3.4 Geschichte und Staatslehre

Ähnliche Dokumente
6.3 Italienisch oder Spanisch

6.5 Projekte Naturwissenschaften / Ökologie / Geografie

3.6 Mathematik Richtziele

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

3.2 Französisch (inkl. internationales Sprachdiplom)

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

GESCHICHTE UND POLITISCHE BILDUNG

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 1

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

Fach Geschichte und Politik Teil A Teilbereich Geschichte und Politik BM 2

5. Geschichte und Staatslehre

3.3 Englisch (inkl. internationales Sprachdiplom)

Geschichte und Staatslehre. Grundlagenfach. Bildungsziele. Richtziele

Leistungsziele

Schullehrplan WEB Geschichte & Politik BM2 Typ Dienstleistungen, Vollzeit. 1 Grundlagen. 2 Allgemeine Anmerkungen. 3 Bildungsziele

Zeugnisse, Promotion und Berufsmaturitätsprüfung Kaufleute E-Profil mit BM 1

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

LEHRPLAN FÜR DAS GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Übersicht über das Qualifikationsverfahren 2017

Zusammensetzung und Gewichtung der Erfahrungs- und Prüfungsnoten. Gewichtung Erfa 200% 2 /4. Berufspraxis s 100% s ¼. Berufspraxis m 100% m ¼

Kaufmännische Grundbildung

Qualifikationsphase - GK

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Kunst- und Kulturgeschichte

Selbstüberprüfung: Europa und die Welt im 19. Jahrhundert. 184

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Wegleitung für die Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil) mit Ausbildungsbeginn vor dem 1.1.

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH GESCHICHTE

Kaufmännische Berufsmaturitätsprüfungen 2017

Lehrplan für das Grundlagenfach Geschichte

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Inhalte Themenbereiche. möglich sind Arbeit mit dem Lehrbuch Nutzung der Schulbibliothek oder anderer Bibliotheken

Fachbereich Geschichte und Politische Bildung Allgemeines

Stoffverteilungsplan (2-stündige und 4-stündige Kursstufe)

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren 2017

Promotionsreglement für die Wirtschaftsmittelschule

Kauffrau/Kaufmann EFZ Employée de commerce CFC/Employé de commerce CFC Impiegata di commercio AFC/Impiegato di commercio AFC

Methodenkompetenz: Die SuS erfassen unterschiedliche Perspektiven sowie kontroverse Standpunkte und geben sie zutreffend wieder.

Info-Abend 18w (BM) und 17u (EFZ) 3. September 2015

Übersicht über das Qualifikationsverfahren

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Thema: Friedensschlüsse und Ordnungen des Friedens in der Moderne

Berufsmaturität Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen, Typ Wirtschaft

PROZESSEINHEITEN ÜBERBETRIEBLICHE KURSE QUALIFIKATIONSVERFAHREN BERUFSFACHSCHULE

Inhalte Themenbereiche

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

NATIONALISMUS, NATIONALSTAAT UND DEUTSCHE IDENTITÄT IM 19. JAHRHUNDERT 8

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. 15. April 2016

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

GRUNDLAGENFACH GESCHICHTE

Grundbildung für Erwachsene Kauffrau/Kaufmann Profil E

WEGLEITUNG Für Kandidatinnen und Kandidaten kaufmännische Berufsmaturitätsprüfung (M-Profil)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Handelsschule KVS. Handelsschule KVS. Ablauf. Handelsmittelschule. Handelsmittelschule

Wie wurde Russland zur Sowjetunion? Welche Erfolge um welchen Preis erzielte das neue Sowjetsystem?

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Eidg. Rahmenlehrplan für die Berufsmaturität vom Kantonaler Lehrplan für die Berufsmaturität vom

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

nationalismus, nationalstaat und deutsche identität im 19. jahrhundert 8

3. GRUNDLAGENFÄCHER. 3.1 Deutsch Richtziele Sprache und Denken Kenntnisse. Fertigkeiten. Haltungen. Haltungen

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Kauffrau / Kaufmann (Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis mit Berufsmaturität)

GESCHICHTE (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)

Stundendotation: 1. Kurs 2. Kurs 3. Kurs 4. Kurs Anzahl Wochenlektionen

Unterrichtsvorhaben I:

Reglement Berufsmaturitätsprüfung 2017 Qualifikationsverfahren Technische Berufsmaturität lehrbegleitend

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

BM 2 Berufsmaturität für gelernte Berufsleute

Unterrichtsvorhaben I: Napoleonische Friedensordnung und Wiener Kongress Wegbereiter für einen deutschen Nationalstaat?

Unterrichts- Vorhaben 2

Realgymnasium Schlanders

Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

Geschichte/Sozialwissenschaft [ ] that government of the people, by the people, for the people, shall not perish from the earth.

Wegleitung zum Qualifikationsverfahren. Kauffrau / Kaufmann mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis und Berufsmaturität

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Lern- und Leistungsdokumentation LLD. Prozesseinheiten PE

Reglement über die Berufsfachschule Wirtschaft (R BFS W)

Reform Kaufmännische Grundbildung B- und E- Profil ab Schuljahr 2012/ Neuerungen - Qualifikationsverfahren - Promotionsordnung E-Profil

Abschluss Erweiterte Kaufmännische Grundbildung (E-Profil) mit Berufsmaturität (M-Profil) ab 2006

Lehrplan Gemeinschaftskunde

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Geschichte Lehrplan für das Ergänzungsfach

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

Informationen zum schulischen Bereich der Berufsmatura

Transkript:

3.4 Geschichte und Staatslehre 3.4.1 Richtziele Kenntnisse wesentliche Ereignisse und Entwicklungen der behandelten Epochen (chronologische Gliederung und Einordnung) kennen, welche die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden sowohl Veränderbarkeit und als auch Beharrungsvermögen von Strukturen in längeren Zeiträumen als Gegebenheit der Geschichte kennen das politische Modell des schweizerischen Bundesstaates und der halbdirekten Demokratie kennen sowie die Möglichkeiten, die sie den Einzelnen eröffnen, die eigenen Interessen als Bürger/Bürgerin wahrzunehmen Fertigkeiten politische Strukturen und ihre Veränderungen analysieren wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge herausarbeiten sich sachgerecht informieren, sich in der Vielfalt der Informationen zurechtfinden und sich eine eigene Meinung bilden historische Quellen und Darstellungen kritisch analysieren, in ihrem historischen Kontext verstehen und ihre Bedeutung für die Gegenwart erkennen Tatsachen und Meinungen in der politischen Diskussion unterscheiden; die eigenen Rechte und Pflichten im öffentlichen Bereich (Politik, Recht, Wirtschaft) wahrnehmen Haltungen den historischen oder politischen Hintergrund in Themen anderer Fächer einbeziehen die Beschäftigung mit kulturellen Faktoren, die das Leben der Menschen prägten und prägen (Religion, Kunst, Wissenschaft, Technik), als Bestandteil menschlichen Lebens ansehen die Sprache der Politik kennen und anwenden können 3.4.2 Didaktische Hinweise Der Unterricht folgt einem chronologischen Raster; thematische Längsschnitte sollen diesen jedoch sinnvoll bereichern. Es werden vielfältige Lehr- und Lernformen eingesetzt mit dem Ziel, die Lernenden zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten anzuleiten. Der Geschichtsunterricht steht nicht isoliert da. Neben den aktuellen Bezügen sind Verbindungen zu anderen Schulfächern anzustreben. Der Unterricht in Staatslehre orientiert sich an den laufenden Ereignissen und greift die aktuelle öffentliche Diskussion so weit als möglich auf. Die Staatskunde kann in den Geschichtsunterricht integriert werden oder als eigenständiger Programmpunkt behandelt werden. Seite 45

3.4.3 Leistungsziele 1. Klasse Geschichte (und Staatslehre) Wissensbereich Leistungsziele SSK MK TAX L Inhalt Hinweise und Vernetzungsmöglichkeiten / POU Einführung in die Geschichtswissenschaft Inhalte und Methoden der Geschichte kennen und anwenden lernen 1.13 2.5 1 K1 K3 Ausgewählte Übungsbeispiele Aufklärung in Theorie und Praxis Aufklärerisches Denken erfassen und Gegenwartsbezug erkennen K5 Aufklärung Revolutionen und Folgen (exemplarisch) Bezug zu Schweizergeschichte (Gründungsmythos u. historische Fakten) Entstehung der modernen Staats- und Gesellschaftsideen Umgestaltungsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und entsprechende Lösungsansätze analysieren. K4 Industrielle Revolutionen Sozialismus, Nationalismus, Liberalismus Imperialismus Die weltweite Verbreitung der Herrschaftsund Wirtschaftsmethoden sowie der Kultur kennen und die Folgewirkungen begreifen 1.13 1.16 2.5 1 K1 K4 Imperialismus: Voraussetzungen, Ursachen, Erscheinungsformen, Folgen des Imperialismus Lernen in Zusammenarbeit mit Wirtschaftsfächern Nationalstaaten exemplarisch Erster Weltkrieg Hintergründe von und historische Alternativen zu gewalttätigen Auseinandersetzungen kennen 1.13 2.5 K6 Ursachen, Verlauf und Folgen des Ersten Weltkrieges Pariser Vorortsverträge / Nachkriegsordnung Exemplarisch Zusammenarbeit mit dem Fach Wirtschaftsgeographie Seite 46

Wissensbereich Leistungsziele SSK MK TAX L Inhalt Hinweise und Vernetzungsmöglichkeiten / POU 2. Klasse Geschichte (und Staatslehre) Zwischenkriegszeit und Zweiter Weltkrieg Strukturmerkmale demokratischer und totalitärer Staaten kennen lernen und miteinander vergleichen. Möglichkeiten des Widerstandes gegenüber totalitären System einschätzen können. Zur Frage der (Un-)Vermeidbarkeit von Kriegen Stellung beziehen können. Dimensionen des Zweiten Weltkrieges kennen. K1 K3 K6 Russische Revolution und Stalinismus Weimarer Republik Weltwirtschaftskrise Faschismus und Nationalsozialismus Zweiter Weltkrieg Interdisziplinäres Arbeiten mit VBR Die polarisierte Welt Machtpolitische, ökonomische, gesellschaftliche und ideologische Aspekte der Auseinandersetzung zwischen Ost und West sowie Nord und Süd als Gestaltungsfaktoren der Nachkriegszeit erfassen. Verhältnis zwischen Nord und Süd als ein zentrales Problemfeld der Gegenwart und Zukunft diskutieren. K4 K5 K6 Der Ost-West-Konflikt Kalter Krieg Umbruch im Ostblock Dekolonisation und Nord-Süd- Konflikt Seite 47

Wissensbereich Leistungsziele SSK MK TAX L Inhalt Hinweise und Vernetzungsmöglichkeiten / POU Geschichte und Staatslehre (1./2. Klasse) Gewaltenteilung 3..1 Kaufleute erklären das System der Gewaltenteilung. 1.6 1.12 3 Gewalten auf allen Ebenen 2.6 Behörden der öffentlichen Verwaltung 3..2 Kaufleute ordnen auf Gemeinde-, Kantons- und Bundesebene die entsprechenden Behörden zu. 1.13 Exkursionen ins Kantonsparlament; Obergericht Abstimmungsverfahren 3..3 Kaufleute können Abstimmungsverfahren erklären und Wahlverfahren vergleichen. 1.7 1.13 2.6 K3 Kumulieren, panaschieren; Proporz- und Majorzverfahren Politische Rechte 3..4 Kaufleute können die politischen Rechte im Ablauf beschreiben und ihre Bedeutung beurteilen. 1.6 1.12 1.16 2.6 Stimm- und Wahlrecht; Initiativ- und Referendumsrecht Aktuelle Abstimmungsvorlagen Politik und Parteien 3..1 3.2.3 Kaufleute beurteilen und vergleichen aktuelle Medieninformationen verschiedener Parteien. Kaufleute beteiligen sich aktiv an der Mitgestaltung des sozialen und wirtschaftlichen Lebens. 1.6 1.12 1.16 2.5 2.6 K6 3.2.4 Kaufleute zeigen Bereitschaft, in gesellschaftspolitischen Auseinandersetzungen eigene Meinungen zu überdenken und sind offen gegenüber anderen Meinungen. Seite 48

6.8 Aktuelle Weltpolitik 6.8.1 Richtziele Kenntnisse wesentliche Ereignisse und Entwicklungen der behandelten Epochen (chronologische Gliederung und Einordnung) kennen, welche die Gegenwart mit der Vergangenheit verbinden sowohl Veränderbarkeit und als auch Beharrungsvermögen von Strukturen in längeren Zeiträumen als Gegebenheit der Geschichte kennen Fertigkeiten politische Strukturen und ihre Veränderungen analysieren wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge herausarbeiten sich sachgerecht informieren, sich in der Vielfalt der Informationen zurechtfinden und sich eine eigene Meinung bilden historische Quellen und Darstellungen kritisch analysieren, in ihrem historischen Kontext verstehen und ihre Bedeutung für die Gegenwart erkennen Tatsachen und Meinungen in der politischen Diskussion unterscheiden; die eigenen Rechte im öffentlichen Bereich (Politik, Recht, Wirtschaft) wahrnehmen Haltungen eine mit Respekt vor Andersdenkenden geführte Auseinandersetzung mit kontroversen Meinungen und Theorien als Gewinn betrachten den historischen oder politischen Hintergrund in Themen anderer Fächer einbeziehen die Beschäftigung mit kulturellen Faktoren, die das Leben der Menschen prägten und prägen (Religion, Kunst, Wissenschaft, Technik), als Bestandteil menschlichen Lebens ansehen zentrale Fachbegriffe kennen und anwenden wollen 6.8.2 Didaktische Hinweise Der Unterricht ist am aktuellen politischen Geschehen ausgerichtet und vernetzt diese mit historischen Hintergründen. Es werden vielfältige Lehr- und Lernformen eingesetzt mit dem Ziel, die Lernenden zum selbstständigen, eigenverantwortlichen Arbeiten anzuleiten. Sie werden mit den Lernzielen vertraut gemacht. Seite 130

6.8.3 Leistungsziele Wissensbereich Leistungsziele SSK MK TAX L Inhalt Hinweise und Vernetzungsmöglichkeiten / POU Neue Weltordnung: Schauplätze der Weltpolitik Die Kaufleute können ausgewählte politische Tendenzen und Schauplätze und der Weltpolitik beschreiben. Die Kaufleute können aktuelle Ereignisse und deren historische Hintergründe in ihren globalen Zusammenhang einordnen. 40 Ausgewählte Beispiele aus der Gegenwartsgeschichte Neue Weltordnung nach 1989 Mögliche Themen sind: - Naher und Mittlerer Osten - USA als Weltmacht - Terrorismus - Islamismus - Verhältnis Schweiz-EU Den Kaufleuten ist bei den zu behandelnden Themen nach Möglichkeit eine Wahlmöglichkeit einzuräumen. Die Kaufleute können die verschiedenen Positionen beschreiben und nachvollziehen und sich über ausgewählte Schauplätze der Weltpolitik ein Urteil bilden. Seite 131

2. Qualifikationsverfahren Schulischer Teil (durch Schule geprüft) Erfahrungsnote Prüfungen Fachnote Abschluss EFZ BM Schriftlich 120 Min. Mündlich 15 Min. 2. Kl. 3. Kl. 2. Kl. 3. Kl. Deutsch X 1) X 2) X X X X Französisch X 1) X 2) X X X X Englisch X 1) X 2) X X X X Geschichte und Staatslehre X 3) X X Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Recht VBR; W&G 2 X 2) X X 4) X Mathematik X 3) X X Finanz- und Rechnungswesen FRW; W&G 1 X 2) X X 4) X Wirtschaft und Gesellschaft, W&G 3 X 5) X Information, Kommunikation, Administration IKA X 1) X X Ergänzungsfach 1 6) X 2) X Ergänzungsfach 2 inkl. IDPA 7) X 8) X Ausbildungseinheiten (AE) inkl. SA X 9) X EFZ BM 1) 2) 3) 4) 5) 6) 7) 8) Mittelwert aus den Semesterzeugnisnoten der 2. Klasse und doppelt gezählter Jahreszeugnisnote der 3. Klasse Jahreszeugnisnote der 3. Klasse Mittelwert aus den Semesterzeugnisnnoten der 2. Klasse Prüfungsnote = Fachnote fürs EFZ im Fach W&G 2 Mittelwert aus den Semesterzeugnisnoten der 2. Klasse und doppelt gezählter Jahreszeugnisnote der 3. Klasse aus den Fächern W&G 1 und W&G 2 Italienisch oder Spanisch Besteht aus vier Fächern: Anwendungen Mathematik oder Projekte Naturwissenschaften/Ökologie/Geografie, Aktuelle Weltpolitik, Projekte Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft Recht und der IDPA Mittelwert 9) Mittelwert aus dem doppelt gezählten Mittelwert, gebildet aus den drei Ausbildungseinheiten (AE) und einfach gezählter SA (IDPA) Lesebeispiel für das Fach Deutsch Ende 3. Klasse findet eine schriftliche und mündliche Abschlussprüfung statt; die Erfahrungsnote für das EFZ und die BM bilden je mit der Prüfungsnote die Fachnoten für die beiden Abschlusszeugnisse. Die Erfahrungsnote für das EFZ ist der Mittelwert aus Semesterzeugnisnoten der 2. Klasse und doppelt gezählter Jahreszeugnisnote der 3. Klasse. Die Erfahrungsnote für die BM entspricht der Jahreszeugnisnote der 3. Klasse. Seite 11

Betrieblicher Teil (durch Schweizerische Prüfungskommission geprüft) Erfahrungsnote EFZ BM Schriftlich 120 Min. Prüfungen Mündlich 30 Min. 4. Kl. (Praxis) 4. Kl. (Praxis) Zwei Arbeits- und Lernsituationen (ALS) 11) X 10) X Zwei Prozesseinheiten (PE) 12) X 10) X Berufspraktische Situationen und Fälle X X Berufliche Situationen, die kommunikative Fähigkeiten erfordern X X Fachnote Abschluss EFZ BM 10) 11) 12) Mittelwert Beide ALS werden im Betriebspraktikum absolviert Je eine PE im Fach IPT und im Betriebspraktikum Rundungsregeln Semesterzeungis- und Jahreszeugnisnoten auf halbe Noten gerundet Erfahrungsnoten auf zehntel gerundet Prüfungsnoten inkl. Teilprüfungsnoten auf halbe Noten gerundet Fachnoten auf zehntel gerundet Seite 12