionsartkanndasmaterialvoneinemkleinenkoffermitnotebookbishinzugroßen Recording Trucksreichen. Recording TruckderFa.Remote Recording,Solingen

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 3/18 3Produktion Im Folgenden betrachten wir fünf verschiedene Produktionsarten welche vom einfachen Summenmitschnitt der FoH Konsole 1 bis hin zur Mehrspuraufnahme reichen. Des Weiteren werden Unterschiede zwischen den zwei gängigsten Produktionsformaten Stereo 2/0 und Surround 3/2 betrachtet. Der letzte Abschnitt beschäftigt sich mit zwei Sicherheitsgrundlagen welcheaufprodukitonsstätten(versammlungsstätten)zubeachtensind 2. 3.1Produktionsarten a) FoH Summe b) FoH Summe+Ambience c) LiveMix d) LiveGruppen Mix e) Multitrack Die Reihenfolge(a e) entspricht gleichzeitig der steigenden Höhe an Aufwand und Produktionskosten. a)foh Summe Blockschaltbild Produktionsart FoH Summe 1 FoH=FrontofHouse,Platz BezeichnungandemdasBeschallungsmischpultsteht. 2 Versammlungsstättenverordnung(Länderrecht)

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 4/18 DerFoH SummenmitschnittistdieeinfachsteArtdesLive Mitschnittes.AlleBühnensignalegehen wiegewohntviamulticoreaufdiefoh Konsole.DortentstehtderMixfürdenZuschauervorder Bühne. Ein zweiter Stereoausgang, am Pult beispielsweise mit 2Track Out bezeichnet, wird direkt mit einem 2 Spur Recorder verbunden, welcher somit den gleichen Mix, eben den Beschallungs Mixerhält.DiesesVerfahrenistsehrgünstigundschnellrealisierbar.Jederhateinen MD /DAT RecorderodereinfachnureinNotebookmitStereo Line Eingangzuhauseundkannso diebeschallungs Pultsummeeinfachundschnellmitschneiden. DergroßeNachteilisthierzumeinendiefehlendeAmbience Mikrofonierung(Atmo).Diegesamte Atmosphäre der Location geht somit verloren. Applaus, Jubel oder Publikumsgesänge kommen lediglich über die auf der Bühne befindlichen Instrumenten und Vocal Mikrofone. Der Anteil ist deutlich zu gering und man merkt schnell, dass etwas fehlt. Außerdem funktioniert der Beschallungs MixindenseltenstenFällengleichzeitigalsguterRecording Mix.Pegelverhältnisse, sowie Filter und Dynamikeinstellungen die für die Beschallung für gut empfunden werden, sind für die Aufnahme häufig unpassend. Für bandinterne Zwecke, um beispielsweise im Nachhinein diemusikalischequalitäteinesgigsbeurteilenzukönnen,istdiesesverfahrensehrgutgeeignet. b)foh Summe+Ambience Blockschaltbild Produktionsart FoH Summe+Ambience Grundlegend unterscheidet sich dieses Verfahren in keins der weise zum reinen FoH Summen Mitschnitt, welcher davor erläutert wurde. Jedoch ist hier das Problem mit der fehlenden Atmosphäre behoben, indem das Recordingsystem um eine Ambience Mikrofonierung ergänzt wird,wiemanaufderabbildungerkennenkann.hierkannein4 Spur Recorderbenutztwerden umerstinderpostproduktiondiebeidenstereospurenzusammenzumischen.einezweitelösung wäre ein 2 Spur Recorder in Verbindung mit einem kleinen 4 Kanal Mischer, welcher die beiden

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 5/18 Stereospuren bereits on Location also direkt am Veranstaltungsort summiert. Bei beiden Verfahren muss jedoch darauf geachtet werden, dass die FoH Summe zu dem Ambience Signal verzögertwirdumphaseneffekte(kammfilter)zuverhindern.späterwirddaraufabernochnäher eingegangen. Der beim reinen FoH Summen Mitschnitt erwähnte Nachteil, dass der Mix für eine ordentliche Aufnahme unpassend ist, bleibt jedoch auch hier bestehen. Folgende Verfahren haben dieses Problemnichtmehr. c)livemix Blockschaltbild Produktionsart Livemix DerLivemixisteindeutlichaufwändigeresVerfahren.HiergehenalleSignalewiegehabtzurFoH Konsole,gleichzeitiggehtjedeseinzelneSignalaberauchaufeineRecording Konsole.DieSignale müssenaufderbühnealso gesplittet werden.genaueresdazugibtesaneinerspäterenstellein diesem Text. Wichtig hierbei ist, dass alle Recording Geräte in einem von der Bühne, akustisch völligabgetrenntenraumstehen.dashatdengund,dassbeidiesemverfahrenanderrecording Konsole live ein Recording Mix erstellt wird, welcher direkt auf einem Stereo Recorder aufgenommenwird.diesenkanndertoningenieur/ meisternurdannrichtigbeurteilen,wenner bishinzudentieffrequentenbeschallungssignalenvollkommenentkoppeltist. NebendenBühnensignalenerhältdieRecording KonsoledieAmbience Mikrofonierung.Auchhier mussdaraufgeachtetwerdendiedirektsignalesinnvollzumambience Signalzuverzögern.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 6/18 d)gruppenmixdown Blockschaltbild Produktionsart Gruppenmixdown Der Gruppenmixdown entspricht in allen Punkten, bis hin zur Recording Konsole, dem Livemix. DiesesVerfahrenunterscheidetsichjedochinderArbeitsweise undderhöherenspuranzahlauf dieaufgenommenwird.hiererstelltmannichtnureinenstereo Livemix,sondernGruppen Mixe, welcheauch Stamps genanntwerden.einzelnekanälewerdenampultaufstereo Subgruppen geroutetunddortzusammengefasstsowievorgemischt.dieausgängediesergruppenführtman weiter auf einen Mehrspurrecorder. Der Vorteil hierbei, im Gegensatz zum Livemix, sind die größeren Möglichkeiten in der Postproduktion. Man hat mehrere Stereosummen welche im Nachhinein zusammengemischt und nachbearbeitet werden können. Hier ein Beispiel für eine typischesubgruppenzuordnungeiner8 SpurRock /Pop Produktion: Subgruppe1/2 Drums Subgruppe3/4 Bass/Guitar/Keys Subgruppe5/6 Vocals Subgruppe7/8 Ambience

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 7/18 e)multitrack Blockschaltbild Produktionsart Multitrack Das Multitrack Verfahren ist das aufwändigste, teuerste, gleichzeitig aber auch das qualitativ hochwertigsteverfahrenumeinengutenlivemitschnittzurealisieren.auchhierwerdenallevon der Bühne kommenden Signale gesplittet und allen Verbrauchern in möglichst gleicher Qualität zugeführt,imfallederoberenabbildungalsoderfoh undderrecording Konsole.Letzteredient allerdings lediglich der Signalvorverstärkung. Direkt hinter den Pre Amps werden alle Signale, beispielsweiseviapre Fader Direct Outs,aneinenMehrspur (Multitrack )Recorderweitergeleitet unddiskret(getrennt)aufgezeichnet. DiesesVerfahrenhältunsinderPostproduktion,biszueinemgewissenGrad,alleMöglichkeiten offen. Das starke Übersprechen (Cross Talking), aufgrund der hohen Lautstärke auf der Bühne, macht das nachträgliche ersetzen von einzelnen Instrumenten / Gesängen häufig schwierig. GenaueresdazuerfährtmanweiteruntenimText. Neben der Pegelüberwachung während der Aufnahme wird meist parallel dazu ein Livemix erstellt.dieserwirddannzumbeispieldenob Übertragungswagen(OutdoorBroadcasting)oder dervideoproduktionals Schnittton zurverfügunggestelltwerden,sofernesbeispielsweiseeine DVD Produktiongibt.DieseArtvonMixwirdhäufigauchals Rough Mix bezeichnet.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 8/18 3.2Produktionsformate Die häufigsten Formate im HiFi Consumer Bereich sind mit Sicherheit Mono(1/0), Stereo(2/0) und mittlerweile auch das Surround Format (3/2 5.1). Der Verbraucher gibt somit unsere Produktionsformate vor. Bisher sind wir von 2/0 Produktionen ausgegangen. Möchte man das Konzertin3/2gestaltensoändertsichindenPrinzipienderobenbeschriebenenProduktionsarten nicht viel. Man sollte sich lediglich neue Gedanken über die Ambience Mikrofonierung machen. Hier wäre es sinnvoll über das Publikum eine Surround Mikrofonanordnung zu fliegen. BeispielsweisediesesIRT KreuzderFa.Schoeps(2/2 Format): IRT KreuzderFa.Schoeps ProblemisthierhäufigdashoheÜbersprechenderBeschallungsanlage.Daherreichtauchhäufig einevonderbeschallungsanlageabgewandtestereomikrofonierungüberdempublikum,welche danninderpostproduktionaufdiesurroundlautsprechergepantwird. 3.3Übersprechen(Cross Talking)/Kammfiltereffekt Hört man sich mal die Gesangsspur eines kleinen Club Mitschnittes an und die Sängerin singt beispielsweisesehrleise,sodassmanhochvorverstärkenmuss,wirdmanfeststellen,dassneben demeigentlichausschließlichgewolltengesangauchderrestderband,vorallemdasschlagzeug, zu großem Anteil auf der Spur vertreten ist. Das Übersprechen, auch Cross Talking genannt, ist damit das mit Sicherheit größte Problem einer Live Produktion. Der häufig extrem hohe Bühnenpegel, erzeugt durch Schlagzeug, Instrumentenverstärker und Monitoring, macht die diskretesignaltrennungschwierig. DurcheinemöglichstgeschickteMikrofonierung,kanndieserEffektbiszueinemgewissenMaß verringertwerden.dereinsatzvonsupernierenkannbeidemeinoderandereninstrumenteine erhebliche Verbesserung bringen. Es ist also wichtig sich bei dem Soundcheck genügend Zeit zu nehmen um in alle Signale in Ruhe rein hören zu können um evtl. Korrekturen an der Mikrofonierungvorzunehmen.DieArbeitinderPostproduktionreduziertsichdamiterheblich. WeitereLösungsansätzezurReduzierungdesÜbersprechensistderErsatzvonBühnen Wedges( Monitore) durch ein In Ear Monitoring System. Damit verringert sich die Bühnenlautstärke erheblich.instrumentenverstärker(bsp.:bass/gitarre)sindentwedermöglichstleiseeinzustellen oder sogar gänzlich von der Bühne zu verbannen. Letztere Methode ist allerdings eine sehr radikale, gleichzeitig aber effektive Lösung. Um speziell das oben genannte Problem mit dem Gasangsmikrofon und dem Schlagzeug zu beheben bietet es sich evtl. an durchsichtige

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 9/18 Kunststoffwände vor dem Drumset aufzustellen. Damit reduziert sich das Übersprechen des SchlagzeugszueinemgroßenTeil.DasCross TalkinghatabernichtnurnegativeSeiten.Esträgtin demspäterengesamtsounderheblichzudemtypischenlivecharakterbei. EindamitverbundenesProblemistdersogenannteKammfiltereffekt,welcherimmerdannauftritt wenn sich zwei gleiche Signale zeitlich verzögert überlagern. Das kann entweder durch ReflexionenvoreinemMikrofonentstehen,oderebendurchdasakustischeÜbersprecheninzwei verschiedene Mikrofone welche später zusammengemischt werden. Geringeres Cross Talking bedeutetalsogleichzeitigwenigerkammfiltereffekte. DieserEffekttrittinextremerFormaufwennmandieBühnensignalegegenüberdemAmbience Signale nicht verzögert. Hilfreich ist es vor der Produktion einen kurzen Signalimpuls, welcher akustisch auf der Bühne erzeugt wird, aufzuzeichnen. Betrachtet man sich anschließend die Spuren der Bühnensignale und der Ambience so stellt man schnell einen Versatz fest. Die gemessene Zeit zwischen diesem Versatz ist gleichzeitig die Zeit, um die alle Bühnensignale verzögert werden müssen. Sequencer Programme erlauben eine negative Delay Einstellung, was dieverzögerungaufdiewenigenambience Spurenbeschränkenwürde. 3.3SicherheitaufProduktionsstätten Häufig ist beim Aufbau eines Live Recordings die meiste Arbeit das ziehen der Kabel von der Bühne bis hin in die Aufnahmeregie. Hier reden wir von Kabelwegen über 100m welche durch viele Flure, Türen und damit zwangsläufig auch Fluchtwege führen können. Neben den überall geltenden Landesbauordnungen muss man sich je nach Land auch an die Versammlungsstättenverordnung / richtlinie halten. Darin ist neben vielen anderen wichtigen DingenauchdasFreihaltenvonFluchtwegenundBrandschutztürenenthalten,wasauchfürKabel gilt. Ab einer gewissen Größe von Versammlungsstätten wird die Veranstaltung häufig kurz vor Beginn durch die Feuerwehr abgenommen. Liegen zu diesem Zeitpunkt Kabel an einem verbotenen Ort,giltesdieszwingendzuändern,andernfallswerdenkeineTürengeöffnetund die Zuschauer müssen draußen bleiben. Den Stress kann man sich durch Beachtung dieser VerordnungundRichtliniensparen. EinweitererSicherheitspunktwelchervonunsMobil Recordernoftbeachtetwerdenmussistdie doppeltesicherungvonflugeinrichtungen,anzweivoneinanderunabhängigen,nichtbrennbaren PunktenmitHilfevonnichtbrennbarenAnschlagmitteln.MeististdiesalsoeinBefestigungsmittel (Haken / Klammer /...) und zusätzlich ein Drahtseil mit Schraubkarabiner (Kettennotglied) zur Sicherung.DasDrahtseildarfnursolangsein,dassdasaufgehängteGerät,maximal20cmfallen kann. In unseren Anwendungsfällen könnten dies beispielsweise über dem Publikum geflogene Surroundmikrofonanordnungensein.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 10/18 4Technik Zur Aufnahme benötigt man eine mobile Aufnahmeregie mit den jeweiligen Geräten wie Vorverstärker, Mischpult und Recorder. Entweder sie befindet sich in ausgebauten Recording Mobilen, angefangen vom Kleinbus bis hin zum Sattelzug, oder die Aufnahmegeräte sitzen in mobilenracksundcases.dennochistderortderregie,sooderso,nichtohnebedeutung.esist sinnvoll diesen so zu wählen, dass man von dem eigentlichen Live Ton, auch im tiefen Frequenzbereich vollständig entkoppelt ist. Man kann nur dann Audiomaterial zuverlässig beurteilen,wennmansicheineakustisch,absolutstörungsfreieumgebungschafft.demnachkann man sich auch für das jeweilige Abhörsystem entscheiden. Kopfhörer kommen ebenso in Frage wiestudiomonitore.diemonitoring EntwicklungsetztauchimmermehraufdenKopfhörer.Mit speziell entwickelten Software Algorithmen soll versucht werden eine Studioabhöre, egal ob Surround oder Stereo, mit Hilfe der Head Related Transfer Function (HRTF, Kopfbezogene Übertragungsfunktion) zu simulieren. Einige Hersteller bieten das sogar schon an (Bsp.: Beyerdynamic). Oft müssen die von der Bühne kommenden Audiosignale neben FoH und Recorder mehreren Nutzern gleichzeitig zur Verfügung gestellt werden (Bsp.: Monitorplatz / OB Truck /...). Eine Mehrfachmikrofonierung für jedes Gewerk kommt jedoch auf gar keinen Fall in Frage. BeispielsweisewärenfüreineSängerinschonzweiMikrofonezuviel.Dasbedeutet,dassmanmit einer einfachen Mikrofonierung arbeiten muss. Im Vorfeld eines Live Recordings sollte man sich alsomitdembeschallerundanderenrelevantengewerkenfrühgenuginverbindungsetzenum einenkompromissausbeschallungs undrecording Mikrofoniezuerarbeiten.Anschließendgiltes die Bühnentöne mithilfeeinesaudiosplittersdiskretzuverteilen.mehrdazuindiesemteil4, Technik. 4.1Signalsplitting Eine hochwertige Audio Signalverteilung(Splitting) zu den Nutzern kann mit Hilfe verschiedener Technikenumgesetztwerden.ImFolgendenwirddasanalogePassiv undaktivsplitting,sowiedas DigitalsplittingmitihrenVor undnachteilenvorgestellt. Y Kabel DieeinfachsteArtauseinemSignalzweizumachenistdasY Kabel.Hiersindaufeinenweiblichen XLR Stecker zwei männliche, einfach parallel aufgelötet. Von dieser Variante des Splittings ist allerdings gänzlich abzuraten. Grund dafür ist zum Beispiel die Versorgung der Mikrofone mit Phantomspeisung. Speist eines der zwei Pulte, so bekommt das zweite Pult auch die Versorgungsspannung auf den Vorverstärker zugeführt was zu Defekten führen kann. Des Weiteren verändert sich durch die Regelung der Vorverstärkung an einem Pult die GesamtimpedanzdesSystemsunddieVorverstärkungändertsichauchautomatischamanderen Pult.DurchdieZusammenlegungderMassekönnenbeidieserSplitvarianteauchBrummschleifen entstehen. Somit sollte man wenigstens auf ein gleiches Potential der beiden Audiokonsolen achten.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 11/18 XLRY Kabel(female>2xmale) Ein weiterer Nachteil beim Y Splitting sind eventuelle Defekte. Gibt es einen Fehler in einem SplitwegzurFoH Konsole,beispielsweiseeinKurzschlusszwischenA undb Ader,sotrittdieserim anderen Weg zur Recording Konsole genauso auf. Bei einer Signalversorgung von zwei VervrauchernwärenhierbeideGewerkeingleicherWeisevondiesemFehlerbetroffen. Direct Outs Die einfachste Variante um aus einem analogen Audiosignal schnell zwei zu machen ist die Benutzung von Direct Outs. Hier schließt man das von der Bühne kommende Multicore ganz normalandasbeschallungspultanundgreiftdasvorverstärktesignalandendirect Outsab.Um möglichstunbearbeitetesignaleaufzuzeichnensolltemandaraufachten,dassderdirect Outsein Signal Pre Fader und auch Pre EQ abgreift. Bei manchen Pulten ist der Abgriffspunkt variabel umschaltbar. Manchmal direkt mit Schaltern, bei anderen Pulten im Inneren mit Hilfe von DIP Schaltern.DerVorteilist,dassmandirektmiteinemLine SignalaufdenRecordergehenkannund sichdamitdieteurenvorverstärkervordemrecorderspart.nachteilistdiegroßeabhängigkeit derfoh Vorversärkung. TypischeMischpultrückseitemitDirect Outs(rotmarkiert)

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 12/18 Passiv Splitting AnalogerPassiv Splitter PRM MS derfa.palmer(1auf3) Die günstigste Analogvariante des professionellen Audio Splittings ist das Passiv Splitting. BetrachtetmandieSchaltungsabbildunghatjederpassive Signalverteiler einensymmetrischen Eingang(IN),einenparallelgeschaltetenAusgang(THRU)undmehrereSplit Ausgänge(hier:OUT1 /OUT2).DiesebeidenAusgängewerdenüberAudioübertragertrafosymmetriertundgalvanisch getrennt.mitdermethodebehebtmanalleproblemewelchebeiderverwendungeinesy Kabels auftreten. Das Speisen der Versorgungsspannung für Mikrofone von einem Pult ist damit durch den parallel aufgelegten Ausgang (THRU) ohne Probleme möglich. Aufgrund der hohen RückdämpfungderSplit Ausgänge,welchedemÜbertragerzuverdankensind,sindLeitungsfehler nurexklusivindemjeweiligbetroffenensplitweghörbar(thru/out1/out2). SchaltungeinesKanalsdesSplitters PalmerPRM MS JeteurerderPassiv Splitter,destohöherist meist auchdiequalität.diesezeichnetsichdurch diefrequenzlinearitätderaudioübertrageraus.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 13/18 Aktiv Splitting AnalogerAktiv Splitter MSR 604II derfa.bssaudio Eine noch bessere Methode ist das sogenannte Aktiv Splitting. Hier befinden sich neben dem AudioübertragerauchVerstärker undsymmetrierschaltungenwelcheesermöglichendiesignale 1:1(± 0dB) in beliebig viele Wege aufzuteilen. Häufig sind diese Arten von Splittern mit einigen Features ausgestattet. Ein Dämpfungsschalter (LINE / MIC) ermöglicht das Eingangssignal abdämpfen zu können und hat damit die gleiche Funktion wie ein PAD Schalter an einem Mischpult. Bei Aktiv Splittern hat man die Möglichkeit alle Mikrofone mit Phantomspeisung zu versorgen(phantom).mithilfedesgain ReglerskanndasAudiosignalnochmalsfeinangepasst werden. Bei diesem Beispiel können die Signale um 10dB abgesenkt und um bis zu 30dB angehoben werden. Zusätzlich ist es meist möglich on stage mit einem Kopfhörer alle Kanäle vorzuhören,washäufigdiefehlersuchefürdietontechnikeraufderbühneerleichtert(listen). EinKanaldesanalogenAktiv Splitters MSR 604II derfa.bssaudio Digital Splitting Natürlich gibt es auch in diesem Bereich mittlerweile digitale Lösungen. Viele Hersteller entwickeln digitale Multicore Systeme. Eine Integrierung von Splitwegen stellt dabei keine Schwierigkeitdar.Cobra NET,Ethersound,Aviom,iLiveundvieleandereSystemesindmittlerweile gut auf dem Markt vertreten um nur einige zu nennen. Ein weiteres renommiertes, digitales Audio NetzwerkistdasMedianumerics RockNET derfa.riedelwelcheshieralsbeispieldienen soll.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 14/18 8KanalMic /Line RockNET Einheit RN.301.MI derfa.riedel Bei diesem System gibt es mehrere 1HE Ausgangs sowie Eingangseinheiten (Line/Mic, AES/EBU,...) welche dann mit einer bidirektionalen, voll redundanten CAT 5 Ringleitung untereinander verbunden werden. Hier das Beispiel eines solchen RockNET Netzwerks mit Yamaha Digitalpulten (M7 CL) als Verbraucher und verschiedenen RockNET Aus und Eingangseinheiten: Blockschaltbild eines RockNET Netzwerks mit Yamaha M7CL Digitalkonsolen. Die Geräte neben den Pulten sind Interface Karten für die Selbigen mit je 16 IN und OUT Kanälen. In diesem Beispiel steuert der FoH die Vor verstärkungen(remotecontrolcable). InsolcheinSystemkönnenjetztbeliebigvieleEndverbrauchereingeschliffenwerden.Manist somitalsounabhängigvonbegrenztensplit Wegen.VoraussetzungbeieinemsolchenSystemist aberdiekompatibilitätallereingebundenerkomponenten. ÜbereineRemote SoftwarewelchemiteinerCAT 5 Leitung(Standard10MBit Ethernet Protokoll)aneinembeliebigenPunktimNetzwerkangeschlossenwirdlassensichdannalle FeatureswieGAIN,PHANTOM,PAD,MUTE,...fernsteuernundabspeichern.EinigeDigitalpulte integrierensogardieseremotesteuerung.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 15/18 5Recording SinddieSignaleeinmalgesplittetsofehltnurnochdasMediumaufwelchesaufgezeichnetwerden kann. Vorher muss das Signal, wenn noch nicht geschehen vorverstärkt werden. Das passiert entwedermithilfeeinesrecording Pultes,einemintegriertenVorverstärkerimRecorder,oderes kommtbereitsalsline SignalanundkanndirektaufdenRecorderaufgestecktwerden.Andersist es natürlich bei einem ankommenden Digitalsignal. Hier reicht ein Recorder welcher einen digitalen, dem Format entsprechenden Eingang besitzt (ADAT / MADI / AES/EBU /...). Wir beziehenunsindiesemkapitelausschließlichaufdiemehrspurtechnik( 8Spuren).Hi 8,All In One RecorderundDAW Systeme(DigitalAudioWorkstation)werdenkurzvorgestellt. Hi 8 Hi 8 Recorder DA 88 derfa.tascam Hi 8 Recorder sind digitale 8 Spur Aufnahmegeräte welche meist über digitale ADAT, sowie analoge Ein und Ausgangskanäle verfügen. Das Aufnahmeformat 16Bit / 48kHz stellt das MaximumproSpurdar.SolcheinRecordereignetsichbeispielsweisegutumGruppenmitschnitte zu machen. Allerdings sind diese Geräte auch kaskadierbar und können somit zu großen Mehrspursystemenzusammengebautwerden: DreiKaskadierte TascamDA 88 mitremote Steuerung

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 16/18 MitHilfeeinerabgesetztenRemote SteuerungkönnendieKaskadiertenGerätebequemvomPult ausferngesteuertwerden. All In One Systeme Multitrack RecordermitintegrierterDAW All In One Systeme nehmen meist auf Hard Disk oder Flash Speichern auf welche oft auswechselbar sind. Diese Geräte integrieren häufig schon eine vollwertige DAW mit Vorverstärkern,Mischpultfunktionen,EffektenundAutomation.DieseRecordergibtesmitbiszu 24 Spuren und stellen oft ein gutes Preis Leistungs Verhältnis dar. Sie sind kompakt und bieten viele nützliche Features. Eines davon sind zum Beispiel integrierte CD Brenner oder Controller FunktionenfürdieeigeneSoftware DAW. Mackie24 SpurHD Recorder

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 17/18 DAW Systeme(Digital Audio Workstation) AppleMACBookPromitdreiFirewireMOTU828MK3 DAW Systeme bestehen meist aus einem MAC/PC, Audio Interfaces und einer Sequencer Software wie beispielsweise Protools, Cubase, Sequoia oder Logic um nur einige zu nennen. Abgesehen von dem proprietären System Protools von Digidesign sind alle Systeme mit frei wählbaren Audio Interfaces auszustatten. Diese bieten sämtliche auf dem Markt existierende Schnittstellen und sind damit meist hoch flexibel einzusetzen. Digitale Schnittstellen wären hier beispielsweise ADAT, MADI, AES/EBU, SPDIF. Analog findet man hier Line Ein und Ausgänge sowiemikrofonvorverstärker.vieleanschlüssesindmitsogenanntencombi Buchsenausgestattet inwelchemanklinken,sowiexlr Steckersteckenkann.WeitereStandard Schnittstellenwieein BNC Wordclock Anschluss oder ein symmetrischer SMPTE Timecode Ausgang über Klinke sind mittlerweile keine Besonderheit mehr. Integrierte und latenzfreie Monitor und Mischpultfunktionen in den Geräten bieten höchsten User Komfort. Hochwertige AD /DA WandlerlassendieseSystemeinkeinemPunktmehrnachstehen.DurchdenEinsatzvonPCoder MACspartmanhäufigKosten,daderRecordergleichzeitigauchStudio DAWseinkann.

TonseminarimWintersemester2009/2010 HochschulederMedien Stuttgart MarkusGötze 18/18 Bild Quellen: www.palmer germany.com(palmeraudiotools) www.medianumerics.com(medianumerics) www.audiopro.de(audio ProHeilbronn) www.studer.ch(studer) www.mackie.com(mackie) www.tascam.de(tascam) www.motu.com(motu) www.shoeps.de(schoeps) www.microtechgefell.de(microtech Gefell) www.remoterecording.net(remoterecording) DVD TowerOfPower,SoulVaccination,SWR 1998